DE831597C - Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton - Google Patents

Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton

Info

Publication number
DE831597C
DE831597C DEB1620A DEB0001620A DE831597C DE 831597 C DE831597 C DE 831597C DE B1620 A DEB1620 A DE B1620A DE B0001620 A DEB0001620 A DE B0001620A DE 831597 C DE831597 C DE 831597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall
components
cavities
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1620A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hinrich Bielenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINRICH BIELENBERG DIPL ING
Original Assignee
HINRICH BIELENBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINRICH BIELENBERG DIPL ING filed Critical HINRICH BIELENBERG DIPL ING
Priority to DEB1620A priority Critical patent/DE831597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831597C publication Critical patent/DE831597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gebäudehohlwand aus großformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton Zur Herstellung von @\'änden aus Trümmersplitt zur Erzielung bester konstruktiver und wohntechnischer Eigenschaft der Wände und zur Rationalisierung der Bauarbeiten wurden die nachstehend näher beschriebenen Bauelemente konstruiert.
  • Die Erfindung sieht geschoßhohe Wandelemente auf quadratischer Grundfläche im Rastermaß von im vor, die lotrecht und waagerecht verlegt werden können sowie zum Herstellen niedriger oder zur Ergänzung hoher Fensterbrüstungen oder zum Ausgleich über Türstürzen dienen können. So kann z. 13. das normale Brüstungselement bei niedriger Fensterbrüstung durch eine oder zwei waagerechte und aufeinandergelegte, dabei auf Fensterbreite abgelängte Wandelemente ersetzt werden'. Bei Küchenfenstern mit höherer Brüstung wird ein Element waagerecht auf die normalen Brüstpngselemente gelegt und so die erwünschte Höhe erreicht.
  • Zur Erzielung guter statischer Eigenschaften wurde beim Wandelement das sog. Kammersystem (mittlerer Längssteg und Quersteg) derart verwirklicht, daß die Einzelknicklängen der Längsstege mit der Gesamtknicklänge und Knickfestigkeit des Wandelementes harmonieren. Eine vier- bis fünfgeschossige Bauweise läßt sich deshalb ohne weiteres ausführen.
  • Durch die besondere Ausbildung der Wandfugen und die Verwendung eines Ringankers wird eine neuartige Verbundwirkung in der Fertigbauweise erzielt, so daß diese sich bei schwersten Erschütterungen und Pressungen bewährt. Dabei ist besonders die erreichte Scherfestigkeit in Bergbaugebieten von erheblichem Nutzen. Bei der Herstellung und Montage ist außerdem die Verwendung von Facharbeitern nicht erforderlich. Es ist lediglich für den gesamten Rohbau nur ein Richtmeister nötig. .111e anderen Arbeiter können ungelernt oder angelernt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Aufführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen lotrechten Schnitt durch die Wand, Abb. 2 eine Wanddecke im waagerechten Schnitt, Abb. 3 einen Längsschnitt durch einen Wandteil, Abh.4 einen \\Iandteil in Ansicht mit eingebautem Fenster, Abb. 5 einen lotrechten Schnitt durch die Fuge eines Wandteiles, Abb. 6 eine Fuge in der Ansicht von außen mit Andeutung der Fugenausbildung.
  • Die Herstellung der (@ebäudehohlwand aus geschoßlio'henBauelementen aus Trümmersplitt(Splittbeton) geschieht durch Aneinanderreilien der vorgefertigten \`'andelemente. Diese sind nach dem sog. Kammersystem ausgebildet, das nach konstruktiven Grundsätzen zur Erzielung hoher wohntechnischer Eigenschaften angewendet wurde. Wie die Abb. i und 2 zeigen, übernehmen Längsstege i, 3, 5 und 7 die tragende Funktion, während Querstege meine aussteifende Wirkung ausüben. Von den Stegen werden die Kammern oder Hohlräutne° 2, 4, 6 gebildet. Die Verbindung der Wandelemente erfolgt durch Vermörtelung unter Druck von in den Außenstegen i und 7 angeordneten T-fdt-migen Nuten to, die nach außen zwecks Einführung des \ldrtels zur Bildung der Stoßfuge offen sind.
  • Durch eilte Verzahnung ini Innern der nach außen offenen Fuge (Abb.4, 6) wird mittels der unter Druck erfolgenden Vermörtelung eine gute Verbindung und besonders holte Schubfestigkeit erzielt. Diese neue Eigenschaft der Wandbauweise empfiehlt die Verwendung der Wandelemente besonders für Gebiete nlit starken Setzungen und Pressungen. Die maschinelle \'ernicirtelung kann jederzeit, und zwar atn besten nach Austrocknen der Mauer. erfolgen. Die Vermörtelung ergibt bei größerer Schnelligkeit eitle in der Durchführung gleichbleibende Dichte der Fuge. Anl Fuß- und Kopfende besitzen die Wandelemente Verzahnungen und Riffelungen, wodurch im Verein niit der Vermdrtelung eine gute Verbindung mit den oberen und unteren Wandelementen sowie mit vorhandenen Stahlbetonkranzbalken und den Decken hergestellt ist (Abb. i und 3).
  • Zur Beschleunigung der Austrocknung der frisch versetzten Wandelemente ist, wie A1)1). 3 zeigt, für ein :Ablaufen der überschüssigen Feuchtigkeit und des Schwitzwassers durch die mit Gefälle hergestellten Querstege 9, die zur Stoßfuge hin Tropflöcher i i erhalten, gesorgt. Diese Vorkehrung garantiert auch hei später gedichteter Fuge einwandfrei trockene Kammern und damit eine gleichbleibende Wärmedämmung.
  • All der geschlossenen Stoßfläche der Wandelemente ist eine mittige Längsausnehmung 9 allgeordnet, die bei zusammengefügten Bauelementen einen Hohlraum zur Bildung einer durchgehenden Leichtbausäule bildet. Diese unterbricht eine unter Umständen mögliche Kältebrücke, die hei dieser Wandkonstruktion an der Stoßstelle zwischen zwei Elementen auftreten könnte. Zur Verbesserung der Wärmespeicherung und zur Steigerung der Schalldämmung werden die dem Wandinnern zugekehrten Kammern 2 mit einem hiillstott versehen.
  • Die Anordnung der Kammern 2, 4, 6 erfolgt in drei Reihen nebeneinander, uni eineu Schutz gegen Kältebrücken zu gewährleisten. Die .Aufteilung durch die Querstege R erfolgt derart, daß erstens keine Luftzirkulation iti den einzelnen Kammern auftreten kann und so die Wärinedäminung im Innern der Wandelemente gleich ist, zweitens die vorstehend beschriebenen statischen, konstruktiven und wohntechnischen \"orteile und Eigenschaften erreicht werden.
  • Abschlußelemenie 12 (Abl).2), mit denen dieTür-und Fensterleibungen Hergestellt werden, gestatten durch ihre variable Dicke eilt leichte. Anpassen all die jeweils gewünschte Größe der Fenster- und Türöffnungen. Der vorgesehene Anschlag gestattet dabei den bequemen Einhau der Einfachfenster von innen oder außen sowie von Doppelfenstern. \titen 13 in den Abschlußelementen ermöglichen eilte einwati(lfreie Dichtung zwischen Bauwerk Lind Fenster 1)ztv. Tür. Mine \'erinö rteltnig oder ein \-erftigen des Fensters ist dabei überflüssig. wodurch auch dieser .lrbeitsgang erheblich vereinfacht wird.
  • Es ist durch diese Wandbauweise eitle \-erwendung von vorhandenem und bequem zu beschaffendem Material, eine erhebliche Verminderung der Zahl von Facharbeitern @tilf der Baustelle und somit eilte wesentliche \%erb lligutig und auch \'erbesserung des lZolibaties erreicht.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPH< <Alt:: t. (;el)äti(leliolilwatttl aus grolifor)natigen, hohlen Bauelementen aus Splittheton, gekennzeichnet durch nebeneinander aufgestellte, im Querschnitt quadratische Mattelemente von Geschoßhöhe, die mit in mehreren Reihen liebeneinander und ül)ereinander angeordneten, durch l.ängsripl)en (3, 5) und Oberstege (H) voneinander getrennten tind nach der Stoßfuge , zu offenen Hohlräumen (2, 4, 6) versehen sind, trocken versetzt tind durch unter Druck erfolgende Vermörtelung von sich atlf die gesamte Höhe der Bauelemente erstreckenden perforierten :\usnehmtitigett zweier aneinanderstoßender Bauelemente verbunden sind.
  2. 2. M'and nach Anspruch t, dadurch gekentlzeichnet, daß die übereinanderliegenden Hohlräume (2, 6) der Bauelemente durch am freien Ende der mit Gefälle versehenen Querstege (8) angeordnete Tropflöcher (t I 1 zur Ableitung etwaiger'Feuchtigkeit verbunden sind (Abh.3). 3. Wand nach .Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehinungen (to) zweier aneinanderstoßender Elemente eine im Querschnitt T-förmige Nut (to) bilden, die im Innern gezahnt ist und die zur maschinellen Einführung des Mörtels nach außen offen ist (Abt). 2, 4, 6). . Bauelement für eine Wand nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente an ihren Fuß- und Kopfenden Verzahnungen und Riffelungen zur besseren Verbindung mit den 1Zinghalken und lecken aufweisen (Abt). r bis 3).
  3. 3. Wand nach einem der :Nnsprüche i bis 4, gekennzeichnet durch eine an der geschlossenen Stoßfläche bzw. Mittelsäule der Bauelemente angeordnete mittige Längsausnehmung (9), die bei zusammengefügten Bauelementen einen Hohlraum zur Bildung einer durchgehenden Leichtbausäule bildet (Abb. 2 und 5). 6. Wand nach einem der Ansprüche i his 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente in drei Reihen nebeneinander angeordnete Hohlräume (2, .4, 6) aufweisen, von denen der Hohlraum (4) der mittleren Reihe der Höhe nach versetzt zu den Hohlräumen (2, 6) der beiden -äußeren Reihen ist (A11. i). . Wand nach einem der Ansprüche i und 6. gekennzeichnet durch an den Tür- und Fensterleibungen angeordnete volle Abschlußelemente (i2), die zur Bildung des Anschlags bzw. der Anschläge einen entsprechenden Vorsprung besitzen und mit Nuten zum Einsetzen von Deckleisten (i3) versehen sind, die eine einwandfreie Dichtung beim Einsetzen der Fenster oder Türen ohne Mörtel und Verfugen gestatten (Abt). 2).
DEB1620A 1950-01-18 1950-01-18 Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton Expired DE831597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1620A DE831597C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1620A DE831597C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831597C true DE831597C (de) 1952-02-14

Family

ID=6952371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1620A Expired DE831597C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734513A1 (de) Baublock
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE831597C (de) Gebaeudehohlwand aus grosformatigen, hohlen Bauelementen aus Splittbeton
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE19847070A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergie-Gebäude
WO2002055825A2 (de) Fenster, mauerstein, wand- und deckenverkleidung mit vakuumdämmeinlage
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE2029215A1 (de)
DE3203046A1 (de) Innendaemmung von nassraeumen und daemmplatte zu deren herstellung
DE551364C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE885472C (de) Verfahren zur Herstellung von Daechern und nach diesem Verfahren hergestelltes Dach
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
DE821540C (de) Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers
DE821704C (de) Herstellung von Vauwerken
DE888002C (de) Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden
DE804711C (de) Betonskelettbauweise
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE2320507A1 (de) Fachwerkwand mit waermedaemmung
DE814043C (de) Hohlblockstein fuer Waende mit nachtraeglich zu vergiessenden Fugen
DE2345602A1 (de) Bauwerk
AT304032B (de) Bauelement, Sandwichplatte mit Hartschaumfüllung für Wände, Fußböden, Dächer Türen u.dgl.
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE815402C (de) Waende und Decken aus T-foermigen Steinen oder Platten