DE835202C - Lichtstarkes Objektiv - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv

Info

Publication number
DE835202C
DE835202C DEP55090A DEP0055090A DE835202C DE 835202 C DE835202 C DE 835202C DE P55090 A DEP55090 A DE P55090A DE P0055090 A DEP0055090 A DE P0055090A DE 835202 C DE835202 C DE 835202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
air
sum
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55090A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835202C publication Critical patent/DE835202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes Objektiv Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steigerung des Öffnungsverhältnisses bei einer besonderen Objektivgruppe. Dieselbe besteht im wesentlichen aus drei Gliedern, wovon zwei sammelnde Glieder einen nach dem Objekt zu durchgebogenen Meniskus einschließen. Die einzelnen Glieder sind durch Lufträume getrennt, und zwar hat der Luftraum zwischen dem ersten und zweiten Glied die Form einer nach dem Objekt zu durchgebogenen Zerstreuungslinse und der Luftraum zwischen dem zweiten und dritten Glied die Form einer sammelnden Linse, welche ihre stärker gekrümmte Seite dem Objekt zukehrt. Die einzelnen Glieder sind zum Teil aus Einzellinsen zusammengesetzt, welche vorzugsweise verkittet werden. Bei der Möglichkeit, die Linsenflächen durch Vergütung reflexarm zu gestalten, kann von einer Verkittung abgesehen werden, so daß sich innerhalb der einzelnen Glieder auch Luftlinsen mit geringerer Dicke befinden können. Die diese Luftlinsen bildenden Begrenzungsflächen können dabei geringe Radiendifferenzen aufweisen.
  • Bei den bekanntgewordenen Ausführungsformen dieser Bauart wurde bei einem Gesichtsfeld von etwa 45° ein Öffnungsverhältnis von i : 1,5 erzielt. Zwecks weiterer Steigerung der Öffnung wird erfindungsgemäß die Brechzahl der das erste Glied bildenden Linse und der darauffolgenden Linse des meniskenförmig durchgebogenen Gliedes derart erhöht, daß die Summe beider Brechzahlen für die d-Linie größer ist als 3,375 Die Begrenzung der Brechzahlsumme nach oben ist allein durch die verfügbaren Glassorten gegeben. Auf Grund der heute zur Verfügung stehenden Glieder ist es möglich, diese Brechzahlsumme auf etwa 3,53 zu steigern. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß bei genügender Größe der Brechzahlsumme es möglich ist, ohne Einbuße an Bildschärfe das Öffnungsverhältnis auf 1 : 1,4 und weiter zu steigern.
  • In der Zeichnung und in den nachstehenden Tabellen sind beispielsweise vier der Forderung entsprechende Objektive angegeben (Fig. 1 bis 4). Die Daten beziehen sich auf eine Brennweite von ioo mm und alle Beispiele zeichnen ein Bildfeld von 45° aus.
  • Mit L sind die Linsen, mit r die Radien, mit d die Dicken und mit l die Lufträume bezeichnet.
  • Die Glassorten sind gekennzeichnet durch iid und die Abbesche Zahl v. Mit BI ist die Stellung der Irisblende bezeichnet.
  • Beispiel 1 zeigt ein Objektiv mit dem Öffnungsverhältnis 1 : 1,44, bestehend aus drei Gliedern, davon ist Li eine einfache Linse, L2 - L3 und L4 bilden einen verkitteten, nach dem Objekt zu durchgebogenen Meniskus, L5 - L8 und L7 bilden eine verkittete Sammellinse. Die Summe der Brechzahlen der ersten und zweiten Linse beträgt 3,38.
  • Beispiel e zeigt ein Objektiv mit dem Öffnungsverhältnis 1 : 1,44 in derselben Linsenfolge wie bei Beispiel 1. Die Summe der Brechzahlen der ersten und zweiten Linse beträgt 3,461.
  • Beispiel 3 zeigt ein Objektiv mit dem Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 ebenfalls in derselben Linsenfolge wie Beispiel 1. Die Summe der Brechzahlen der ersten beiden Linsen ist angestiegen auf 3,522.
  • Beispiel 4 zeigt ein Objektiv mit dem Öffnungsverhältnis 1 : 1,4, bei dem die Einzellinsen im zweiten, meniskenförmigen Glied nur teilweise zusammengekittet sind. Linse 2 ist mit den folgenden Linsen L3 und L4 nicht zusammengekittet, sondern durch einen kleinen Luftraum voneinander getrennt. Auch die übrigen verkitteten Flächen können, soweit keine Totalreflexion zu befürchten ist, in ähnlicher Weise entkittet werden. Die Summe der Brechzahlen der ersten und zweiten Linse beträgt 3,461.
    Beispiel 1
    Öffnungsverhältnis 1 : 1,44
    Radien Dicke und Abstände Glasarten
    nd v
    yi + 7444
    L i di 9,5 1,6930 43,0
    y2 + 443,4
    11 0,3
    y. -I- 36,99
    L 2 d2 11,q 1,6929 52,4
    y4 + 78,85
    L 3 d3 7,75 1,4875 70,0
    y,; - 804,6
    L4 d4 1,8 1,7229 28,5
    r6 + 24,o6
    12 14,9
    y7
    L 5 d5 4,8 1,5112 50,9
    y. + 5747
    L 6 d6 19,5 1,6666 48,4
    y9 - 22,41
    L 7 d7 5,0 1,6072 56,7
    y10 - 102,8
    Beispiel
    Öffnungsverhältnis 1 : 1,44
    Radien Dicke trnd Abstände Glasarten
    71d
    r, + 80,08
    Li di 's,'s i,;170 47,9
    y2 + 3795
    l@ 0,3
    y3 + 38,31
    L2 dz ii,o 1,7440 44,7
    r; -- 68,55
    I_3 ( 13 7.75 1,5005 66,0
    r@ - 766,3
    L4 d.1 1,8 1,7283 28,3
    y6 + 25,52
    I@ 13,7
    y7 + 958,i>
    L; 11.> 7 1.5231 50,o
    r, 1- 78,5
    I_6 d6 20,7 1,717a 47,()
    y9 ___ 24,1
    L7 (l7 3,(i 1,65Z0 58,6
    f,-- 120,1
    Beispiel 3
    Öffnungsverhältnis i : 1,4
    Radien Dicke und Abstände Glasarten
    71d 7'
    y, + 83,6
    Li dl 0,2 1,7170 53,5
    y2 + 396,2
    l1 o,3
    y3 T 41,28
    L2 d2 12,4 1,8055 -10.3
    y4 + 71,88
    L3 d3 8,1 1,5005 66,o
    yg - 800,o
    L4 d4 1,() 1 ,7283 28,3
    y6 26,-18
    12 14,3
    r7 + I000,0
    L5 d5 8,0 1 ,5231 50,9
    y6 + 82,0
    L6 d6 21,6 1,7170 47,9
    ys - 24,95
    L7 d7 3,8 1,651o 58,6
    yip - 1o(),9
    Beispiel 4
    Öffnungsverhältnis 1 :1,4
    Radien Dicke und Abstände Glasarten
    iad v
    7i -i- 80,o8
    L1 d1 8,1;1 1,7170 47,9
    y2 + 379,5
    l1 0'29
    y3 -f- 38,31
    L2 d2 11,49 1,7440 44,7
    y4 + 68,85
    l2 o,38
    y5 + 7o,88
    L3 d3 7,66 1,5005 66,0
    1s - 766,3
    L; d, 1,97 1,7283 28.3
    r, + 25,66
    13 13,7
    574,7
    L@ d:5 7,66 1,5231 50,9
    78,54
    L B d6 2o,69 1,717o 47,9
    rro - . 23,98
    1,7 d7 1,72 1,651o 58,6
    r11 - 127,1

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPRI CHr:: 1. Lichtstarkes Objektiv, bestehend arls wenigstens drei in Luft stehenden Gliedern, wovon zwei sammelnde Glieder einen nach dem Objekt zu durchgebogenen Meniskus einschließen und bei dem der Luftraum zwischen dem ersten und zweiten Glied die Form einer nach dem Objekt zir durchgebogenen Zerstreuungslinse zeigt und der Luftraum zwischen dem zweiten und dritten Glied die Form einer Sammellinse aufweist, welche ihre stärker gekrümmte Seite dem Objekt zukehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Brechzahlen für die d-Linie der ersten und zwcitcn Linse größer ist als 3,375 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Verkittung einzelner Linsen abgesehen ist und an dieser Stelle sich Luftlinsen mit geringer Dicke befinden, wobei die die Luftlinsen bildenden Begrenzungsflächen geringe Radiendifferenzen aufweisen.
DEP55090A 1949-05-11 1949-09-16 Lichtstarkes Objektiv Expired DE835202C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH835202X 1949-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835202C true DE835202C (de) 1952-03-27

Family

ID=4540633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55090A Expired DE835202C (de) 1949-05-11 1949-09-16 Lichtstarkes Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE1236816C2 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE891469C (de) Optisches System
DE835202C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE2143701A1 (de) Photographisches Super-Weitwinkel-Objektiv
DE2500070A1 (de) Reflexlinsensystem
DE2704725B2 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2717036A1 (de) Mikroskopobjektiv mit grossem arbeitsabstand
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE908203C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE903866C (de) Photographisches Objektiv
DE843306C (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE3002714C2 (de) Gauß-Objektiv
DE847216C (de) Objektiv
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE2005405C3 (de) Fünfgliedriges modifiziertes Gauß-Objektiv
DE2211275A1 (de) Lichtstarkes katodioptrisches objektiv
DE861470C (de) Objektiv
DE451194C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Lichtbildlinse
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE950411C (de) Dreigliedriges Vergroesserungsobjektiv