DE8332656U1 - Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk - Google Patents

Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk

Info

Publication number
DE8332656U1
DE8332656U1 DE8332656U DE8332656U DE8332656U1 DE 8332656 U1 DE8332656 U1 DE 8332656U1 DE 8332656 U DE8332656 U DE 8332656U DE 8332656 U DE8332656 U DE 8332656U DE 8332656 U1 DE8332656 U1 DE 8332656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
bearing unit
ball joint
wheel bearing
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8332656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Publication of DE8332656U1 publication Critical patent/DE8332656U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

I I <
• · I I
I Il I Il Il
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 04.11.1983
SE 82 039 DE TPA/bl.fk
Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radlagereinheit zur Lagerung von angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern von Fahrzeugen, Anhängern und dgl., die aus einem Innenring mit Mitteln zur Befestigung eines Rades, einem Außenring mit Mitteln zur Befestigung der Lagereinheit am Fahrzeug und dgl. und Wälzkörpern besteht, die zwischen dem Außen- und dem Innenring angeordnet sind.
Radlagereinheiten dieser Art sind bereits bekannt. Diese Einheiten ersetzen Welle und Lager und dienen zur Lagerung der Fahrzeugräder. Diese Lagereinheiten sind mit Wälzkörpern versehen und am Fahrzeug angebaut, während das Rad am rotierenden Teil der Einheit befestigt ist. Derartige Einheiten werden in der DE-OS 30 18 172 beschrieben. In der genannten Offenlegungsschrift ist ei-
ne Einheit für angetriebene und nicht angetriebene Räder dargestellt, die zwei Kugelreihen aufweist und einen Außenring mit einem Flansch zur Befestigung am Fahrzeug besitzt. Der Flansch dieser bekannten Radlagereinheit ist mit dem Fahrzeug über ein Spürstangengehäuse verbunden. Dieses Spurstangengehäuse, das im vorliegenden Fall durch Gießen hergestellt ist, trägt zwei Kugelgelenke, durch die es möglich ist, die Einheit um die Lenkzapfenachse zu drehen. Diese bekannte Anordnung mit dem Spur-Stangengehäuse benötigt viel Raum. Außerdem ist der Abstand vom Lager zum Lenkzapfen sehr groß. In letzter Zeit wurde deshalb versucht, die Radlagereinheiten kompakter als bei der eben genannten Konstruktion zu gestalten. Das Gehäuse wurde auch schon aus Blech gefertigt. Ein Beispiel einer derartigen Ausführung ist in der SE-Patentanmeldung 8206319-9 dargestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radlagereinheit für Fahrzeuge, Anhänger und dgl. zu schaffen, die sehr kompakt ist und leicht befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Radlagereinheit der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß ein mit der Aufhängungseinrichtung des Fahrzeugs zusammenwirkendes Kugelgelenk direkt an oder in dem Außenring des Lagers angeordnet ist.
Die Vorrichtung zur Befestigung der Radlagereinheit am Fahrzeug ist vorzugsweise ein Flansch am Außenring. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schaft des Kugelgelenks in den Außenring eingeschraubt. Die Befestigung des Kugelgelenks kann auch durch einen Halter erfolgen, der auf jeder Seite des Außenringes festgeschraubt ist.
Die Kugel des Kugelgelenks kann entweder vom Außenring v/eggewandt oder diesem zugewandt sein. Im letzten Fall ist die Sitzfläche für die Kugel vorzugsweise in oder an dem Außenring angeordnet.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine besonders ein fache und kompakte Vorrichtung geschaffen, bei der der axiale Abstand zwischen dem Lager und dem Kugelgelenk gleich Null ist. Dadurch wird eine vorteilhafte Lage der Schwenkachse des Rades in Bezug auf das Lager erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung mit einem eingeschraubten Kugelgelenk,
Fig. 2 eine Anordnung mit einem Kugelgelenk, bei der die Kugel dem Außenring zugev/andt und das Kugelgelenk am Außenring durch einen Halter befestigt ist,
Fig. 3 die Seitenansicht der in der Fig. 2 dargestellten Anordnung,
Fig. 4 eine Anordnung, bei der der Sitz für die Kugel des Kugelgelenkes in den Außenring eingeformt ist.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bei der nur der Außenring dargestellt ist und der Innenring und die Wälzkörper weggelassen sind. An dem Außenring 1 ist ein Flansch 2 angeordnet. An diesem Flansch 2 sind Ansätze und Durchgangs-
-A-
löcher für Bolzen sowie eine Befestigungseinrichtung 3 für das Federbein vorgesehen, die durch Bolzen 4 befestigt ist. Auf der unteren Seite des Flansches ist ein weiterer Ansatz 5 angeordnet. Dieser ist mit einem Innengewinde versehen, in welches das Kugelgelenk 7 eingeschraubt ist, Der Sitz für die Kugel, die an der Aufhängungseinrichtung angebracht ist, wurde hier aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil einer Anordnung, die ähnlieh ausgeführt ist wie die gemäß Fig. 1, aber mit dem Unterschied, daß das Kugelgelenk 7 in umgekehrter Weise und über einen Halter 8 durch Bolzen 4 befestigt ist. Aus PlatzgrÜnden wurde für das Kugelgelenk im Flansch 2 eine Ausnehmung 9 vorgesehen. Der Halter 8, der ein festes Teil des Gelenkes bildet, wurde, wie in der Fig. 3 dargestellt, zu beiden Seiten des Außenringes angeordnet, wobei eine sichere Befestigung erzielt wird.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Anordnung, bei der die untere Sitzfläche 10 des Gelenks, die als als Halter ausgebildet ist, über Bolzen 4 mit dem Außenring 1 verbunden und der obere Sitzabschnitt 11 für die Kugel f.irekt im Außenring 1 angeordnet ist. Die Abdichtungen wurden weggelassen.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Darstellungen beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise im Rahmen der Ansprüche variiert werden.

Claims (5)

KUGELLAGERFABRIKEN• ·• ff · · *04.11.1983 TPA/bl.fkψ ■ · · · ·GMBHSchweinfurt, SE 82 039 DESKF Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk J?» P a L y a ΓAnsprüche
1. Radlagareinheit zur Lagerung von angetriebenen
oder nicht angetriebenen Rädern von Fahrzeugen,
Anhängern und dgl., bestehend aus einem Innenring mit Mitteln zur Befestigung eines Rades, einem
Außenring mit Mitteln zur Befestigung der Lagereinheit, am Fahrzeug, Anhänger oder dgl. und Wälzkörpern, die zwischen dem Außen- und dem Irmenring angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Aufhängungseinrichtung (3) des Fahrzeugs zusammenwirkendes Kugelgelenk (7) direkt an oder in dem Außenring (1) angeordnet ist.
2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung der Radlagereinheit am Fahrzeug ein Flansch (2) am Außenring (1) ist.
3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Kugelgelenks (7) in den Außenring (1) eingeschraubt ist.
4. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (7) am Außenring (1) durch einen Halter (8) befestigt ist, der mit dem Außenring (1) verschraubt ist.
5. Radlagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (11) für die Kugel des Kugelgelenks (7) im Außenring (1) angeordnet ist.
DE8332656U 1982-11-26 1983-11-12 Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk Expired DE8332656U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8206751A SE8206751L (sv) 1982-11-26 1982-11-26 Hjullagerenhet med kulled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332656U1 true DE8332656U1 (de) 1986-09-25

Family

ID=20348756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8332656U Expired DE8332656U1 (de) 1982-11-26 1983-11-12 Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk
DE19833341106 Ceased DE3341106A1 (de) 1982-11-26 1983-11-12 Radlagereinheit mit einem kugelgelenk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341106 Ceased DE3341106A1 (de) 1982-11-26 1983-11-12 Radlagereinheit mit einem kugelgelenk

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59114102A (de)
DE (2) DE8332656U1 (de)
FR (1) FR2536806B1 (de)
GB (1) GB2130661B (de)
IT (2) IT1197747B (de)
SE (1) SE8206751L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700564A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Radaufhaengungseinheit
IT1292328B1 (it) * 1997-05-23 1999-01-29 Skf Ind Spa Procedimento per il montaggio di un gruppo cuscinetto-mozzo nel montante della sospensione di un autoveicolo.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295626A (en) * 1967-01-03 Cadiou wheel mounting
FR572149A (de) * 1923-10-22 1924-05-30
NL303055A (de) * 1963-06-10
FR2055922A5 (de) * 1969-08-07 1971-05-14 Citroen Sa
GB1453292A (en) * 1972-11-06 1976-10-20 Skf Nova Ab Wheel bearing assembly for the driven road wheels of motor vehicles cathode structures
FR2220394B1 (de) * 1973-03-07 1975-09-26 Citroen Sa
DE3018172A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE3018136A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Angetriebenes, lenkbares, mit einer scheibenbremse ausgeruestetes kraftwagenrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341106A1 (de) 1984-05-30
IT8336243V0 (it) 1983-11-23
GB2130661B (en) 1986-03-12
IT8349383A0 (it) 1983-11-23
GB2130661A (en) 1984-06-06
SE8206751L (sv) 1984-05-27
FR2536806B1 (fr) 1989-06-02
IT1197747B (it) 1988-12-06
FR2536806A1 (fr) 1984-06-01
JPS59114102A (ja) 1984-07-02
SE8206751D0 (sv) 1982-11-26
GB8331418D0 (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536437C2 (de)
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE2105123A1 (de) Kraftfahrzeug Radlagersatz
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DD264655A5 (de) Radlager
DE2430401C3 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3138366A1 (de) Lagerung des angetriebenen rades eines kraftfahrzeuges
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE3900356A1 (de) Radlager
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
EP0935537B1 (de) Einzelradaufhängung
DE60213586T2 (de) Lenkbare radaufhängung
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE8332656U1 (de) Radlagereinheit mit einem Kugelgelenk
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager