DE8403604U1 - Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE8403604U1
DE8403604U1 DE19848403604 DE8403604U DE8403604U1 DE 8403604 U1 DE8403604 U1 DE 8403604U1 DE 19848403604 DE19848403604 DE 19848403604 DE 8403604 U DE8403604 U DE 8403604U DE 8403604 U1 DE8403604 U1 DE 8403604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
handle
burst
spray
handle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER RICHARD 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
MEYER RICHARD 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER RICHARD 2000 HAMBURG DE filed Critical MEYER RICHARD 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19848403604 priority Critical patent/DE8403604U1/de
Publication of DE8403604U1 publication Critical patent/DE8403604U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

fl It ·· ·· f · ·
(I I I I · * · * t
r ( ι Il I II lilt
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen, bestehend aus einer Sohle mit einer Heizwicklung, einem Griffgehäuse aus einer vorderen Griffstütze, einer rückwärtigen Griffstütze mit einer Abstellfläche und einem die beiden Griffstützen unter Ausbildung einer Griffdurchbrechung miteinander verbindenden Griff, einem in dem Griffgehäuse angeordneten Wasserbehälter mit einer Verdampferkammer,einer in der vorderen Griffstütze angeordneten Dampfaustrittsdüse und einem Dampfspray- und Dampfstoßbetatigungsknopf zur Betätigung einer Pumpe.
Elektrodampf-Bügeleisen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Gemeinsames Merkmal dieser Elektrodampf-Bügeleisen ist die Verdampfung von Hasser eines kleinen eingebauten Wasserbehälters durch elektrische Erwärmung, wobei der erzeugte Wasserdampf aus einer regulierbaren Düse austritt und so das Bügelgut gedämpft werden kann. Neben einer Dampfmengenregulierungsscheibe weisen Elektrodampf-Bügeleisen einen Betätigungsknopf auf, der als Dreh- oder Druckknopf ausgebildet ist, über den eine Pumpe derart steuerbar ist,daß entweder nur ein Dampfspray oder ein Dampfstoß erzeugt und über die Dampfaustrittsdüse abgegeben wird» Bei zahlreichen bekannten Ausführungsformen sind zwei Betätigungsknöpfe vorgesehen. Der eine Betätigungsknopf dient dann zur Erzeugung eines Dampfsprays und der andere Betätigungsknopf zur Erzeugung eines DampfStoßes.
Nachteilig bei den bekannten Elektrodampf-^Bügeleisen ist,daß die Betätignngsknöpfe für die Pumpenbetätigung
aus dem Griffgehäuse herausragen, was störend wirkt , zumal diese herausstehenden Betätigungsknöpfe oftmals Anlaß zum Hängenbleiben mit dem Ärmel des Bekleidungsstückes gibt, welches die das Bügeleisen bedienende Person trägt. Außerdem ist bei Dampfbügeleisen nicht vermeidbar, daß durch die Wassereinfüllöffnung für den Wasserbehälter in dem Griffgehäuse das Bügeleisen durch durch Siedepunktverzögerungen hervorgerufene Druckstöße heißes Wasser ausgestoßen wird, was auch dann der Fall sein kann, wenn kaltes Wasser in den aufgeheizten Wasserbehälter nachgefüllt wird. Aus diesem Grunde sind den Wasserbehältern in Dampfbügeleisen Labyrinthsysteme vorgeschaltet, um unerwünschte Dampfaustritte zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,eine Anordnung des Dampfspray und DampfStoßbetätigungsknopfes su schaffen, die nicht störend wirkt und trotzdem eine einwandfreie Bedienung ermöglicht. Darüber hinaus soll die Wassereinfüllöffnung zum Wasserbehälter in dem Griffgehäuse verschließbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das in der Weise ausgebildet ist, daß im oberen Verbindungsbereich des Griffes mit der vorderen Griffstütze eine um eine senkrechte Achse verdrehbare Dampfmengenregulierungsscheibe angeordnet ist, die aus einem scheibenförmigen Formkörper mit einer nach innen gerichteten, muldenförmigen Einziehung besteht, die mit einer bodenseitigen Durchbrechung
if
If·· ItII II»
I til ■■ I t · 111
I I · I P I t ■
I I I I lit I
ty
{.', zum Hindurchführen des Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungs-
H knopfes versehen ist. dessen oberes freies Ende innerhalb
der muldenförmigen Einziehung oder in der von der oberen, umlaufenden Ringfläche der Dampfmengenregulierungsscheibe gebildeten Ebene liegend ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dampfmengenregulierungsscheibe ist es möglich, den Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf in der Dampfmengenregulierungsscheibe versenkt anzuordnen, d.h. der Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf ist integrierter Bestandteil der Dampfmengenregulierungsscheibe. Durch die Ausbildung einer muldenförmigen Einziehung, die kegel- oder kraterartig sein kann, ist es möglich, den Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf so in der Dampfmengenregulierungsscheibe anzuordnen, daß sein freies Ende aus der Dampfmengenregulierungsscheibe nicht herausragt, so daß aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung der Dampf spray- und Dampf stoßbetätigungt»- knopf nicht über die obere ,waagerechte Ebene der Dampfmengenregulierungsscheibe herausragt. Auf diese Weise ist es möglich, ein Dampfbügelgriffgehäuse zu gestalten, das keine hervorstehenden und störenden Bauteile aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sieht diese vor, daß das Griffgehäuse im Bereich der vorderen Griffstütze eine mittels einer Deckelplatte verschließbare Wasserbehältereinfüllöffnung aufweist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Wassereinfüllöffnung für den im Griffgehäuse des Dampfbügeleisens untergebrachten
·· ·* >■ it t ι ·
• I · I I Il I I ' ·
• ··« It > It (ItI
i ti · t ι t I MMI
• III ill Il I
t * Il Il till Il ·
6 -
Wasserbehälter zu verschließen mit der gleichzeitigen Möglichkeit einer großflächigen Ausgestaltung der Wasserein* füllöffnung. Der tür- bzw. klapppenartige Verschluß dieser Wassereinfüllöffnung ist so in die äußere Gehäusewandfläche integriert, so daß das Gehäuse keine hervorstehenden Bauteile aufweist. Dadurch, daß die Wassereinfüllöffnung verschließbar ist, wird verhindert, daß während des Nachfüllens von kaltem Wasser in den noch mit heißem Wasser teilweise gefüllten Wasserbehälter heißes Wasser seitlich heraustreten kann. Die den Wasserbehälter nachfüllende Person ist somit gegen seitlich herausspritzendes , heißes Wasser gesichert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das Dampfbügeleisen mit der Dampfmengenregulierungsscheibe und dem Dampfspray und Dampfstoßbetätigungsknopf in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Dampfmengenregulierungsscheibe mit dem Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf, teils in einer vergrößerten Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt, F i g. 3 die Dampfmengenregulierungsscheibe mit dem Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf in einer Ansicht von oben und
F i g. 4 eine weitere Seitenansicht des Dampfbügeleisens mit einer verschließbaren Wasserbehältereinfüllöffnung.
Das in Fig. 1 and 4 mit 100 bezeichnete elektrisch beheizte Dampfbügeleisen weist eine Sohle 16 mit einer nicht dargestellten Heizwicklung, ein Griffgehäuse 10 mit einer vorderen Griffstütze 11 , einer rückwärtigen Griffstütze
iri tit ■<■
I Il It f t * I It (
12 und einem die beiden Griffstützen 11,12 miteinander verbindenden Griff, und zwar unter Ausbildung einer Griffdurchbrechung 14, auf. Die rückwärtige Griffstütze 12 ist als Abstellfläche 112 ausgebildet. Das in das Griffgehäuse 10 geführte Stromzuführungskabel ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Griffgehäuse 10 besteht aus Kunststoffen oder anderen, geeigneten Werkstoffen.
Im Bereich der Griffdurchbrechung 14 weist das Griffgehäuse 10 eine mit 15 bezeichnete Temperaturwählscheibe auf. In dem Griffgehäuse 10 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Wasserbehälter angeordnet. Im vorderen Bereich, d.h. im Bereich der vorderen Griffstütze 11 des Griffgehäuses 10, ist eine Dampfaustrittsdüse 42 angeordnet, die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Pegelventil, einer Pumpe und einer Zuführungsleitung zum Wasserbehälter bzw. dessen Verdanpferkannter in Verbindung steht.
Im oberen Verbindungsbereich des Griffes 13 mit der vorderen Griffstütze 11 ist eine um eine senkrechte Achse 20a verdrehbare Dampfmengenregulierungsscheibe 120 angeordnet, die mit dem Ventil für die Dampfaustrittsdüse 42 in Wirkverbindung steht. Diese Dampfmengenregulierungsscheibe 120 besteht aus einem scheibenförmigen Formkörper 20, der eine von seiner oberen , umlaufenden Ringfläche 12, L sich nach innen erstreckende , muldenförmige Einziehung 22 aufweist, die kegel- oder auch kraterförmig ausgebildet ist (Fig.2). Am Boden dieser muldenförmigen Einziehung ist eine Durchbrechung 23 vorgesehen, durch die ein Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf 30 hindurchgeführt ist. Dieser Dampfspray-
■ · t ■
ι t t
und Dampfstoßbetätigungsknopf ist als Dreh- und Druckknopf ausgebildet und steht mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe und einem Steuerventil in Verbindung, über das steuerbar ist, ob Dampfspray oder ein Dampfstoß erzeugt und abgegeben werden soll.
Die Länge des in den Innenraum der muldenförmigen Einziehung 22 der Dampfmengenregulierungsscheibe 120 hinreichenden Dampfspray- und DampfStoßbetätigungsknopfes 30 ist so bemessen, daß sein freies Ende 30a nicht über die von der oberen Ringfläche 21 der Dampfmengenregulierungsscheibe 120 gebildeten Ebene hinausragt (Fig.2). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Länge des Dampf spray- und DampfStoßbetätigungsknopfes 30 so zu wählen, daß sein freies Ende 30a im Innenraum der muldenförmigen Einziehung 22 des Formkörpers 20 der Dampfmengenregulierungsscheibe 120 zu liegen kommt. Die Betätigung des Dampfspray- und DampfStoßbetätigungsknopfes 30 wird in keiner Weise beeinträchtigt, da das im Innenraum der muldenförmigen Einziehung 22 liegende freie Ende des Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopfes 30 aufgrund der Innenraumausgestaltung der Dampfmengenregulierungsscheibe 120 mühelos zur Betätigung ergreifbar ist (Fig.3).
Dieser Dampfspray- und Dampfstoßbetätigungsknopf 30 steht mit einem speziell ausgebildeten Ventil derart in Verbindung, daß in einer Normalstellung bei einer Druckbetätigung des Knopfes 30 beispielsweise ein feiner Dampfstrahl (Dampfspray) aus der Dampfaustrittsdüse 42 austritt, während nach einem Drehen des Knopfes 30 um 180° dann das
• * t *
■ ι » ι ι ι ·
I » · I 1 l>
Ϊ 1 11 fill
J 1 1 1 1 f 1
besagte Ventil eine Stellung einnimmt, die es ermöglicht, bei einem Eindrücken des Knopfes 30 Dampfstoße aus der Dampfaustrittsdüse 42 austreten zu lassen.
Die in das Griffgehäuse 10 mündende Wasserbehältereinfüll-Öffnung des in der Zeichnung nicht dargestellten Wasserbehälters ist mittels einer Deckelplatte 41 verschließbar ausgebildet. Die Durchbrechung in der Gerätegehäusewand , in deren Bereich die Wassereinfüllöffnung für den Wasserbehälter liegt, ist bei 40 in Fig. 4 angedeutet . Die Deckelplatte 41 weist eine der Formgebung des Griffgehäuses 10 irn Bereich der Ausnehmung entsprechende Form auf, so daß im geschlossenen Zustand der Deckelplatte 41 ein vollkommen geschlossenes
£. Gerätegeliäuse erhalten wird, da die Deckelplatte 41 mit
jf ihrer Fläche bündig in die Gerätegehäuseaußenfläche übergeht.
Die Deckelplatte 41 ist scharnierartig an dem Griffgehäuse 10 gehalten. Mittels eines federnden Schnäppers od.dgl. wird die Deckelplatte 41 in Verschlußstellung gehalten.

Claims (2)

■ ■ Il I · Il I Il I I »■ I f DIPL-ING. J. RICHTER'>,',)>, '..' ! PATENTANWÄLTE DIPL.- ING. F. WERDERMANN ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO - MANDATAIRES AGREES PRES L- 2OOO HAMBURG 3β 7.2.1984 NEUER WALL1O 9 CO4O) 340045/340056 TEILEQRAMME: INVENTIUS HAMBURG TELEX 2163 551 INTU D UNSER ZEICMEN/OUR FILE M. 84069~ΙΙΙ-3260 Anmelder Richard Meyer 2000 Hamburg Titel Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen Schutzansprüche
1. Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen, bestehend aus einer Sohle mit einer Heizwicklung, einem Griffgehäuse aus einer vorderen Griffstütze, einer rückwärtigen Griffstütze mit einer Abstellfläche und einem die beiden Griffstützen unter Ausbildung einer Griffdurchbrechung miteinander verbindenden Griff, einem in dem Griffgehäuse angeordneten Wasserbehälter mit einer Verdampferkammer,einer in der vorderen Griffstütze angeordneten Dampfaustrittsdüse und einem Dampfspray- und Dampstoßbotätigungsknopf zur Betätigung einer Pumpe,
ι ι
I t ■
r It lit» · ί ·
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Verbindungsbereich des Griffes (13) mit der vorderen Griffstütze (11) eine um eine senkrechte Achse (20a) verdrehbare Dampfmengenregulierungsscheibe (120) angeordnet ist, die aus einem scheibenförmigen Formkörper (20) mit einer nach innen gerichteten , muldenförmigen Einziehung (22) besteht, die mit einer bodenseitigen Durchbrechung (23) zum Hindurchführen 62s Dampfspray- und Dampfstoßbetatigungsknopfes (30) versehen ist, dessen oberes freies Ende innerhalb der muldenförmigen Einziehung (22) oder in der von der oberen, umlaufenden Ringfläche (21) der Dampfmengenregulierungsscheibe (120) gebildeten Ebene liegend ist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse (10) im Bereich der vorderen Griffstütze (11) eine mittels einer Deckelplatte (41) verschließbare Wasserbehältereinfüllöffnung (40) benachbart zu der im vorderen Bereich des Griffgehäuses (lO)angeordneten Dampfaustrittsdüse (42) aufweist.
DE19848403604 1984-02-08 1984-02-08 Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen Expired DE8403604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403604 DE8403604U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403604 DE8403604U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403604U1 true DE8403604U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6763283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403604 Expired DE8403604U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403604U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740390C2 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE2154559A1 (de) Maschine zum Bereiten von Kaffee und dgl
DE3228410A1 (de) Dampfbuegeleisen mit rueckwaertigem wasserbehaelter
DE8403604U1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE7320763U (de) Grillgerät mit Untergestell
DE1155085B (de) Dampfbuegeleisen
DE926304C (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE19615397A1 (de) Wasserkocher mit einem Deckel
DE4012951A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE509596C (de) Plaett- oder Buegeleisen fuer Schneiderei und Hauswirtschaftszwecke
DE8031714U1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1878818U (de) Elektrisches dampfbuegeleisen.
DE2542689B2 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1585764B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
CH319068A (de) Einrichtung an Druck-Flüssigkeitszerstäubern zur Erzielung eines von der Grösse des Luftraumes in dem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Behälter unabhängigen Zerstäuberdruckes
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE1889924U (de) Floetenkessel.
DE2156363A1 (de) Verbesserungen an einem mit Dampfund zerstäubten Wasser betriebenen Bügeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE858044C (de) Duesenfeuerzeug
DE102021201945A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
DE2136050C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2136050A1 (de) Dampfbügeleisen