DE833099C - Brennstaubfeuerung - Google Patents
BrennstaubfeuerungInfo
- Publication number
- DE833099C DE833099C DEP55423A DEP0055423A DE833099C DE 833099 C DE833099 C DE 833099C DE P55423 A DEP55423 A DE P55423A DE P0055423 A DEP0055423 A DE P0055423A DE 833099 C DE833099 C DE 833099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mill
- mills
- reserve
- dust
- pulverized fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2203/00—Feeding arrangements
- F23K2203/008—Feeding devices for pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Brennstaubfeuerung Die Erfindung betrifft eine Brennstaubfeuerung mit mehreren Mühlen, von denen jede unter Zwischenschaltung von Verteilköpfen durch mehrere Rohrleitungen mit zusammenwirkenden Brennergruppen verbunden ist.
- Diese bei Großfeuerungen bevorzugte Anordnung hat den Nachteil, daß bei Ausfall einer Mühle nicht nur die Feuerleistung abfällt, sondern auch die Flammenverteilung unregelmäßig wird. Das Auswechseln einer beschädigten Mühle gegen eine Reservemühle dauert viele Stunden.
- Deshalb wird gemäß der Erfindung eine Reservemühle vorgesehen, welche absperrbar an die Feuerung angeschlossen ist, und zwar nicht unmittelbar, sondern in der Weise, daß ihre Staubleitungen in die Staubluftleitungen der anderen Mühlen jeweils zwischen Mühle und Verteilkopf einmünden. Diese Mühle ist also dauernd einsatzbereit und kann nach Bedarf auf jede von einer Mühle belieferte Brennergruppe geschaltet werden. Die Reservemühle ist also leistungsmäßig eine vollwertige Betriebsmühle mit allen notwendigen Einrichtungen für Bekohlung, Belüftung und Sichtung, in der Schaltungsweise dagegen Reserve, welche jede ausfallende Mühle vollwertig ersetzen kann.
- Es ist bekannt, die Mühlen mehrerer Feuerungen durch Rohrleitungen derart zu verbinden, daß die Mühle einer außer Betrieb befindlichen Feuerung als Reservemühle für die Brennergruppe einer anderen Feuerung benutzt werden kann. Es ist ferner eine Mühlenfeuerung bekannt, bei welcher mittels einerUmschaltklappezwei unmittelbar nebeneinander befindliche Mühlen derart auf zwei dazwischenliegende Brenner geschaltet werden können, daß jede Mühle einen oder daß eine Mühle beide Brenner beliefert. Eine .\nordnung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt _\1>l). s eine schematische Grundrißzeichnung. _\1l>. 2 eine Abwicklung der Seitenansicht in die Bildebene und :\lib. 3 und .4 eine Mühlenanordnung mit je einem Verteilkopf zwischen zwei -Mühlen.
- Die 1lrentikammer i ist an ihren vier Kanten mit Irrennern 2, 3. 4, 5 versehen, welche nach der Mittel aclise zu ausblasen. :\n den Kanten der Brennkammer sind die 13etrielismiililen 6. 7, h, 9 aufgestellt. jede Nlühle ist durch zwei Staubluftleitungeii mit zwei 'von ihr gleich weit entfernten Brennergruppen verbunden, nämlich Mühle 6 'durch kolirleitung io mit Brenner 3 und durch Rohrleitung i i mit Brenner j; entsprechend sind die anderen Verbindutigen 7-i2-2. 7-13-4. 8-i4-3, R-15-5. g->6-.1, 9-17-2.
- Die Reservemühle 18 kann an beliebiger Stelle stehen. Ihre Schaltung ist in Abb.2 dargestellt, wobei jede -Mühle mit dem übergebauten Sichter, dein Steigrohr und dem Verteilkopf als Einheit aufgefaßt ist. Die von dem V erteilkopf der Reservemühle IR ausgehenden Staubluftleitungen sind jeweils an die Steigrohre der einzelnen Betriebsmühlen angeschlossen und derart mit -\lisperrvorrichtengen, die hier als Stechschieber angedeutet sind, versehen, daß wahlweise die Betriebsmühle oder die Reservemühle auf den betreffenden Verteilkopf geschaltet werden kann, während die andere \Iülile von ihm getrennt ist. _\uf diese Weise entstelien die V erbindungs- und .\lisl>errmögliclikeiten 18, 19, 20, 21 zu 6, 18, 22, 23, 24 ZU 7, IR, 25, 26, 27 zu 8 und 18, 28, 29, 30 zu 9.
- Angenommen, die -Mühle 6 fällt aus, so werden die Schieber zunächst so stehen, daß 21, 24, 27, 30 geöffnet und 20, 23, 26, 29 geschlossen sind. Nun wird 21 geschlossen und 20 geöffnet und die -Mühle 18 in Betrieb genommen, während 6 stillsteht. Die Brenner 3 und 5 (Abb. i) werden also nunmehr von dem Verteilkopf 6 genau so versorgt, wie wenn die Mühle 6 in Betrieb wäre. Die Mühle 6 kann in der Zwischenzeit nachgesehen und wieder instand gesetzt werden.
- Nun erhöht es die Kapitalkosten beträchtlich, wenn eine Mühle bloß für Schadensfälle zur Reserve stehen soll. Es ist aber auch eine andere Betriebsweise möglich, welche die Mühle 18 als Betriebsmühle Heranzieht, indem sie bei Spitzenlast zusätzlich in Betrieb genommen wird und das von ihr erzeugte Staubluftgemisch auf alle Brenner gleichmäßig verteilt wird, indem die Schieber 20, 23, 26, 29 geöffnet werden. Natürlich müssen die Leitungen ig, 22, 25, 28, die im Reservefalle einzeln die volle Leistung "fördern und nun nur zu '/4 beaufschlagt sind, entsprechend bemessen oder verlegt sein, damit Staubablagerungen vermieden werden.
- Die Schaltung ist für jede Art von Mühlen mit Luftförderung anwendbar. Bei der Darstellung ist an Schläger- oder Walzen- bzw. Kugelmühlen gedacht, welche im Mahltrocknungsverfahren arbeiten und die Schwaden mit dem Brennstaub in den Feuerraum eines Dampferzeugers drücken.
t')a die Reservcmülilc eisic lletriebsmüble voll er- setzen maß, ist es 2tngez(!i;lt. sie von gleicher Bauart und gleicher Gr<ile zu w;ihlen wie die untereinander ebenfalls gleichen Retricl>smülllen, da diese auch die Lagerhaltung von 1#'i-szitzttilesi vereisifacht. 1)ie @erteilk@il@fc, iucist als sog. Taligentlalver- t e iler au, von denen mehrere gleichwertige Staubluftleitungen a ->gehen. haben den Zweck, den Staub gleichmäßig auf die Brenner zu verteilen. Es ist daher zwecl:ni<iflig. dic Staubluftleitungen der Reservetniihle iss das @tei@`r@ilir zwischen \Liilileii- sichter und Verteilkopt disimüsid@n zu lassen, damit eine nute Mischung ttud \-ertcilung eintritt. 1>ie Einmündung kamt radial, axial oder tangential er- folgen. 1)a bei Schaltung der 12eserv cmühlc auf mehrere -Mühlen auch ilir @tauliluftgemisch gleichiniiljig auf- geteilt werden mini, wird sie ebenfalls finit einem Verteilkopf versehen. Sollen alle \liililen gleiclnvertig sein, so (Iah jede beliebige Mühle als Iteservcmühle betrachtet wer- den kann, so ist es vorteilhaft, die \ erteilköpfe nicht unmittelbar mit einer lliilile zti vereinigen, sondern gleichwertig zwischen zwei \lühleti zu stellest. Die Zahl der Verteilköpfe ist dann uni eins kleiner als die Zahl der -Mühlen, wend sie in der in -\bli. 3 und 1 an- gegebenen Reihenfolge angeordnet sind. Diese An- ordnung hat den Vorteil, daß je Mühle mir noch eine :Vlsperrvorrichtung notwendig ist, die als Dreh- scliieber ausgebildet und in dein zylindrischen Ver- teilkopf untergehraclit ist. Sind die \lühlen da- gegen in syninietrisclier lZinganordnung ähnlich -b1. i aufgestellt, so kann die Zahl der Verteil- köpfe auch gleich :ein der -\nzalil der Mühlen. Die Bezifferung stiinint finit den entsprechenden Teilen von -1b. i und 2 iibereiti, die Verteilköpfe sind mit der Doppelziffer 7, 18 und 8, 18 bezeichnet, ent- sprechend den Mühlen, zu denen sie gehören.
Claims (1)
-
hATl;\TANS1'Rf-Ctll:: i. Brennstauhfeuerung mit mehreren -Mühlen, von denen jede tisitd-r ;7wiscliesisclialttitig von Verteilköpfen durch mehrere Rohrleitungen mit zusammenwirkenden Brennergruppen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, datl eine Reserve- mühle vorhanden ist, deren Staubluftleitungen absperrbar in die Statibluftleitungen der anderen Mühlen jeweils zwisclieii \liilile arid. Verteil kopf einmünden. z. Brennstaubfeuerting nach _\nspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß auch die Reserve- mühle mit einem Verteilkopf versehen ist. 3. Brennstaubfeuerung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, dafl (las Mühlensteigrohr vor der Einmündung der Staubluftleitung ab- sperrbar ist. 4. Brennstaubfeuerung nach s\nsprtieli i, da- durch gekennzeichnet, daß die Reservemühle von gleicher Größe und Bauart ist wie die Betriebs- mühlen. 5. Brennstaubfeuerung nach einem der An- sprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die \'erteilköpfe nicht immittelhar mit einer -Mühle
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55423A DE833099C (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Brennstaubfeuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55423A DE833099C (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Brennstaubfeuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE833099C true DE833099C (de) | 1952-03-03 |
Family
ID=7387755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP55423A Expired DE833099C (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Brennstaubfeuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE833099C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219162B (de) * | 1961-11-16 | 1966-06-16 | Steinmueller Gmbh L & C | Verteilerkopf fuer eine Brennerschaltung |
WO2011089283A1 (es) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Inerco, Ingeniería, Tecnología Y Consultoría, S. A. | Sistema y procedimiento de optimización de combustión en calderas de combustible sólido pulverizado, y caldera que incorpora dicho sistema |
WO2016020559A1 (es) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Inerco Ingeniería, Tecnología Y Consultoría, S.A. | Sistema de optimización de la combustión para calderas de combustible sólido pulverizado y caldera que incorpora dicho sistema |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE498887C (de) * | 1926-09-11 | 1930-05-28 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Beschickungseinrichtung fuer kohlenstaubgefeuerte Batterie-Dampfkesselanlagen mit mehr als zwei Kesseln und dazugehoerigen Muehlen |
DE713277C (de) * | 1935-07-07 | 1941-11-05 | L & C Steinmueller | Muehlenfeuerung mit mehreren Muehlen und Brennern |
-
1949
- 1949-09-21 DE DEP55423A patent/DE833099C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE498887C (de) * | 1926-09-11 | 1930-05-28 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Beschickungseinrichtung fuer kohlenstaubgefeuerte Batterie-Dampfkesselanlagen mit mehr als zwei Kesseln und dazugehoerigen Muehlen |
DE713277C (de) * | 1935-07-07 | 1941-11-05 | L & C Steinmueller | Muehlenfeuerung mit mehreren Muehlen und Brennern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219162B (de) * | 1961-11-16 | 1966-06-16 | Steinmueller Gmbh L & C | Verteilerkopf fuer eine Brennerschaltung |
WO2011089283A1 (es) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Inerco, Ingeniería, Tecnología Y Consultoría, S. A. | Sistema y procedimiento de optimización de combustión en calderas de combustible sólido pulverizado, y caldera que incorpora dicho sistema |
CN102822600A (zh) * | 2010-01-22 | 2012-12-12 | 伊诺克工程技术咨询有限公司 | 用于在使用粉碎固体燃料的锅炉中优化燃烧的系统和方法、以及结合该系统的锅炉 |
CN102822600B (zh) * | 2010-01-22 | 2015-03-04 | 伊诺克工程技术咨询有限公司 | 用于在使用粉碎固体燃料的锅炉中优化燃烧的系统和方法、以及结合该系统的锅炉 |
WO2016020559A1 (es) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Inerco Ingeniería, Tecnología Y Consultoría, S.A. | Sistema de optimización de la combustión para calderas de combustible sólido pulverizado y caldera que incorpora dicho sistema |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125901C2 (de) | ||
WO2007054271A1 (de) | Drehofenbrenner | |
DE833099C (de) | Brennstaubfeuerung | |
DE102015215625A1 (de) | Montage- und/oder Bearbeitungsmaschine, damit gebildete Fertigungsstraße sowie Fertigungsanlage | |
DE1060082B (de) | Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Brenngasen unterschiedlichen Heizwertes | |
DE953551C (de) | Brenner mit im Kreise abwechselnd angeordneten Gas- und Luftduesen | |
DE4004717C2 (de) | Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung | |
DE102006042060B4 (de) | Mühlenanordnung mit gleichmäßiger Staubverteilung und Verfahren zum Betrieb einer Mühlenanordnung | |
DE713277C (de) | Muehlenfeuerung mit mehreren Muehlen und Brennern | |
AT153289B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von nassen Brennstoffen. | |
DE841387C (de) | Schlaegermuehle mit Luftzufuehrungseinrichtung | |
DE935341C (de) | Mahlanlage | |
DE761270C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE577273C (de) | Feuerungsanlage fuer staubfoermigen Brennstoff | |
DE946174C (de) | OElbrenner | |
DE491075C (de) | Aufbereitungsanlage fuer Kohlenstaubfeuerungen | |
DE694913C (de) | Muehlenfeuerung | |
DE941585C (de) | Prallmuehle mit einem zum Schleudern dienenden Umlaeufer hoher Drehzahl | |
DE707947C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE753809C (de) | Muehlenfeuerung | |
DE580702C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfkesselfeuerungsanlagen | |
DE247827C (de) | ||
DE747885C (de) | Viertaktbrennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe | |
AT158900B (de) | Kohlenstaubfeuerung, insbesondere für Dampfkessel. | |
DE1013825B (de) | Brennstaubfeuerung fuer die Verfeuerung zweier verschiedenartiger fester Brennstoffe |