DE8332226U1 - Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflamme - Google Patents
Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflammeInfo
- Publication number
- DE8332226U1 DE8332226U1 DE19838332226 DE8332226U DE8332226U1 DE 8332226 U1 DE8332226 U1 DE 8332226U1 DE 19838332226 DE19838332226 DE 19838332226 DE 8332226 U DE8332226 U DE 8332226U DE 8332226 U1 DE8332226 U1 DE 8332226U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- plasma
- plasma flame
- outlet opening
- feed openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Vorrichtung zum Einleiten von hochschmelzenden pulverförmiger) Werkstoffen in eine
Plasmaflamme
iikäeaseasiissaasBsaaaaasssssaasaaasssasssssasasasaas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von hochschmelzenden pulverförmiger* Werkstoffen in eine Plasmaflamme, insbesondere
zum sphäroidisieren der pulverförmiger! Werkstoffe.
Pulver aus hochschmelzenden Werkstoffen, wie man sie zum Beispiel für
thermisches Auftragsspritzen verwendet, weisen wegen der meist irregulären Partikelformen ein unbefriedigendes Fließverhalten auf
und lassen sich deshalb nicht störungsfrei spritzen. Durch Sphäroidisieren (d.h. Rundschmelzen) kann man die Partikelform
solcher Pulver jedoch soweit abrunden, daß das Pulver frei fließt. Dadurch kann das Pulver das Zuführsystem der Spritzvorrichtung gleichmäßig
passieren und es ist dadurch eine sehr genaue Dosierung möglich. Das Sphäroidisieren von Spritzpulvern ist aber trotz der Vorteile hinsichtlich
des Fließverhaltens ein Verfahrensschritt, der die Herstellungskosten,
besonders bei Spritzpulvern aus geringerwertigen Ausgangsstoffen, wesentlich erhöht. Man muß für die naturgemäß sehr hoch
schmelzenden Spritzpulver die Temperatur einer Plasmaflamme anwenden, damit die Pulverpartikel im freien Flug durch die Plasmaflemme anschmelzen
oder aufschmelzen und auf die kleinste Oberfläche (Kugelform) zurückschrumpfen.
Ein weiterer Vorteil des sphäroidisierten Pulvers ist die hohe Schüttdichte,
die man durch die Kugelform der Pulverpartikel erreicht. Die
hohe Schüttdichte ist im Hinblick auf die Verringerung von Lagerund
Transportvolumen des Pulvers von Vorteil. Insbesondere bei Vorstoffen der Sintermetallurgie ist eine hohe Schüttdichte oft von
großem Vorteil, weil eine Verdichtung derartiger Pulver erleichtert wird.
Nun ist die Energiedichte der bekannten Plasmabrenner so groß, daß beim
Sphäroidisieren des Pulvers der größte Teil der verfügbaren Energie
nicht ausgenutzt wird, weil der vom Fördersystem maximal angebotene
Pulverdurchsatz zu gering ist. Das bedeutet, daß der Energiekostenanteil zur Erzeugung sphäroidisierter Spritzpulver unnötig hoch ist.
Bei den bekannten Plasmabrennern oder PulVerspritzpistolen kommerziell
erhältlicher Bauart sind die Pulvereinleitsysteme so angeordnet, daß von einer Dosiervorrichtung aus das Spritzpulver mit einem Trägergasstrom durch einzelne oder paarweise gegenüberliegende Öffnungen in
die Plasmaflamme geblasen wird. Der Pulverstrahl trifft dabei konzentriert und ungleichmäßig in bestimmte Bereiche der Plasmaflamme,
während die Energie der übrigen, nicht betroffenen Bereiche nahezu
ungenutzt bleibt. Werden die bekannten Brenner zum Sphäroidisieren von Pulver aus Hochtemperaturwerkstoffen verwendet, so ist der maximale
Durchsatz z.B. von Molybdänpulver auf 4 20 kg/h begrenzt, obwohl von
der verfügbaren thermischen Leistung des Plasmabrenners her das Vielfache des Durchsatzes möglich wäre.
Zum Aufschmelzen von 20 kg Mo, die über eine Stunde zugeführt werden,
sind ca. 23600 kJ erforderlich, das entspricht ca. 6,6 kWh In einem Plasma mit einer Leistung von ca. 30 kW könnte daher theoretisch etwa
die 4,5-fache Menge sphäroidisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
angegebenen Art so auszubilden, daß die Energie der Plasmaflamme besser ausgenutzt und ein höherer Durchsatz an Pulver möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmals im Kennzeichen des Anspruchs 1
gelöst. Durch die symmetrisch um die Plasmaaustrittsöffnung angeordneten Pulverzuführöffniingen ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung
des Pulvers auf die Plasmaflamme, wobei durch eine entsprechende Anzahl von Zuführöffnungen auch der Durchsatz an Pulver bei gleichem
Energieangebot der Plasmaflamme wesentlich erhöht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen
und in der nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Einleiten von
Pulver in eine Plasmakanone und
In Fig. 1 ist ein rotationssymmetrischer Körper 1 mit einer zentrischen
AnodenbQhrung 2 versehen, aus deren Austrittsöffnung 3 beim Betrieb
der Vorrichtung ein frei brennender Plasmastrahl austritt. Der Körper 1 ist in ein etwa topfförmig ausgebildetes Teil 4 eingeschraubt,
in dessen offene Seite ein Ringkörper 5 eingeschraubt ist, dessen konische Innenfläche 6 in einem Abstand von dem in entsprechender
Weise kegelstumpfförmig ausgebildeten Boden 7 des topfförmigen Teiles
4 liegt . Die in einem Abstand konisch verlaufenden Flächen 6 und 7 bilden eine Ringkammer 8, die über einen Ringspalt 9 um die Austrittsöffnung 3 mündet, wobei der Ringspalt 9 die Austrittsöffnung 3
konzentrisch umgibt. Der Ringraum 8 ist am außen liegenden Ende mit Zuführleitungen 10 verbunden, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier solcher Zuführleitungen 10 über den Umfang verteilt
sind.
Das mittels eines Transportgases durch die ZufQhrleitungen 10 eingeleitete
Pulver verteilt sich in der Ringkammer 8 Ober den Umfgang und tritt über den Ringspalt 9 schräg zur Längsachse der Anodenbohrung
gleichmäßig verteilt aus, so daß sich in der nicht dargestellten Plasmaflamme eine gleichmäßige Pulververteilung bei hohem Durchsatz
ergibt. Die Pulverpartikel werden in der Plasmaflamme aufgeschmolzen und erstarren im freien Flug durch eine Abkühlzone (z.B. in einer
Argon-Atmosphäre). Dabei erhält man ein sehr leicht fließendes Pulver aus kugelförmigen Einzelpartikeln.
geeignet, sondern läßt sich auch vorteilhaft bein Plasma-Flammspritzen
(Auftragsspritzen) verwenden. Ebenso kann die Vorrichtung auch bei plasmachemischen Prozessen Anwendung finden, bei denen Feststoffe,
Flüssigkeiten oder Gase in Plasmaflammen zur Reaktion kommen. Es
Können Pulver metallischer und auch nicht metallischer Beschaffenheit
thermisch behandelt werden, insbesondere Molybdännetallpulver.
Die Vorrichtung läßt sich auch dann sehr vorteilhaft einsetzen, wenn
aus mehreren PartikelSorten bestehende Sphäröidpulver hergestellt oder
auch direkt auf ein Substrat durch Plasmaspritzen aufgetragen werden sollen. In diesem Falle ist die getrennt Dosierung der einzelnen
Pulversorten durch die Zuführleitungen 10, die Durchmischung der . verschiedenen Pulversorten in der Ringkammer 8 und die gleichmäßige
'-. Verteilung der unterschiedlichen Pulverpartikel in Ringspalt 9 vor
dem Eintritt in die Plasmaflamme eine besonders vorteilhafte Maßnahme
zur Homogenisierung von Sphäroidpulvergemischen oder aber zur Erzielung gleichmäßiger Spritzschichten, die aus mehreren Komponenten
t bestehen. Im Falle des Einsatzes von legierungsbildenen Metallpulvern
|; läßt sich mit dieser Anordnung sogar zusätzliche Warne für den
gewünschten Prozess durch Reaktionenthalpie aus den Komponenten geil
if winnen.
if winnen.
,Ü Der Winkel zwischen dem konisch verlaufenden Ringraum 8 und der Längs-I;
achse der Bohrung ζ Hegt über 15° und beträgt vorzugsweise 30 bis 60°.
Anstelle eines Ringspaltes 9 können auch symmetrisch um die Austrittsöffnung
3 verteilte Zuführöffnungen vorgesehen werden, die wie der Ringspalt 9 in einem Winkel zur Brennerachse derart liegen, daß sich
die Achsen der Zuführöffnungen vor der Austrittsöffnung 3 schneiden. Dabei ist der radiale Abstand der Zuführöffnungen bzw. des Ringspaltes
9 so gewählt, daß der Schnittpunkt der Achsen der Zuführöffnungen in einem Abstand vor der Austrittsöffnung 3 liegt.
ι I t ι ·
Anstelle der dargestellten vier Zuführleitungen 10 können auch mehrere
Ober den umfang verteilt angeordnet werden.
Es ist auch möglich in der Ringkammer 8 Verteilerelemente vorzusehen,
die eine Verteilung des mittels Trägergas zugeführten Pulvers über den umfang begünstigen, beispielsweise wenn nur zwei diametral gegenüberliegende
Zuführleitungen 10 vorgesehen sind.
Die durch die Vorrichtung erzielte hohe Energieausnutzung wird durch
folgendes Beispiel deutlich.
In einer Apparatur zur Sphäroidisierung von Metallpulvern bestehend aus
einer Pulver-Dosierschnecke mit Inertgasleitung, einem Plasmabrenner des Typs PJ 139 P der Firma Arcos (Plasma Spraying Torch), einer Inertgaskammer
(Beruhigungs- und kühlzone) und einer Gleichstromenergieanlage mit 45 kW Nennleistung der Ar/Hg-Plasmaflamme wurde das serienmäßig
vorhandene Einleitsystem des Plasmabrenners durch die Vorrichtung nach Fig» 1 und 2 ersetzt.
Unter der geforderten Voraussetzung einer annähernd 100 %igen
Sphäroidisierung wurden mit dieser Vorrichtung folgende Durchsätze in der genannten Anlage erreicht:
Molybdänpulver: | 80 kg/h | (12 kg/h) |
Ni-Legierungspulver: | 80 kg/h | (12 kg/hΓ |
WC-Co-Verbundpulver: | 40 kg/h | (6-8 kg/h) |
Wolframcarbid (Schmelzcarbid): | 40 kg/h | (6-8 kg/h) |
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf den Durchsatz bei Verwendung
des Original-Einleitsystems aus der Serienfertigung des genannten Brennertyps.
* · » I t t I I «
Il Il * ·
■ Il Il
■ Il Il
I II«·
i III
i III
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einleiten von hochschmelzenden pulverförmigen Werkstoffen in eine Plasmaflamme, insbesondere zum Sphäroidisieren
der pulverförmigen Werkstoffe,
dadurch gekennzeichnet,
daß um eine Austrittsöffnung (3), aus der die Plasmaflamme austritt,
symmetrisch verteilt Zuführöffnungen (9) für den pulverförmigen Werkstoff angeordnet sind, die mit Zuführleitungen (10)
in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführöffnungen in einem Winkel auf die Achse der Plasmaaustrittsöffnung
(3) gerichtet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
* I I I Il
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnungen in Form eines durchgehenden Ringspaltes
(9) ausgebildet sind, der die Plasmaaustrittsöffnung (3) konzentrisch umgibt.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ringkanmer (8) für die Pulververteilung zwisch*?-; Zuführöffnungen
bzw. Ringspalt (9) und wenigstens zwei Zuführleixungen(IO)
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838332226 DE8332226U1 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflamme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838332226 DE8332226U1 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflamme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8332226U1 true DE8332226U1 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=6758754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838332226 Expired DE8332226U1 (de) | 1983-11-09 | 1983-11-09 | Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflamme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8332226U1 (de) |
-
1983
- 1983-11-09 DE DE19838332226 patent/DE8332226U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914074T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung. | |
DE69300757T2 (de) | Koaxiale duese zur laser-oberflaechenbehandlung mit zufuhr von pulverfoermigem material. | |
DE4114474C2 (de) | Verfahren zur Plasmaspritz-Abscheidung im unteren Radiofrequenzbereich | |
DE3879445T2 (de) | Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung. | |
DE69308546T2 (de) | Schweissanlage zum zuführen von schweisspulver an einem brenner | |
DE3942048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen | |
DE3929960A1 (de) | Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners | |
DE2254504C2 (de) | Winkeldüsenelektrode für Plasmastrahlgeneratoren | |
DE112006001797B4 (de) | Plasmagasverteiler mit integrierten Dosier- und Strömungsdurchgängen | |
EP0451552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls | |
WO2021047821A1 (de) | MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN | |
DE3520234C2 (de) | ||
DE4030541C2 (de) | Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen | |
DE3625659C2 (de) | ||
EP0224611B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen oder Versprühen viskoser Materialien | |
DE3006558C2 (de) | ||
DE102019115531A1 (de) | Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks | |
EP0423370A1 (de) | Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron | |
DE1220058B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas | |
DE68917741T2 (de) | Thermische Sprühpistole mit flachem Strahl. | |
DE8332226U1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von hochschmelzenden pulverfoermigen werkstoffen in eine plasmaflamme | |
DE3511927A1 (de) | Gasmischer | |
DE1281769B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Pulvers in den Plasmastrahl beim Plasmaspritzen | |
EP3768870B1 (de) | Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements | |
WO2021069600A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschichteten filterelements, auftragsvorrichtung zum beschichten eines filterkörpers, sowie beschichtetes filterelement |