DE8316680U1 - Aufhängekette mit Verkürzungsglied - Google Patents

Aufhängekette mit Verkürzungsglied

Info

Publication number
DE8316680U1
DE8316680U1 DE8316680U DE8316680DU DE8316680U1 DE 8316680 U1 DE8316680 U1 DE 8316680U1 DE 8316680 U DE8316680 U DE 8316680U DE 8316680D U DE8316680D U DE 8316680DU DE 8316680 U1 DE8316680 U1 DE 8316680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension chain
chain
bolt
link
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8316680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Borggraefe Kg 5820 Gevelsberg De
Original Assignee
Mueller & Borggraefe Kg 5820 Gevelsberg De
Publication date
Publication of DE8316680U1 publication Critical patent/DE8316680U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

• ·*Μ · «Mi 4 * ·
.J-.J ί ι
Die Erfindung betrifft eine Aüfhangekötte mit einem Verkürzungsglied, insbesondere für statische Lasten des Untertagebetriebes gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Lasten, die im strengen Sinne statisch, z.B. am Grubenausbau aufgehängt sind, wobei dann meistens die Aufhängekette
^) zwar nach der einschlägigen Norm geprüft, aber nicht
lehrenhaltig ist. Solche Lasten bilden z.B. Bandtraggerüste, um deren Holme die Aufhängeketten geschlungen werden, aber auch Rohre, Schienen '?nd ähnliche Einrichtungen, insbesondere des Untertagebetriebes, die in Kettenschlaufen aufgehängt werden. Die Erfindung läßt sich aber auch auf Lasten anwenden, welche aus Sicherheitsgründen zusätzlich auf dynamische Belastungen ausgelegt sind, was beispielsweise für die Aufhängungen von Einschienenhängebahnschienen des Untertagebetriebes zutrifft. Im allgemeinen handelt es
sich um langgliedrige Ketten, die im letztgenannten Fall nach den einschlägigen Normen auch lehrenhaltig
-/ sind.
Die Erfindung geht von einer bekannten Methode aus, nach der man die Schlaufen durch Einführen eines am freien Ende der Aufhängekette angeordneten Kettengliedes mit seiner Rundung zwischen die Schenkel eines zwischen den Enden der Aufhängekette angeordneten
Anschlußkettengliedes bildet und mit Hilfe eines
Schraubenbolzens sichert, der zwischen die Rundung
des eingeführten Kettengliedes und die Schenkel des Anschlußkettengliedes eingeführt und mit einer Mutter
gesichert Wird. Ein Schraubenbolzen ist als Qüerglied relativ einfacher als die ebenfalls bekannten ge^ schmiedeten Kettenverkürzungsglieder, welche meistens eine Klaue zum Einhängen eines Kettengliedes aufweisen und an dem Endglied der Aufhängekette fest angebracht sind. Schraubenbolzen sind zudem wesentlich billiger als Kettenschlösser verschiedener Ausbildung, die u.a. zum Bündeln von Lasten an Transportketten benutzt werden.
Allerdings sind solche Querglieder zweiteilig und miteinander durch ein Schraubgewinde verbunden. Das macht sie vergleichsweise unsicher, weil die zur Sicherung erforderliche Mutter verlorengehen kann und dann entweder von vornherein fehlt oder später nach Korrosion oder mechanischer Beschädigung des Bolzengewindes nicht auf- oder nicht abgedreht werden kann. Die Belastungen der an den Schlaufenenden in der beschriebenen Weise zusammenwirkenden Aufhängekettenglieder ist zudem ungünstig, weil die Kettengliedschenkel insbesondere durch das Querglied, aber auch bei teilweise in sich selbst verdrehter Kette auf Biegung quer zur Kettengliedebene erfolgt. Will man das in sich Verdrehen der Aufhängekette vermeiden, kann man das Endglied nur jeweils in jedes zweite Aufhängekettenglied einfädeln, was die Einstellung der richtigen Schlaufenlänge erschwert und insbesondere die Nachstellung unmöglich machen kann, die bei nachgebendem Grubenausbau erforderlich ist, wenn die Aufhängung am Ausbau erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängekette mit einem Verkürzungsglied der als bekannt vor-
t 4 * ♦ 14 * * ι rt * * ♦ 4
ausgesetzten Art auf einfache Weise ohne verlierbare
Einzelteile auszubilden Und die Schlaufenbildung so zu ermöglichen, daß sie unter Schonung der zur Schlaufenbildung eingesetzten Aufhängekettenglieder eine verdrehungsfreie Einstellung bzw. Nachstellung der Schlaufen ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Schutzanspruchnes 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung kann man den Riegel sowohl durch die Schenkel des Endglieder der Aufhängekette, aber auch in das Schiaufenanschlußglied einfädeln, wobei der zweite Riegel oder Haken seinerseits in beide Kettenglieder der Aufhängekette wahlweise einhängbar ist. Das ermöglicht eine verdrehungsfreie Schlaufenbildung von der jeweils gewünschten Schlaufenlänge. Da die Teile eine Baueinheit bilden, sind sie unverlierbar und lassen sich unabhängig von ihrer Einsatzdauer, d.h. der jeweiligen Beeinträchtigung durch mechanische oder korrodierende Einwirkungen einsetzen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die Montage einer Aufhängekette wesentlich vereinfacht, weil das Querglied für sich eingeführt und der zweite Riegel
j bzw. der Haken vorher oder anschließend mit der Kette
κ verbunden werden können. Die Aufhängekette läßt sich
auch leicht um die Länge eines Aufhängekettengliedes einkürzen bzw. verlängern, weil sie nicht verdreht zu werden braucht und das vorherige Lösen bzw. das Wieder-
I t * i I«« β* ι t ai» · «ι·» ι« * I· i< < · < · 4 » « ι
einhängen praktischer als bisher ist. Beim Auftreten Von statischen und etwaiger dynamischer Lasten wirkt sich günstig die Belastung des Endgliedes der Aufhängekette in der Kettenzugrichtung aus, weil die bislang an diesem Kettenglied auftretenden Biegebelastungen entfallen.
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das Gegenstand des Anspruches 2 ist, wählt man eine Hakenausbildung,die einteilig ist und sich mit einem einfachen Profil verwirklichen läßt.
Dieses Profil ist nach dem Gegenstand des Anspruches so ausgebildet, daß es sich u.a. aus einem starken Blech herausschneiden läßt, was eine erhebliche Vereinfachung in der Herstellung des Verkürzungsgliedes be^ deutet.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie.i.en der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 links in Draufsicht, rechts in Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettenverkürzungsgliedes,
Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung
eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 das Einhängen eines Bandtraggerüstholmes
in eine Aufhängekette gemäß der Erfindung,
wobei der Holm im Schnitt wiedergegeben ,;
ist und ?
Fig ο 4 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung j:
die Aufhängung mit der abgeänderten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Gemäß der Darstellung der Fig. 1 ist das allgemein 1
mit 1 bezeichnete Ketteriverkürzungsglied 1 einer in |
den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Aufhängekette eine i
Baueinheit aus einem Riegel 2 und einem C-förmigen I
I Haken 3. Der Riegel besteht aus einem Querglied 4, I
der den Hammerkopf des Riegels bildet, dessen Schaft ρ
mit 5 bezeichnet ist. Die Wurzel 6 des Schaftes sitzt |
an der Außenrundung 7 des C-förmigen Hakens 3. Dieser | hat dementsprechend eine riegelseitige Rundung 8, einen I durchgehenden Verbindungsschenkel 9 und eine Rundung
10 am freien Ende der Baueinheit 1. Der dem Schenkel 9
gegenüberliegende, jedoch schmaler gehaltene Schenkel
hat eine Aussparung zwischen den beiden Schenkelansätzen 11, 12.
Wie insbesondere die rechte Darstellung der Fig. 1 '
erkennen läßt, schließt die Ebene des Riegels 2 durch .
eine Abwinklung 14 des Riegelschaftes 5 in der Baueinheit mit dem Haken 3, d.h. der Hakenebene einen
spitzen WinkeloC ein, der sich im wesentlichen aus
der Schlaufenbildung ergibt.
Wie die Fig. 3 zeigt, wird der Haken 3 in das am
freien Ende der Aufhängekette 16 sitzende Endglied 17 fe
eingehängt, so daß es sich in der ihnereh Rundung 18 |
-B-
zwischen dem Schenkelansatz 11 und dem Schenkel 9 abstützt. Der Hammerkopf 4 des Riegels wird dagegen in ein Anschlußkettenglied 19 eingehängt, das sich zwischen dem Endglied 17 und dem oberen Ende 20 der Aufhängekette 16 befindet. Dadurch entsteht eine Schlaufe 21, die um das U-förmige Profil eines Holmes 22 eines Bandtraggerüstes entsprechend der strichpunktierten Linie bei 23 geschlungen ist.
Zum Einhängen des Riegels 2 in das Anschlußkettenglied 19 muß der Riegel zunächst parallel zu den Kettengliedschenkeln 24, 25 dieses Gliedes orientiert werden. Nach dem Einfädeln wird er um einen Viertelkreis verdreht und stützt sich dann auf den Kettengliedschenkeln 24, 25 ab.
Soll die Anschlußkette Ί6 bzw. deren Schlaufe 21 um die Länge eines Kettengliedes eingekürzt werden, so läßt sich der Haken 3 in das dem Anschlußkettenglied Ί9 benachbarte Glied 27 der Aufhängekette einführen, ohne daß die Kette verdreht zu werden braucht. Dann wird der Riegel 2 in das Endglied 17 in der beschriebenen Weise eingehängt.
Gemäß der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform bildet der Riegel 2 nicht mit einem Haken 3, sondern mit einem weiteren, gleichartigen Riegel 31 die dort mit 30 bezeichnete Baueinheit. Der Riegel 2 besitzt das den Hammerkopf bildende Querglied 4 auf den Schaft 5, sowie die Abwinklung um den Winkel "C· Dementsprechend hat auch der zweite Riegel 31 ein einen Hammerkopf bildendes Querglied 32 und einen
«ft · » ■ ·
C ·
anschließenden Schaft 33, sowie eine Abwinklung 34 um den gleichen Winkel^, gegen die Ebene eines Verbindungsteiles 35.
Wie die Darstellung der Fig. 4 zeigt, läßt sich der Riegel 2 der Baueinheit 30 entsprechend der Darstellung der Fig. 3 in das Anschlußkettenglied -Ί9 einhängen, wobei der Riegel 31 in das Endglied 17 einhängbar ist. Wiederum kann das Einkürzen um die Länge eines Kettengliedes dadurch erfolgt, daß verdrehungsfrei der Riegel 31 bzw. der Riegel 2 in das benachbarte Glied 27 der Aufhängekette 46 eingeführt wird.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsformen kann der Haken 3 ausgebildet werden. Insbesondere läßt sich durch eine verschwenkbare Zunge die Aussparung zwischen den Schenkelansätzen 11, 12 verschließen, nachdem das Kettenglied eingehängt ist.
Bei den dargestellten Ausführungsformen besteht das Verkürzungsglied 1 bzw. 30 aus Flachprofil, d.h. die Teile der Baueinheiten sind aus einem ebenen Blech herausgeschnitten und danach wie aus den Figuren ersichtlich gebogen.
ü MIl ι
«i * "
I ι
. I I

Claims (1)

1. Aufhängekette mit Verkürzungsglied, insbesondere Aufhängekette für statische Lasten des Untertagebetriebes mit wenigstens einem Querglied, das sich auf den
Schenkeln eines zwischen den Enden der Aufhängekette
angeordneten Anschlußkettengliedes einer mit dem
freien Ende der Aufhängekette gebildeten Schlaufe
abstützt ,dadurch gekennzeichnet, daß das in Längsrichtung eines Aufhängekettengliedes [ty) zwischen dessen Parallelschenkel einfädelbare Querglied (4, 3 2) den Hammerkopf eines Riegels
(2, 31) bildet, dessen Ebene durch eine Abwinklung
(^(34) des Riegelschaftes (5, 33) in einer Baueinheit (1, 30) des Riegels (2, 2<\ ) mit einem weiteren gleichartigen Riegel oder einem Haken (3) mit der Riegel-
-_l.-f- - ^r1T |*fc .. <3 ί
I I ti · MH * * #
oder Hakenebene einen spitzen Winkel«^ einschließt, und daß der zweite Riegel (31) oder der Haken (3) wahlweise in ein Kettenglied (17) am freien Ende der Aufhängekette (16) oder in das Anschlußkettenglied H9 , 27) einhängbar ist.
2· Aufhängekette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (3) ein C-förmiges Glied darstellt, das an einer seirer Außenrundungen die Wurzel (6) des Schaftes (5) aufweist.
3. Aufhängekette nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Baueinheit (1, 30) des Verkürzungsgliedes aus Flachprofil besteht, in dessen Ebene die Abwinklungen (-f41 34) angeordnet sind.
4. Aufhängekette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abwinklungen in der jeweiligen Schaftwurzel (6 bzw. 36) angeordnet sind.
5. Aufhängekette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haken (3) eine Aussparung zwischen Schenkelansätzen (11, 12), die parallel zu einem benachbarten Schenkel (9) verlaufen, aufweist und die Aussparung mit einer Zunge verschließbar ist, die an einem der Schenkelansätze (11, 12) angelenkt ist.
DE8316680U Aufhängekette mit Verkürzungsglied Expired DE8316680U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316680U1 true DE8316680U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=1332089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316680U Expired DE8316680U1 (de) Aufhängekette mit Verkürzungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316680U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812382U1 (de) * 1988-09-20 1989-03-23 Müller & Borggräfe GmbH, 5820 Gevelsberg Kettenaufhängung für Förderbandtraggerüste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812382U1 (de) * 1988-09-20 1989-03-23 Müller & Borggräfe GmbH, 5820 Gevelsberg Kettenaufhängung für Förderbandtraggerüste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE69318412T2 (de) Haltevorrichtungen
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE2653664B2 (de) ösenhaken
DE8316680U1 (de) Aufhängekette mit Verkürzungsglied
DE1901367A1 (de) Flachschloss fuer Gliederketten
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
EP0263778B1 (de) Reifenkette
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
EP0917971A2 (de) Seitenhalterung für eine Gleitschutzkette
DE2065115C3 (de) Kettenverbindungsschloß
AT391006B (de) Verbindungsstueck fuer kettengehaenge
DE102009007923B4 (de) Halteeinrichtung für Druckluftkessel
DE2809176C2 (de) Einschienenhängebahnschiene für den Untertagebetrieb
DE2612168C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ketten an Ausbauprofilen des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE3448347C2 (en) Mine support channel section suspension
DE3217504C1 (de) Triangelförmiger Tragbügel für gefüllte Säcke
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE3043707A1 (de) Vorrichtung zum spannen von ketten
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen