DE8322843U1 - Seil - Google Patents

Seil

Info

Publication number
DE8322843U1
DE8322843U1 DE8322843U DE8322843DU DE8322843U1 DE 8322843 U1 DE8322843 U1 DE 8322843U1 DE 8322843 U DE8322843 U DE 8322843U DE 8322843D U DE8322843D U DE 8322843DU DE 8322843 U1 DE8322843 U1 DE 8322843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sleeve
threads
opening
anchoring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8322843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS SCHWAIGER'S WWE TAUWERK MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
JOS SCHWAIGER'S WWE TAUWERK MUENCHEN KG 8000 MUENCHEN DE
Publication date
Publication of DE8322843U1 publication Critical patent/DE8322843U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • F16G11/025Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • F16G11/146Eyes

Description

* t ■ ·
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sieh auf ein aus Fäden oder Fasern gefertigtes Seil, insbesondere aus einander parallelen Fäden bestehendes Kunststoffseil mit einer Endverbindung, die sum örtlichen Verankern derselben ein Verankerungsteil aufweist, das einstückig verbunden ist mit einer als Hülae ausgebildeten Sei lauf nähme, in deren in Hülsenlängs» richtung ausgerichteten Öffnung ein Seilende mit Hilfe eines Klemmeinsataes geklemmt ist.
Ein Seil der eben genannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 77 38 161 bekannt.
Die Endverbindung besteht aus Aluminium. Vor ihrer Herstellung wird zunächst durch spanlose Verformung der Ver- , ankerungsteil ausgebildet, der üblicherweise aus einer mit einer Bohrung versehenen Lasehe besteht.
Als Klemmeinsatz wird ein Ring verwendet, durch dessen öffnung die Fäden durchgeführt sind. Die freien Enden sind über die Ringaußenfläche zurückgeschlagen. Der Ring wird zumeist bis an das freie Ende einer Gummitülle geschoben, die die Fäden des Seiles umgibt.
Für die Herstellung der Endverbindung wird das mit dem Ring bestückte Seilende mit den nach rückwärts umgeschlagenen Enden der Fäden in die freie Öffnung der Hülse eingeführt, worauf an der in Zugrichtung des Seiles liegenden Seite durch Pressen eine umlaufende Einschnürung angebracht wird. Dabei wird die Hülse zu ihrem freien Ende hin konisch verengt.
Das bekannte Seil hat sich in der Praxis bewährt. Die Endverbindung erreicht eine hohe Festigkeit. Die Dichtigkeit
_ ist gegeben. Sie iab allenfalls relativ teuer in der Hero
stellung.
Aue der QB-PS f 341 013 ist weiterhin ein Seil bekannt, bei dem die Endverbindung aus einem Drehteil besteht, das eine konische Durchgangsbohrung aufweist. Das Veränkerungs* teil besitzt eine quer zur Durehgangsbohrung ausgerichtete Haltebohrung für die Aufnahme eines Bolzens, Der Kiemmelnsatz ist als konischer Zapfen ausgebildet, der an seinem seilfernen Ende elnenBetätigungsnooken aufweist.
Zum Abdichten der im Verankerungsteil an sich offenen
Durchgangsbohrung wird ein Verschlußstöpfen eingeführt. Die bekannte Endverbindung zeigt ebenfalls gute Festigkeitswerte. Daß das Verankerungsteil und die Hülse einstückig aufnehmende Drehteil ist jedoch kostspielig in 20
der Fertigung. Das Gleiche gilt für den konischen Klemmeinsatz.
Bei der Fertigung der Endverbindung ist nachteilig, daß
sehr schlecht zu beobachten ist, inwieweit der Kletnmein-25
satz richtig innerhalb der Seilfäden eingebettet ist. Insbesondere kann nicht kontrolliert werden, ob die Fäden eventuell Schleifen bilden, die der Festigkeit abträglich sind und vielleicht im Grenzbereich ein Rutschen des Sei« les ermöglichen*
Auch die Abdichtung läßt zu wünschen übrig, da der Verschlußstopfen ein ungeeignetes Mittel ist für eine dauernde sichere Abdichtung zu sorgen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei g dem auf einfache und kostengünstige Weise eine zugfeste und wasserdichte Endverbindung geschaffen werden kann.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmeinsatz aus einem Zylinderstift besteht und die öffnung als gemeinsame zylindrische Durehgangsöffnung des Verankerungsteils der Hülse ausgebildet ist, innerhalb derer im Bereich der Hülse der Klemmeinsatz eingebettet in die Fäden des Seiles angeordnet ist, während die Durchgangsöffnung im Bereich des Verankerungsteils nach Einzug des mit dem Klemmeinsatz bestückten Seilendes dichtend zusammengequetscht ist.
Die Endverbindung ist einfach aufgebaut und kann leicht hergestellt werden. Sie weist einfache mechanische Teile
auf, die in äußerst vorteilhafter Weise miteinander zu 20
einer betriebssicheren Vorrichtung kombiniert werden.
Der Zylinderstift bietet die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der zylindrischen Durehgangsbohrung der Hülse die Fäden äußerst schönend zu klemmen, ohne daß wie bei einer konischen Klemmung darauf geachtet werden müßte, daß die Hülse in ihrer Zuordnung zum Klemmeinsatz exakt geklemmt wird, um das ungewollte Abscheren von Fäden während des Verklemmens zu verhindern.
Bei der Neuerung werden die Fäden bedingt durch die zylindrische Ausgestaltung des Klemmeinsatzes und der Hülse von vornherein schonend geklemmt, unabhängig von der Position des Klemmeinsatzes innerhalb der Hülse.
Da die Fäden sich im Bereich des freien Endes der Durchgangsbohrung der Hülse vor dem Klemmeinsatz zerteilen, ergibt sich selbst bei der gewählten zylindrischen Gestaltung des Kleinmeinsatzes und der Durchgangsbohrung ein Konuseffekt, weil die Fäden sieh vor dem Klemmein·» satz konusartig aufteilen.
Die neuerungsgemäße Endverbindung bringt überraschende Forteile bei ihrer Herstellung. Das einstückig mit der Hülse verbundene Verankerungsteil besteht zunächst aus einem Rohrabschnitt mit zylindrischer Wandung und zylindrischer Durchgangsbohrung. Es wird über das für die Endverbindung vorgesehene Seilende eingeführt, so daß die Fäden sämtlich durch den Rohrabschnitt hindurchgeführt sind. Die Länge der Fäden sollte dabei mindestens der Länge des Zylinderstiftes entsprechen. Die frei endenden Fäden werden über dem Rohr aufgefächert, so daß der Zylinderstift in die Mitte des aufgefächerten Padenbusches hineingesteckt werden kann. Anschließend wird der Rohrabschnitt so weit über das offene »eilende geführt» bis dasselbe zusammen mit dem mittig eingebetteten Zylinderstift im Rohrabschnitt verschwindet. Dabei wird
darauf geachtet, daß der Zylinderstift mittig in dem 25
Rohrabschnitt und etwa mittig in den Fadenbüschen zu liegen kommt. Der Ronrabschnitt wird so weit Über das Ende des Seiles geführt, daß der Zylinderstift sich zusammen mit dem Seilende im Hülsenabschnitt der Endverbindung befindet . In dieser Position wird in einem Arbeits-
gang sowohl der Verankerungsteil als auch die Hülse verpreßt. Beim Verankerungsteil geschieht dies dadurch, daß das Rohr zum Verankerungsteil dichtend zusammengequetscht wird. Im Bereich der Hülse wird lediglich der Durchmesser
so verringert, daß die Hülse anschließend eine im Durch-35
messer verringerte zylindrische Durchgangsbohrung aufweist, innerhalb derer die Seilfäden zusammen mit dem Zylinderstift ge-
_ klemmt sind,
b
Wenn das Seil mit einer Tülle versehen ist, kann am freien Ende der Hülse noch eine eigene Tüllenverengung zur Verankerung der Tülle vorgesehen werden.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Endverbindung kann wegen der sehr einfachen Handgriffe und der einfachen Rohmaterialien kostengünstig erfolgen. Wichtig für die Sicherheit ist es, daß die Verbindung bei ihrer Herstel-1K lung stets kontrolliert werden kann. Zu jeder Zeit kann noch die Stellung des Zylinderstiftes korrigiert werden, um eine optimale Anordnung desselben innerhalb des Fadenbündels zu erreichen.
2Q Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Zylinderstift wenigstens an seinem, dem freien Ende der Durchgangsbohrung benachbarten Ende angefast ist. Dies verhindert eine überbeanspruchung des Zylinderstiftes an dem angefasten Ende.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes
Seil,
Figur 2 eine Seitenansicht eines für die Herstellung der neuerungsgemäßen Endverbindung verwendeten Rohrabschnittes,
nt* ι
* t
Figur 3 eine Seitenansicht eines als Kleinmeinsatz verwendeten Zylinderstiftes
_ und
Figur k eine Schnittansicht eines neuerungsgemäßen Seils
während der Herstellung-
In Figur 1 der Zeichnung ist eine Endverbindung 1 für ein Kunststoffseil 2 gezeigt, das parallel zueinander ausgerichtete Fäden besitzt, die von einer aus Gummi bestehenden Tülle 4 ummantelt sind.
Die Endverbindung weist einen Verankerungsteil 5 sowie
eine damit einstückig verbundene Hülse 6 auf, die als Rohling 7 in Figur 2 dargestellt sind. Es handelt sich dabei um einen zylindrischen Rohrabschnitt, der bei konstanter Wandstärke eine zylindrische Durchgangsbohrung 2Q aufweist.
In Figur 3 ist ein als Zylinderstift 9 ausgebildeter Klemraeinsatz gezeigt, der an seinem einen Ende eine Spitze 10 trägt, während das andere Ende stumpf abgeschnitten ist und eine nicht dargestellte Fase aufweist.
Bei der in Figur 1 dargestellten endgültigen Form der Endverbindung ist die zylindrische Durchgangsöffrvjng nur noch im Bereich der Hülse 6 erhalten. Sie dient zur
QC Aufnahme des Endes des Seiles 2 zusammen mit dem Zylinderstift 9. Das Seil ist mit seiner Tülle in das vordere Ende der Durchgangsöffnung 7 so eingeführt, daß die Fäden parallel zur Hülsenlängsrichtung ausgerichtet sind. Die Tülle reicht nur bis in das vordere Ende der Dut'chgangsbohrung hinein, sie endet dort stumpf. Unge-
( · Il Il · 1*7 - '
fähr in der Mitte der Fäden ist der Zylinderstift 9 angeordnet. Er weist mit seiner Spitze 10 in Richtung auf
das aus der Hülse auslaufende Seil und reicht mit seinem 5
stumpfen Ende bis knapp vor den Verankerungsteil der End-* verbindung. Bis dorthin reichen auch die Fäden des Seiles.
Im Bereich der Hülse ist die zylindrische Durchgangsbohrung so verengt, daß die Fäden zwischen der Innenseite
der Hülse und dem Zylinderstift geklemmt sind.
Im Bereich des Verankerungsteils ist die Durchgangsöffnung dichtend zusammengequetscht und weist dort zur Auf-Ib
nähme eines Verankerungsbolzens eine qu»r zur Hülsenlängsrichtutig verlaufende Haltebohrung 11 auf.
Für die Herstellung des neuerungsgemäßen Seiles ist zunächst das Roh.teil gemäß Figur 2 über ein Ende des Seiles gestülpt. Anschließend wird von dem Seilende nach
Maßgabe der Länge des Zylinderstiftes 9 die Tülle entfernt. Die Fäden des Seiles fächern sich buschartig auf. Der Zylinderstift wird mit seiner Spitze in die Mitte
des Fadenbündels eingesteckt. Gleichzeitig kann im Bereich der Spitze des Stiftes Dichtungsmittel angeordnet werden, beispielsweise Silikon.
Schiebt man jetzt das Rohteil nach oben in Richtung auf gO das Seilende, so vereinigen sich die aufgefächerten Fäden wiederum und legen sich an den Zylinderstift an. Dabei kann darauf geachtet werden, daß der Zylinderstift
mittig in dem Fadenstrang zu liegen kommt. Wenn das Rohteil so weit nach oben geschoben ist, daß das Seilende
zusammen mit dem Zylinderstift im Hülsenabschnitt ange-
ordnet ist, kann in einem Arbeitsgang sowohl der Verankerungsteil gequetscht als auch der Hülsenteil in seinem Durchmesser verringert werden.
Dabei bleibt die zylindrische Durchgangsbohrung mit vermindertem Querschnitt im Hülsenbereich erhalten. Die Fäden werden eng zwischen der Innenseite der Durchgangsbohrung und der Außenseite des Zylinderstiftes geklemmt, ohne daß die Gefahr des Abscherens bestünde.
Zwischen dem Ende der Tülle und dem Zylinderstift teilen sich die Fäden konusari.ig auf.

Claims (2)

It »tu Il »« f · » » ^r ■ I (I (fit Il · ©RÜNECKER, KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE (SUlWFElK(WENTXTTOiMBlS A. GROnECKER, ewt-iwa OR H- KINKELOEV. κ« OR. W. STOCKMAIR οη.«Μ«Β«ΐ<ο· OR K. SCHUMANN, t P. H. JAKOB, cn.« DR G. βεζα-Ot οη,-c W. MEISTER CKM H; HILSERS. on. «α DRH-MErEItPLATHc 80OO MÜNCHEN 32 Jos. Schwaiger's Wwe. G 1305 - 80/RO Tauwerk München KG Daglfinger Str. 67-69 München 81 15 S e 20 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Aus Fäden oder Fasern gefertigtes Seil, insbesondere
aus einander parallelen Fäden bestehendes Kunststoffseil mit einer Endverbindung, die zum örtlichen Verankern derselben ein Verankerungsteil aufweist, das einstückig verbunden ist mit einer als Hülse ausgebildeten Seilaufnahme, in deren in Hülsenlängsrichtung ausgerichteten öffnung ein Seilende mit Hilfe eines Klemmeinsatzes geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Klerameinsatz aus einem Zylinderstift (9) besteht und die öffnung als gemeinsame zylindrische Dur.chgangsöffnung
(7) des Verankerungsteils (5) der Hülse (6) ausgebildet ist, innerhalb derer im Bereich der Hülse (6) der Klemmeinsatz (9) eingebettet in die Fäden des Seiles (2) an-
geordnet ist, während die Durchgangsöffnung (7) im Bereich des Verankerungsteils (5) nach Einzug des mit dem Klemm-
einsatz (9) bestückten Seilendes (2) dichtend zusammen-5
gequetscht ist.
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderstift (9) wenigstens an seinem dem freien Ende der Durchgangsbohrung (7) benachbarten
Ende angefast ist.
DE8322843U Seil Expired DE8322843U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322843U1 true DE8322843U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=1332365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8322843U Expired DE8322843U1 (de) Seil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329593A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Heinz Hecker Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012217653B4 (de) 2012-09-27 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfängerträger aus einem Verbundmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329593A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Heinz Hecker Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012217653B4 (de) 2012-09-27 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfängerträger aus einem Verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025910C3 (de) Kabelkupplung
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE2142197B2 (de) Schlauchkupplung
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE2609395A1 (de) Verbesserte zugoeseneinrichtung
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE8225450U1 (de) Hohle chirurgische einwegnadel, vorzugsweise des redon-typs
DE2820380A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren halten eines werkzeugs in einem werkzeughalter
DE1425535C2 (de) Schlauchkupplung
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE8322843U1 (de) Seil
DE2626443C3 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
DE102010054369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2657871C3 (de) Sauger
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE6812646U (de) Matratzenhandgriff
DE1435779A1 (de) Gleitverschluss
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE2108030A1 (de) Kette
DE202008010700U1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusskörpervorrichtung zum Anbringen an einem Anschlussteil eines Arbeitskanals eines Endoskops