DE837962C - Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE837962C
DE837962C DEK8306A DEK0008306A DE837962C DE 837962 C DE837962 C DE 837962C DE K8306 A DEK8306 A DE K8306A DE K0008306 A DEK0008306 A DE K0008306A DE 837962 C DE837962 C DE 837962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal clutch
flyweights
stops
stage
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8306A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK8306A priority Critical patent/DE837962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837962C publication Critical patent/DE837962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/22Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by both speed and torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Beeinflußbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnräderwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine beeinflußbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnräderwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen, bei der die Fliehgewichte an schwenkbar gelagerten Hebeln angelenkt und an diese anliegende Anschläge vorgesehen sind.
  • Bei derartigen Fliehkraftkupplungen ist der Abschaltbereich, das ist die Zone zwischen frühestem und spätestem Abschaltpunkt, durch die Abnahme der Fliehkraft in den Schaltfliehgewichten bestimmt, und seine Grenzen sind durch die Drehzahl der Kupplung, das Hebelverhältnis an den Fliehgewichtshebeln und das Gewicht der Fliehgewichte festgelegt. Das größte Drehmoment ergibt den frühesten Abschaltpunkt, der mit einer Veränderung des Drehmomentes nach unten jeweils entsprechend tiefer zu liegen kommt. Die Übertragungsfähigkeit der Kupplung läßt mit abnehmender Drehzahl nach, und von einem bestimmten Punkt ab findet eine Übertragung nicht mehr statt. Dies ist der späteste Abschaltpunkt.
  • Besonders bei schnellen Fahrzeugen mit -hoher Stundengeschwindigkeit wäre es wünschenswert, den Abschaltbereich zu vergrößern. Die derzeit gebräuchlichen Mittel lassen dies jedoch nicht zu. Lediglich eine Verschiebung des gegebenen Bereiches kommt den Bedürfnissen dadurch entgegen, daß man ihn wahlweise, da der Leistungsbedarf bei Berg- und Stadtfahrten zu unterschiedlich ist, je nachdem entweder höher oder tiefer legt. Mit den bekannten Kupplungen kann aber auch eine Verschiebung des Schaltbereiches und damit die jeweils günstigste Ausnutzung des Motorenmomentes nicht ermöglicht werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Verschiebung des Abschaltbereiches dadurch erreicht, daß die an der Mitnehmernabe befindlichen Anschläge in ihr radial verschiebbar angeordnet sind. Daraus ergibt sich bei Fernfahrten hohe Abschaltung mit hohem Reisedurchschnitt, bei Stadtfahrten niedere Abschaltung und damit vermehrtes Fahren im direkten Gang mit geringerem Benzinverbrauch, Verminderung des Fahrgeräusches und größere Schonung des Motors und damit seine höhere Lebensdauer.
  • Der durch die Radialverschiebung jeweils gewünschte Standort der Anschläge ist von Hand einstellbar. Es kann aber auch die radiale Verschiebung der Anschläge selbsttätig durch von den Kupplungsfliehgewichten unabhängige Fliehgewichte erfolgen.
  • Die Verstellung der Anschläge von Hand oder selbsttätig ist auf vielfache Weise möglich. Es seien hier lediglich je ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens der einen und der anderen Art aufgeführt. So wird bei Handbeeinflussung der Standort der unter Einwirkung von Federn stehenden Anschläge mittels einer axial verschiebbaren konischen Auflauffläche verändert. Bei selbsttätig verschiebbaren Anschlagbolzen sind diese mit unter Federspannung stehenden Fliehgewichten durch Hebel verbunden oder die Hebel werden durch Federn entgegen der Wirkung der Fliehkraft gehalten.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, wovon das eine eine handbetätigte, das andere eine selbsttätig wirkende Anschlagbolzenverstellung darstellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt nach Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-III der Fig. 4 und Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 3 in Pfeilrichtung. Auf der Welle i ist mittels Keil 2 eine Mitnehmernabe 3 befestigt. Diese bildet zusammen mit dem Fliehgewichtsträger 4, den Fliehgewichten 5, der Schnürfeder 6, den Andruckplatten 7 mit den Belägen 8 und den Hebeln 9 den getriebenen Teil der Kupplung. Die Kraftübertragung zwischen der Mitnehmernabe 3 und den um die Bolzen io schwenkbaren Hebeln 9 erfolgt durch die Anschlagbolzen i i, die in den Schlitzen 12 der Mitnehmernabe mit den Flächen 13 geführt sind. Im Fliehgewichtsträger 4 sind für den freien Durchtritt der Anschlagbolzen i i fensterartige Aussparungen 14 vorgesehen. Die Anschlagbolzen stehen unter der Spannung von Druckfedern 15.
  • Der treibende Teil der Kupplung besteht aus der mit der Nabe 16 versehenen Scheibe 17, die auf der Hohlwelle 18 mit dem Keil i9 befestigt ist, der an der Scheibe 17 angeschraubten Kupplungstrommel 2o und den Widerstandsfliehgewichten 2,1 mit der Schnürfeder 22.
  • Zwischen den Widerstandsfliehgewichten 21 und dem Fliehgewichtsträger 4 sind als Übertragungsglieder zwei Ringkörper 23 und 24 mit dem zwischen ihnen liegenden Ringdrucklager 25 sowie die Druckkugeln 26 angeordnet.
  • Die Arbeitsweise der Fliehkraftkupplung darf als bekannt vorausgesetzt werden, die Wirkungsweise der ?Anschlagbolzen i i und ihre Verstellung sei nachstehend geschildert.
  • Im eingeschalteten Zustand der Kupplung sind durch die Fliehkraft in den Schaltfliehgewichten 5 die Widerstandsfliehgewichte 21 wieder über die Druckkugeln 26 und die beiden Ringkörper 23, 24 in ihre Ausgangsstellung zurückgedrängt. Der Kraftfluß läuft über die Hebel 9 und den Anschlagbolzen i i auf die Mitnehmernabe 3, die Welle i und damit zur Fahrzeugabtriebsachse. Tritt an dieser ein höheres Lastmoment, sei es bei Fahrt bergaufwärts oder bei Beschleunigung des Fahrzeuges auf, dann wirkt sich dieses so aus, daß eine Relativverdrehung der Mitnehmernabe 3 gegenüber dem Fliehgewichtsträger 4 eintritt und dadurch die Fliehgewichte 5 über die von den Anschlagbolzen i i zurückgeschwenkten Hebel 9 in Zusammenarbeit mit der Schnürfeder 6 zurückgezogen werden. Die Kupplung schaltet ab.
  • Der Punkt, an dem die Kupplung abschaltet, ist durch die Länge des Hebelarmes vom Anliegepunkt der Anschlagbolzen i i an den Hebeln 9 bis zu dem Schwenkpunkt um die Bolzen io gegeben. Das Abschaltmoment bestimmt also den Abschaltpunkt, der jedoch in seiner Höhe verstellbar sein muß, um den im Fahrbetrieb auftretenden Forderungen gerecht werden zu können: Gemäß der Erfindung ist das Abschaltmoment veränderbar durch Verschieben der Anschlagbolzen i i. Zum Verschieben dient dabei beispielsweise die auf der Welle i angeordnete axial bewegliche Schiebevorrichtung 27, deren konische Auflauffläche 28 bei der Axialverstellung auf die Anschlagbolzen i i einwirkt und diese entgegen der Kraft der Druckfedern 15 radial nach innen drückt. Das Abschaltmoment wird vergrößert. Beim Zurückziehen der Schiebevorrichtung, ein Vorgang, der ebenso wie das Heranführen über ein Gestänge durch Handbetätigung erfolgt, werden die Anschlagbolzen ii durch die Druckfedern nach außen bewegt, ergeben dadurch einen kürzeren Hebelarm an den Hebeln 9 und damit ein kleineres Abschaltmoment.
  • Die selbsttätige Radialverschiebung der Anschlagbolzen i i kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Fliehgewichte 29, die unabhängig von den Schalt-5 und Widerstandsfliehgewichten21 'außen. an einem auf der Mitnehmernabe 3 befindlichen Ringkörper 30' radial beweglich angeordnet sind, mittels der Hebel 31 auf die Anschlagbolzen i i einwirken. Die Fliehgewichte 29 werden durch eine Schnürfeder 32 gehalten. Die Hebel 31 sind um an dem. Ringkörper 3o befestigte Bolzen 33 schwenkbar gelagert. Ein Ende der Hebe131 ist mittels des Gelenkes 34 mit den Fliehgewichten 29, das andere Ende über das Gelenk 35 mit den Anschlagbolzen i i verbunden. Zur freien Beweglichkeit der Anschlagbolzen i i sind im Ringkörper 30 noch die Aussparungen 36 vorgesehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHEC i. BeeinfluBbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnräderwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen, bei der die Fliehgewichte an schwenkbar gelagerten Hebeln angelenkt und an diese anliegende Anschläge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Mitnehmernabe (3) befindlichen Anschläge (i i) in ihr radial verschiebbar angeordnet sind.
  2. 2. Fliehkraftkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Radialverschiebung jeweils gewünschte Standort der Anschläge (ii) von Hand einstellbar ist.
  3. 3. Fliehkraftkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung der Anschläge (ii) selbsttätig durch von den Kupplungsfliehgewichten (5, 21) unabhängige Fliehgewichte (29) erfolgt.
  4. 4. Fliehkraftkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Standort der unter Einwirkung von Federn (15) stehenden Anschläge (ii) mittels einer axial verschiebbaren konischen Auflauffläche (28) verändert wird.
  5. 5. Fliehkraftkupplung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daB bei selbsttätig verschiebbaren Anschlagbolzen (i i) diese mit unter Federspannung stehenden Fliehgewichten (29) durch Hebel (31) verbunden sind.
DEK8306A 1950-12-07 1950-12-07 Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen Expired DE837962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8306A DE837962C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8306A DE837962C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837962C true DE837962C (de) 1952-05-05

Family

ID=7211902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8306A Expired DE837962C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093687B (de) * 1955-10-07 1960-11-24 Auto Union Gmbh Automatische Fliehkraftkupplung fuer stufenlose Keilriemengetriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093687B (de) * 1955-10-07 1960-11-24 Auto Union Gmbh Automatische Fliehkraftkupplung fuer stufenlose Keilriemengetriebe von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE875151C (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Drehmomentwandler mit einem Leitapparat und mehreren Umlaufraedergetrieben
DE1755840A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2131393B2 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Lösen bewirkenden druckmittelbetriebenen Einrichtung
DE1256084B (de) Doppelkupplung fuer Ackerschlepper
DE3812359C2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE831507C (de) Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung
DE837962C (de) Beeinflussbare Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen
DE2902557A1 (de) Drehmomentenbegrenzer
DE10046888B4 (de) Getriebeanordnung mit variabler Geschwindigkeit
DE1207723B (de) Fliehkraftkupplung mit zusaetzlicher, mechanisch steuerbarer Einrueckung
DE2919068C2 (de) Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DE4115106A1 (de) Kupplung
DE716460C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE972764C (de) Nur bei positivem (bzw. negativem) Drehzahlunterschied einrueckbare Zahnkupplung miteiner Synchronisiereinrichtung
DE949024C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1113347B (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE819045C (de) Fliehkraftkupplung mit Schaltbeeinflussung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechsel-getriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE931332C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3003550A1 (de) Kupplungssystem fuer ein raupenfahrzeug
AT145631B (de) Einrichting zur Vereinfachung des Schaltens bei Kraftübertragungsanlagen, insbesondere bei Fahrzeugen, die mittels Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden.
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3136609C2 (de)
DE1197332B (de) Als Fliehkraftkupplung ausgebildete Schaltkupplung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer selbstaetig schaltende Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE659423C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen