DE834441C - Kocheinsatz fuer Speisen aller Art - Google Patents

Kocheinsatz fuer Speisen aller Art

Info

Publication number
DE834441C
DE834441C DEP17192A DEP0017192A DE834441C DE 834441 C DE834441 C DE 834441C DE P17192 A DEP17192 A DE P17192A DE P0017192 A DEP0017192 A DE P0017192A DE 834441 C DE834441 C DE 834441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cooking
kinds
metal
cooking insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17192A
Other languages
English (en)
Inventor
Else Nietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSE NIETSCH
Original Assignee
ELSE NIETSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSE NIETSCH filed Critical ELSE NIETSCH
Priority to DEP17192A priority Critical patent/DE834441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834441C publication Critical patent/DE834441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall
    • A47J36/22Wire inserts

Description

  • Einhängesiebe zum Einsetzen in Kochtöpfe, die (las aufzunehmende Kochgut vor einem Zurückbleiben im Kochtopf bewahren sollen, sind bekannt. .\Ian hat auch schon vorgeschlagen, Einhängesiebe mit einer Kröpfung des Griffs, die auf den Kochtopfrand gelegt wird, und einem Auflegehaken zu versehen, um das Sieb nach Bedarf zum Kochen tief in den Topf oder zum Abtropfen auf den Topfrand zu legen.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet :ich die Erfindung eines Kocheinsatzes für Speisen aller Art dadurch, daß dieser nicht nur in l,,ochtöpfe der verschiedensten Durchmesser eingesetzt «erden kann, sondern daß er auch ein Überkochen des Kochgutes und ein unerwünschtes Eindringen fester Bestandteile in den Topf, eben durch Überkochen, verhindert. Es ist auf diese Weise möglich, beispielsweise Knochen, die durch weitgehendes Zerkleinern aufgeschlossen sind, gänzlich auszukochen, ohne befürchten zu müssen, daß Knochenreste oder -splitter hei starkem Kochen infolge Vberschä umens in die fertige Speise gelangen und Schaden anrichten. Ebenso können Gewürze ausgelatigt oder ausgekocht und verwendet werden, ohne daß ihre oft unerwünschten Rückstände mit der zubereiteten Speise vermischt werden.
  • Der Kocheinsatz besteht für diese Zwecke aus einem engmaschigen Drahtgeflecht (Gaze), vorteilhaft in Form eines Zylinders, und hat einen überstehenden Rand, um in Kochtöpfe verschiedenen Durchmessers eingehängt werden zu können. Zum Ein- und Aushängen dient ein beweglicher Bügel. Zwecks größerer Widerstandsfähigkeit kann der obere Teil des Gazeeinsatzes als Ring aus :Metall oder Leichtmetall, gegebenenfalls auch aus Holz, ausgebildet sein. Von dem oberen Rande des Kocheinsatzes erstreckt sich ein Ring in Form eines Kegelstumpfes nach innen, der mit Schlitzen und löchern versehen ist und ein Überkochen der Speisen verhindern soll.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Bei-:pIele erläutert, und zwar gibt s\111. t einen Kocheinsatz in Seitenansicht und teilweisem Schnitt und A11. 2 einen Schnitt durch den :Ansatz des kegeligeti Ringes wieder.
  • Der bewegliche Bügel t trägt den überstehenden Rand 2, an dem der Kocheinsatz 3 aus engmaschigem Prahtgeflecht (Gaze) hängt. Zur besseren Ver-
    steifung kann der obere 'feil des Gazebehälters 3
    als Metall- oder Leichtmetallring .1, gegebenenfalls
    auch als Holzring, ausgebildet sein. Von dem
    oberen Rande des Gazebehälters erstreckt sich ein
    kegeliger Ring 5 nach innen, der Schlitze 6 und
    Lochungen 7 hat, die ein Cberkochen der Speisen
    verhindern sollen.
    Der weit überstehende Fand 2 ermöglicht es, den
    Kocheinsatz in Kochtöpfe verschiedener Größe ein-
    zuhängen. Das engmaschige Drahtgeflecht hält alle
    eingebrachten, auszukochenden Bestandteile von
    der in dein betreffenden hoclitolife befindlichen
    Speise zurück und verhindert durch den Kegel-
    ring 5 eile Überkochen oder LTlierschäumen der
    Speisen, so daß z. 1i. kleine 1,Z-tioclietistückchen oder
    -splitter, Rückstände von Gewürzen u. ä. nicht in
    die Speise selbst gelangen könnest. Das ist vor-
    nehmlich bei der 1a-n:ilirttig \-on Kindern und
    Kranken wichtig.
    \,\'i11 man den Kocheinsatz, vor allem bei größeren
    Abmessungen der Kochkessel, wie bei einer Ge-
    meinschaftsverpflegung, gegen Verformung sichern,
    so können außer denn Ring 4 noch l;änder aus Metall
    oder Leichtmetall unter dein Boden des I-'insatzes 3
    angebracht und bis zu dein 1"1l(' hochgezogen
    werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Kocheinsatz für Speisen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß der init einem überstehenden Rand (2) und einem Bügel (t) zum Einhängen versehene Einsatz (3) aus etiginaschigem Drahtgeflecht (Gaze) besteht und an seinem oberen Rande einen sich nach innen erstreckenden, kegeligen Ring (5) besitzt, der auf seiner Mantelfläche mit Schlitzen (6) und Lochungen (7) versehen ist.
  2. 2. Kocheinsatz nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der obere "feil (4) des Einsatzes atis Metall oder Leichtmetall oder auch aus Holz besteht.
  3. 3. Kocheinsatz nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß miter dehn Boden des Einsatzes (3) Bänder aus Metall oder Leichtnietall angebracht und Isis zu dein Ring (.I) hochgezogen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche I'atentsclit-ift \r. 360 15i.
DEP17192A 1948-10-06 1948-10-06 Kocheinsatz fuer Speisen aller Art Expired DE834441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17192A DE834441C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Kocheinsatz fuer Speisen aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17192A DE834441C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Kocheinsatz fuer Speisen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834441C true DE834441C (de) 1952-03-20

Family

ID=7366419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17192A Expired DE834441C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Kocheinsatz fuer Speisen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834441C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560151C (de) * 1932-09-29 Ferdinand Kaiser W Einhaengesieb zur Herstellung von Pommes-frites und Schmalzgebaeck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560151C (de) * 1932-09-29 Ferdinand Kaiser W Einhaengesieb zur Herstellung von Pommes-frites und Schmalzgebaeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834441C (de) Kocheinsatz fuer Speisen aller Art
DE511482C (de) Siebeinsatz fuer Suppentoepfe
DE1518746U (de)
DE820063C (de) Vorrichtung zum Kochen und Braten von Fischen
DE102019005339A1 (de) Pfannenhelfer. Ein Pfannenhelfer explizit für Bratpfannen, der mir Hilfe des eigens dafür angefertigten Pfannenarretierung und der Abstand von 1,5 cm bis 5 cm verstellbaren Gitterstäbe dafür sorgt, daß das Bratgut ( hier Steaks ) stehend auf der Kante goldbraun gebraten werden. Ein Haltegriff erleichtert das Aufsetzen auf die Pfanne
DE624248C (de) Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse
DE202015008393U1 (de) Dampfgareinlage
DE636600C (de) Elektrisches Back-, Brat- und Kochgeraet
DE1859342U (de) Halterung fuer den deckel eines topfes, vorzugsweise eines kochtopfes.
DE844504C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Speisegut in Kochtoepfen mit Hilfe eines Einsatzes
DE202023106012U1 (de) Garschale im Garkorb eines Dampfkochers
DE202015001454U1 (de) Topfaufsatz für Kochtöpfe
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
DE1526515U (de)
DE1604553U (de) Deckelstuetze fuer brat- und kochgefaesse beliebiger form.
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE834279C (de) Vorrichtung zum Braten von AEpfeln und anderem Gut
DE1800880U (de) Siebeinsatz fuer kippbare grosskuechenbratpfannen.
DE856950C (de) Haushaltswasserkessel
DE389550C (de) Fischbratofen
DE1423983U (de)
AT120372B (de) Kesselsieb für Kochtöpfe.
DE1842459U (de) Duenst- und grilleinsatz fuer turmduenster.
DE202008008904U1 (de) Eierheber aus Blechteil
DE1435927U (de)