DE839789C - Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden - Google Patents

Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden

Info

Publication number
DE839789C
DE839789C DENDAT839789D DE839789DA DE839789C DE 839789 C DE839789 C DE 839789C DE NDAT839789 D DENDAT839789 D DE NDAT839789D DE 839789D A DE839789D A DE 839789DA DE 839789 C DE839789 C DE 839789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
iron
extinguishing car
coke extinguishing
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT839789D
Other languages
English (en)
Inventor
Recklinghausen Dr.-Ing. E. h. Carl Still
Original Assignee
Fa. Carl Still, Recklinghausen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE839789C publication Critical patent/DE839789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Iki Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden hat der zur Abstützung des aufzunehmenden Kokses dienende Plattenbelag u. a. den Anforderungen gerecht zu werden, die sich sowohl aus seiner Befestigung bzw. Auflagerung als auch aus der Ableitung der beim Kokslöschen auf ihn geratenden, flüssig bleibenden Löschwassermengen ergeben. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung eines solchen Kokslöschwagens, welche die hiermit auftretenden Aufgalien in l>esonders vorteilhafter Weise erfüllt.
Mach der üblichen Bauart und Ausführungsweise werden in der Regel die Belagplatten eines solchen Schrägbodenlöschwagens auf dem inneren Gerüstunterbau, der sie abstützt, mit Schrauben oder Nieten befestigt. Da 'hierbei naturgemäß zwischen den aneinanderstoßenden Belagplatten Fugen oder Undichtigkeiten verbleiben, welche darüberfließendes Wasser durchsickern lassen, was namentlich wegen der unterhalb des Bodens l>efindlichen Getriel>eteile nicht erwünscht ist, so werden in der Regel unterhalb dieser fest verlegten Platten über die ganze Grundfläche Wasserfangbleche vorgesehen und ebenfalls mit den Eisengerüstteilen fest verbunden. Diese Ausführung ergibt sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb mancherlei Schwierigkeiten und Mängel. Die Beseitigung derselben und die Schaffung einer verlassenen Bauart ist das Ziel der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Ausführung eines Kokslöschwagens ergibt sich als ein Ausführungsbeispiel aus der Zeichnung. Darin sind die Abb. 1 und 2 senkrechte, parallel zur Schrägbodenneigung gedachte Schnittdarstellungen für das Eisengerüst und den Belag des Schrägbodens, die den Schnittlinien a-a und b-b der Abb. 3 entsprechen, während die Abb. 3 ein nach der Schnittlinie c-c der Abb. 1 genommener Querschnitt ist. Abb. 4 ist die Darstellung einer Einzelheit der Abb. 1 in etwas vergrößertem Maßstabe. Abb. 5 ist ein der Abb. 3
gleichartiger senkrechter Querschnitt für eine etwas abgeänderte Ausführungsform. Abb. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer Sonderform der Belagplatten.
Der tragende Erfindungsgedanke ist der, daß der gesamte auf dem Eisengerüst abgestützte Belagaufbau aus den Platten, den Unterstützungsteilen und den Wasserableitungsblechen ohne besondere Befestigungsmittel, d. h. etwa Schrauben oder
ίο Niete, nur aufgelegt wird, und daß doch die Gesamtheit dieser Elemente sowohl einen· haltbaren Zusammenbau derselben als auch eine zuverlässige Wasserableitung sichert. Das eigentliche, den Unterbau der erfindungsgemäßen Ausführung bil-
»5 dende Stützgerüst besteht aus parallel zur Schrägbodenneigung verlegten Breitflansdi-I-Trägern ι (z. B. Profil io), die fest in das Eisengerüst des ganzen Kokslöschwagens mit einem waagerechten Mittenabstand wesentlich gleich der waagerechten
ao Breite einer Belagplatte 2 eingebaut sind. Auf diesen Trägern ι sind unmittelbar, aber lose aufliegend, die als Wasserableitungsrinnen wirkenden Bleche 3 (nach Abb. 1,2 und 3) bzw. 4 (nach Abb. 5) aufgelegt; sie reichen, wie Abb. 3 und 5 zeigen, in der waagerechten Breitenerstreckung jede immer nur über den Abstand zwischen zwei benachbarten Trägern 1 hinweg, sind aber in der Längsrichtung der Schrägneigung als einheitliche Stücke über die ganze Höhenerstreckung des Schrägbodens ausgebildet. Auf den besagten Wasserableitungsblechen 3 bzw. 4 ruhen die flach mit ihrer Breitseite verlegten I-Träger 5 (I 1) mit ihren Flanschkanten (vgl. Abb. 3 bzw. die U-Eisen 6 (| |) mit
ihren Stegblechen (Abb. 5) ebenfalls lose auf.
Durch diese Lage bilden die Profileisen 5 und 6 Wasserableitungsrinnen. Die Wasserableitungsbleche 3 der Abb. 1, 2 und 3 besitzen da, wo sie unter die unteren Flanschkanten der Träger 5 greifen, aufgebogene Ränder 7, neben welche sich die nach unten ragenden Flanschkanten der Träger 5 lose aufsetzen. Die gußeisernen Belagplatten 2 werden auf die nach oben ragenden Flanschkanten der Profilträger 5 (Abb. 3) bzw. der U-Eisen 6 (Abb. 5) ebenfalls lose aufgelegt. Dabei wird dafür gesorgt, daß, waagerecht gerechnet, zwischen den einzelnen Belagplatten schmale Fugen 8 ständig offenbleiben (Abb. 3, 5 und 6), was durch entsprechende, aus der Zeichnung nicht erkennbare Randvorsprünge, Warzen od. dgl. an den diese Fugen bildenden Seitenkanten der Platten gesichert werden kann. Die einzelnen Belagplatten können außerdem, in der Sonderform gemäß Abb. 6, mit einer zur mittleren Symmetrielängsachse quer stehenden Aufwölbung 9 von flacher Sattelform versehen sein. In Richtung von oben nach unten gerechnet, können die sämtlichen Belagplatten einer Reihe, abweichend von Abb. 1 und 2, stumpf aneinanderstoßen, also bündig liegend eine glatte ebene Bodenfläche bilden. Für diesen Gesamtbelag ist nun aus den Abb. 3, 5 und 6 zu erkennen, daß auffließende Löschwassermengen von den Platten weg durch die Zwischenfugen 8 zunächst in die rinnenartigen Höhlungen der Träger 5 bzw. 6 abfließen und dadurch nach dem unteren Ende des Löschwagenschrägbodens abgeleitet werden. Außerdem können etwaige geringfügige Wassermengen, welche durch die zwar nicht direkt offenen, aber naturgemäß nicht absolut dichten Querfugen der einzelnen Bodenbelagplatten absickern könnten, durch die Wasserfangbleche 3 und 4 gesammelt werden.
Auch dieses Absickern von Wasser durch Querfugen der Belagplatten kann jedoch gänzlich ausgeschaltet werden, wenn nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die jeweils in einer Reihe von oben nach unten aufeinanderfolgenden Belagplatten 2 mit ihren oberen und unteren Rändern dachziegelartig übereinandergreifen, wie aus Abb. 1 und 2 erkennbar ist. In diesem Fall wird jede der einzelnen Belagplatten gemäß Abb. 4 mit ihrem oberen Randstück 10, das unterhalb der Platte nach unten hin vorspringt, an einem herausragenden, etwa angeschweißten Vorsprung 11 des Trägers 5 bzw. bei Abb. 5 des U-Eisens 6 aufgehängt. Diese Aufhängungsbefestigung kann selbstverständlich auch bei flach aneinanderstoßenden, d. h. nicht dachziegelartig übereinandergreifenden Belagplatten vorgesehen werden, wobei man aber naturgemäß geringfügige Undichtheiten der Querfugen in Kauf nehmen muß. Das Aufhängen der Belagplatten 2 an den Vorsprüngen 11 ergibt in jedem Fall den zusätzlichen Vorteil, daß jede einzelne Platte unabhängig von den anderen herausgenommen und ersetzt werden kann, z. B. nach zu starker Abnutzung oder bei Beschädigung.
Die dachziegelartige Anordnung und Ausbildung der Belagplatten schafft die denkbar günstigste und idealste Wasserableitung für den ganzen Schrägboden, da hierbei mit Sicherheit die Träger 5 bzw. U-Eisen 6 allein als Wasserableitungsrinnen wirken. Außerdem hat diese Plattenanordnung den Vorteil, daß der aufgelagerte Koks, insbesondere beim Entleeren des gefüllten Wagens nach der unteren Seite hin, über die ganze Bodenfläche hinweg, sobald er in Bewegung kommt, leichter abrutscht, ohne daß dieser Erfolg mit einer zu steilen Neigung der einzelnen Platten erkauft werden muß, weil bei jeder Belagplatte an ihrem unteren Querrand die Fallhöhe aus der Abstufung von einer zur anderen Platte hinzukommt.
Die auf den fest eingebauten Profilträgern 1 lose aufgelegten Wasserfangbleche 3 und Profileisen 5 bzw. 6 werden zur Vermeidung ihres Abrutschens nach unten hin bei den oberen Enden der Träger 1 an 'angeschweißten Vorsprüngen derselben in ahnlicher Weise aufgehängt, wie es für die Belagplatten 2 beschrieben und in den Abbildungen dargestellt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden, dessen Belag aus einzelnen Eisenplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit schmalen, der Schrägneigung parallelen Zwischenfugen ohne besondere Befestigungs-
    mittel auf flach mit ihrer Breitseite in Richtung der Bodenneigung verlegten und dadurch Wasserrinnen bildenden I-Trägern (l—l) oder U-Eisen (| |) aufruhen.
  2. 2. Kokslöschwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der die Platten
    abstützenden I-Träger (l—l) oder U-Eisen (| I)
    diese verbindende Bleche angeordnet sind, die ebenfalls als Wasserableitungsrinnen wirken.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei abstützenden I-Trägern (I—1) die Wasserableitungsbleche mit seitlich aufgebogenen Rändern unter und um die herabragenden Trägerprofilschenkel greifen.
  4. 4. Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einzelnen Belagplatten an herausragenden Vorsprüngen der abstützenden Profileisen aufgehängt ist.
  5. 5. Kokslöschwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, jeweils in einer Reihe von oben nach unten aufeinanderfolgenden Belagplatten mit ihren oberen und unteren Rändern dachziegelartig übereinandergreifen.
  6. 6. Belagplatte für Kokslöschwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Aufwölbung von flacher Sattelform (9).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 5038 5.52
DENDAT839789D Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden Expired DE839789C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839789C true DE839789C (de) 1952-04-17

Family

ID=579815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT839789D Expired DE839789C (de) Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839789C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911487C (de) * 1952-05-03 1954-05-13 Deutschland Ag Maschf Koksloeschwagenboden
DE1159972B (de) * 1959-01-31 1963-12-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlbunker mit von Luft od. dgl. durchstroemten Doppelwandungen
US3970526A (en) * 1973-08-09 1976-07-20 Firma Hartung, Kuhn & Co. Gmbh Closed tank coke car construction
EP0059311A2 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Krupp Koppers GmbH Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel
DE2953775C2 (de) * 1979-07-31 1985-06-05 Dneprodzeržinskij vagonostroitel'nyj zavod imeni gazety "Pravda", Dneprodzeržinsk, Dnepropetrovskaja oblast' Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911487C (de) * 1952-05-03 1954-05-13 Deutschland Ag Maschf Koksloeschwagenboden
DE1159972B (de) * 1959-01-31 1963-12-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlbunker mit von Luft od. dgl. durchstroemten Doppelwandungen
US3970526A (en) * 1973-08-09 1976-07-20 Firma Hartung, Kuhn & Co. Gmbh Closed tank coke car construction
DE2953775C2 (de) * 1979-07-31 1985-06-05 Dneprodzeržinskij vagonostroitel'nyj zavod imeni gazety "Pravda", Dneprodzeržinsk, Dnepropetrovskaja oblast' Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks
EP0059311A2 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Krupp Koppers GmbH Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel
EP0059311A3 (en) * 1981-03-04 1982-10-06 Krupp-Koppers Gmbh Transport container for bulky goods, particularly for hot coke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800127C3 (de) Überladebrücke für Rampen
DE202018005669U1 (de) Gitterboden mit Unterzügen
DE2950169A1 (de) Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE839789C (de) Kokslöschwagen mit schrägliegendem Boden
EP0049323A1 (de) Bodenbelag für Fahrbahnen
DE3036306C2 (de) Ausschalhilfe für Deckenschalungen
DE3323921A1 (de) Deckenschalung
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE1093222B (de) Bodenbedielung, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE2754226A1 (de) Laufplanke aus metall
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE202006007863U1 (de) Fundament-Ausbildung für Hebebühnen
DE19619591C2 (de) Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
AT514487B1 (de) Abdeckung für Bodenablaufrinne
DE2533856B2 (de) Sturz
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
DE2329596C3 (de) Dehnfugenabdeckung
DE1434853C (de) Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude