DE8325437U1 - Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen - Google Patents

Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen

Info

Publication number
DE8325437U1
DE8325437U1 DE19838325437 DE8325437U DE8325437U1 DE 8325437 U1 DE8325437 U1 DE 8325437U1 DE 19838325437 DE19838325437 DE 19838325437 DE 8325437 U DE8325437 U DE 8325437U DE 8325437 U1 DE8325437 U1 DE 8325437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
filter
suction
filter element
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838325437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE19838325437 priority Critical patent/DE8325437U1/de
Publication of DE8325437U1 publication Critical patent/DE8325437U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

D Ü P Γ D Aj
Industrisstr. 6 CH - 659o Romansharn
alassersauger
Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät, insbesondere zum Absaugen von Waschflüssigkeiten von FuBsbodenflächen nach dem Oberbegriff der Ansprüche.
Saugreinigungsgeräte zum Aufsaugen von Waschflüssigkeiten von FuS9-bodenf lachen sind allgemein unter der Bezeichnung "Wassersauger" bekannt.Wassersauger dienen dazu, die zu Reinigungs2uiecken auf eine FuBsbodenfläche aufgebrachte, und nach der* ReinigungsvDrgang schmutzige Waschflüssigkeit mittels eines Saugluftstromes abzusaugen und einem Sammelbehälter zuzuführen* Ein mit dem Sammelbehälter verbundenes motorisch angetriebenes Sauggebläse erzeugt den erforderlichen Saugluftstrom, der über eine Saugleitung, meist einem Saugschlauch in Verbindung mit einem Saugrohr dsn Saugluftstrom von einem Sauguierkzeug, allgemein als Saugdüse bezeichnet her, dem Abscheide« und Aufnahmebehälter zuleitet.
Das als Saugdüse bezeichnete Sauguierkzeug ist, im allgemeinen mit elastischnachgiebigen, streifenförmigen Elementen, meist aus Gummi gefertigt, versehen, welche bei der hin- und hergehenden Arbeitsbeuegung die auf dEr gereinigten Fussbodenfläche verteilte Waschflüssigkeit so an die Einströmöffnung der Saugdüse anschieben, dass die Waschflüssigkeit durch den Unterdruck im Saugsystem und den dadurch einströmenden Saugluftstrom mitgerissen und über die Saugleitung dem Aufnahmebehälter zugeführt uiird.
Um bei zunehmender Füllhöhe der aufgenommenen Waschflüssigkeit im Aufnahmebehälter ein Eindringen der Waschflüssigkeit oder des auf der Flüssigkeitsfläche schwimmenden Schaumes in das Sauggebläse zu vermeiden, ist die Einströmöffnung des Sauggebläses mit einem Schuirmerventil verschliessbar.
Dieses Schwimmerventil kann sowohl Kugelförmig als auch Plattenförmig oder Zylinderförmig ausgebildet sein. Mit zunehmender Füllhöhe der aufgesaugten Waschflüssigkeit nähert sich der Schwimmer des Ventils, der durch eine Führungseinrichtung gegen seitliches Ausueichen geführt i9t, der Einströmöffnung des Sauggebläses* Mit dem Erreichen der vorgegebenen Füllhöhe wird das Ventil vom Saugluftstrom gegen die Einströmäffnung des Sauggebläses bewegt und die Einströmöffnung schlagartig verschlossen und durch den vom Sauggebläse erzeugten Unterdruck verschlossen gehalten. Damit ist der Saugluftstrom und der damit einhergehende Zustrom von löschflüssigkeit unterbrochen.
Die im Behälter angesammelte Waschflüssigkeit muss nun entleert werden. Dies erfolnt durch Auskippen des Behälters oder durch Umlenken des Bebläseluftstromes als Überdruckluftstrom in das Behälterinnere, so dass die Waschflüssigkeit über eine Entleerleitung aus dem Behälter ausgedrückt wird.
Die bekannten Schwimmerventile haben den Nachteil, dass sie durch aufgenommene Fremdkörper verschmutzen und damit nicht mehr dichtend an die zugehörenden Ventilfläche anliegen, wodurch ein funktionssicheres Arbeiten nicht gewährleistet ist und Waschflüssigkeit in das Sauggebläse eindringt. Durch die Schaumbildung auf der eingesaugten Flussigkeits-Qberfläche wird der Schwimmer des Ventils zu früh gegen die Einströmöffnung des Sauggebläses geführt, sodass das Ventil bereits vor Erreichen der vorgegebenen maximalen Füllhöhe den Einströmvorgang beendet, uias zu unerwünschten Betriebsunterbrechungen führt.
Die Aufgabe bestand darin, die vorgegebene maximale Füllhöhe im Flüssigkeitsaufnahmebehälter sicher zu begrenzen und den erforderlichen Bauaufwand in vertretbaren Grenzen zu halten. '%
Die Aufgabe wird wie folgt gelöst: :
Der Einströmöffnung für den Saugluftstrom am Sauggebläse wird ein f
Filterelement, z.B. eine Filterpatrone, vorgeschaltet.Dieses Filter- fj
element besitzt z.B. die Form eines Kreiszylinders. Die Mantelfläche % dieses Kreiszylinders ist z.E. als sogenannter Faltenfilter ausgebildet.
Das gefaltete Filtermaterial, z.B. ein Spezial-Filterpapier verläuft mit ξεϊπεγ Faltung parallel zur Längsachse des zylindErförmigen Filterelementes.
Die zu beiden Seiten des gefalteten Filtermaterials , dieses begrenzende Teile sind z.B. als kreisförmige Scheiben ausgebildet, wobei eine der Scheiben eine Öffnung zum Abströmen des das Filtermaterial durchströmten Mediums aufweist. Diese Abströmöffnung ist vorzugsweise koaxial zur Einströmöffnung des Sauggebläses angeordnet.
Mit zunehmender Füllhöhe der eingesaugten ülaschflUssigkeit im Aufnahmebehälter wird das Filtermaterial der Filterpatrone bespült und benetzt* Hierdurch wird der Durchströmwiderstand für den durchströmenden, vom Sauggebläse geförderten Saugluftstrom erhöht. Dadurch ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Filterpatrone und dem umgebenden äusseren Raum, dem Innenraum des Aufnahmebehälters.
Diese beiden Räume stehen jeder für sich über einen Kanal mit einem elektrischen Differenz-Druckschalter in Verbindung. Mit Erreichen eines vorgegebenen Differenzdrucks schaltet der Differenzdruckschalter, der im Stromkreis des Gebläsemotors angeordnet ist, den Gebläsemotor ab„ Dabei kann z.B. gleichzeitig eine Anzeigeeinrichtung betätigt werden, die der mit dem Gerät arbeitenden Person die erreichte maximale Füllhöhe der aufgenommenen Waschflüssigkeit anzeigt, womit der Aufnahmebehälter zu öntleeren ist. Durch den Einsaugvorgang entsteht im Aufnahmeraum eine mehr oder weniger starke Schwallbewegung der ÜlaschflUssigkeit, die zum Ansprechen des Differenz-Druckschalters führen kann, bevor die vorgegebene Füllhöhe erreicht ist, was zu unnötigen Abschaltungen und Betriebsunterbrechungen führt, ohne dass die Notwendigkeit vorliegt, den Aufnahmebehälter zu entleeren.
Um dies zu vermeiden, kann der Differenz-Druckschalter mit einem Zeitglied gekoppelt sein. Dieses Zeitglied schaltet nach einigen Sekunden den Gebläsemotor wieder ein. Ein weiterer Schaltkreis kann dazu verwendet werden, dass nach einigen dieser Abschaltintervallen durch das Zeitglied, der Gebläsanotor endgültig abgeschaltet bleibt und der Aufnahmebehälter zu entleeren ist. Entsprechende Anzeigeelemente sind mit den Schaltkreisen verbunden, um die Ursache der Betriebsunterbrechung und den Betriebszustand erkennen zu können.
I f t
An Stelle einer Filterpatrone kann jede beliebige andere Form · eines Filterelementes verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.
Das Saugreinigungsgerät besteht aus den die aufgesaugte Waschflüssigkeit aufnehmenden Behälter 1, der an seiner oben offenen Seite 2 durch Deckelteil 3 verschlossen ist. Nicht dargestellte VerachlussalSmente pressen das Deckelteil 3 gegen die Dichtung U, welche zwischen dem oberen Behälterrand 5 und der Innenfläche 6 des Deckels 3 angeordnet ist und eine luftdichte Verbindung zwischen den beiden Teilen gewährleistet. Im Deckelteil 3 ist das Sauggebläse 7 mit dem Antriebsmotor β untergebracht. Der vom Sauggebläse 7 erzeugte Saugluftstrom strömt von einem nicht dargestellten die Waschflüssigkeit aufnehmenden Saugwerkzeug herkommend, über eine ebenfalls nicht dargestellte Saugleitung, die mit dem Einströmstutzen 9 des Behälters 1 verbunden ist, dem Sauggebläse 7 zu. Über, in der Anordnung bekannte und deshalb nicht dargestellte Ausblasöffnungen am Deckelteil 3 wird der Saugluftstrom in die umgebende Atmosphäre eingeleitet. Durch die Einströmgeschwindigkeit des Sauoluftstromes und den an der Einströmöffnung des Sauguierkzeuges herrschenden Unterdruck wird die im Bereich der Säugöffnung des Saugtiierkzeuges durch hin-und hergehende Arbeitsbewegung die auf der Fussbodenfläche verteilte Waschflüssigkeit geringfügig angestaut und in die Säugöffnung des Saugwerkzeuges eingesaugt und über die Saugleitung und den Einströmstutzen 9 in das Innere des Behälters 1 gefördert.
Mit zunehmender Füllung des Aufnahmebehälters 1 übersteigt die eingesaugte Waschflüssigkeit die untere Endscheibe 1o des dem Sauggebläses vorgeschalteten Filterelementes 11. Dieses Filterelement 11, z.B. in Form einer Filterpatrone, liegt mit seiner oberen Endscheibe 12 am Gehäuse des Sauggebläses 7 unter Zwischenlage einer Dichtung 13 an. Mit z.B. einer Flügelmutter 14 und einem Haltebolzen 15 wird das als Filterpatrone ausgebildete Filterelement 11 festgehalten.
Die im Aufnahmebehälter 1 ansteigende üJaschflüssigkeit durchdringt das Filtermediuni 16, wobei durch die Schwallbewegung der eingesaugter. Waschflüssigkeit der höher liegende Teil des Filtermediums bereits bespült und durchtränkt wird, SDdass mit zunehmender Beaufschlagung des des Filtermediums 16, das z.B. als Faltenfilter ausgebildet ist,
D
sich der von Saugluftstrom durchströmte Filtarquerschnitt verringert, wodurch eine zunehemende Druckdifferenz zwischen dem die Aussenfläche des Filterelementes 11 umgebenden Raumes 17 und dem Filterinnenraum entsteht. Über den Uerbindungskanal 19 uiird der im Innenraum Iß des Filterelementes 11 herrschende Druck und über den Verbindungs- ;i
kanal 2o der ausserhalb des Filterelementes 11im Raum 17 herrschende f.·
Druck an der, Differenz-Druckschalter 21 ujeitergegeben. Der Differenz-Druckschalter 21 ist im Stromkreis des Gebläsemotors B angeordnet und schaltet nach l/orliegen einer vorgegebenen Druckdifferenz, welche von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Aufnahmebehälter abhängt, d°r. Geblässmotor 8 ab.
Der Differenz-Druckschalter 21 kann z.B. mit einem Zeitglied verbunden sein, das den Motor 8 nach wenigen Sekunden wieder einschaltet, für den Betriebszustand, dass nur eine übermässige Schuallbewegung der eingesaugten Waschflüssigkeit den Differenz-Druckschalter zum Ansprechen gebracht hat.
Der Schaltkreis kann dabei noch so erweitert werden, dass nach einigen Wiederholungen diese Schaltimpulse den Motor endgültig abgeschaltet und damit angezeigt wird, dass der Aufnahmebehälter für die Waschflüssigkeit zu entleeren ist. Um das Filterelement 11 gegen zu starkE Schii.'3llbaüEgungEn der eingesaugten Waschflüssigkeit zu schützen, ist das Filterelement 11 von einem, auf Abstand zur Filterfläche 16 angeordneten, mit öffnungen 23 versehenen Schutzrohr umgeben.
Die zur Esdienung des Gerätes erforderlichen elektrischen und mechanischen Bauelemente sind dem Stand der Technik entsprechend bekannt und rächt Gegenstand der Erfindung und damit nicht in den Einzelheiten beschrieben.
Zum Transport des Saugreinigers ist das Gerät üblicherweise mit einem Fahrwerk 21* versehen.

Claims (8)

  1. •· ·
    G 33 25 437.4 A 37 830/bri
    Düpro AG 22.2.1984
    Ansprüche
    Saugreinigungsgerät, insbesondere zum Absaugen von
    aschflüssigkeiten von BodenflächenJ/mit einem motorisch angetriebenen Sauggebläse, mit einem Aufnahmebehälter für die abgesaugte Waschflüssigkeit, mit einer Eintrittsöffnung für die Waschflüssigkeit und mit einer die ;■; maximale Füllhöhe der in den Aufnahmebehälter einströ-
    ; menden Waschflüssigkeit begrenzenden Füllhöhenbegren-
    zungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhenbegrenzungseinrichtung ein Filterelement (11) mit einem mit dem Gebläsemotor (6) verbundenen Differenzdruckschalter (21) ist.
  2. 2. Saugreinigunqsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- :, net, daß der Differenzdruckschalter (12) über einen
    ersten Kanal (19) mit einem vom Filterelement (11) .;'■ begrenzten Filterinnenraum (18) und über einen zweiten
    Kanal (20) mit einem das Filterelement umgebendem Raum : (17) verbunden ist.
  3. 3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (11) als Filterpatrone ausgebildet ist.
  4. 4. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (11) als Flachfilter ausgebildet ist.
  5. 5. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (11) als Faltenfilter ausgebildet ist.
  6. 6. Saugreinigungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (6) mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist.
  7. 7. Saugreinigungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckschalter (21) mit einem Zeitglied verbunden ist.
  8. 8. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (11) von einem Schutzrohr umgeben ist, das von der Filteraußenseite (16) Abstand hat und Öffnungen (23) aufweist.
DE19838325437 1983-09-05 1983-09-05 Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen Expired DE8325437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325437 DE8325437U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325437 DE8325437U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325437U1 true DE8325437U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6756761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838325437 Expired DE8325437U1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325437U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155502B1 (de) Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
EP1629762B1 (de) Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
DE2929804C2 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE1407922B2 (de) Filteranlage fuer die staubabscheidung aus luft
DE4107535A1 (de) Filterloser fluessigkeitsfilterungs-vakuumreiniger
CH638670A5 (de) Schmutzsauger mit filter und reinigungsvorrichtung fuer den filter.
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP2640247B1 (de) Staubsauger mit mindestens einem saugaggregat
DE19517197A1 (de) Selbstreinigender Staubsauger
DE1728423B2 (de) Flussigkeitsabscheider fur ein Gerat zum Reinigen von Teppichen oder dergl Auscheidung aus 1628527
DE3405749A1 (de) Saugreinigungsgeraet
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
DE102013108905A1 (de) Zur Feuchtreinigung ausgebildetes Reinigungsgerät
DE10065373A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter und einer Entfeuchtungseinrichtung
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE4111592C2 (de) Ultraschallvorrichtung zur Reinigung von Fußböden
DE8325437U1 (de) Saugreinigungsgeraet, insbesondere zum absaugen von waschfluessigkeiten von bodenflaechen
EP3651629B1 (de) Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10237622B3 (de) Staubsauger
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE2811139A1 (de) Staubsauger fuer trocken- und nassreinigung
DE29812110U1 (de) Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter
DE29715048U1 (de) Selbstreinigender Staubsauger