DE8324793U1 - Ventil, durch eigenmedium gesteuert - Google Patents
Ventil, durch eigenmedium gesteuertInfo
- Publication number
- DE8324793U1 DE8324793U1 DE8324793U DE8324793U DE8324793U1 DE 8324793 U1 DE8324793 U1 DE 8324793U1 DE 8324793 U DE8324793 U DE 8324793U DE 8324793 U DE8324793 U DE 8324793U DE 8324793 U1 DE8324793 U1 DE 8324793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- pressure
- jet nozzle
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/54—Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Anmeldern Johannes"Erfiard,* H.'M&fdenmpW Erben
Süddeutsche Armaturenfabrik GmbH &Go Postfach 1280
7920 Heidenheim
5
7920 Heidenheim
5
Die Erfindung betrifft ein Ventil, das ohne Hilfsenergie, nur mit dem
Eigenmedium gesteuert wird und z.B. in der Wasserversorgung Anwendung findet. Es besteht aus einem Gehäuse mit Deckel, einem federbelasteten
Drosselkranzkolben mit Anzeige stange, einem Steuerblock und einem Vorsteuervenfil zur Regelung des Hintsrdruckes unabhängig
vom Vordruck und vom Verbrauch.
setzen. Aus der Gebrauchsmusteranmeldung 1690 358 ist ein Druckminderventil
mit HilfsSteuerung bekannt, das unter Verwendung eines Stellgliedes und eines Drosselorgans eine Verstellkraft erzeugt. Ferner
kennt man aus der Patentschrift 1093 639 ein Druckminderventil, bestehend aus einem in öffnendem Sinn belasteten Ausgleichskolben, einer Zwischenwand und einem Drosselorgan in der Nebenschlußleitung
sowie dessen Weiterentwicklung nach der Patentschrift 1121 895, wobei
der Drosselkegel in schließendem Sinn beaufschlagt wird. Eine weitere Erfindung auf diesem Gebiet zeigt die OfFenlegungsschrift
234O 517 und das Gebrauchsmuster 7827 717, bei denen die öffnung
des Ventils durch Entlastung des Druckraumes Über eine Entleerungsöffnung und ein bei Erreichen des Ansprechdruckes selbsttätig schaltendes
Steuerorgan ausgelöst wird.
minderventil für Flüssigkeiten und Gase, mit einem vom Hochdruck
Über eine mit einem Regulier- und Vorsteuerventil versehene Nebenleitung
in Schließrichtung beaufschlagten kolbenartigen Drossel körper,
auf den in öffnungsrichtung eine zur Schließrichtung entgegengesetzt
gerichtete Kraft einwirkt. Der Drosselkörper ist stufenförmig ausgebildet
und besitzt im unteren Bereich öffnungen in Richtung der Längsachse
des Drossel körpers zur wirkungsvollen Druckvernichtung beim Zusammenprall des von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite
strömenden Mediums.
5
5
Die Anforderungen on derartige Ventile werden Immer größer. E>
besteht die förderung, daß solche Ventile auch schon bei sehr niedrigen
Differenzdrücken ansprechen, Dobel ergibt steh die Schwierigkeit,
die Reibungskräfte zu überwinden, so daß sie ohne Hilfsenergie, nur
mit dem Eigenmedium arbeiten. Manche Ventile haben den Nachteil, \
daß die öffnungikfäfte wesentlich geringer sind als die Schlleßkrefte, ι
In manchen Rillen reichen die öffnungskföfte nicht einmal aus, um
das Gewicht des Kolbens anzuheben. Femer öffnet bei geringsten \
ungedämpft und der Kolben bewegt sieh schnell nach oben, dadurch ■
entstehen Druckstöße Im Rohrleitungssystem. . \
und mit entsprechenden Einrichtungen tu versehen, daß die öffnung?«
kröfte ohne Einschaltung einer Hillsenergie erhöht werden, die Ge»
schwindigkeit der Stellbewegung des Kolbens in beiden Riehtungen
einstellbar ist und daß das Ventil durch einfache Anordnung verschiedener
Steuereinrichtungen und Dämpfungen universelle Anwendungsmöglichkeiten
erhalt, z.B. als vorgesteuertes Druckminder» ventil, Überströmventil, Durchflußregler, Schwimmerventil, Altitude»
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß Über dem
Kolben des Ventils eine Strahldüse mit weiteren Steuer- und/oder
Regeleinrichtungen unmittelbar in Blockform angeordnet ist. Dadurch ergeben sieh auf einfache Weise, indem Änderungen im Bereich
der Steuerleitungen vorgenommen werden, verschiedene Anwendungsvarianten .
.1*3 J
Die Strahldüse ist eintrittseitig mit dem Vordruck verbunden, austrittseitig
mit dem Vorsteuerventil und saugseitig mit dem Raum Über dem Kolben. Ferner sind zwischen der Saugseite der Strahldüse und
dem Raum über dan Kolben, noch Innerhalb des Sreuerblookes, zwei
Drosseln und ein Rückschlagventil angeordnet, mit denen unterschiedliche
Stellgeschwlndfgkeiten des Kolbens eingestellt werden können.
Dfe erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß durch die erfindungsgemaße
Anordnung die Stellkräfte erheblich vergrößert werden, ohne daß eine Hilfeenergie dazu benötigt wird. Die Stel !geschwindigkeit
des Kolbens ist in beiden Richtungen einstellbar. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß der Steuerbteek unmittelbar Über dem Kolbenraum
angeordnet ist. Durch die Blockform ist eine kostengünstige Herstellung
der Steuereinheit möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigern
Figur 1 Ventil mit Strahldüse als vorgesteuertes Druckminderventil,.
Figur 2 Ventil mit Strahldüse und Rückflußverhinderung.
Figur 6 Ventil mit Strahldüse als vorgesteuertes Altihjde-Ventil
(Niveauregler).
Figur 7 Ventil mit Strahldüse als vorgesteuertes Druckminderventil
mit Durchflußbegrenzung.
flußverhmderung ausgeführt werden. Beispielhaft wird nachfolgend
die Konstruktion und Arbeitsweise des Ventils mit Strahldüse als
vorgesteuertes Druckminderventil nach Figur 1 beschrieben.
im Gehäuse (1) des VeniifsWeWaV^lcannr·* Weise ausgebildeter
Drosselkranzkolben (2) beispielsweise vertikal zur Ventilachse (Durchflußrichtung)
angeordnet. Er arbeitet auf dem Differenzkolbenprinzip. Der obere Teil des Kolbens wird in einer Buchse (3) geführt. Der Rohrstutzen
(4) des Ventilgehäuses ist mit einem Deckel (5) verschlossen. Die durchsteigende Stange (6) dient der Stellungsanzeige des Kolbens· Der
Raum (16) über dem Kolben lit durch die Nebenleitung (7) mir der Eintrirfseire
des Ventils verbunden.
Auf dem Deekel (S) ist der Steuerbtoek (8) angebracht. In Ihm sind
die Strahldüse (9), ein Rückschlagventil (10) und eine oder zwei
Drosseln (11) integriert. Die Eingsngsseite der Strahldüse (9) ist mit
ader Nebenleitung (7) verbunden. Die Austriftseite, mit der Nebenleinjng
(12), Sn der sieh ein Entlüftungsventil (13) und ein vorgetfteuertes
Druckminderventil (14) befinden, ist mit der Austrirfteite
des Ventils verbunden. Die Saugseite der Strahldüse ist über Bohrungen
(15) mit den einstellbaren Drosseln (11) und dem Rückschlagventil (10)
verbunden. Die Bohrungen (15) führen durch den Deekel (5) in den
Rillt der Druck auf der Niederdruckseite des Ventils durch Entnahme
unter den am Druckminderventil (U) eingestellten Hinterdrücke so
öffnet bei geringen Entnahmen nur das Druckminderventil (14). Der
Bei steigender Entnahme sinkt der Druck über dem Drosselkrunzkolben
(2). Das Druckminderventil (14) ist geöffnet. Erst ab einer bestimmten
Strahldüse (9) so groß, daß sich der Druck über dem Kolben so weit abgebaut
hat, daß der Hinterdruck zusammen mit dem Vordruck, der auf der
Ringflache (17) des Drosselkranzkolbens (2) ansteht, diesen in Öffnungsrichtung bewegt. Dadurch kann dd>
Medium entsprechend der Entnahme- menge über das Ventil nachströmen. Mit Hilfe der Drosseln (11) laßt
Sich die SteMgeschwindigkeit des fcolbens (2) sowohl in Öffnungsrichtung ab auch in Sehließrichtung beeinflussen.
Wird weniger oder kein Medium auf der Hinterdruckseite entnommen,,
so schließt das Druckminderventil (14) beim Ansteigen des Hinterdruekes
die Nebenleitung (12) wieder ab. Der Vordruck wirkt nun Über die Nebenlething
(7), den Steuerbleck (β) fm Raum (ιό) auf den Kolben (2) In
Sdiließrfehtung.
Durch die Anordnung verschiedener Steuereinrichtungen anstelle des
Druckminderventil« (U) lasten steh die Anwendungsmbgllehkeifen
nach den Figuren 2 bis 7 realisieren.
• ■ ·
Claims (1)
1. Ventil, das ohne Hilfsenergie betätigt wird, bestehend aus einem
Gehäuse (1) mit Deckel (5), einem federbelasteten Drosselkranzkolben (2) mit Anzeigesfange (feinem Steuerbbck (8) und einem
Vorsteuerventil (14) zur Regelung des Hinterdruckes unabhängig vom Vordruck und vom Verbrauch, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Strahldüse innerhalb des Steuerblockes eintrittseitig mit dem
Vordruck, austrittseitig mit dem Vorsteuerventil (14) und saugseitig,iiit
dem Raum (16) über dem Kolben verbunden ist und daß zwischen der Saugseite der Strahldüse (9) und dem Raum (16) über
dem Kolben, noch innerhalb des Blockes (8), zwei Drosseln (11)
und ein Rückschlagventil (10) angeordnet sind, mit denen unterschiedliche Stellgeschwindigkeiten des Kolbens (2) in beiden
Richtungen eingestellt werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324793U DE8324793U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Ventil, durch eigenmedium gesteuert |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324793U DE8324793U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Ventil, durch eigenmedium gesteuert |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324793U1 true DE8324793U1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6756587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8324793U Expired DE8324793U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Ventil, durch eigenmedium gesteuert |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8324793U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651674A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Wabco Gmbh | Ventileinrichtung |
-
1983
- 1983-08-30 DE DE8324793U patent/DE8324793U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651674A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Wabco Gmbh | Ventileinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000012A1 (de) | Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen | |
DE2649515A1 (de) | Drucksteuerventil | |
CH639181A5 (de) | Hubventil. | |
DE2811171C2 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE3326523C2 (de) | ||
DE2527249C2 (de) | Druckregler für strömende Medien | |
DE8013583U1 (de) | Schwimmerventil | |
DE8324793U1 (de) | Ventil, durch eigenmedium gesteuert | |
DE2126794A1 (de) | Umkehr-Relaisventil | |
DE1045755B (de) | Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber | |
DE68903703T2 (de) | Geraeuschdaempfer. | |
DE865062C (de) | Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten | |
DE1298747B (de) | Druckregelorgan | |
DE824114C (de) | Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe | |
DE2834019A1 (de) | Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
CH663259A5 (de) | Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils. | |
DE2504952C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes | |
DE10311754B4 (de) | Lackdruck-Steuereinrichtung | |
DE154748C (de) | ||
AT148238B (de) | Gasregelvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer. | |
DE3339112C2 (de) | Vorrichtung für das Abscheiden von Gas aus einem Flüssigkeitsstrom | |
DE7802444U1 (de) | Bypassventil fuer pumpen und heizungsanlagen | |
AT318336B (de) | Regelgerät für strömende Medien | |
AT96019B (de) | Selbsttätig sich schließendes Ventil. | |
DE2040669C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Dampfzufuhr zum Brenner einer Abgasfackel |