DE8307407U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE8307407U1
DE8307407U1 DE19838307407U DE8307407U DE8307407U1 DE 8307407 U1 DE8307407 U1 DE 8307407U1 DE 19838307407 U DE19838307407 U DE 19838307407U DE 8307407 U DE8307407 U DE 8307407U DE 8307407 U1 DE8307407 U1 DE 8307407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
plate
side plate
facing
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santo Industries Co Ltd
Original Assignee
Santo Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santo Industries Co Ltd filed Critical Santo Industries Co Ltd
Publication of DE8307407U1 publication Critical patent/DE8307407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/046Flat flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

A 4968 - 4 -
Scharnier
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere ein Scharnier, das für die Anbringung an relativ dünnen Platten, wie sie z.B. für die Verschlußplatten und Türen von Schränken verwendet werden, geeignet ist. Herkömmliche Scharniere sind mit Schrauben an den Verschlußplatten befestigt und sind daher schwierig anzubringen.
Bei Scharnieren, die aus einem U-förmigen Grundkörper bestehen und mit Schrauben an einer Verschlußplatte angebracht werden, ergibt sich ein Spiel zwischen der Verschlußplatte und den Seitenplatten des Grundkörpers, es sei denn, die Breite des U-förmigen Grundkörpers stimmt genau mit der Dicke der Verschlußplatte überein.
Daher haben die Scharniere dieses Typs den Nachteil, daß sie nur für Verschlußplatten einer ganz bestimmten Dicke verwendet werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier zu schaffen, das für Platten verwendet werden kann, die in ihrer Dicke variieren können. Das Scharnier soll darüber hinaus sehr leicht anzubringen sein und die Platte zuverlässig halten.
Diese Aufgabe wird nach sjer Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Steg ein Bolzen senkrecht abstehend angebracht ist, daß an einem Ende auf der Innenseite einer Seitenplatte eine Druckplatte mittels eines Lagerbolzens in einem Loch dieser Seitenplatte drehbar gelagert ist und daß die Druckplatte einen keilförmigen Abschnitt aufweist, der beim Einschwenken in die zwischen den Seitenplatten des Grundkörpers gebildete Aufnahme den Abstand zur gegenüberliegenden Seitenplatte kontinuierlich verringert.
A 4968 - 5 -
Die an der Seitenplatte des Grundkörpers angelenkte Druckplatte kann in die durch die Seitenplatten des Grundkörpers begrenzte Aufnahme eingeschwenkt werden. Beim Eindrücken der Druckplatte zwischen der zugekehrten Seitenplatte des Grundkörpers und der Verschlußplatte wird der keilförmige Abschnitt die Verklemmung von Grundkörper und Verschlußplatte übernehmen. Dabei gleicht der keilförmige Abschnitt auch unterschiedliche Dicken der Verschlußplatte automatisch aus. Die Verklemmung durch den keilförmigen Abschnitt der Druckplatte ist so fest, daß der \ ' Grundkörper fest an der Verschlußplatte gehalten ist. Dabei kann das Maß des Einschwenkens der Druckplatte verschieden groß sein.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Schrankes mit zwei Scharnieren nach der Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht zwei Scharniere eines ersten Ausführugsbeispiels in vertikaler Anordnung,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht das untere, an der Verschlußplatte angebrachte Scharnier,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig, 3,
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht mit zwei Scharnieren eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht das untere, an der Verschlußplatte angebrachte Scharnier,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und
Fig. 8 die Ansicht auf die Unterkante der Druckplatte, wie sie beim Scharnier nach Fig. 5 verwendet ist.
11
· · · · 1 I ·
- » ■« ti ■·
A 4968 - 6 -
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Um die in Fig. 1 gezeigte, rechteckige Verschlußplatte P an dem Korpus C zu befestigen, muß ein oberes Scharnier 1 an der oberen Ecke P1 der Verschlußplatte P angebracht werden. Ein unteres Scharnier 2 muß an der unteren Ecke P2 der Verschlußplatte P symmetrisch zu einer Ebene mit dem oberen Scharnier 1 angebracht werden.
Jedes Scharnier 1 oder 2, beispielsweise das untere Scharnier 2, weist ' ■> einen U-förmigen Grundkörper 3 auf, der aus dem Steg 4 und den Seitenplatten 5 und 6 gebildet ist. Am Steg 4 des Grundkörpers 3 steht ein Bolzen 7 ab, der in der Nähe eines Endes des Steges angebracht ist.
Das untere Scharnier 2 weist zudem eine ungefähr rechteckige Druckplatte 8 auf, die mit einem Ende an der Innenseite der Seitenplatte 5 des Grundkörpers 3 drehbar gelagert ist und in die Aufnahme des U-förmigen Grundkörpers 3 eingeschwenkt werden kann.
Um genauer zu sein, die Druckplatte 8 ist in der Nähe eines Endes mit einem Lagerbolzen 9 versehen, der an der Seitenwand der Druckplatte 8 absteht und der Seitenplatte 5 gegenüberliegt.
Der Lagerbolzen 9 paßt in das Loch 10, welches in der Nähe des einen Endes der Seitenplatte 5 eingebracht ist, und daher darin axial verstellbar. Der mit dem Lagerbolzen 9 versehene Endabschnitt 11 der Seitenwand der Druckplatte 8 ist eben und steht parallel zur Seitenplatte 5.
Der restliche Abschnitt 12 besitzt eine ebene Oberfläche, die höher liegt als der Endabschnitt 11 und ist zu dem Endabschnitt 11 geneigt. Dadurch wird ein Keil gebildet, der sich zur Unterkante der Druckplatte 8 hin verjüngt. Die andere Seitenwand der Druckplatte 8 ist eben und zu dem Endabschnitt 11 und der Seitenplatte 6 parallel. Daher nähert sich der geneigte Abschnitt 12 der anderen Seitenwand der Druckplatte 8 in
A 4968 - 7 -
Abwärtsrichtung. Der Endabschnitt 11 und der Abschnitt 12 gehen über eine Schräge 13 ineinander über.
Ist die Druckplatte 8 im rechten Winkel zum Grundkörper 3 ausgeschwenkt, dann ragt der Endabschnitt 11 teilweise über die obere Kante der Seitenplatte 5 heraus. Die Druckplatte 8 weist einen Griffansatz 14 auf, der von einem der Ausschnitte 15 aufgenommen wird, die an den entgegengesetzten oberen Ecken der Seitenplatte 5 gebildet sind« Um das untere ^ Scharnier 2 der beschriebenen Art an der Verscnlußplatte P anzubringen, wird die untere Ecke P2 der Verschlußplatte P zuerst lose in die Aufnahme zwischen den Seitenplatten 5 und 6 des Grundkörpers 3 eingebracht. Die Druckplatte 8 steht im rechten Winkel zu dem Grundkörper 3 und der Endabschnitt 11 der Druckpltte 8 liegt an der Seitenplatte 5 an. Durch Verdrehung der Druckplatte 8 mittels des Griffansatzes 14 wird die Druckplatte 8 allmählich in die Aufnahme zwischen der unteren Ecke P2 der Verschlußplatte P und der Seitenplatte 5 eingedrückt. Dies bewirkt, daß sich der Abschnitt 12 an der Seitenplatte 5 abstützt. Es bewirkt auch, daß die Druckplatte 8 in Richtng der Seitenplatte 6 verschoben wird, so daß die untere Ecke P2 der Verschlußplatte P fest zwischen der Druckplatte 8 und der Seitenplatte 6 verklemmt wird.
Die Stufe zwischen dem Endabschnitt 11 und dem Abschnitt 12 ist durch die Schräge 13 sanft überbrückt. Daher wird dem Einschwenken der Druckplatte 8 in die Aufnahme des Grundkörpers 3 kein Widerstand entgegengesetzt.
Außerdem wird der Lagerbolzen 9, der axial beweglilch ist, weder das Einschwenken der Druckplatte 8 behindern, noch wird der Endabschnitt 11 der Druckplatte 8 beschädigt oder verzogen.
Das obere Scharnier 1 kann in ähnlicher Weise an der oberen Ecke P1 der Verschlußplatte P angebracht werden. Die mit den Scharnieren 1 und 2 versehene Verschlußplatte P wird beim Aufbau des Korpus C drehbar gela-
ti < ■
A 4958 - 8 -
gert, in dem die Bolzen 7 der Scharniere 1 und 2 in die im Korpus C eingebrachte Löcher h eingeführt werden. Die Scharniere 1 und 2 können aber auch an dem zusammengebauten Korpus C angebracht werden und erst dann die Verschlußplatte P aufnehmen und tragen.
Die Verschlußplatte P kann leicht von den Scharnieren 1 und 2 gelöst werden, in dem ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug in den. Ausschnitt 15 unterhalb des Griffansatzes 14 eingeführt wird, die Druck-' platte leicht hochgestemmt und danach von Hand hochgeschwenkt wird.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein Paar Scharniere 1 und 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, die ebenfalls symmetrisch zu einer Ebene an der Verschlußplatte 8 angebracht sind.
Das untere Scharnier 2 ist genauso konstruiert, wie das untere Scharnier 2 beim ersten Ausführungsbeispiel. Lediglich der keilförmige Abscnnitt 12 weist eine Vielzahl von Rippen 16 auf. Um genauer zu sein, die Seitenwand der Druckplatte 8, die der einen Seitenplatte 5 des Grundkörpers 3 gegenüberliegt, ist mit einer Vielzahl von Rippen 16 versehen, die in einem bestimmten Abstand voneinander angebracht sind, und die sich außer Γ , an dem mit dem Lagerbolzen 9 versehenen Endabschnitt 11 quer über die gesamte Druckplatte 8 erstrecken. Die Rippen 16 sind so abgeschrägt, daß sie sich der anderen Seitenwand der Druckplatte 8 zur unteren Kante hin nähern.
Die dem Endabschnitt 11 der Druckplatte 8 zugekehrte Rippe 16 geht über die Schräge 13 in den Endabschnitt 11 über. Die Rippen 16 müssen sich nicht unbedingt über die gesamte Breite der Druckplatte 8 erstrecken.
Während die Scharniere 1 und 2 des zweiten Ausführungsbeispiels in derselben Art und Weise wie die Scharniere nach dem ersten Ausführungsbeispiel lösbar an einer Verschlußplatte P angebracht werden, kann die Druckplatte 8 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit reudzierter
β · c »
A 4968
Reibung ein- und ausgeschwenkt und daher leichter gehandhabt werden, weil der Keil nur mit den Rippen 16 versehen ist.

Claims (10)

A 4968 04. März 1983 Santo Industries Co. Ltd. 23-24, Furuichi 3-chome, Joto-Ku Osaka 536 Japan Ansprüche
1. Scharnier mit einem U-förmigen, aus einem Steg und zwei Seitenplatten bestehenden Grundkörper,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Steg (4) ein Bolzen (7) senkrecht abstehend angebracht ist,
daß an einem Ende auf der Innenseite einer Seitenplatte (z.B. 5) eine Druckplatte (8) mittels eines Lagerbolzens (9) in einem Loch (10) dieser Seitenplatte (5) drehbar gelagert ist und
daß die Druckplatte (8) einen keilförmigen Abschnitt (12) aufweist, der beim Einschwenken in die zwischen den Seitenplatten (5,6) des Grundkörpers (3) gebildete Aufnahme den Abstand zur gegenüberliegenden Seitenplatte (6) kontinuierlich verringert.
2. Scharnier nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbolzen (9) der Druckplatte (8) in dem Loch (10) der Seitenplatte (5) axial leicht verschiebbar ist.
3. Scharnier nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
A 4968 - 2 -
daß die der Seitenplatte (5) mit dem Loch (10) abgekehrte Seitenwand der Druckplatte (8) eben und parallel zur gegenüberliegenden Seitenplatte (6) ist.
4. Scharnier nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (8) auf der der Seitenplatte (5) mit dem Loch
(10) zugekehrten Seitenwand einen ebenen Endabschnitt (11) mit dem angeformten Lagerbolzen (9) aufweist, der parallel zu der der gegenüberliegende Seitenplatte (5) zugekehrten Seitenwand der Druckplatte (8) ist, und
daß der restliche Abschnitt der Druckplatte (8) auf der der Seitenplatte (5) mit dem Loch (10) zugekehrten Seitenwand den keilförmigen Abschnitt (12) bildet.
5. Scharnier nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der keilförmige Abschnitt (12) über den ebenen Endabschnitt
(11) vorsteht, eben und so geneigt ist, daß er sich zu der dem Grundkörper (3) zugekehrten Unterkante der Druckplatte (8) hin sich der der gegenüberliegenden Seitenplatte (6) zugekehrten Seitenwand der Druckplatte (8) nähert.
6. Scharnier nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ebene Endabschnitt (11) über eine geneigte Schräge (13) in den keilförmigen Abschnitt (12) übergeht.
7. Scharnier nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der keilförmige Abschnitt (12) durch eine Anzahl von quer zur Druckplatte (8) gerichteten und im Abstand zueinander angeordneten
• · · t ft O · ·
A 4958 - 3 -
Rippen (16) gebildet ist, die sich zu der dem Grundkörper (3) zugekehrten Unterkante der Druckplatte (8) hin verjüngen.
8. Scharnier nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem ebenen Endabschnitt (11) zugekehrte Rippe (16) über eine Schräge in diesen Endabschnitt (11) übergeht.
9. Scharnier nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (8) an dem dem Lagerbolzen (9) abgekehrten Ende im Bereich der dem Steg (4) des Grundkörpers (3) abgekehrten Oberkante und der Seitenplatte (59) mit dem Loch (10) zugekehrt einen Griffansatz (14) aufweist.
10. Scharnier nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenplatte (5) mit dem Loch (10) an der dem Steg (4) abgekehrten Oberkante einen Ausschnitt (15) zur Aufnahme des Griffansatzes (14) aufweist.
DE19838307407U 1982-08-27 1983-03-15 Scharnier Expired DE8307407U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982129968U JPS5933973U (ja) 1982-08-27 1982-08-27 ピボツト式ヒンジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307407U1 true DE8307407U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=15022878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307407U Expired DE8307407U1 (de) 1982-08-27 1983-03-15 Scharnier

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5933973U (de)
AU (2) AU562247B2 (de)
DE (1) DE8307407U1 (de)
GB (2) GB8302962D0 (de)
IT (1) IT1218343B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179698B (en) * 1985-08-22 1988-10-19 David Charles Dyer Improved swivel brackets for collapsible structures
US4671582A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Combined, plug-in hinge pin and double-ended electrical connector for a hinged appliance door, with mating receptacle and connectors
GB2225808A (en) * 1988-10-19 1990-06-13 Batchit Limited Connector for panels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359480A (en) * 1970-12-31 1974-07-10 Ofarrell F Clamps and hinges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2128242B (en) 1986-01-15
IT8320168A0 (it) 1983-03-18
AU562247B2 (en) 1987-06-04
JPS5933973U (ja) 1984-03-02
IT1218343B (it) 1990-04-12
AU1425383A (en) 1984-03-01
GB2128242A (en) 1984-04-26
GB8302962D0 (en) 1983-03-09
GB8305127D0 (en) 1983-03-30
AU549441B3 (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309126A1 (de) Scharnier
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
EP1335644B2 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
EP0030290B1 (de) Schublade
DE19817163C1 (de) Seitenpaneelgarnitur für einen Schaltschrank
DE8307407U1 (de) Scharnier
DE3323571C1 (de) Wandhalter fuer eine Armatur
DE3607794A1 (de) Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
DE3516944C2 (de)
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE19739394C2 (de) Möbelkorpus
DE2701698C3 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz von Führungsbahnen an Werkzeugmaschinen
EP0135805B1 (de) Türschloss
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
EP0934452B1 (de) Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE3347710C2 (de)
DE4133520A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
DE2731608A1 (de) In eine anbaueinheit von anbaukuechen o.dgl. einsetzbares einbaugeraet
DE102022125475A1 (de) Wasserstrahlschneideverfahren
EP0695849A1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
AT398223B (de) Schliessblech für türschlösser
EP0130234A2 (de) Wandhalter für eine Armatur