DE8326795U1 - Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen

Info

Publication number
DE8326795U1
DE8326795U1 DE8326795U DE8326795U DE8326795U1 DE 8326795 U1 DE8326795 U1 DE 8326795U1 DE 8326795 U DE8326795 U DE 8326795U DE 8326795 U DE8326795 U DE 8326795U DE 8326795 U1 DE8326795 U1 DE 8326795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
bearing
pair
plate
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8326795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE8326795U priority Critical patent/DE8326795U1/de
Publication of DE8326795U1 publication Critical patent/DE8326795U1/de
Priority to FR8414050A priority patent/FR2553222B1/fr
Priority to GB08423317A priority patent/GB2148409B/en
Priority to US06/651,527 priority patent/US4672491A/en
Priority to JP59192782A priority patent/JPS6091417A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft '" '* O.Z. 0050/36735
Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Hasse, insbesondere von Magnetköpfen auf ausgewählte Magnetspuren von mindestens einer mit einem Antrieb kuppelbaren Magnetplatte in einem Magnetplattenspeicher, in dem eine in Richtung zur Magnetplattenachse verschiebbare Führungsplatte mindestens einen Magnetkopf trägt, wobei die Führungsplatte über einen Antriebsmotor mittels Führungselementen relativ zum Gerätechassis längsversehieblich gelagert ist, wobei die Führungselemente die Längsränder der Führungsplatte umgreifen und wobei die Führungselemente aus eintm ersten Wälzlagerpaar, einem den Auflagedruck für die Führungsplatte erzeugenden zweiten Wälzlagerpaar und einem Spulrad als Auflager bestehen und die Führungsplatte mit dem Spulrad über ein Band verbunden und dadurch längsverschieblich ist.
Eine derartige Positioniervorrichtung ist mit der EP-OS 71 083 bereits bekannt, worin ein erstes Wälzlagerpaar fest und ein zweites Wälzlagerpaar auf einem Federblech in zwei Richtungen beweglich gelagert ist, nämlich in der Vertikalen und nach der Seite, angeordnet sind. Als weitere Auflage dient das Spulrad, wodurch jedoch weder eine unstabile 4-Punkt- -Auflage noch ein Undefinierter, variierender Kontakt zum Spulrad vermieden wurden.
Auch durch teure Einzelteilfertigung mit engen Toleranzen konnten diese Nachteile, die zu ungenauem Positionieren der Magnetköpfe führen, nicht ausreichend verringert werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, sowohl die Fertigungskosten zu senken als auch die Zuverlässigkeit und die Posltioniergenauigkeiv. zu erhöhen bei hoher Sicherheit gegen das Auftreten von Fehlern bei Herstellung und Betrieb der Vorrichtung.
Die Aufgabe wird überraschend gut gelöst mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei der das erste Wälzlagerpaar in Querrichtung zur Längsverschiebungsrichtung der Führungsplatte seitenbeweglich gelagert ist, wodurch eine zwangsläufig ständige Aulage der Führungsplatte an den Einzellagern des ersten Wälzlagerpaates und eine zwangsläufig stän-
AO dige Auflage der Führungsplatte auf dem Spulrad im Sinne einer "Dreipunktlagerung" mit jeweils linienförtnigen Kontaktstellen gewährleistet ist.
G 6253
82
BASF Aktiengesellschaft "' ' - Ί - O.Z. 0050/36735
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden folgende Vorteile einzeln und/ oder gruppenweise und/oder in ihrer Gesamtheit erreicht:
Durch die 3-Punkt-Auflage wird eine sichere Auflage der Führungsplatte erreicht bei geringem Verschleiß infolge dee ausschließlichen Linienkontaktee. Ungenauigkeiten bei den Einzelteilen sind unkritisch, so daß die Toleranzbereiche vergrößerbar sind. Die Montage der Einzelteile wird ebenfalls unkritischer und die Gefahr von Teilbeschädigungen wird verringert* Ein Kopfkippen beim Betrieb des Positionieren wird von vornherein ver~ hindert. Durch ein absolut verspannungsfreies und leichtgängiges Positionieren werden die Lebensdauer« die Positioniergenauigkeit und -geschwindigkeit vergrößerbar, so daß eine höhere Speicherdichte und kürzere Zugriffszeit realisierbar werden.
Es ist zweckmäßig, wenn der Weg der Seiteebeweglichkeit ca. * 50um, vorzugsweise * 25um bis 35um, bezogen auf die Sollage der Führungsplatte beträgt.
Dadurch ist es möglich, durch Winkelfehler, Taumel- und/oder Höhenschlag des auf einer Motorwelle befestigten Spulrades ebenso auszugleichen, wie Fehler in der Bandbefestigung am Spulrad und/oder an der Führungsplatte relativ zu ihrer Längsachse.
Praktisch kann das erste Wälzlagerpaar aus einem Lagerträger und den Einzellagern bestehen und der Lagerträger kann auf einer Lagernadel in bezug auf das Gerätechassis kippbar in Querrichtung gelagert sein.
Dadurch wird eine fertigungs- und montagemäßig einfache Lagerausführung bereitgestellt, die auch in fertige Geräte nachträglich einfach einbaubar ist.
In dieser Ausführung wird ein Kippwinkelbereich von ca. * 15", vorzugsweise * 5",zur Vertikalen als praktisch günstig angesehen.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind beispielsweise im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O.Z. 0050/36735
Fig. 3 einen Lagerbügel mit Führungsplatte und Federblech, Ansicht B-B der Fig. 1
Fig. 4 ein Spulrad mit Führungsplatte, Ansicht C-C der Fig. 1
Fig· 5 die Mitttellage der Führungsplatte, parallel zum Chassisboden Fig. 6 die seitlich versetzte Lage der Führungsplatte parallel zum Chassisboden
Fig« 7 eine Schräglage der Führungsplatte ohne seitl. Abweichung aus der Mittellage
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Führungsplatte Fig. 9A eine Seitenansicht der Führungeplätte mit Spulrad und Antriebsband
Fig. 9B eine Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 9A.
Ein Motor 23, der am Gerätechassis 4 angeflanscht ist, trägt auf seiner Motorwelle 8 ein Spulrad 3, welches mit der Welle 8 mittels Klemmteils fest verbunden werden kann. Um das Spulrad 3 ist ein Stahlband 7 geschlungen, dessen beide Enden mit der Führungsplatte 1 für die Magnetkopfeinheit 22 fest verbunden sind. Die Führungsplatte 1 stützt sich einerseits auf dem !Anfang des Spulrades 3, andererseits mit Schrägflächen 10a und 10b auf Wälzlagern 30a und 30b auf einem Lagerträger 31 ab, welcher seinerseits auf einem Lagerfuß 32 gelagert ist. Der Lagerfuß 32 ist mit einer mittigen Kerbe 33 versehen, in der eine Lagernadel 11 liegt. Da der Lagerträger 31 an seiner Unterseite ebenfalls eine Kerbe 34 aufweist und eine entsprechende Dimensionierung der Kerben 33, 34 in bezug auf die Lagernadeldicke vorgenommen ist, ist der Lagerträger 31 mit den Einzellagern 30a und 30b nach Art einer Wippe nach den Seiten kippbar. Ein Kippwinkelbereich von ca. ·*· 15" zur Vertikalen ist praktisch ausreichend, jedoch kann der Bereich auch anders, vorzugsweise bei * 5*, gewählt und durch Dimensionsänderungen eingestellt werden.
Unter dem Lagerfuß 32 ist ein Federblech 35 vorgesehen, das mit dem Lagerfuß 32 über eine Befestigungsschraube 19 am Chassis lagegenau befestigt ist. Arretierungsstifte 20 dienen zur Seitenarretierung. Bei der Montage wird der Lagerfuß 32 mit dem Federblech 35 montiert, dann die Lagernadein 11 lose in die Kerbe eingelegt und darauf der Lagerträger 31 ebenfalls lose aufgesetzt. Mittig zwischen Spulrad 3 und Lagerträger 31 ist ein Lagerbügel 6 angeordnet, der auf dem freien Ende des Federblechs 35 befestigt ist. Am Lagerbügel sind Einzellager 9a und 9b auf horizontalen Drehachsen drehbar angeordnet, die oben auf den Händern der Führungsplatte 1 aufliegen. Die durch die Einzellager 9a und 9b auf die Führungsplatte 1 ausgeübte Druckkraft wird durch eine Vorspannung des Federblechs 35 erzeugt, wobei die Andruckkraft im Bereich zwischen etwa 1,5 und 2,5 kp liegen soiltex .·'. :.".:"
BASF Aktiengesellschaft - 4 - O.Z. 0050/36735
Nach Montage der Führungsplatte 1 wird diese also zwischen den Lagerpaaren 30a und 30b, 9a und 9b und dem Spulrad 3 in Dreiachsenauflage eingeklemmt. Der Auflagedruck der Platte 1 auf das Spulrad 3 beträgt ca. 1 kp. Dadurch und durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzellager in bezug zur Bewegungerichtung der Platte 1 wird eine Linienberührung zwischen Platte 1 und Lagern 30a und 30b und Spulrad 3 gewährleistet« Alle GerMtefehler, die eich in Querrichtung zur Plattenbewegungarichtung auewirken können, werden durch den als Wippe ausgebildeten Lagerträger 31 kompensiert· In den Figuren 2 bis 5 ist die Ideallage der Führungsplatte 1 gemäß den Ansichten A-A, B-B und C-C gezeigt* Auch in Figuren 9A und 9B liegt die Platte 1 in Sollage.
Bei angenommener, nicht eeitenbeweglicher Ausführung der Vorrichtung in Figur S kann zwar durch den Eigenkippwinkel der Lager 30a und 30b (der in der Regel bei ca. 4 bis lOum Versatz zwischen Außen- und Innenring liegt) ein Versatz der Platte 1 ausgeglichen werden, die Größe dieses Ausgleiche reicht jedoch keineswegs aus, um die Platte 1 vom einseitigen Abheben vom Spulrad 3 zu hindern, was unweigerlich zum gefürchteten Kopfkippen führen muß.
In Figuren 6 bis 8 sind Abweichungen von der Ideal- oder Sollagei in Figur.5 dargestellt, die die verschiedensten Gründe, wie im folgenden erläutert, haben können. Figur 6 zeigt im Vergleich mit Figur 5 eine seitlich parallel versetzte Führungsplatte 1. Der Lagerträger 31 ist nach links gekippt um den Winkelrt, der hier etwas mehr als 2° beträgt. Der Lagerträger 31 hat sich also dem parallelen Seitenversatz der Platte 1 angepaßt durch Kippen. Ohne die Kippanordnung des Lagerträgers 31 ist jedoch eine ausreichende Kompensation des Seitenversatzes praktisch nicht erreichbar. Die Position der Einzellager 9a und 9b am Lagerbügel 6 bleibt unverändert.
In der erfindungsgemäß erreichten, kompensierten Lage bleibt der Positionierer mit der erforderlichen Genauigkeit funktionstüchtig und ein verspannungsfreies leichtgängiges Positionieren ist sichergestellt. 35
In Figur 7 ist die Führungsplatte 1 im Winkel gegenüber dem Chassisboden 4 verlagert, also um ihre Längsachse gedreht.
Zur Kompensation erfolgt diesmal ein Kippen des Lagerbügels 6 durch Torsionsbewegung der Blattfeder 35 und dadurch eine Anpassung der Einzellager 9a und 9b an die Schräglage der Platte 1. Das gilt ebenfalls für den Lagerträger 31 und die Lager 30a und 30b. Der Lagerbügel 6 bleibt in seiner Normallage, ungekippt.
BASF Aktiengesellschaft - 5 - O.Z. 0050/36735
Die schädlichen Einflüsse durch die Winkeldrehung der Platte 1 werden wiederum verhindert. Wie im Falle der Fig. 6 spielt ein Seitenversatz a beim Positionieren keine Rolle, da er unverändert bestehen bleibt.
Figur 8 zeigt nun einen Seltenversatz d der Platte in Horizontalebene
(Platte 1'), wobei der vordere Teil der Platte 1 um einen Winkel t auegelenkt ist. In diesem Fall erfolgt nämlich ein Kippen des Lagerträgers 31, wobei der Lagerbügel 6 keine Kippbewegung macht«
An dieser Stelle soll festgestellt werden, daß die Abweichungen, 2.B. in Fig'.ir 8 von der LängsmitCelachse der Plätte 1, im Bereich von einigen zehn μπι liegen, z.B. * 30 bis 35um, entsprechend ist die Größenordnung der Winkelabweichung zu sehen. Die Seitenbeweglichkeit ist zweckmäßig im Bereich von ca. * 50um, vorzugsweise bei * 25 bis * 35Mm auszulegen.
Figur 8 zeigt den Winkelvereatz, der durch nicht rechtwinklige Bandbefe stigung am Spulrad 3 und/oder an der Platte 1 oder durch Winkelfehler der Motorwelle in der Horizontalebene auftreten kann. Natürlich kann außerdem ein Winkelfehler der Motorwelle in Vertikalebene vorliegen, was in dieser Darstellung jedoch nicht erkennbar ist. Ohne die Kippbeweglich keit des Lagerträgers 31 würde die Platte 1 seitlich nicht ausweichen können, was zu Verspannungen und damit zu einer Schwergängigkeit der Führungsplatte führen wurde. Im Extremfall würde dadurch eine einseitige Auflage auf dem Spulrad 3 auftreten, wodurch Kopfkippen und Positionierabweichungen verursacht werden.
Winkel-, Taumel- und Höhenschlagfehler des Spulrades 3 werden von der Führungsplatte 1 mitgemacht (siehe z.B. die gestrichelte Platte 1'), dank des erfindungsgemäßen Kipp-Lagerträgers 31, so daß die Abweichungen im Positioniervorgang sich nicht als Positionierungenauigkeit oder -fehler bemerkbar machen können.
Der Lagerbügel 6 dient wie oben erläutert primär der Aufrechterhaltung des Andrucks der Platte 1 am Spulrad 3 und an den Lagern 30a und 30b.
Erst in zweiter Linie dienen die Einzellager 9a und 9b auch funktionell als Rollager. Es wäre also denkbar, den Andruck durch eine separate Andruckrolle zu bewerkstelligen, und das Läger durch eine oder mehrere Lagerrollen zu realisieren. In jedem Fall müßte aber eine Querbeweglichkeit auch bei dieser Ausführung vorgesehen werden, damit Fehler gemäß Figur 7 ausgeglichen werden können. Treten jedoch nur Fehler gemäß Figur 6 (Parallel-Seitenversatz der Platte 1) auf, so wäre es möglich, auf die Seitenbeweglichkeit der Andruckvorrichtung zu verzichten.
BASF Aktiengesellschaft
-•6 - · O.Z. 0050/36735
Je nach der Position des zu positionierenden Gegenstandes zur Führungsplatte wäre es auch denkbar, die Aufeinanderfolge der Lagerelemente zu ändern.
Die beschriebene Positioniervorrichtung wurde in Magnetplattenspeichern aiit Spurbreiten von 35um bei einem Spurabstand von 50um erfolgreich getestet. Es ist möglich, aufgrund der erfindungsgemäßen mechanischen Kompensationsmöglichkeiten die Spurbreiten noch weiter zu verringern·
Zusammengefaßt ergibt sich die Möglichkeit, die Toleranzen der Einzelteile um etwa den Faktor 2 zu erhöhen, wodurch hohe Kostenersparnis ermöglicht wird. Ein ohne Verwendung der Erfindung nur zulässiger Winkelfehler der Motorwelle von praktisch 35um läßt sich z.B. auf mehr als 50um erweitern, wenn von der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht wird. Diese Toleranzerweiterung schlägt sich in einer Verringerung des Fertigungsausschusses der Motoren von vorher 50 % zu ca. 1 bis 2 % nieder.
Ein Positioniersystem für Abtastsysteme wurde vorstehend beschrieben und ist nachstehend beansprucht. Es ist klar, daß jede ähnliche Verwendung, z.B. bei Robotern, wo es auf Schnelligkeit und Genauigkeit einer Bewegungsvorrichtung ankommt, auch bei kontinuierlich wiederholten gleichen oder ähnlichen Bewegungsvorgängen, der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer im Fachwissen liegenden Modifikation, eingeschlossen sein soll.
Verwendungen sind somit generell möglich in Signalaufzeichnungs-Zwiedergabesystemen, Signalspeichersystemen, Ortspositioniersystemen, für jede Art von SignalaufzeichnungZ-wiedergabeZ-speicherung, z.B. von Video-, Daten-, Audio-, Steuersignalen.
30 Zeichn.

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft O-2.OO5O/36735
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen (22) auf ausgewählte Magnetspuren von minde-05 stens einer mit einem Antrieb kuppelbaren Magnetplatte in einem Magnetplattenspeicher, in dem eine in Richtung zur Magnetplattenachse verschiebbare Führungsplatte (1) mindestens einen Magnetkopf (22) trägt, wobei die Führungsplatte (1) über einen Antriebsmotor (23) mittels Führungselementen relativ zum Gerätechassis (4) längsver-10 schieblich gelagert ist, wobei die Führungselemente die Längsränder det Führungsplatte (1) umgreifen und wobei die Führungselemente aus einem ersten Wälzlagerpaar, einem den Auflagedruck für die Führungsj| platte (1) erzeugenden zweiten Wälzlagerpaar (9a, 9b) und einem Spul-
    i rad (3) als Auflager bestehen und die Führungsplatte mit dem Spulrad
    <$ 15 über ein Band (7) verbunden und dadurch längsverschieblich ist, da- $ durch gekennzeichnet, daß das erste Wälzlagerpaar in Querrichtung zur
    ff Längsverschiebungsrichtung der Führungsplatte (1) seitenbeweglich
    Ü · gelagert ist, wodurch zwangsläufig eine ständige Anlage der Führungs-
    I platte (1) an den Einzellagern des ersten Wälzlagerpaares und ebenso
    II 20 zwangsläufig eine ständige Auflage der Führungsplatte (1) auf dem
    I Spulrad (3) im Sinne einer "Dreipunktlagerung" mit jeweils linienför-
    |** migen Kontaktstellen gewährleistet ist.
    I · 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,ier Weg der £; 25 Seitenbeweglichkeit ca. * 50um, vorzugsweise * 25μπι bis * 35μιη, bezo- % gen auf die Sollage der Führungsplatte (1) beträgt.
    '■■'_ 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
    Wälzlagerpaar aus einem Lagerträger (31) und den Einzellagern (30a
    30 und 30b) besteht und daß der Lagerträger (31) auf einer Lagernadel (11) in bezug auf das Gerätechassis (4) kippbar in Querrichtung gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klpp-35 Winkelbereich ca. * 15*, vorzugsweise * 5", zur Vertikalen beträgt.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in
    Richtung der Längsbewegung der Führungsplatte das Spulrad, das zweite Andruck-Wälzlagerpaar (9a. 9b) und das erste seitenbewegliche Wälz-40 lagerpaar (30a, 30b) aufeinanderfolgen.
    394/83 De/HB 15· 09.198?
DE8326795U 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen Expired DE8326795U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8326795U DE8326795U1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen
FR8414050A FR2553222B1 (fr) 1983-09-17 1984-09-13 Dispositif de positionnement d'objets de faible masse, en particulier de tetes magnetiques
GB08423317A GB2148409B (en) 1983-09-17 1984-09-14 Apparatus for positioning objects of low mass, in particular magnetic heads
US06/651,527 US4672491A (en) 1983-09-17 1984-09-17 Apparatus for positioning objects of low mass, in particular magnetic heads
JP59192782A JPS6091417A (ja) 1983-09-17 1984-09-17 質量の小さい対象物を位置決めする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8326795U DE8326795U1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326795U1 true DE8326795U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6757162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326795U Expired DE8326795U1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4672491A (de)
JP (1) JPS6091417A (de)
DE (1) DE8326795U1 (de)
FR (1) FR2553222B1 (de)
GB (1) GB2148409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720756A (en) * 1984-11-07 1988-01-19 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for the positioning of objects having a low mass and a method of assembly thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1187949B (it) * 1986-03-05 1987-12-23 Olivetti & Co Spa Perfezionamenti per un apparecchio per la lettura e o registrazione di informazioni su un disco rotante
US6177262B1 (en) 1998-09-22 2001-01-23 Kosan Biosciences, Inc. Recombinant host cells for the production of polyketides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838455A (en) * 1973-03-05 1974-09-24 Ibm Head carriage assembly for magnetic disk storage apparatus
JPS6038783B2 (ja) * 1978-09-12 1985-09-03 三洋電機株式会社 ヘツドアクセス機構
IT1129852B (it) * 1980-11-14 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura per registrare dischi magnetici flessibili
US4456937A (en) * 1981-05-14 1984-06-26 Seagate Technology Head positioning assembly for disc apparatus
US4415941A (en) * 1981-06-29 1983-11-15 Atasi Corporation Linear actuator for memory storage device
DE3129212A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden geringer masse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720756A (en) * 1984-11-07 1988-01-19 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for the positioning of objects having a low mass and a method of assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4672491A (en) 1987-06-09
JPS6091417A (ja) 1985-05-22
GB2148409B (en) 1987-02-04
GB8423317D0 (en) 1984-10-17
GB2148409A (en) 1985-05-30
FR2553222A1 (fr) 1985-04-12
FR2553222B1 (fr) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711422C2 (de) Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung
DE3228150C2 (de)
DE2529404C3 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
EP0397715B1 (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
EP0192982B1 (de) Treibapparat für Walzband
DE2941475A1 (de) Linearlagervorrichtung
EP0984675B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausrichtung eines Trägersubstrats für elektronische Schaltungen
DE8237135U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes
DE2916851C2 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE8002825U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
EP0115776B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE8326795U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen
EP0071083B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse
EP3830006A1 (de) Transportwagen
EP0986509A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE2506452C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren spiralförmiger oder kreisförmiger Aufzeichnungsspuren
DE3531833A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spiels zwischen einem halteelement und einem linear bewegbaren element
AT404480B (de) Vorrichtung zur verstellung eines der lagerböcke einer walze
EP1430364A1 (de) Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0182025A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken mindestens eines elektromagnetischen Wandlerkopfes
DE2941969A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einem in zeilenrichtung verschiebbaren druckkopf
DE3046739A1 (de) Antriebs-anordnung fuer die lineare positionierung einer last, insbesondere wellenantrieb
EP0585794A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2212261A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
EP3725718B1 (de) Wickelkopf für chirurgisches nahtmaterial