DE8333893U1 - Pelletisiermaschine - Google Patents

Pelletisiermaschine

Info

Publication number
DE8333893U1
DE8333893U1 DE19838333893 DE8333893U DE8333893U1 DE 8333893 U1 DE8333893 U1 DE 8333893U1 DE 19838333893 DE19838333893 DE 19838333893 DE 8333893 U DE8333893 U DE 8333893U DE 8333893 U1 DE8333893 U1 DE 8333893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
teeth
press
holes
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838333893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19838333893 priority Critical patent/DE8333893U1/de
Publication of DE8333893U1 publication Critical patent/DE8333893U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

• · l> (III
H0WALDT8WERKE - DEUTSCHE WERFT Ak^ieNOfcSE&scittif HAMBURG UNO KIEL Pelletisiermaschine
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Pelletisiermaschine, bei der sich Pressrollen auf einer ebenen, gexochten Matrize abwälzen.
Pelletisiermasohinen werden benutzt, um Material verschiedener Art unter dem Druck von Rollen zu verdichten und strangförmig auszupressen, wobei die Stränge zu Pellets zerbrechen oder zerschnitten werden. Die Verdichtung des Materials erfolgt teilweise schon vor dem Einpressen in die Durchgangslöoher und ist in vielen Fällen auch mit einem Zerkleinern und Mischen der Bestandteile ver- bunden. Eine Zerkleinerung ist insbesondere bei Abfällen notwendig, die z. B. Papier, Textilien, Kunststoffe, Stroh und anderen Pflanzenteile enthalten oder aus solchen bestehen. Obwohl die Press rollen sehen mit Sacklöchern oder mit Querrillen versehen wurden, konnte es bei Material von grober Struktur oder bei großer Feuch tigkeit geschehen, daß das Material nicht in den Pressenspalt zwischen Pressrolle und Matrize eingezogen wurde oder die üblicherweise frei drehbar am Kbllerkopf gelagerten Pressrollen über eine verdichtete Materialschicht hinwegglitten. Großflächige oder langfaserige Bestandteile erfordern außerdem eine verhältnismäßig lan- ge Bearbeitungszeit, ehe sie unter dem Druck der Pressrollen in die Durchgangslöcher eingedrückt werden können. Auch kann sich die durch den Pressendruck entstehende Erwärmung nachteilig auf den Pelletisiervörgang bzw. auf das zu bearbeitende Material auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pressrollen und Matrize so auszubilden, daß das Einziehen des Materials in den Preßspalt und die Zerkleinerung zwischen Pressrollen und Matrize sowie auch der Durchgang des Materials durch die Matrize verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Oberflächen von Pressrollen und/oder Matrize mit Shnen versehen. Die Zahne an den Pressrollen sind so ausgebildet, daß sie das zugeführte Material ergreifen und vorzugsweise zwischen die Zähne der Matrize und in jedem Fall in
I I ·· ·
I I
II··
die Durchgangslöcher zwischen den Zähnen der Matrize drücken. Hierdurch wird das vor dem Pressenspalt liegende Material mit Sicherheit erfaßt und zwischen Pressrolle und Matrize eingezogen. Die Zähne verhindern außerdem die Entstehung einer verdichteten Materialschicht auf der Matrize über deren Durchgangslöcher. Da Matrize und Pressrollen mit den Zähnen wenigstens durch das zwischen ihnen eingeschlossene Material in Eingriff stehen, werden die Pressrollen zwangsläufig gedreht,. wenn bei fester Matrize der Kollerkopf angetrieben oder bei festem Kollerkopf die Matrize gedreht wird.
Ln einfachsten Fall sind die Zähne Stifte in wenigstens einem Teil der Oberfläche, wobei jedoch die Zähne der Presswalzen so auf die Oberseite der Matrize drücken, daß sie möglichst über die Eintritts öffnungen der Durchgangslöcher gelangen oder sogar in diese öff nungen eingreifen. Es ist nicht notwendig, daß die frei drehbaren Pressrollen durch den Eingriff der Stifte angetrieben werden. Es genügt eine Mitnahme der angedrückten Presswalzen durch Reibungsschluß, wobei das zwischen Presswalzen und Matrize befindliche, verdichtete Material im Betrieb praktisch eine etwa formschlüssige Mitnahme der Walzen bewirkt, und zwar auch bei der Verwendung von zylindrischen Presswalzen.
Ih einer bevorzugten Ausführung werden kegelförmige Pressrollen verwendet, die frei drehbar an geneigten Achsen im Kollerkopf gelagert sind, der über eine Königswelle angetrieben wird. In dieser Ausführung sind Matrize und Pressrollen mit einer Verzahnung wie bei Winkeltrieben oder Kegelrädern versehen, wobei die Stone der Pressrollen das Material zwischen die Zähne der Matrize und in die dort angeordneten Durchgangslöcher eindrücken und zugleich faseriges oder flächiges Material beim Eindrücken zwischen die Zähne zerreißen und an den Zahnflanken sowie auf der ebenen Gtindfläche der Matrize zerreiben. Die Zähne brauchen nicht über die ganze Länge der Berührungslinie zwischen Pressrolle und Matrize laufen. Zwischen ihnen oder neben ihnen können auch glatte Flächen der Bolle und der Matrize liegen.
Da insbesondere die Matrize einer großen Verschleißbeanspruchung unterliegt, ist vorgesehen, die Matrize zweiteilig auszuführen und das mit den Zähnen und den Eintrittsöffnungen der Durchgangslöcher versehene Oberteil leicht auswechselbar mit dem Unterteil zu verbinden. Dies schafft außerdem die Möglichkeit, das Unterteil mit besonderen Einrichtungen zum Heizen und/oder Kühlen zu versehen, um die Temperatur des Materials zu beeinflussen und die Durchgangslöcher im Unterteil mit keramischen Buchsen oder Buchsen aus einem besonderen Material auszukleiden, um das Gleiten der Pelletstränge in den Löchern insbesondere bei aggressiven Medien zu verbessern.
Auf den beigefügten Zeichnungen sind bevorzugte AusfUhrungsbeispiele vereinfacht dargestellt.
15
Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Pelletisiermaschine, wobei der Einfülltrichter z.T. weggeschnitten ist,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Ausschnitt von der
Matrize und einer mit ihr zusammenwirkenden Pressrolle mit einer Verzahnung ganäß Fig.1,
Figur 3 einen Schnitt wie in Figur 2, jedoch mit verbreiterten Zähnen.
Bei der dargestellten Pelletisiermaschine ist in einem Getriebegehäuse 1 ein Antrieb für eine Königswelle untergebracht. Diese Teile sind nicht gezeigt. Die Königswelle dreht den Kollerkopf 2, an dem auf geneigten Achsen 3 kegelförmige Pressrollen 4 angeordnet sind, die durch den Kollerkopf 2 gegen die ebene Matrize 5 gedrückt werden, die fest auf den Getriebegehäuse 1 abgestützt ist. Auf der Königswelle 7 sitzt eine Andrückeinrichtung 8 für den Kollerkopf 2.
ft Ψ W 9
t f · ff··
M IHI Il >
Bei der Drehung des Kollerkopfes 2 wälzen sich die Pressrollen 4, deren Zähne auch Material von grober Struktur erfassen, auf der Matrize 5 ab. Der Raum, in dem die i; Pressrollen 4 arbeiten, ist von einem Irichter 6 umgeben, in dem
5 das aufzubereitende Material von oben eingeschüttet wird. Bei der dargestellten Pelletisiermaschine sind zwei Pressrollen 4 gezeigt. f Es können aber auch drei oder vier Pressrollen verwendet werden.
Eine Pelletisiermaschine der dargestellten Art mit vier Pressrol-
\ len kann für einen großen Materialdurchsatz ausgebildet sein und
10 für die Pelletisierung von beispielsweise Stroh verwendet werden.
Erfindungsgemäß sind bei diesem Beispiel sowohl die Matrize als auch die Pressrollen mit Verzahnungen versehen, die ineinander
eingreifen, wie in Figur 2 gezeigt ist.
15
Die Matrize 5 ist aus einem Oberteil 51 und einem Unterteil 52 zusammengesetzt, die durch Stifte 53 oder in ähnlicher Weise gegeneinander gesichert sind. Die Zähne 41 an der Pressrolle 4 greifen zwischen die Zähen 54 an dem Oberteil 51. Zwischen den Zähnen
2G 54 sind die Eintrittsöffnungen der Durchgangslöcher 56,57 angeordnet» Im Bereich des Unterteils 52 sind die Durtfigangslöcher von keramischen Buchsen 58 umgeben. Das Unterteil 52 enthält außerdem Kanäle 59, durch die ein Heiz- oder Kühlmittel zirkulieren kann.
25
Das auf die Pressrclle 4 oder die Matrize 5 fallende Material wird von den Zähnen mitgenommen und zwischen Zähnen 41,54 zusammengedrückt. Es wird dabei gedehnt und gebrochen sowie zwischen den Zahnflanken zerrieben, wodurch grobe Strukturen zerstört werden.
Die Verminderung des freien Raumes zwischen zwei Flanken der Zähne 54 durch das Eindringen eines Zahnes 41 erzeugt einen hohen Druck in dem Material, das hierdurch in die Eintrittsöffnung 55 und weiter in das Durchgangsloch 56,57 gepreßt wird, wo das Pellet geformt und infolge der Reibung an der Lochwand noch weiter befestigt wird.
> ff · ·
• ■ e «·
Der während der Bearbeitung angewendete Druck und die Reibung des Materials an den Flächen der Matrize kämen zu einer starken Erwärmung führen. Es kann daher zweckmäßig sein, die Matrize 5 durch ein Kühlmittel in den Kanälen 59 vor einer Überhitzung zu schützen. Die Einleitung eines Heizmittels in die Kanäle 59 kann zweckmäßig sein, um Material, das bei Abstellen der Vorrichtung in den Durchgängen 56,57 erstarrt oder sehr fest wird, vor dem erneuten Anstellen der Maschine aufzuweichen.
Keramische Buchsen 58 sind vorteilhaft, wenn das zu bearbeitende Material aggressive Bestandteile enthält, die die üblicherweise aus Stahl bestehende Matrize angreifen und dabei wenigstens nach einiger Zeit eine sehr rauhe Oberfläche der Durchgangslöcher 57 erzeugen wurden.
Zwischen den Zähnen 41 und 54 sowie an den Eintrittsöffnungen 55 kann durch die Reibung des bearbeiteten Materials ein verhältnismäßig großer Verschleiß auftreten, der jedoch das Zusammenwirken der Zähne nicht wesentlich beeinträchtigt, da ein Antrieb der frei drehbaren Presswalze 4 durch die Verzahnung nur eine Nebenwirkung ist,und ein ausreichendes Pressen des Materials auch noch bei verhältnismäßig großem Spiel zwischen den Zähnen erfolgt. Trotzdem ist es zweckmäßig, das Oberteil 51 der Matrize als das Teil, an dem der größte Verschleiß auftritt, leicht auswechselbar mit dem Unterteil 52 zu verbinden, welches die Druckkräfte der Pressrollen 4 aufnimmt.
Je nach dem zu bearbeitenden Material kann auf die Zweiteiligkeit der Matrize 5, die Kanäle 59 und die Buchsen 58 verzichtet werden, wie auch die Verzahnung und die Größe der Durchgänge 56,57 der jeweiligen Verwendung anzupassen sind. Die Verzahnungen verhindern in jedem Falle einen Materialstau vor den Pressrollen und verbessern die Zerkleinerung des Materials.
Il IHl II«
■ ·
Bei dem in Figur 3 dargestellten bevorzugten Beispiel sind die Zähne 61 der Pressrolle 4 auf etwa die doppelte Teilung verbreitert. Hierdurch kann, sich eine dem Ropfkreis der Zähne 61 entsprechende, breite Fläche 63 über mehrere Durchgangslöcher 56 oder über Löcher mit sehr großem Durchmesser abwälzen und das Material in sie hineindrücken.. Die Zähne 62 der Matrize 5 können eine Breite bzw. Teilung wie gemäß Figur 2 erhalten. Auf diese Weise lassen sich in der ebenen Oberseite 64 der Matrize 5 trotz der auf ihr angeordneten Zähne 62 noch sehr viele Eintrittsöffnungen für die Durchgangslöcher unterbringen, in die das vorzerkleinerte und gegebenenfalls vorher zerriebene und gemischte Material durch die Umfangsflächenteile 63 gedrückt wird. Auch hier ist die Ausführung der Zähne und der Löcher dem jeweils behandelten Material entsprechend zu wählen, wobei jedoch auch für Ausführungen nach diesem Beispiel kegelförmige Pressrollen gemäß Figur 1 bevorzugt werden.

Claims (6)

CRP 158/83 Gebrausmuster G Ö3 33δ93·4 Anmelder: Howaldtswerke-Deutsche Werft AG Ansprüche
1. Pelletiermaschine mit Preßrollen, die an einem auf einer ver~ tikalen Achse angeordneten Kollerkopf drehbar angebracht sind, und mit einer horizontalen, kreisringförmigen mit Durchgangslöchern versehenen Matrize, an die die Preßrollen angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Preßrollen (4) und der Matrize (5) wenigstens teilweise mit ineinandergreifenden Zähnen (41,54,61,62) versehen sind, wobei die Zähne der Preßrollen sich über die Eintrittsöffnungen (55) der Durchganglöcher (56,57) der Matrize abwälzen. 10
2. Pelletiermaschine nach Anspruch 1 mit kegelförmigen Preßrollen, die um geneigte, am Kollerkopf gelagerte Achsen drehbar sind, iadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4\,54,61,62) ähnlich wie bei ein.%r Kegelradverzahnung ausgebildet sind und sich wenigstens über einen Teil der Berührungslinie zwischen Preßrolle (4) und Matrize (5) erstrecken.
3- Pelletiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung so ausgebildet ist, daß die Breite der Zähne (61) der Preßrolle (4) größer ist als die Breite der Zähne (62) der Matrize (5), zwischen denen die Durchgangslöcher (56,57) angeordnet sind.
4. Pelletiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Matrize (5) zweiteilig ist, wobei das mit Zähnen (54) versehene Oberteil (51) leicht auswechselbar mit dem Unterteil (52) verbunden ist.
5. Pelletiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Unterteil (52) die Durchgangslöcher (57) von keramischen Buchsen (58) umgeben sind.
6. Pelletiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Matrize (5) mit Heiz- und Kühleinrichtungen (59) versehen ist.
DE19838333893 1983-11-25 1983-11-25 Pelletisiermaschine Expired DE8333893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333893 DE8333893U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Pelletisiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333893 DE8333893U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Pelletisiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333893U1 true DE8333893U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6759254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838333893 Expired DE8333893U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Pelletisiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8333893U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE2335385C3 (de)
DE3816842C2 (de)
DE4217237C2 (de) Pelletiermaschine zum Herstellen von Pellets aus Strangmaterial
EP0108763B1 (de) Schneckenpresse mit nebeneinander liegenden schnecken
EP0898012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
WO2010054615A1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE2141236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver dichten von Gut, insbesondere Abfallen
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
CH669340A5 (de)
DE10304940A1 (de) Aktenvernichter
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
CH636069A5 (de) Verfahren zur umwandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen in geruchlose feststoffe.
DE20301354U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0565823B1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
DE19610576A1 (de) Kollerverdichtervorrichtung
DE2603442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerflocken von zellstoffen
DE592523C (de) Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE8333893U1 (de) Pelletisiermaschine
DE4034610C2 (de) Brikettierpresse für Stroh, Holzspäne und dgl.
EP0335916A1 (de) Schneckenpresse sowie verfahren zur herstellung von handhabbaren presslingen aus abfallpapier.
DE2406771C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreßten Faserstoffen
DE2346159C2 (de) Knetraspler für Ton oder tonähnliche Massen
EP0956901A1 (de) Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine