DE836058C - Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler - Google Patents

Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE836058C
DE836058C DEP23210A DEP0023210A DE836058C DE 836058 C DE836058 C DE 836058C DE P23210 A DEP23210 A DE P23210A DE P0023210 A DEP0023210 A DE P0023210A DE 836058 C DE836058 C DE 836058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
separators
polarity
side edge
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23210A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Groezinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEP23210A priority Critical patent/DE836058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836058C publication Critical patent/DE836058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Sammler mit zwei Plattensätzen, die aus mehreren jeweils durch eitle angegossene Verbindungsleiste vereinigten Platten bestehen. Die bisher bekannte Fertigung dieser Art erforderte mehrere zeitraubende Arbeitsgänge. Die mit Anschlußstegen oder -fahtten versehenen Gitterplatten jedes Plattensatzes tnußten unter Wahrung des für den späteren Einbau vorgesehenen Plattenabstandes einzeln in eine Gießeinrichtung eingesetzt werden, in der dann die Verbindungsleisten angegossen wurden. Nach diesem Arbeitsgang wurde je ein Plattensatz mit positiven und einer mit negativen Platten so ineinandergeschoben, daß die aus feinporigem Werkstoff bestehenden Separatoren oder Scheider in die verbleibenden Zwischenräume einzeln eingeschoben werden konnten. Infolge der heim Gießverfahren unvermeidlichen Maßabweichungen ergaben diese Arbeitsgänge große Zeitverluste und u. a. mitunter auch eine mechanische Cberbeanspruchung des Werkstoffes an den Anschlußstellen. Wegen dieser Mängel konnte sich das Angießen der Verbindungsleisten nicht durchsetzen. Man 'hat deshalb die in einem besonderen Arbeitsgang hergestellten, meist auch schon mit einem Polkopf versehenen Verbindungsleisten an die Platten angeschweißt oder angelötet. Dieses Verfahren führt aber wegen der gelegentlich durch herabfließendes Blei entstehenden Kurzschlüsse ebenfalls zu Anständen. Es läßt sich überdies nur mit guten und teuren Fachlkräften durchführen.
  • Diese Nachteile und die bei dem bekannten Angießen der Polverbindungen noch erforderlichen besonders umständlichen Handhabungen und Einpaßvörgänge werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß sämtliche einer Zelle zuzuordnenden, mit den gegebenenfalls erforderlichen wirksamen Massen versehenen und Anschlußfahnen tragenden Gitterplatten abwechselnd in der Polarität und zusammen mit den zwischen ihnen anzuordnenden Scheidern in der dem späteren Einbau entsprechenden Reihenfolge und Anordnung zu einem Plattenstapel vereinigt werden, worauf die Anschlußfahnen, die den Platten der einen Polarität angehören, in einem Gießformhohlraum und die den Platten der anderen Polarität angehörenden Anschlußfahnen in einem zweiten Gießformhohlraum durch schmelzflüssiges Metall mit je einer an den Anschlußfahnen anhaftenden Leiste versehen werden, die die beiden mit den Scheidern versehenen Plattensätze zu einer einbaufertigen Einheit verbinden. Dieses Verfahren bringt eine erliebliche Arbeitserleichterung, denn die einzelnen Bestandteile jeder Sammlerzelle können mit einer <len Verpackungsmaschinen ähnlichen Einrichtung zeitsparend zusammengesetzt und der Gießeinrichtung zugeführt werden. Dabei ergeben sich genau maßhaltige Einbaueinheiten. Die bisher beim Einsetzen der Separatoren entstandenen Biegungsüeanspruchungen, die, wie sich gezeigt hat, zu Spannungskorrosionen Anlaß gaben, werden beseitigt.
  • Die Fertigung wird noch erleichtert, wenn die Scheider in an sich bekannter Weise von einer mäanderförtnig gefalteten Stoffbahn ,gebildet werden, deren Biegungsscheitel abwechselnd die eine Seitenkante der einen Plätte und danach die gegenüberliegende Kante der benachbarten Platte umiassen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Verfahren gemäß der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i ein Raumbild eines für den Gießvorgang orbereiteten Plattenstapels für eine Batteriezelle und Fig.2 den auf eine Gießeinrichtung zum Angießen der Verbindungsleisten aufgesetzten Plattenstapel.
  • Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst aus mehreren, ini Beispiel vier negativen Gitterplatten 4 und aus den drei zwischen ihnen befindlichen positiven Platten 5 sowie aus den porösen Scheidewänden 6 ein festes Paket gebildet. Bei dem dargestellten Paket oder Stapel hängen die Scheidewände in Gestalt einer inäanderförmig gestalteten Stoffbahn zusammen, deren Biegungsscheitel abwechselnd die rechte Seitenkante der Platten .4 und die linke Seitenkante der jeweils .benachbarten Platten 5 umfassen. Jede der Platten 4 und 5 ist mit einer Anschlußfahne 8 oder 9 versehen. An diese Fahnen wurden bisher die beiden in einem besonderen Arbeitsgang hergestellten Verbindungsleisten io und i i mit den sog. Polköpfen 14 und 15 in der Regel angeschweißt. Dieser Arbeitsgang konnte jedoch nicht an einem gemäß Fig. i zusammengesetzten Plattenpaket vorgenommen werden, da durch herabfließendes Schmelzmetall schwer zu beseitigende Nebenschlüsse unvermeidlich wären. Vielmehr mußte man zunächst die Platten 4 mit der Leiste io und die Platten 5 mit der Leiste i i verbinden und dann etwaige Bleiansätze wieder entfernen, bevor die Plattensätze ineinandergeschoben und die Scheidewände 6 eingefügt werden konnten.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung dagegen wird das fertig geschichtete Plattenpaket mit den den richtigen Abstand gewährleistenden .porösen Scheidewänden 6 auf eine Gießform mit zwei den Verbindungsleisten entsprechend gestalteten Hohlräumen 12 und 13 aufgesetzt, in die die Anschlußfahnen 8 und 9 hineinragen und in die über zwei Gießrinnen 16 und 17 je eine abgemessene Menge von schmelzflüssigem Blei eingegossen wird. Dieses Blei bindet sich mit dem der Anschlußfahnen und bildet nach dem Erstarren zwei die Platten 4 und 5 fest verbindende Leisten io und i i mit den Polköpfen 14 und 15. Fig. 2 zeigt den Zustand unmittelbar vor dem Gießen der linken Verbindungsleiste i i (in Fig. i rechts). Die rechte Verbindungsleiste io mit dem Polkopf 14 (in Fig. i links) ist bereits fertiggestellt. Selbstverständlich können die Verbindungsleisten auch gleirlizeitig angegossen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von elektrischen Sammlern mit zwei Plattensätzen in jeder Zelle, die aus mehreren jeweils durch angegossene Verbindungsleisten miteinander vereinigten Platten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche einer Zelle zuzuordnenden, .mit der gegebenenfalls erforderlichen wirksamen :Masse versehenen und Anschlußfahnen (8, 9) tragenden Gitterplatten (4, 5) abwechselnd in der Polarität und zusammen mit den zwischen ihnen anzuordnenden Scheidern (6) in der dem späteren Einbau entsprechenden Reihenfolge undAnordnung zu einem Plattenstapel vereinigt werden, und daß danach die Anschlußfahnen (8), die den Platten (4) der einen Polarität angehören, in einem Gießformhohlraum (12), und die den Platten (5) der anderen Polarität angehörenden Anschlußfalinen (9) in einem zweiten Gießformhohlraum (13) durch schmelzflüssiges Metall mit je einer an den Anschlußfahnen anhaftenden Leiste versehen werden, die die beiden mit den Scheidern versehenen Plattensätze zu einer einbaufertigen Einheit verbinden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheider von einer mäanderartig gefalteten porösen Stoffbahn gebildet werden, deren Biegungsscheitel abwechselnd die eine Seitenkante der einen und danach die gegenüberliegende Seitenkante der benachbarten Platte umfassen.
DEP23210A 1948-11-30 1948-12-01 Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler Expired DE836058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23210A DE836058C (de) 1948-11-30 1948-12-01 Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275584X 1948-11-30
DEP23210A DE836058C (de) 1948-11-30 1948-12-01 Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836058C true DE836058C (de) 1952-04-07

Family

ID=25773263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23210A Expired DE836058C (de) 1948-11-30 1948-12-01 Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305309A1 (de) Akkumulatorenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3140211C2 (de) Platte für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE836058C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler
DE2907356C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Gitter für Röhrchenplatten von Bleibatterien
DE442272C (de) Sammlerelektrode
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
DE1920414A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte aus bewehrtem Beton
DE875381C (de) Verfahren zur Herstellung von in kleinen Abstaenden voneinander angeordneten Verbindungen, insbesondere Wicklungsverbindungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE1671676B1 (de) Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten
AT310644B (de) Batterieschalung zur Herstellung von Betonplatten
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE520725C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsbruecken von Akkumulatorenplatten mit Roehrchenelektroden
DE491331C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE394274C (de) Verfahren zur Herstellung einer Flaechenelektrode
DE703787C (de) Elektrischer Sammler
DE852146C (de) Stahlschalung
DE399978C (de) Abgesteifte Platteneinlage fuer die Bildung von Hohlraeumen in Betonmauern
DE372773C (de) Elektrischer Sammler mit diagonal gegenstaendigen Polanschluessen
DE2537996C3 (de) Verfahren zum Transportieren von Gießformen
DE282140C (de)
DE460123C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE487426C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden mit Metalleinlagen
DE668976C (de) Drehkondensator mit Befestigungsbolzen aus keramischem Werkstoff
DE517064C (de) Verfahren zur Herstellung der Metallgerippe von Betonrohren