DE8402785U1 - Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE8402785U1
DE8402785U1 DE19848402785 DE8402785U DE8402785U1 DE 8402785 U1 DE8402785 U1 DE 8402785U1 DE 19848402785 DE19848402785 DE 19848402785 DE 8402785 U DE8402785 U DE 8402785U DE 8402785 U1 DE8402785 U1 DE 8402785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
cartridge
jacket tube
inlet
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Original Assignee
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer filed Critical Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority to DE19848402785 priority Critical patent/DE8402785U1/de
Publication of DE8402785U1 publication Critical patent/DE8402785U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"_ '{\ E 575 &
Beschreibung
Elektrische Durchlauferhitzer gibt es in vielfältigen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen. | Die größte Vielfalt ist im Haushaltsektor für Kaffee- $ und Teemaschinen und bei Geräten zur Brauchwassererwärmung zu beobachten. Trotz der Vielfalt jeweils auf ihren Anwendung^zweck zugeschnittener und geeigneter Lösungen, kann man die Art der elektrischen Widerstandsbeheizungen von Durchlauferhitzern in nur zwei i Prinzip-Gruppen einteilen. ■■
!
Einmal wird das in einem Behälter oder Rohr im Durchfluß zu erwärmende Medium von am Behälter oder Rohr außen angebrachten elektrischen Heizelementen erwärmt und zum anderen befinden sich die elektrischen Heizelemente im Durchflußbehälter Oder -rohr und geben ihre erzeugte Wärme direkt an das Durchflußmedium ab. Letzteres Ausführungsprinzip ist u.a. in der DE-PS 24 40 426, DE-GM 74 30 884 und DE-GM 80 11 183 beschrie- ; ben. £
I Um die Spülflotte in Geschirrspülern im Durchlauf zu L erwärmen, sind die bekannten Ausführungsformen weniger f gut geeignet, weil diese nicht alle für Geschirrspüler zu stellende Bedingungen gleichzeitig erfüllen.
Mit der Erfindung soll daher ein preisgünstig in Großserienfertigung herstellbarer Durchlauferhitzer für Geschirrspüler oder dergleichen Maschinen geschaffen werden, der an die Umgebung ohne zusätzliche Wärme-
3Q dämmung nur einen vernachlässigbar kleinen Wärmeänteil abgibt und sich in einer Baulücke am tiefsten Punkt der Maschine einfach installieren läßt:, wobei der Förderpumpe der Maschine nur ein geringer Strömungswiderstand entgegengesetzt werden soll.
- 2 - E
Erfindungsgemäß wird dies mit einem Durchlauferhitzer gelöst, bei dem ein elektrischer Patronen-Heizkörper mit einseitigen elektrischen Anschlüssen, der zur Aufteilung des elektrischen Anschlußwertes auf mehrere Stromkreise bzw« Stromphasen auch mehrere Heizkreise haben kann, achssymmetrisch in einem Mantelrohr eingebaut ist, wobei die Ringspaltfläche zwischen dem Patronen-Heizkörper und der Mantelrohrinnenwand gleich oder größer als der freie Querschnitt der Wasseranschlußleitung an das Mantelrohr ist. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß der Durchlauferhitzer unmittelbar in die Wasseranschlußleitung der Maschine in einem ohnehin vorhandenen freien Raum eingehängt werden kann, sodaß besondere Befestigungselemente wie 5 etwa Winkel oder Flansche am Durchlauferhitzer entfallen können. Gegebenenfalls kann das Mantelrohr mit einer Schlinge oder einer Schelle an einem Rahmenteil der Maschine in beliebiger Lage befestigt werden. Wenn der Einlaufstutzen unter einem flachen Winkel in das Mantelrohr mündet, wird der Strömungswiderstand für die Wasserpumpe der Maschine durch den Durchlauferhitzer nur unwesentlich erhöht. Da die Spülflotte beim Durchströmen durch den Durchlauferhitzer ihre Strömungsrichtung von weniger als 90° Grad ändert , wird die Pumpe der Maschine praktisch nicht höher belastet und es wird gleichzeitig dem Entstehen von Ablagerungen aus der Spülflotte entgegergewirkt. An der relativ kleinen Oberfläche des Durchlauferhitzers bzw. des Patronen-HeizkÖrpers stellt sich die höchste Temperatur, also die Spülflottentemperatur, erst am Ende der Aufheizzeit ein, sodaß nur vernachlässigbar kleine Wärmeverluste verursacht werden.
Die Erfindung wird anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen nachstehend im*
** II«! Ill«
• · · · ■ ι ι ι· ·■ ■····· ■ « « ■■
- 3 - E 575 Ιϊ
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Durchlauferhitzer mit achsial aufgeschnittenem Mantelrohr und Einlaufstutzen; 5
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht des oberen Teiles eines Durchlauferhitzers in anderer Ausführungsform.
Figur 1 zeigt den im wesentlichen zylindrischen Patronen-Heizkörper 1, an dessen einem Ende zwei Anschlußklemmen 11/ 12 mit den aus dem Heizkörper 1 herausgeführten Heizdrahtenden 13, 14 verbunden sind.
Kurz unterhalb des Anschlußendes 15 des Patronen-Heizkörpers 1 ist dieser in ein im wesentlichen zylindrisches Mantelrohr 2 wasserdicht durch Löten, Verschweißen oder Verschrauben eingesetzt. Das Mantelrohr 2 steht in seinem unteren Abschnitt 21 über den Patronen-Heizkörper 1 vor und weist dort eine konische Verjüngung 22 sowie daran anschließend einen Auslaufstutzen 23 auf. Der Einlaufstutzen 3 ist seitlich am oberen Ende des Mantelrohres 2 unter einem flachen Winkel zur Achse des Mantelrohres 2 durch verlöten oder verschweißen eingesetzt. Das Mantelrohr 2 ist zusammen mit dem Einlaufstutzen 3 und dem Auslaufstutzen 23 aus zwei spiegelbildlich geformten Metall-Blechschalen beispielsweise aus Chrom- Nickel-Stahl gefertigt, die wasserdicht verlötet oder verschweißt simd. Der Außendurchmesser des EinlaufStutzens 3 sowie des Auslaufstutzens 23 ist gleich dem Innendurchmesser der jeweiligen nicht dargestellten Wasseranschlußleitung aus einem formsteifen Werkstoff, sodaß das jeweilige Ende der Wasseranschlußleitung über das freie Ende des EinlaufStutzens 3 und des AuslaufStutzens 23 geschoben und dort, in üblicher Weise beispielsweise mit einer Schelle wasserdicht festgelegt werden kann. Der Durchlauf-
- 4 - E 575 b
erhitzer hängt dann frei zwischen den Enden der Wasseranschlußleitungen und bedarf keiner weiteren Befestigung. Sollte diese dennoch erwünscht sein, genügt es, das Mantelrohr 2 mittels einer Schlinge oder Schelle an einer Strebe oder an dem Rahmenwerk der nicht dargestellten Geschirrspülmaschine festzulegen.
Die Spülflotte strömt dann gemäß Pfeil 31 über den Einlaufstutzen in den Durchlauferhitzer ein, strömt durch den Ringspalt 5 zwischen der Innenwand des Mantelrohres 2 und dem Patronen-Heizkörper 1 an diesem entlang, wird dort zunehmend durch den Patronen-Heizkörper Irerwärmt und verläßt den Durchlauferhitzer mit erhöhter Spülflotten-Temperatur gemäß Pfeil 24 durch den Auslaufstutzen 23. Aufgrund der relativ geringen Neigung des Einalufstuztens 3 zur Achse des Mantelrohres 2 und des Querschnittes des Ringspaltes 5, der gleich der lichten Weite des EinlaufStutzens 3 und der lichten Weite des AuslaufStutzens 23 ist, hat die den Durchlauferhitzer durchströmende Spülflotte nur einen unwesentlich höheren Strömungswiderstand zu überwinden'.
Bei Bedarf kann an dem Mantelrohr 2; zweckmäßig an dessen Auslaufstutzen 23, ein nicht dargestellter Temperaturfühler befestigt werden, mit dessen Hilfe die Temperatur der aus dem Auslaufstutzen 23 ausströmenden Spülflotte überwacht werden kann.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform des Durchlauferhitzers unterscheidet sich von der vorstehnd beschriebenen Ausführungfonn zunächst dadurch, daß das Mantelrohr 25 mit Einlaufstutzen 32 und einem sich nach oben erstreckenden Kragen 26 aus einem einteiligen Kunststoff-Formteil besteht. Der nach außen offene, becherförmige Kragen 26 ist mit einem Innengewinde 27
*> ritt
" "lt *" ' E 575
ausgerüstet und schließt innen mit einem verstärktem Rand 28 ab, der eine auf die Achse des Mantelrohres 25 ausgerichtete Durchgangbohrung 29 aufweist. Der Patronen-Heizkörper 1 ist durch die öffnung 29 hindurchgeführt und wird dort durch eine Dichtung 7 gehalten, welche von einer in das Innengewinde 27 eingeschraubten Buchse 6 aus Kunststoff über eine Unterlagscheibe 8 zusammengedrückt ist. Damit ist gleichzeitig eine leckagesichere Dichtung gewährleistet. Die Buchse 6 nimmt den oberen Teil 15 des Patronen-Heizkörpers 1 auf und ist an ihrem radial auswärtsweisenden Kragen 61 mit einer Durchgangsbohrung versehen, durch die sich die Klemmen 11, 12 hindurch erstrecken.
Der Absatz, der durch die Durchgangsbohrung 62 in der Buchse entsteht, kann auch durch zwei oder mehrere auf den Bohrungsumfang gleichmäßig verteilte Nocken hergestellt werden, sodaß jedenfalls die Montage mit unzulässig weit herausragendeir Heizpatrone 1 verhindert wird.
Wirkungsweise und Eigenschaften dieser Ausführungsform des Durchlauferhitzers gleichen denjenigen des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Der Patronen-Heizkörper 1 kann mehrere separate Heizwicklungen enthalten/ deren Ende mit äußeren Klemmen verbunden sind. Da jede der Heizwicklungen elektrisch einen seperaten Heizkreis bildet, kann der gesamte elektrische Anschlußwert des Durchlauferhitzers auf zwei oder mehr getrennte Heizkreise aufgeteilt werden. Die Anzahl der Anschlußklemmen ist dann durch die Anzahl der im Patronen-Heizkörper vorhandenen Heizwicklungen bestimmt.

Claims (4)

ι · ·· ··>■ tat Dr. rer. nat Horst Zinngrebe Patentanwalt European Patent Attorney Mandateire en brevet europeen Dipl.-lng.G.Schlfebs Patentanwalt (1982) An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstrasse 12 München 2 24. Januar 1984 Betr.: ELTRA GmbH & Co. KG, Leieht & Trambauer, 6102 Pfungstadt Elektrischer Durchlauferhitzer für Geschirrspülmaschinen ANSPRÜCHE E 575k>
1) Elektrischer Durchlauferhitzer für elektrische Geschirrspüler oder dergleichen Maschinen mit einem in einem Durchflußbehälter befestigten elektrischen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Patronen-Heizkörper (1) achssymmetrisch in einem Mantelrohr (2) befestigt ist, welches mit einem Einlaufstutzen (3) und einem Auslaufstutzen (23) versehen ist.
2) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) zusammen mit den Einlauf stutzen (3) und dem Auslaufstutzen (23) aus zwei spiegelbildlich geformten Metall-Blechschalen, vorzugsweise aus Chrom/Nickel-Stahl gebildet ist, die wasserdicht miteinander verbunden sind, wobei der Patronen-Heizkörper (1) in das Mantelrohr eingelötet oder eingeschweißt ist.
3) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekenn-20
- 2 - E 575 «j
zeichnet, daß das Mantelrohr mit dem Einlaufstutzen und dem Auslaufstutzen aus einem einteiligen Kunststoff-Formteil besteht, welches eine Führungsmuffe (26) mit Quetschdichtung (2^) und eine Schraubkappe (6) aufweist, in welcher der Patronen-Heizkörper wasserdicht befestigt ist.
4) Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronen-Heizkörper (1) mehrere Heizwicklui^ien aufweist, von denen jede mit wenigstens einer Anschlußklemme (11, 12) verbunden ist.
DE19848402785 1984-02-01 1984-02-01 Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen Expired DE8402785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402785 DE8402785U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402785 DE8402785U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402785U1 true DE8402785U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6762997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402785 Expired DE8402785U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8402785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626955A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626955A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034077A1 (de) Filtereinrichtung mit einer Heizung
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE20321667U1 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE3403359A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
EP0228000A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2850639C3 (de) Heizungsbaugruppe für die Unterteilungsplatte eines Perkolators oder eines Durchseihfilters
DE2638380B2 (de) Durchlauferhitzer für eine Kaffeeoder Teemaschine
DE2517126C2 (de) Wärmetauscher zum Ausnutzen des Wärmeinhalts von Abwässern
DE3542507C2 (de)
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE8402785U1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
EP0539917A1 (de) Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP0075274B1 (de) Durchlauferhitzer
EP0044040A2 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE3635778C2 (de) Einrichtung zur Heizstabhalterung
DE3213619A1 (de) Fluidheizvorrichtung
DE102018110019A1 (de) Waschmaschine mit einer Dickschichtheizung als Heizvorrichtung
DE2741418A1 (de) Heisswasserspeicher
CH400687A (de) Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
DE60114615T2 (de) Heizeinheit für wärmetransportflüssigkeit für eine zentralheizungsanlage
DE4208675C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4201706C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Formgebung
DE2326274A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement
DE1751745U (de) Stromanschluss fuer rohrheizkoerper.