DE8318309U1 - Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8318309U1
DE8318309U1 DE8318309U DE8318309DU DE8318309U1 DE 8318309 U1 DE8318309 U1 DE 8318309U1 DE 8318309 U DE8318309 U DE 8318309U DE 8318309D U DE8318309D U DE 8318309DU DE 8318309 U1 DE8318309 U1 DE 8318309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
foot
interior rearview
bearing
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8318309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8318309U1 publication Critical patent/DE8318309U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Innr»nrückbl ickspiegel für Kraft fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem das Spiegelgehäuse traoenden Arn, nn dessen vom Spiegelgehnuse wegweisendem Ende ein mit dem Kraftfahrzeug zu verbindender Fun vorgesehen ist.
ppi den bekannten Innenrückblickspieaelη dieser Art ist es in manchen Fällen trotz der Verstellbarkeit des Spiegel gehäuses relrtiv zum Arm aufgrund eines beide Teile miteinander verbindenden Küpe]gelenkes nicht möglich, den Spierjel in die für den Benutzer optimale Position zu bringen. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß eine Höhenverstellbarkeit des Spiegels fehlt.
Per Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der auch eine Höhenverstellung des Spiegelgehäuses ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Innenrückblickspiegel mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 6QQ1QQ7P Deutsche Bank AG, 1428630 BLZ 60070070
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Durch clip Rr Γ i rcrlunnsqemnne Aushiidunq (in·? rlns Sp i ene 1 qphMuse trnrjsnrien Arm es und rl es Fußes wirr! nicht nur eine Hnhpnverst. ellbnrkeit des Spieqelqehnuses durch eine Verschwenkunri dos Armes um die Gelenkachse möglich. Die erfindunqsqemäßR Lösunq zeichnet sie ff auch dadurch aus, daß in einfacher V/eise sichergestellt ist, daß die Verbindung zwischen Arm und Fuß den auftretenden mechanischen Belastungen und der unter Umständen sehr hohen Wärmebelastunq durch einfallende Sonnenstrahlen gewachsen ist.
Um auch bei geringen Abmessungen eine einwandfreie Anlenkung des Armes am FuR zu erhalten, ist eine Ausgestaltung der Gelenkverbindung zwischen beiden Teilen gemäß Anspruch 2 zweckmäßig.
Eine Beqrenzunq des Schwenkbereiches des Armes gemäß Anspruch 3 hat nicht nur den Vorteil einer konstruktiv einfachen Lösung, sondern ermöglicht es auch, die Lagerwange des Fußes weitgehend abzudecken, so daß die Gelenkverbindung auch ein gefälliges Ausse'ien hat.
Um die Reibunq in der Gelenkverbindung in einfacher Weise auf den gewünschten Wert einstellen und auf diesem auch über lange Zeiträume hinweg halten zu können, sind vorzugsweise zwischen den relativ zueinander verschwenkbaren Lagerwanqen Reibungselemente gemäß Anspruch 4 angeordnet, Rei diesen Reibungselementen kann es sich um eine oder mehrere Federscheiben oder auch um Reibscheiben handeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gelenkachse gemäß Anspruch 6 ausgebildet. Die im Taumelnietverfahren hergestellten Nietköpfe stellen sicher, daß die SDannkraft der Gelenkachse und damit das Reibungsmoment des Gelenkes mit sehr enger Toleranz eingeteilt werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine unvollständig und teilweise im Längsschnitt darqestellte Ansicht des Fußes und des Armes des Ausführungsbeispiels,
λ I I l ■ I ( I I I . . · ·
Fi η. 3 R ine teil weise l.ringn der Linie ITI-TII tier Fir).
.1 und teilweise in Ansicht qezeigte Darstellung
des Fu^CB unrl des Armes des Ausführunqsbeispiels.
\\ Ein Innenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug weist ein das
ζ nicht dargestellte Spiegelglas und eine gegebenenfalls vorhandene i"; Abblendmechanik enthaltendes Spiegelgehäuse 1 auf, das mittels
einer Kugelgelenkverbindung, von der in den Figuren nur die Kugel 2 ganz oder teilweise dargestellt ist, mit einem als Ganzes mit 3 bezeichneten Arm verbunden ist. Das Spiegelgehäuse kann hierdurch in üblicherweise relativ zum Arm 3 verstellt werden.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, weist der Arm 3 einen
die Kugel 2 tragenden, kurzen Schenkel und einen sich an diesen
in einem Winkel, der im Ausführungsbeispiel etwa 105° beträgt,
anschließenden langen Schenkel 31 auf. Der freie Enöabschnitt
dieses langen Schenkels 3' ist mittels eines Gelenkbolzens 4 an
einen als Ganzes mit 5 bezeichneten Fuß angejenkt, welcher direkt oder, wie im Ausführungsbeispiel über eine Bef estigunqso latte f-,
mit der Fahrzeugkarosserie oder der Windschutzscheibe verbindbar
ist. Im Ausführungsbeispiel hat der Fuß 5 auf seiner der Befestigungsplatte 6 zugekehrten Seite eine C-artige Führung, in welche
im montierten Zustand die Befestigungsplatte 6 formschlüssig eingreift. Kittels einer den Fuß 5 durchdringenden und gegen die Befestigungsplatte 6 drückenden Schraube 8 wird verhindert, daß der Fuß 5 durch eine Bewegung nach oben von der Befestigungsplatte 6
weggeschoben werden kann.
Der· Fuß 5, der ebenso wie der Arm 3 aus Metall besteht, weist
eine gegen den Arm 3 hin abstehende Lagerwanqe 9 auf, die im montierten Zustand des Fußes in einer vertikalen Ebene liegt und
sich, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, schräg nach unten erstreckt. Der von einer lotrecht zu den Seitenflächen der Lagerwange 9 verlaufenden Bohrung 10 durchdrungene, freie Endabschnitt der Lagerwange 9 hat eine zur Bohrung 10 konzentrische Kontur, die sich
über einen Winkel erstreckt, »Richer von dem Schwenkbereich abhängt, innerhalb dessen der Arm 3 relativ zum Fuß 5 verschwenkbar
r.cjri ϊ; ο ) 1 . Im Ann fiih rtmqnbe i s!) i e 1 nmi.rnrkt .nich rl i r kreisförmige Kontur iihRT einen Winkel von 225°. Afi dip beiden finden rinr k rei fifo rn.i gen Kontur schliefet sich je einn in mti in ler Richtung bezüglich rler Bohrung 1Π nach auQen erstreckende? Stufe ?in. Diese beiden Stufen bilden je einen den Schwenkbereich der. Armen 3 begrenzenden Anschlag IJ.
Die LBqerviannc 9 greift zwischen zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete l.anerwangen 12 des Armes 3 ein, die beide in einer mit der Flohrunq ) Π fluchtenden Durchgangsbohrung versehen sind. Diese beiden Durchgangshohrunqen und die Bohrung 10 nehmen den GelenkbnJzen 4 auf, der im Rereich seiner beiden in den Lagerwangen ]2 Jieqcnden Endabschnitte als Hohlniet ausgebildet ist, vie Fig.3 zeigt. Diene Endahschnitte des Gelenkbolzens Λ werden mit den
im Taurcelnietverfahxen
beiclnn Lagprwangen 12/vernietet. Bei piner Schwonkhev/egunq des Armes 3 dreht sich deshalb der Lagerbolzen 4 in drr Bohrung If!, nicht aber in den Bohrungen der Laqerwangen 12.
Vie Fiq. 3 zeigt, ist der Abstand zwischen den beiden Lagerwangen 12 greifer als dip Dicke der Lageru/anqe 9, weil zuischpn die einander zugekehrten, planen Seitenflächen der Lagerwanoen 9 und 12 Reibelemente eingelegt sind, welche die Reibung der flelerikverbindung zwischen dem Arm 3 und dem FuR 5 niif einen Wert festlegen, der gewährleistet, daß die Schv/enklaqe des Armes 3 sich nicht ungewollt verändern kann. Im Ausführungsbeispiel dienen als Reibe'temente je zwei federscheiben 13, welche mit der erforderlichen Kraft gegen die lageruangen 9 und 12 drücken.
Wie Fiq. 2 zeint, sind die beiden Lagerwangen 12 durch einstückig mit ihnen und dem übrigen Teil des Armes 3 ausqebilriete Stegteile 1Λ verbunden, vclche die Lagerwange 9 übergreifen und ein an das kreisförmige Profil des Endabschnitts der Lagerviange 9 angepaßtes Innenprofil haben. Die Stegteile 14 enden, wie Fig. 2 ebenfalls zeigt, in einer Ebene, auf der die Längsachse des langen Schenkels 3' lotrecht steht. Der Schwenkbereich des Armes 3 ist deshalb auf 45° beschränkt, im Ausführungsbeispiel ist die Lage der Anschläge 11., an denen die Stegteile 14 in der einen bzw. anderen
■ I · « I I
Endstellung anliegen, so angeordnet, dafl der Arm 3 zwischen einer Lage, in «/elcher er sich vom Gelenkbolzen 4 vertikal nach unten erstreckt und einer Lage schwenkbar ist, in welcher er sich unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen schräg nach unten erstreckt, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Da die Längsachse des Gelenkbolzens 4 im montierten Zustand horizontal verläuft, kann durch ein Schwenken des Armes 3 das Spiegelgehäuse 1 in seiner Höhe verstellt werden. Daß es dabei auch eine Verstellung in Fahrzeuglängariehtung erfährt, weil bei einer Verschwenkung des Armes 3 die Kugel Z sich auf einer Kreisbahn um den Gelenkbolzen 4 bewegt, stört nicht.
Um die Masse des Armes 3 möglichst gering zu halten, hat der lange Schenkel 31 des Armes 3 auf einem Teil seiner Länge ein zur Windschutzscheibe hin offenes, U-förmiges Querschnittsprofil.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wnn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (6)

· ta ·· Schutzansprüch e_
1. Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem das Spiegelgehäuse tragenden Arm, an dessen vom Spiegelgehäuae wegweisendem Ende ein mit dem Kraftfahrzeug zu verbindender Fuß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Arm (3) mit dem Fuß (5) mittels einer Gelenkachse (4) schwenkbar verbunden ist, welche wenigstens je eine aus Metall bestehende Lagerwange (9,12) des Armes (3) und des Fußes (5) durchdri ngt,
b) die Reibung in der durch die Laqerwangen (9,J2) und die Gelenkachse (4) gebildeten Gelenkverbindung einen die Arretierung des Armes (3) in jeder Schwenkstel.l ung gewährleistenden Wert hat,
c) der Schwenkbereich des Armes$3) durch Anschläge (11) begrenzt ist.
2. Innenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden, durch den Arm (3) und den Fuß (5) gebildeten, relativ zueinander verschwenkbaren Teilen der eine (3) zwei in Längsrichtung der Gelenkachse (4) im Abstand voneinander angeordnete Lagerwangen (12) aufweist,zwischen die die Lagerwange (9) des anderen Teils (5) eingreift.
3. Innenrückblickspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Fuß (5) vorgesehene, zwischen die beiden am Arm (3) vorgesehenen Lagerv/angen (12) eingreifende Lageirwange (9) die beiden den Schwenkbereich begrenzenden Anschläqe (11) aufweist, welche in die Rewegungsbahn einer, die Laqerv/ange (9) des Fußes (5) übergreifenden Teilen (14) des Armer, (3) ragen.
4. Innenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dndurch gekennzeichnet, daß zwischen den relativ zueinander verschwenkbaren Lagerwangen (9,12) ein r.iit Druck an den einander zugekehrten Flächen dieser Laqerwnngen (9,J7) anliegendes Reibungselement (13) angeordnet ist.
1)1. ·■ t . r· « .
5. Jnnenrückblickspieqel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dafl das Reibungselement aus mindestens einer auf der Gelenkachse (4) angeordneten Federscheibe (13) oder Reibscheibe besteht.
6. Innenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (4) im Bereich ihrer beiden Endabschnitfce je als Hohlniet ausgebildet und mit den außenliegenden Lagerwangen (12) durch je einen Taumelnietkopf vernietet ist.
DE8318309U Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge Expired DE8318309U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318309U1 true DE8318309U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=1332162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8318309U Expired DE8318309U1 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8318309U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511992A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen Halter fuer innenrueckblickspiegel
US5412511A (en) * 1991-04-16 1995-05-02 Beinhauer; Uwe Holding device for interior mirrors in vehicles
DE102021116803A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halter, Baukasten und Verfahren zum Montieren eines Halters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511992A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen Halter fuer innenrueckblickspiegel
US5412511A (en) * 1991-04-16 1995-05-02 Beinhauer; Uwe Holding device for interior mirrors in vehicles
DE102021116803A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halter, Baukasten und Verfahren zum Montieren eines Halters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
EP1517818A1 (de) Befestigungsteil für einen wischerarm eines fahrzeug-scheibenwischers
DE19929914A1 (de) Wischarm
WO1989000936A1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicle windscreen wiper systems
EP1098793A1 (de) Abklappbarer wischarm
AT397275B (de) Viergelenk-möbelscharnier mit einem türöffnungswinkel von mehr als 105 grad
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE8318309U1 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2941858A1 (de) Kofferklappen-scharnier bei omnibussen und sonstigenfahrzeugen
DE3715112A1 (de) Wischarm
DE3712216C2 (de)
CH618143A5 (de)
DE8531316U1 (de) Fahrzeugspiegel
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE3223937C2 (de)
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
DE2830508A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
DE3934597C2 (de) Dichtelement
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge