DE8305391U1 - Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern - Google Patents

Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern

Info

Publication number
DE8305391U1
DE8305391U1 DE8305391U DE8305391DU DE8305391U1 DE 8305391 U1 DE8305391 U1 DE 8305391U1 DE 8305391 U DE8305391 U DE 8305391U DE 8305391D U DE8305391D U DE 8305391DU DE 8305391 U1 DE8305391 U1 DE 8305391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
contact
electrically conductive
assembled
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8305391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8305391U1 publication Critical patent/DE8305391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

( t itn ta ·· · · · · · ι
ItI It·« · ■ I
c?(t It * ·■ ·
i IfIl « « · « I
< ι ι ι ι ■ ■ « ι
tut IU Il I I · 1 · · t ·
-3 -
Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern
Dia Erfindung betrifft Kontaktvorichtungen für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern mittels EKG-Messung.
Venenkatheter werden bei medizinischen Behandlungen auch bis in die Nähe des Herzens vorgeschoben, und dabei soll die Spitze ^ des Katineters beispielsweise unmittelbar vor dem Vorhof des
Herzens liegen. Dabei müssen Fehllagen ausgeschlossen werden.
Die Lagekontrolle eines Venenkatheters mittels Röntgen unter Verwendung eines Kontrastmittels ist kompliziert und mit grosssm technischem Aufwand verbunden. Es ist daher auch bereits eine Technik zur Lagekontrolle von Venenkathetern mittels EKG-Messung entwickelt worden. Dieses Verfahren nutzt die Erkenntnis, dass die Ableitung des intrakardialen EKGs exakte Auskunft über die Lage der ableitenden Sonde und somit auch eines Venenkatheters gibt. Dazu muss der Venenkatiieter mit ν einer Elektrolytlösung gefüllt sein, so dass er eine elektrisch
leitende Sonde bildet, die lediglich an der Spitze unisoliert ist. Wird die elektrisch leitende Flüssigkeitssäule über eine Verbindungsleitung mit dem EKG-Gerät verbunden, so lässt die abgeleitete EKG-Kurve auch genaue Rückschlüsse über die Lage der Katheterspitze zu.
Bisher war dieses Verfahren zur Lagekontrolle von Venenkathete mittels EKG-Messung jedoch recht unpraktisch zu handhaben.
Als Kontaktvorrichtung hat man bisher eine Metallnadel in den Infusionsschlauch oder den Katheteransatz eingestochen und daran provisorisch ein EKG-Ableitungskabel befestigt. Diese Handhabung brachte eine Beschädigung des Infusionsschlauches mit sich und hat auch Nachteile wegen der freiliegenden und sich möglicherweise unerwünscht lösenden Injektionsnadel. Auch werden Injektionsnadeln inzwischen gar nicht mehr in Ganzmetall-Ausführung hergestellt, sondern die sogenannten Einmal-Kanülen haben vielmehr heute meistens Kunststoffansätze .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zuverlässig die erforderliche elektrische Verbindung zwischen dem Venenkatheter und dem EKG-Gerät herstellt, wobei euch unerwünschte Beschädigungen des Infusionsschlauches vermieden und eine einwandfreie Aufrechterhaltung des Infusions-Durchlassweges gewährleistet sein soll. Darüber hinaus soll das Anbringen der Kontaktvorrichtung fertigungstechnisch problemlos und preisgünstig sein,
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäss der Erfindung wird also vorgesehen, an der Innenwand des Flüssigkeitskanals ein Kontaktteil derart anzubringen, dass der Infusions-Durchflussweg nicht beeinträchtigt wird. Dieses
Kontaktteil, das zum Beispiel in die Ringwand eingegossen sein kann, ist vorzugsweise aus Edelstahl oder als versilbertes Kupferplättchen ausgestaltet, da die Oberfläche von Salzlösungen, schwachen Säuren oder Laugen nicht angegriffen oder mit diesen reagieren darf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung des einen äusseren Endes eines Venenkatheters und
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des einen Endes eines Infusionsschlauches mit seinem männlichen Konusteil.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 schematisch ein Venenkatheter dargestellt, wie er bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen beispielsweise bis zum Vorhof des Herzens eingeführt wird. Der Venenkatheter ist nur mit seinem Anfangsstück gezeigt. An diesem Anfangsstück befindet sich eine weibliche Konusbuchse 3. Dabei kann es sich insbesondere um einen genormten, sogenannten weiblichen Luer-Konus handeln, also das eine Teil einer Buchsen-Stecker-Steckverbindung .
Ein Infusionsschlauch 5 ist gemäss Fig. 2 mit einem männlichen Konusteil 7 verbunden. Dabei kann es sich in entsprechender Weise um einen genormten, sogenannten Luer-Konus handeln, der Bestandteil einer Buchsen-Stecker-Steckverbindung sein kann. Der männliche Konusteil 7 ist von einer Gewindemuffe 9 umgeben,
1 » It
mittels derer die Buchsen-Stecker-Steckverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden kann.
Ein elektrisch leitendes Teil 16 ist wahlweise am Ende des Venenkatheters 1 oder am Ende des Infusionsschlauches 5 am männlichen Konusteil 7 angebracht. Damit das elektrisch leitende Teil mit der Verbindungsleitung zum EKG-Gerät verbunden werden kann, ragt entweder das elektrische Teil 16 aus der Ringwand 25 des Venenkatheters 1 bzw. der Ringwand des männlichen Konusteils 7 heraus, oder es befindet sich eine Bohrung in der Ringwand, in die ein Kontaktstift der Verbindungsleitung eingesteckt werden kann, so dass ein elektrisch leitender Kontakt hergestellt ist.
Um zu verhindern, dass bei nicht angeschlossenem EKG die freiliegenden Kontakte unbeabsichtigt berührt werden können und somit Ströme zum Herzen des Patienten fliessen, sind Schutzkappen 19, 17 bzw. Schutzstöpsel vorgesehen. Der Schutzstöpsel bzw. die Isolierkappe 19 wird mittels eines Bajonettverschlusses 20 gesichert, der Schutzstöpsel bzw. die Schutzkappe 17 durch eine Klemmvorrichtung.

Claims (6)

1. Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern mittels EKG-Messung, bei denen ein Venenkatheter und ein Infusionsschlauch mittels einer Steckverbindung aus männlichen und weiblichen Konusteilen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrische Kontakt teil mit einem der Konusteile zusammengebaut ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das elektrische Kontaktteil mit dem männlichen Konusteil (7) zusammengebaut ist.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das elektrische Kontaktteil mit dem weiblichen Konusteil zusammengebaut ist.
Eayerr-he Vereinsbank München. Kto.Nr. J962,495(Bj.Z 7CC 202 7Qf -DeiitscXe Bank München, Kto.Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
Postscheckamt Münzen, fCtp-'.Nr. 163äÖ."7 -8)02 (BLZ 70010080)
4. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrisch leitende Teil durch eine Ringwand (25) des Konusteils nach außen erstreckt und daß eine elektrische Verbindungsleitunq zum EKG-Gerät mittels Stecker an das elektrische Verbindungsteil angeschossen ist.
5. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrisch leitende Teil (16) am Ende eines Infusionsschlauches (5) an seinem männlichen Konusteil (7) befindet.
6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich außerhalb des Konusteils befindliche elektrisch leitende Teil (16) durch Aufstecken einer Isolierkappe (19) gesichert ist.
DE8305391U Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern Expired DE8305391U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305391U1 true DE8305391U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=1331593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8305391U Expired DE8305391U1 (de) Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8305391U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127996T2 (de) Dichtung zur verwendung mit einem medizinischen apparat und system
DE3704500C2 (de) Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes
US5007902A (en) Catheter set for plexus anesthesia
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
EP0102538B1 (de) Punktier- und Katheterisiervorrichtung für menschliche oder tierische Körper
EP2056906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs sowie vorrichtung zur schaffung eines gefässzugangs
DE2212592A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen
DE202008002105U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle für die Nervenblockade
DE2710280A1 (de) Ph-einstabmesskette
DE2306519A1 (de) Zentralvenenkatheter
DE112010001330T5 (de) MRT-kompatible implantierbare Anschlusselektroden-Schnittstelle
DE3521874C2 (de)
DE3914677C2 (de)
EP0077054A2 (de) Messwertaufnehmer zur gleichzeitigen Messung verschiedener physiologischer Grössen
DE4320702A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtung
DE8305391U1 (de) Kontaktvorrichtung für Geräte zur Lagekontrolle von zentralen Venenkathetern
EP0210340B1 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
DE3038885A1 (de) Sonde zur elektrostimulation und verfahren zu ihrer anwendung
DE3417479C2 (de) Venenkatheter mit elektrisch leitfähigem kunstoffummantelten Metalldraht als Führungsmandrin
EP0153952B1 (de) Spritze zum anschluss an venenkatheter zur lagekontrolle bei dessen legen und gebrauchen
DE8229899U1 (de) Elektrisch leitendes anschlussteil fuer geraete zur lagekontrolle von zentralen venenkathetern
DE4318963C1 (de) Vorrichtung zur EKG-Ableitung beim Verlegen eines Katheters
DE2819128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs
DE3917179A1 (de) Kathetersystem fuer die kardiologische diagnostik
DE3120012A1 (de) Fuehrungsstab zum einbringen eines katheters in ein blutgefaess mit der moeglichkeit der ekg-ableitung