DE8308210U1 - Handbrause - Google Patents

Handbrause

Info

Publication number
DE8308210U1
DE8308210U1 DE19838308210 DE8308210U DE8308210U1 DE 8308210 U1 DE8308210 U1 DE 8308210U1 DE 19838308210 DE19838308210 DE 19838308210 DE 8308210 U DE8308210 U DE 8308210U DE 8308210 U1 DE8308210 U1 DE 8308210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
hand shower
trough
hand
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19838308210 priority Critical patent/DE8308210U1/de
Publication of DE8308210U1 publication Critical patent/DE8308210U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem Handgriff, einem mit diesem verbundenen Brausekopf mit Wasseraustrittsöffnungen und einem darin eingebauten Umschaltventil, das zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsarten der Brause umschaltet und durch eine auf der der Austrittsöffnung entgegengesetzten Rückseite des Brausekopfs angeordnete Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
Es 1st bereits eine Handbrause dieser Art bekannt (OE-Gbm 79 32 233). Bei dieser Handbrause ist auf der Rückseite des Brausekopfs ein drehbarer Knopf mit einem daran angeformten Betätigungshebel vorgesehen. Mit Hilfe dieses Betätigungshebels kann die Brause zwischen einer Stellung, in der ein Vollstrahl abgegeben wird, und einer zweiten Stellung, in der mehrere Brausestrahlen abgegeben werden, umgeschaltet werden. Darüber hinaus ist ein Abschalten ebenfalls möglich. Bei dieser Brause muß der Bediener jedoch, wenn er die Brause in
A 20 199 - 4 -
der einen Hand hält, die zweite Hand zu Hilfe nehmen, um den Betätigungshebel verstellen zu können.
Ebenfalls bekannt 1st eine Handbrause mit eingebautem Umschaltventil (OE-OS 28 43 666), bei dem ebenfalls zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsarten der Handbrause umgeschaltet werden kann. Hier ist ebenfalls auf der RUckseite des Brausekopfs ein Hebel angeordnet, mit dessen Hilfe die einzelnen Betriebsarten gewählt werden können. Hier ist es wohl möglich, den Hebel mit der gleichen Hand zu bedienen, die die Brause hält, jedoch muß dabei der Daumen, mit dem der Hebel bedient werden soll, beim Umschalten jeweils umgesetzt werden. Der herausstehende Hebel sieht nicht nur unschön aus, beim Herabfallen der Brause besteht auch eine Verletzungsgefahr des Benutzers sowie eine Gefahr der Beschädigung oder des Abbrechens des Hebels.
Weiterhin ist eine Sprühdüse bekannt (DE-OS 23 29 258), bei der seitlich aus einem Brausekopf ein Hebel herausragt, der sich ebenfalls in seitlicher Richtung bewegen läßt. Auch hier ist wiederum die Gefahr des Beschädigtwerdens oder der Verletzung einer Person gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handbrause derart weiterzuverbessern, daß sie nicht nur formschön aussieht und die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen vermeidet, sondern die zusätzlich noch möglichst schnell und einfach zwischen den verschiedenen Betriebsstellungen umschaltbar ist.
t · · · · fl· t · ■'
A 20 199 - 5 -
Zu:* Lösung diessr Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rückseite der Handbrause einen mit einer Mulde versehenen drehbar gelagerten Deckel aufweist, der mit dem Umschaltventil verbunden ist. Die Handbrause besitzt daher keine hervorstehenden Teile, obwohl sie ebenfalls eine Betätigungseinrichtung für das Ventil aufweist.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß die Mulde im Bereich des Handgriffs angeordnet ist. Daher kann sie mit der gleichen Hand, die die Brause hält, von einer Betriebsart in die andere umgeschaltet werden.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Umriß der Mulde etwa die Form eines abgerundeten Kreissektors aufweist. Damit wird es möglich, den Daumen in die Mulde einzulegen und rasch nach beiden Seiten hin umschal ten 2U können, ohne daß ein Umgreifen erforderlich wird. Insbesondere bei Handbrausen, bei denen zwischen einer Berieselung und einer Massagestellung umgeschaltet werden kann, ist ein rascher Wechsel der beiden Betriebsarten möglich.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Umschaltventil ein Drehschieber ist, der um eine in Wasseraustrittsrichtung verlaufende Welle schwenkbar gelagert ist und abwechselnd je mindestens eine Öffnung für die eine bzw. für die andere Betriebsart abdeckt. Dies ist eine besonders günstige Ausbildung des Umschaltventiles, das sich im Zusammenhang mit der im Deckel angeordneten Mulde besonders schnell und einfach bedienen läßt.
ft I* ·«!··■ · « « t · I
A 20 199 - 6 -
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Deckel drehfest mit der Welle des Umschaltventils verbunden ist.
Weitere Merkmale» Einzelheiten und Vorzlige der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handbrause nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Rückseite des Brausekopfes und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch den Brausekopf nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Handbrause enthält einen Brausekopf 11 sowie einen daran unter etwa einem rechten Winkel angebrachten Brausegriff 12, an dessen in der Fig. 1 vorderem rechten Ende ein Wasserschlauch angebracht wird. Der Brausekopf 11 hat an seiner Unterseite eine aufgeschraubte Brausekappe 13, aus der die Brausestrahlen nach unten austreten. Auf der der Brausekappe 13 und damit der Wasseraustrittsfläche entgegengesetzten Seite des Brausekopfes 11 hat dieser einen Deckel 14, der, wie sich später noch zeigen wird, verdrehbar ist. Der Deckel 14 schließt den Brausekopf 11 auf seiner Rückseite ohne jegliche Vorsprünge ab. Er besitzt in Richtung auf den Handgriff 12 eine Mulde 15, deren Umriß etwa der Form eines abgerundeten Kreissektors entspricht. Auf-
• · · I
A 20 199 - 7 -
grund der Anordnung der Mulde 15 in Richtung auf den Handgriff 12 kann ein Benutzer, der die Brause am Handgriff 12 festhält, seinen Daumen in die Mulde 15 einlegen und dadurch den Deckel verdrehen.
Kig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Brausekopf von oben in Fig. 1 gesehen. Deutlich ist hier die Mulde 15 innerhalb des Brausekopfes 14 zu sehen, wobei ebenfalls deutlich zu sehen ist, daß ihr Umriß der Form eines abgerundeten Kreissektors entspricht. Durch Einlegen des Daumens in die Mulde 15 läßt sich der Deckel 14 in Richtung der beiden Pfeile 16, 17 aus der in Fig. 2 dargestellten neutralen Stellung verdrehen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß beispielsweise in der in Fig. 2 dargestellten neutralen Stellung die Brause abgeschaltet ist, während bei Drehung im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles 17, die Massagebrause eingeschaltet wird, während bei Drehung in Richtung des Pfeiles 16 eine normale Brausestrahlung eingeschaltet wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Brausekopf nach Fig. 1. Das Wasser gelangt durch den hohlen Handgriff 12 in Richtung des Pfeiles 18 in den ersten Innenraum 19 des Brausekopfes 11. Im Brausekopf 11 ist zentral eine Welle 20 gelagert, die drehfest mit einer Ventilplatte 21 verbunden ist. Der Brausenkopf 11 besitzt mindestens zwei Wasserdurchlässe 22, 23, von denen der Durchlaß 22 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung abgedeckt ist, so daß das Wasser durch den Durchlaß 23 in eine erste Ringkammer 24 gelangt. Die Ringkammer 24 erstreckt sich längs des Umfangs des Brausekopfes konzentrisch um die Welle 20. Aus der Ringkammer 24 führen
A 20 199 - 8 -
über den Umfang verteilt mehrere öffnungen 25 in eine zweite Ringkammer 26, die sich ebenfalls konzentrisch um die Welle 20 erstreckt. Die Öffnungen 25 können dabei gegenüber der gezeichneten Ebene schräg verlaufen, so daß in der Ringkammer 26 eine mit einer Kreiskomponente versehene Strömung entsteht. Setzt man nun in dia Ringkammer 26 einen nicht dargestellten Gleitkörper ein, so wird dieser von der Kreisströmung mitgerissen und deckt abwechselnd die Ausströmöffnungen 27 ab. Dadurch entsteht ein pulsierender Massagestrahl, der aus den Austrittsöffnungen 27 austritt.
Verdreht man den Deckel 14, der drehfest mit der Welle
20 verbunden ist, so verschwenkt sich die Ventilplatte
21 in Richtung des Pfeiles 28 nach rechts, bis der Wasserdurchlaß 23 abgeschlossen und der Wasserd chlaß 22 geöffnet ist. Dann strömt das Wasser durch den Durchlaß 22 in die mittlere Kammer 29, aus der es durch zwei Offnungen 30 gegen eine Strahlformeinric'ntung 31 trifft. Von dort aus gelangt es durch die Zwischenräume 32 als Brausestrahl ins Freie. Die Abmessungen der Ventilplatte 21 können so gewählt sein, daß in einer bestimmten Stellung beide Wasserdurchlässe 22, 23 abgedeckt oder beide teilweise offen sein können.
Die Erfindung schafft eine Handbrause, die der Benutzer außerordentlich einfach und schnell zwischen den verschiedenen Betriebsarten umschalten kann, wobei aufgrund der besonderen Konstruktion der Handbrause keinerlei Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr gegeben ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Handbrause
    Handbrause mit einem Handgriff (12), einem mit diesem verbundenen Brausekopf (11) mit Wasseraustrittsöffnungen (27) und einem darin eingebauten Umschaltventil, das zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsarten der Brause umschaltet und durch eine auf der den Austrittsöffnungen (27) entgegengesetzten RUckseite angeordnete Betätigungseinrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die RUckseite einen mit einer Mulde (15) versehenen drehbar gelagerten Deckel (14) aufweist, der mit dem Umschaltventil verbunden ist.
    A 20 199 - 2 -
  2. 2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (15) im Bereich des Handgriffs (12)
    angeordnet ist.
  3. 3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Mulde (15) etwa die
    Form eines abgerundeten Kreissektors aufweist.
  4. 4. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil ein
    Drehschieber ist, der um eine in Wasseraustrittsrichtung verlaufende Welle (20) dreh- bzw. scnwenkbar gelagert ist und abwechselnd je mindestens eine Öffnung (22, 23) für die eine bzw. für die andere
    Betriebsart abdeckt.
  5. 5. Handbrause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) drehfest mit der Welle (20) des Umschaltventils verbunden ist.
  6. 6. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mulde (15) etwa der Breite eines menschlichen Daumens entspricht,
DE19838308210 1983-03-19 1983-03-19 Handbrause Expired DE8308210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308210 DE8308210U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308210 DE8308210U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308210U1 true DE8308210U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6751365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308210 Expired DE8308210U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Handbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308210U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700927A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Keller Kg Wilhelm Duscharmatur, insbesondere handbrause fuer duschbrausen, geschirrbrausen und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700927A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Keller Kg Wilhelm Duscharmatur, insbesondere handbrause fuer duschbrausen, geschirrbrausen und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2811398C2 (de) Schere
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE202004011673U1 (de) Wassersprühgerät
EP0284801A1 (de) Brausekopf
DE69809747T2 (de) Handgriff
DE29612111U1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2011057859A1 (de) Duschkopf
DE2926286C2 (de)
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE3134280C2 (de)
DE20120724U1 (de) Schalter für eine Spritzpistole
DE202017100013U1 (de) Ein ultraflacher Duschkopf mit beidseitiger Schaltfunktion
DE8308210U1 (de) Handbrause
DE4420036C2 (de) Multifunktionaler Brausekopf
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE19808511A1 (de) Brausen
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE3129993A1 (de) "luefteranordnung"
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE7713579U1 (de) Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart
DE29603936U1 (de) Mittelgriff für den Führungsstiel von Gartengeräten