DE8321145U1 - Ski-Skateboard - Google Patents

Ski-Skateboard

Info

Publication number
DE8321145U1
DE8321145U1 DE8321145U DE8321145DU DE8321145U1 DE 8321145 U1 DE8321145 U1 DE 8321145U1 DE 8321145 U DE8321145 U DE 8321145U DE 8321145D U DE8321145D U DE 8321145DU DE 8321145 U1 DE8321145 U1 DE 8321145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
footboard
brake
longitudinal
skateboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8321145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Original Assignee
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8321145U1 publication Critical patent/DE8321145U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Firma Schneegans & Co in 42»»O Emmerich/Rhein SKI-SKATEBOARO
Die Erfindung geht aus von einem Ski-Skateboard, unter dessen Fußbrett ein Längsholm angelenkt ist, mit stirnseitigen Lagerplatinen für ein paar Kurzski, die über Zahnräder und Zwischenritzel gleichsinnig mit dem Fußbrett gekantet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skibremse anzugeben, welche an einem vorhandenen Ski-Skateboard der genannten Gattung leicht nachrüstbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Merkmalskombination des Anspruches^vorgeschlagen.
Dadurch,4daß der Bremsarm im Längsspalt zwischen den Kurzski spielend angeordnet ist, wird es möglich, den Bremshebel ebenfalls mittig zu lagern, in_dem er über
öden daneben
die Konsole/an die vorhandene Verschraubung der hinteren
Lagerplatinen mit dem Längsholm fixiert wird.
Da in der kurvenfahrt das Fußbrett nach innen gekantet wird und der darin gelagerte federbelastete Auslöse-
I t · I III·
Stempel diese Bewegung gegenüber den Lagerplatinen und damit dem Anlenkpunkt des Bremshebels mitmacht, so daß »ich der Antriebsarm des Bremshebels quer zum Auelöselitempel und zur Fahrtrichtung versetzt, ist erfindungegemäß die Kupplung zwischen dem Antfiebsarm des Bremshebeis und dem Auelösestempel durch ein Guffiffligelenk vorigesehen, welches wartungsfrei, korrosions- und frostbeständig und zuverlässig ist.
Für die Manövrierfähigkeit eines Ski-Skateboard ist es ontscheidend wichtig, daß seine Ski möglichst kurz sind. Dann kann es bei einem Sturz vorkommen, daß das Sportgerät sich dreht und die Skienden talseitig zu liegen !kommen, also gegen die Bremsrichtung des ausgefahrenen Bremshebels« Damit auch für diesen Fall die volle Bremswirkung gewährleistet bleibt, wird in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination des Anspruch 2 vorgeschlagen: In jedem Fall wird einer der beiden spiegelbildlich zueinander gelagerten Bremshebel bei einem Sturz voll wirksam.
!Der federbelastete Ausgleichsstift auf dem Auslösestempel, nach Anspruch 3, sorgt dafür, daß die Bremsung nicht ungewollt schon einsetzt, wenn der Benutzer seinen den Auslösestempel belasteten Stiefel vorübergehend etwas anhebt.
In ähnlicher Weise stellt die fußplatte nach Anspruch sicher, daß die Bremsung nicht ungewollt schon dann einsetzt, wenn der Benutzer mit seinem den Auslösestempel belastenden Stiefel nicht mehr genau über diesem Stempel steht.
Die Erfindung möge anhand der in den Figuren dargestellten . Ausführungsbeispiele weiter veranschaulicht werden. Es zeigen:
. . Il Il III· ·· ···'
Flg. 1 eine Längsansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene A-A aus
Fig. 1, für Geradeausfahrt,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3,
in Kurvenfahrt,
Fig. 5 in größerem Maßstab teilweise geschnitten eine Seitenansicht auf den Einbaubereich der Skibremse, in Bfsmsposition,
Fig. 6 in Darstellung entsprechend Fig. 5 ein
anderes Ausführungsbeispiel, mit doppelter Bremshebelanordnung, in Bremsposition.
Das Fußbrett 1 ist in bekannter Weise mit Bindungsschlaufen und eineM Halteseil 3 ausgerüstet und hat unterseitig die /\ Lagerplatinen 4 angelenkt, welche durch einen hohlen Längsholm 5 unter einen diesen durchsetzenden Spannbolzen 6 nit vorderen und hinteren Spannmuttern 7 fixiert sind. Über am Fußbrett bzw. den Skiern 8 gelagerte Zahnräder 9 bzw. 10 und an den Lagerplatinen 4 gelagerte Zwischenritzel 11 werden in KurVenfahrt das Fußbrett 1 und die Ski 8 gleichsinnig nach innen gekantet, wie aus Fig. 4 ersichtlich, was der Benutzer durch Gewichtsverlagerung steuert. Auch die Neigung des Fußbretts 1 gegenüber den
ι I I I I'll
Lagerplatinen 4 ändert sich geländebedingt.
Damit der am besten aus Fig. 5 ersichtliche durch die Wendeldruckfeder 12 im Federgehäuse 13 in Betätigungsrichtung belastete Auslösestempel 14 auch bei Kurven« fahrt und auf unebenem Gelände» wo sich die genahnten Teile quer zur Lagerkonsole IS für den Bremshebel 16,17 verschieben, eine zwangfreie Verbindung zum Antriebsarm 17 des Bremshebels behält, ist als Kupplungselement ein Gummigelenk 18 zwischengeschaltet, das oben mit einer anvulkanisierten Platte 19 und einem darauf sitzenden Kupplungsgewinde 20 im Schaft des Stempels 14 fest ist und unten ein anvulkanisiertea Auge 21 aufweist zur Lagerung des Antriebsarmes 17 des Bremshebels, dessen Bremsarm 16 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Position zwischen den Skiern 8 hindurch nach unten gegen die Fahrtrichtung in den darunter zu denkenden Schnee aus·· geschwenkt ist, so daß das Ski-Skateboard unverzüglich zum Halten käme. Wenn sich der Benutzer auf das Fußbrett stellt, drückt er mit einem Stiefel den Stempel 14 nach unten auf das Brett I1 wodurch der Bremsarm 16 hochschwenkt in seine wirkungslose Fahrtpositionll,
Der Bremshebel 16, 17 könnte an der Lagerkonsole 15 auch vertikal verschieblich statt schwenkbar gelagert sein, was besonders für die Benutzung des Geräts auf festem Schnee (Harsch) eine verbesserte Brauchbarkeit ergeben könnte.
Vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 unterscheidet eich dasjenige nach Fig. 6 vor allem dadurch, daß an der hier neben der hinteren Lagerplatine 4 von unten gegen den hohlen Längsholm 5 geschraubten Konsole 15 a spiegelbildlich zwei gegeneinander schwenkende Bremshebel 16 a, 17 a gelagert sind, deren gegeneinander gerichtete kurze verjüngte Betätigungsenden 17 a in der Bewegungsbahn
einer senkrechten Arretierungsstange 22 liegen, die mit Bewegungsspiel eine Querbohrung 23 im Längsholm 5 durchsetzt und sich mit einem Langloch 24 am Schraubbolzen 6 führt, welcher den hohlen Längsholm 5 durchsetzt und die Lagerplatinen 4 gegen den Längsholm 5 verspannt. Der Längsschlitz 24 begrenzt den Hub der Arretierungsstange 22. Sie ist oben durch Verzapfungen gekuppelt über ein elastomeres Gelenk IB a mit dem Auslösestempel 14 a, der im Brett 1 geführt ist. In einem Sackloch 25 in der oberen Stirnseite des Auslösestempels ^ 14 a ist ein Ausgleichsstift 26 geführt und nach
oben durch die eingenistete Wendeldruckfeder 27 belastet, deren Federkraft größer ist als die vertikale Kraftkomponente der Rückhol-Zugfeder 12 a, welche die beiden Bremsarme 16 a verbindet«,
Wenn der Benutzer seinen Stiefel nur geringfügig von der Fußplatte 28 über dem Auslösestempel 14 a abhebt, dann gelangt zunächst unter der Wirkung der Wendeldruckfeder 27 der Ausgleichsstift 26 in die gezeichnete obere Endposition. Wenn der Benutzer stürzt, dann geht unter der Wirkung der ( Rückhol-Zugfeder 12 a auch die Arretierungsstange
22 mit dem elastomeren Gelenk 18a und dem Auslösestempel 14 a in die gezeichnete obere Endposition, gedrängt durch die Keilkraft der verjüngten Enden der Betätigungsarme 17 a der Bremshebel. Entsprechend wird die Fußplatte 28 in die gezeichnete Position schräg nach oben mitgenommen, und die Bremshebel 16 a schwenken gegensinnig zwischen den Kurzski 8 nach unten aus, so daß eine optimale Bremsfunktion gewährleistet ist auch gegen die mit dem Pfeil bezeichnete Fahrtrichtung des Sportgeräts·
Il I I I I

Claims (1)

  1. M »··♦
    ANSPRÜCHE
    Ski-Skateboard, unter dessen Fußbrett ein Längsholm angelenkt ist mit stirnseitigen Lagerplatinen für ein Paar Kurzski, die iib-ör Zahnräder und Zwischenritzel gleichsinnig mit dem Fußbrett gekantet werden, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Skibremse,, wobei deren Bremshebel (16, 17) mit seinem Bremsarm (16) im Längsspalt zwischen den Kurzski (8) spielt und an einer an der Verschraubung (6, 7) der hinteren Lagerplatine (4) fixierten Konsole (15) gelagert ist, und wobei sein Antriebsarm (1) mit einem das Fußbrett (1) durchsetzenden in Bremsrichtung federbelasteten (12) Auslösestempel (14) gekuppelt ist durch ein elastisches vorzugsweise ein Gummigelenk (18, 19, 20, 21).
    Ski-Skateboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig ausschwenkende Bremsarme (16 a) über eine in Bremsrichtung wirkende Zugfeder (12 a) gekoppelt und an einer von unten neben der hinteren Lagerplatine (4) gegen den Längsholm (5) geschraubten Konsole (15 a) so gelagert sind, daß ihre gegeneinander gerichteten kurzen verjüngten Betätigungsenden (17 a) in der Bewegungsbahn einer senkrechten Auslösestange
    (22) liegen, die mit Bewegungsspiel eine Querbohrung
    (23) im Längsholm (5) durchsetzt und sich mit einem Langloch (24) am Schraubbolzen (6) führt, welcher den hohlen* Längsholm (5) durchsetzt und die Lagerplatinen (4) gegen den Längsholm (5) verspannt, wobei das obere Ende der Arretierungsstange (22) über ein elastomeree Gelenk (18 a) mit dem das Fußbrett (1) durchsetzenden Auslösestempel (14 a) gekuppelt ist.
    .. it I» lit» ·· "»ϊ
    3. Ski-Skateboard nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oben im Auslösestempel (14 a) eingenisteten nach oben federbelasteten (27) Ausgleichsstift (26).
    4. Ski-Skateboard nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine am Brett (1) über dem Auslösestempel (14 a) angelenkte Fußplatte (28).
DE8321145U 1983-07-22 Ski-Skateboard Expired DE8321145U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326451 1983-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321145U1 true DE8321145U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=1332291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8321145U Expired DE8321145U1 (de) 1983-07-22 Ski-Skateboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321145U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE3605313A1 (de) Seitenausloesbare sicherheitsskibindung
DE2612708C2 (de)
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE3223413A1 (de) Ski
DE2512052A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE3326451A1 (de) Ski-skateboard
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3743966A1 (de) Sicherheitsbindung mit gedaempfter energie
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
DE8321145U1 (de) Ski-Skateboard
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung