DE8319895U1 - Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte - Google Patents

Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte

Info

Publication number
DE8319895U1
DE8319895U1 DE8319895U DE8319895DU DE8319895U1 DE 8319895 U1 DE8319895 U1 DE 8319895U1 DE 8319895 U DE8319895 U DE 8319895U DE 8319895D U DE8319895D U DE 8319895DU DE 8319895 U1 DE8319895 U1 DE 8319895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thigh
guide rail
hip
locked
orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8319895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Publication date
Publication of DE8319895U1 publication Critical patent/DE8319895U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0193Apparatus specially adapted for treating hip dislocation; Abduction splints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte, bestehend aus einem Beckenkorb und zwei Oberschenkelhalterungen, die jeweils an einer Oberschenkel-Führungsschiene befestigt sind, die mit ihrem einen Ende im Bereich des natürlichen Hüftgelenkes über ein Gelenk am Beckenkorb verschwenkbar angelenkt und in der gewünschten Winkelstellung arretierbar ist.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-PS 31 13 981 entnehmen. Hier liegt das im Bereich des natürlichen Hüftgelenkes angeordnete Gelenk zwischen Beckenkorb und Oberschenkel' Führungsschiene und ist als Kugelgelenk ausgebildet, dessen bewegliches Gelenkteil in jeder Winkelstellung arretierbar ist Zwischen dem beweglichen Gelenkteil des Kugelgelenkes und der Oberschenkel-Führungsschiene ist noch ein Drehgelenk angeordnet, um desstn Drehachse die Oberschenkel-Führungsschiene unabhängig von der Stellung bzw. Arretierung des Kugelgelenkes verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkstellung arretierbar ist. Das das bewegliche Gelenkteil aufnehmende Kugelgelenkgehäuse besteht aus einer rotationssymmetrischen Buchse, die
mit einer schräg zur Buchsenachse verlaufenden Bodenfläche am Btckenkorb so befestigt ist, daß die beiden Buchsenachsen der Kugelgelenkgehäuse einen Winkel von etwa 90° einschließen.
Hinsichtlich der Anwendung und der Wirkungsweise dieser vorbekannten Orthese wird auf die genannte Patentschrift verwiesen.
Bei dieser vorbekannten AusfUhrungsform liegt zwar jed-s der beiden Gelenke im Bereich des natürlichen Hüftgelenkes, bedingt durch die Höhe des Kugelgelenkgehäuses jedoch mit Abstand außerhalb des Beckenkorbes und damit zwar auf der gewünschten Hüftachse, jedoch um die Länge der genannten rotationssymmetrischen Buchse entfernt vom natürlichen Hüftgelenk. Dadurch ergeben sich Einstellungsschwierigkeiten der Orthese; so ist es u.a. erforderlich, beim Verschwenken einer Oberschenkel-Führungsschiene zuvor deren Oberschenkel haiterung zu lösen, so daß eine durch die genannte Verschwenkung hervorgerufene Verlagerung des Oberschenkels des Patienten gegenüber der Oberschenkel haiterung ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs: erläuterte Orthese in ihrer Wirkungsweise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das !genannte Gelenk aus einem flach an dem entsprechenden Abschnitt
!des Beckenkorbes anliegenden Drehteil besteht, das gegenüber dem genannten Beckenkorb-Abschnitt um eine senkrecht zu ihm verlaufende Drehachse verschwenkbar und in der gewünschten Drehstellung arretierbar ist und eine über ihre Länge einen unterschiedlichen Abstand von dem Drehteil aufweisende Bogenführung trägt, in der das genannte Ende der Oberschenkel-Führungsschiene verschiebbar geführt und in der gewünschten Stellung arretierbar ist, und daß die Oberschenkel haiterung um die Längsachse der Oberschenkel-Führungsschiene verschwenkbar und in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
Der wespntliche Unterschied gegenüber der vorbekannten Ausfiihrungsforni liegt somit darin, daß erfindungsgemäß die Verdrehung unmittelbar innerhalb der Ebene des entsprechenden Abschnittes des Beckenkorbes nahe dem anatomischen Hüftgelenkzentrum, nicht aber in einem Abstand hiervon erfolgt. Die Verdrehung des künstlichen Gelenkes ist somit der des natürlichen Hüftgelenkes besser angepaßt. Diese Verdrehmöglichkeit weist in Verbindung mit der Verstellung gegenüber der Bogenführung im Vergleich zu einem Kugelgelenk einen Freiheitsgrad weniger auf, der nunmehr außerhalb des eigentlichen Gelenkes durch die Verschwenkbarkeit der Oberschenkel haiterung um die Längsachse der Oberschenkel-Führungsschiene realisiert ist. Dabei wäre es grundsätzlich möglich, die Oberschenkel haiterung gemeinsam mit ihrer Führungsschiene um deren Längsachse zu verschwenken. Jedoch ist es zweckmäßiger, die Oberschenkel hai terung verschwenkbar auf der Oberschenkel-Führungsschiene zu lagern, so daß zwischen diesen beiden Teilen eine relative Verschwenkbewegung möglich ist.
Das genannte Drehteil kann aus zwei zwischen sich den genannten Abschnitt des Beckenkorbes einschließenden Kreisscheiben bestehen, die durch zumindest eine Klemmschraube gegeneinander ver spannbar sind.
Auch bei der neuen Orthese schließen die beiden Drehachsen der beiden Gelenke vorzugsweise einen Winkel von etwa 90° ein.
jWeitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand etnes JAusführungsbeispieles erläutert.
!in der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform !der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Orthese in Vorderansicht; Figur 2 die Orthese gemäß Figur 1 in Unteransicht; Figur 3 die Orthese gemäß Figur 1 in Seitenansicht und Figur 4 die Orthese gemäß Figur 1 in Rückansicht.
Gemäß Figur 1 besteht die dargestellte Orthese im wesentlichen aus einem Beckenkorb 1 und zwei Oberschenkel haiterungen 2, die jeweils an einer· Oberschenkel-Führungsschiene 3 befestigt sind. Letztere ist mit ihrem einen Ende im Bereich des natürlichen Hüftgelenks über ein Gelenk 4 am Beckenkorb 1 verschwenkbar angelenkt und in der gewünschten Winkelstellung arretierbar.
An dem anderen Ende der Oberschenkel-Führungsschiene 3 ist eine Unterschenkel-Führungsschiene 5 mit einer Unterschenkelha Iterung 6 lösbar angelenkt. Beckenkorb 1 sowie Ober- und Unterschenkelhalterungen 2,6 sind angenähert haibschalenförmig ausgebildet. [Der Beckenkorb 1 ist über eine an ihm angelenkte Bauchplattt 7 verschließbar.
Jedes Gelenk 4 besteht aus einem flach an dem entsprechenden Abschnitt la des Beckenkorbes 1 anliegenden Drehteil, das seinerseits aus zwei zwischen sich diesen Abschnitt la einschließenden Kreisscheiben 8a,8b besteht, die durch zwei Klemmschrauben 11 gegeneinander verspannbar sind. Die beiden Kreisscheiben 8a,8b lassen sich gemeinsam gegenüber dem genannten Beckenkorb-Abschnitt la um eine senkrecht zu ihm verlaufende Drehachse 9 verdrehen, die zweckmäßig durch eine Schraube gebildet wird. Durch Anziehen der beiden Klemmschrauben 11 werden die beiden Kreisscheiben 8a,8b gegenüber dem Abschnitt la des Beckenkorbes
festgeklemmt und so in der gewünschten Stellung arretiert.
JAuf der gegen die Außenseite des Beckenkorbes 1 anliegenden
!Kreisscheibe 8a ist eine Bogenführung 10 befestigt, die über
:ihre Länge einen unterschiedlichen Abstand a vom Drehteil 8a !aufweist^ wie insbesondere Figur 2 erkennen läßt. Diese Bogen-
j führung 10 ist brückenförmig über einen mittleren Durchmesser j der Kreisscheibe 8a geführt und weist einen Führungsschlitz auf, J in dem ein Klemmstück 12 zur Festlegung des einen Endes der Ober-I schenkel-Führungsschiene 3 verschiebbar und arretierbar geführt j ist.
Dio Oberschenkel haiterung 2 ist verschwenkbar auf der Oberschenkel-Führungsschiene 3 gelagert und läßt sich dieser gegenüber in der gewünschten Schwenkstellung durch Anziehen einer Klemmeinrichtung 13 arretieren.
Figur 2 läßt erkennen, daß die beiden Drehachsen 9 der beiden Gelenke 4 einen Winkel ß von etwa 90° einschließen.
Die Unterschenkel-Führungsschienen 5 sind über Klemmstücke 14 verschiebbar auf den Oberschenkel-Führungsschienen 3 geführt und an diesen festklemmbar. Außerdem ist jede Unterschenkel-Führungsschiene 5 ihrerseits verschwenkbar gegenüber dem zugeordneten Klemmstück 14 und an diesem in der gewünschten Schwenkstellung durch Anziehen einer Klemmschraubei5 arretierbar.
Gr/Gru.

Claims (4)

I/, il
1. Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte, bestehend aus einem Beckenkorb (1) und zwei Oberschenkelhalterungen (2), die jeweils an einer Oberschenkel Führungsschiene (3) befestigt sind, die mit ihrem einen Ende im Bereich dec natürlichen Hüftgelenkes über ein Gelenk (4) am Beckenkorb (1) verschwenkbar angelenkt und in der gewünschten Winkelstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gelenk (4) aus einem flach an dem entsprechenden Abschnitt (1a) des Beckenkorbes (1) anliegenden Orehteil (8a,8b) besteht, das gegenüber dem genannten Beckenkorb-Abschnitt (1a) um eine senkrecht zu ihm.verlaufende Drehachse (9) verschwenkbar und in der gewünschten Drehstellung arretierbar ist und eine über*ihre Länge einen unterschiedlichen Abstand (a) von dem Drehteil (8a,8b) aufweisende Bogenführung (10) trägt, in. der das genannte Ende der Oberschenkel-Führungsschiene (3) verschiebbar geführt und in der gewünschten Stellung arretierbar ist, und daß die Oberschenkel haiterung (2) um die Längsachse der Oberschenkel-Führungsschiene (3) verschwenkbar und in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I Oberschenkelhalterung (2) verschwenkbar auf der Oberschenkel-! Führungsschiene (3) gelagert ist. ;
3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß i das genannte Drehteil aus zwei zwischen sich den genannten
Abschnitt (1a) des Beckenkorbes (1) einschließenden Kreis- ; scheiben (8a,8b) besteht, die durch zumindest eine Klemm- ; schraube (11) gegeneinander verspannbar sind.
4. Orthese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Drehachsen (9) der Gelenke (4) einen winkel(ß) von etwa 90° einschließen.
atentanwälte
j G r a\|m m + Lins
;Gr/Gru„
DE8319895U Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte Expired DE8319895U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319895U1 true DE8319895U1 (de) 1983-10-06

Family

ID=1332238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8319895U Expired DE8319895U1 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319895U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508844A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Fa. Wilhelm Julius Teufel, 7000 Stuttgart Hueft-orthese fuer saeuglinge
DE10133299B4 (de) * 2000-07-14 2006-07-27 Ströhlein, Bernd Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
DE102006018881A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-15 Shuku, Aida Hüftdysplasie-Bandage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508844A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Fa. Wilhelm Julius Teufel, 7000 Stuttgart Hueft-orthese fuer saeuglinge
DE10133299B4 (de) * 2000-07-14 2006-07-27 Ströhlein, Bernd Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
DE102006018881A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-15 Shuku, Aida Hüftdysplasie-Bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE2742112C2 (de) Halterung für eine Handbrause
DE3937518C2 (de)
WO1999025302A1 (de) Operationseinrichtung
DE4202748A1 (de) Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
DE2203787B2 (de) Fixator fiir'Diaphysenbruch
DE3444571C2 (de)
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
EP0330030A2 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte, Steuertafeln, oder dgl.
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE2349357A1 (de) Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff
DE3108826A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE3805178A1 (de) Fixateur externe
DE8319895U1 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
DE19616375B4 (de) Beinhalteranordnung
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE20019026U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Implantates
DE3444021C2 (de) Orthopädische Fußschiene mit Scharnier- und drehwinkelbegrenzten Drehgelenken
DE4313767A1 (de) Fixiervorrichtung, mit deren hilfe die teile eines gebrochenen handgelenkes festgestellt werden koennen
DE3908824A1 (de) Bausatz fuer einrichtungen zum lagern von gliedmassen
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
EP1506744B1 (de) Lithotripter
DE102017124315A1 (de) Seitenstütze an einem OP- oder Röntgentisch
DE3807520A1 (de) Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl.
DE4028038C2 (de)