DE8313615U1 - Schere - Google Patents

Schere

Info

Publication number
DE8313615U1
DE8313615U1 DE19838313615 DE8313615U DE8313615U1 DE 8313615 U1 DE8313615 U1 DE 8313615U1 DE 19838313615 DE19838313615 DE 19838313615 DE 8313615 U DE8313615 U DE 8313615U DE 8313615 U1 DE8313615 U1 DE 8313615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
lever
scissors
frame
scissors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838313615 priority Critical patent/DE8313615U1/de
Publication of DE8313615U1 publication Critical patent/DE8313615U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

• ι ·
- 3 - (14 742)
Schere ■'.
saaasti
Die Neuerung betrifft eine Schere gemäß Ober- -
begriff des Hauptanspruches· u.
In Dentallabors fallen ständig bei Prothesen- ■,
gußarbeiten wertvolle Gußreste (bspv. aus Gold) an, die für die Wieder- bzv. Weiterverarbeitung in der Regel zweckmäßig zerkleinert werden müssen. Dafür werden bisher ; ,= handelsübliche Scheren benutzt, deren Betäti- ; ■' gung in der Regel einen beträchtlichen Kraft- .
aufwand erfordert, der bspw. von weiblichem I ,·
Laborpersonal kaum aufgebracht werden kann. ; ! Um den erforderlichen Kraftaufwand zu reduzieren, .|
bietet es sich natürlich an, den oder die Be- |
tätigungshebel der Schneidglieder entsprechend ;; zu verlängern. Dies führt aber zu entsprechend
sperrigen Geräten, wie sie bspw. in Schlossereien '
üblich, im Dentallaborbereich aber nicht ohne ■*' weiteres verwendbar sind.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugründe, eine Schere der eingangs genannten Art
I4-
dahingehend zu verbessern, daß bei reduziertem Kraftaufwand das ganze Schneidgerät bzv. die Schere kleine Außenabmessungen erhält, die nicht oder nicht wesentlich über übliche Abmessungen von Dentallaborgeräten hinausgehen.
Diese Aufgabe ist mit einer Schere der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruchs Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Da trotz kleiner Abmessungen der Schere die große Kraftumsetzung zu einem explosionsartigen Auseinan-derspritzen der Restteile führt, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Schere darin, daß die beiden Schneidglieder mit einer abnehm- oder abklappbaren Schutzhaube versehen werden, die im ausreichenden Abstand ihrer Wände die Schneidglieder umgibt, so daß auch noch der zu zerkleinernde Metallrest eingebracht werden kann·
Eine derartige Schere ist bspw. natürlich auch im Gold- und Silberschmiedebereich verwendbar.
Die neuartige Schere wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. ι die Schere in Seitenansicht und Fig. 2 die Schere mit Umschließungsgehäuse und Schutzhaube.
Vie erkennbar, sitzt das untere Schneidglied 1' fest am Gestell 2, an dem auch der Hubzylinder 3 gelagert ist.
Das Ende 5 des Betätigungshebels 6 des beweglichen Schneidgliedes 1 steht mit dem Ende 4 der Kolbenstange des Hutzylinders 3 über einen winkligen Schneidgliedstellhebel 7 in Wirkverbindung, wobei der obere kurze Arm 7' auf dem Ende 4 aufsitzt, während das andere Ende 7" des Hebels 7 mit dem Betätigungshebel 6 gelenkig verbunden ist. Mit dem Hebel 11 wird durch leichte Pumpbewegungen die Kolbenstangs ausgefahren und damit das Schneidglied niedergedrückt.
Durch die mindestens eine Zugfeder 8 wird das Schneidglied 1 in Öffnungsstellung und der
Il IHI lit··· til··· f
I · itll · · ·
II ι " · *
.11 , . I
It f III·* · * '·
Arm 7' gegen das Ende 4 der Kolbenstange gehalten.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, wird zweckmäßig diese ganze Scherenmechanik in einem Umschließungsgehäuse 10 untergebracht, aus dem einerseits nur die beiden Schneidglieder 1,1» und andererseits der Pumphebel 11 herausragen.
Zum Schutz und zum Auffangen auseinanderspritzender Metallteile ist vorteilhaft eine abnehmbare oder abklappbare Schutzhaube 9 vorgesehen, die die Schneidglieder 1, 1' beim Schneidvorgang umhüllt.
Sofern kein Umschließungsgehäuse 10 vorhanden ist, kann diese Schutzhaube 9 auch in geeigneter Weise unmittelbar am Gestell 2, wie in Fig. 1 angedeutet, angebracht sein.

Claims (1)

1. Schere, insbesondere für Dentallabors, zum Zerteilen von metallischen Gußresten, bestehend aus einem stationären und einem beweglichen Schneid-glied mit Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Schneidglied (V) an einem Gestell (2) befestigt und im Gestell (2) ein hydraulischer oder pneumatischer Hubzylinder (3) angeordnet ist und daß zwischen dem Ende (4) der Kolbenstange des Zylinders (3) und dem Ende (5) des Betätigungshebels (6) des beweglichen Schneid-gliodes (i) ein Schneidgliedstellhebel (7) angeordnet ist.
2. Schere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidgliedstellhebel (7) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen kurzer Arm (7') auf dem Ende (4) der Kolbenstange aufsitzend angeordnet und dessen anderes Ende (711) gelenkig am Betätigungshebel (6) des Schneidgliedes (i) angeordnet ist*
ί' , ί
3. Schere nach Anspruch 1 und/oder 2, ι
dadurch gekennzeichnet, ;
ί daß zwischen dem Schneidgliedsteilhebel (7) I
und dem Gestell (2) mindestens eine Zugfeder \
■ (8) angeordnet ist. i
4. Schere nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Schneidglieder (ι, 11) abschirmende, lös- oder wegschwenkbare Schutzhaube (9)
angeordnet ist.
]!'f I 5« Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch geke η η zeichnet ,
daß die Betätigungshebel (1, 11)» der Schneidgliedstellhebel (7) und der Hubzylinder (3)
mit dem Gestell (2) in einem Umschließungsgehäuse (1O) angeordnet und die beiden Schneidglieder (ί, 1') aus diesem herausragend angeordnet sind.
6. Schere nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaube (9) am Umschließungsgehäuse
(10) angeordnet ist.
DE19838313615 1983-05-07 1983-05-07 Schere Expired DE8313615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313615 DE8313615U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313615 DE8313615U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313615U1 true DE8313615U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6753110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313615 Expired DE8313615U1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313615U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108632A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Wolfcraft Gmbh Hebelübersetzte Schneidvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108632A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Wolfcraft Gmbh Hebelübersetzte Schneidvorrichtung
WO2020201397A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Wolfcraft Gmbh Hebelübersetzte schneidvorrichtung
US11731301B2 (en) 2019-04-02 2023-08-22 Wolfcraft Gmbh Lever-translated cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499826A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Abbruchwerkzeug
DE2649460C2 (de) Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
DE2634811A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden bzw. brechen und zusammenpressen von schrott
DE8313615U1 (de) Schere
DE1552733A1 (de) Schneidemaschine
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2750795A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE2726727A1 (de) Naehmaschinenaufbau
DE2749371B2 (de) Schildausbaugestell
DE2619347A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein an einer geradfuehrung angeordnetes, laengs dieser geradfuehrung zu bewegendes bauteil
EP0438997A2 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE832140C (de) Heftgeraet
DE714338C (de) Bajonett mit Drahtschneidevorrichtung
DE3440276A1 (de) Profil- und flachstahlschere fuer gerad- und gehrungsschnitt
DE8031094U1 (de) Handschere
DE3418302A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von steinen
AT501663B1 (de) Nagelschere
DE1552629C (de) Einspannvorrichtung fur Werk zeuge
DE2531122A1 (de) Kohlenabbaumaschine
DE1749611U (de) Beisszange.
AT659U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
AT216987B (de) Teigteilmaschine
DE1602626C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtringes, insbesondere beim Herstellen von Schmuckketten
DE7903697U1 (de) Schalungseinrichtung für plattenförmige Betonfertigteile