DE8304853U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8304853U1
DE8304853U1 DE19838304853 DE8304853U DE8304853U1 DE 8304853 U1 DE8304853 U1 DE 8304853U1 DE 19838304853 DE19838304853 DE 19838304853 DE 8304853 U DE8304853 U DE 8304853U DE 8304853 U1 DE8304853 U1 DE 8304853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminaire
support tube
light according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENARD PATRICK 5503 KONZ DE
Original Assignee
RENARD PATRICK 5503 KONZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENARD PATRICK 5503 KONZ DE filed Critical RENARD PATRICK 5503 KONZ DE
Priority to DE19838304853 priority Critical patent/DE8304853U1/de
Publication of DE8304853U1 publication Critical patent/DE8304853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patrick Renard PA Schönherr und Serwe
R 215
-A-
Anmeldsr: Patrick Renard
Ernst-Reuter-Straße 19-21 5503 Konz
Bezeichnung: Leuchte Die Neuerung betrifft eine Leuchte, bestehend aus einem die
elektrische Anschlußvorrichtung einschließenden Leuchtenunterteil, einem den Beleuchtungskörper und deren Fassung tragenden Leuchtenoberteil, sowie einem Leuchtenuntsrteil und Leuchtenoberteil verbindenden, die elektrische Verbindungsleitung einschließenden Tragrchr.
Es sind tragbare Tischleuchten bekannt, bei denen die Gehäuse von Leuchtenunterteil und Leuchtenoberteil im Nichtbenutzungszustand dicht aufeinanderlegbar sind. Durch Ausfahren einer den Leuchtenoberteil mit Fassung und Leuchtenkörper tragenden ]5 Stange und entsprechendes Kippen des Leuchtenoberteils kann diese bekannte Leuchte in Benutzungszustand gebracht werden.
ί * · » · tat» ****■' r-i ·· I i-k ■
·:·:::·:·.,·,· Patrick Renard
ί ·' ' · ·' " · ' ' PA Schönherr und Serwe
ί ' R 215
Nachteilig ist hierbei, daß die Leuchtenunterteil und Leuchtenoberteil verbindende Stange auch im Nichtbenutzungszustand außerhalb der Gehäuseteile liegt und die Gehäuseteile für Leuchtenunterteil und Leuchtenoberteil unterschiedlich ausgebildet sind, was fertigungstechnische Nachteile mit sich bringt.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine tragbare, an ein elektrisches Stromnetz anschließbare Leuchte zu schaffen, bei der im zugeklappten Zustand sämtliche Leuchtenteile durch ein einheitliches Gehäuse eingeschlossen sind und deren Fertigung einfach und preiswert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Leuchte der eingangs genannten ( ) Art dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtenunterteil und Leuchtenoberteil als jeweils gleichgeformte, einstückige Gehäusehalbschalen mit etwa rechteckigem Querschnitten ausgebildet sind und dcß das Tragrohr mit seinem einen Ende nahe der Stirnseite innerhalb des Leuchtenunterteils und mit seinem anderen Ende nahe der entgegengesetzten Stirnseite innerhalb des Leuchtenoberteils
I · III·
Patrick Renard ■
PA Schönherr und Serwe R 215
schwenkbar angeordnet ist, wobei die Länge des Tragrohres kürzer als der Abstand der beiden Stirnseiten jeder Gehäusehalbschale ist.
Vorteilhaft ist das Tragrohr an seinen beiden Enden rechtwinklig ' 5 abgebogen und die abgebogenen Abschnitte sind in je einer Halterung im Leuchtenunterteil bzw. Leuchtenoberteil gehalten. Das Tragrohr ist vorteilhaft sutfenlos an jeder Stelle eines vorbestimmten Schwenkbereiches feststellbar.
Nach einer vorteilhaften Ausfuhrungsform ist im Leuchtenunterteil und/oder im Leuchtenoberteil ein die Halterung für das Tragrohr abdeckender Deckel angeordnet, der bei geschlossener Leuchte in ) die Gehäusehalbschale des gegenüberliegenden Leuchtenteils ragt, wobei die Deckenseitenwand als Fuhrung ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist am Leuchtenunterteil oder Leuchtenoberteil ein mit einem elektrischen Schalter verbundener Schaltknopf angeordnet, der mit einem Widerlager am gegenüberliegenden Leuchtenteil derart zusammenwirkt, daß die
■ «at ι · ι ■
''. Patrick Renard
.·" ,·* · i j .' * :": , ': PA Schönherr und Serve "" " " R 215
iittitir ti
7 -
elektrische Stromführung abgeschaltet ist, sobald beide Leuchtenteile dicht aufeinanderliegen.
Die Neuerung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Leuchte nach der Neuerung im Längsschnitt, Fig. 2 die Leuchte nach Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 die Leuchte nach Fig. 1 im Schnitt nach III-III der Fig. 1
Fig. 4 die Leuchte im Querschnitt nach IV-IV der Fig. Fig. 5 die Leuchte im Querschnitt nach V-V der Fig. 1 Fig. 6 die Leuchte in einseitig geschwenkter Stellung, Fig. 7 die Leuchte in beidseitig geschwenkter Stellung, Patrick Renard j
PA Schönherr und Serve R 215
Fig. 8 die Leuchte auf einem Tisch od. dgl. aufgestellt in stirnseitiger Ansicht,
Fig. 9 die Leuchte an einer Wand aufgehängt in Seitenansicht.
Die Leuchte nach der Neuerung besteht aus einem Leuchtenunterteil I7 einem Leuchtenoberteil 2 und einem beide Teile verbindenden Tragrohr 3. Leuchtenunterteil 1 und Leuchtenoberteil 2 haben jeweils eine einstückige Gehäusehalbschale 4 bzw. 57 die beide gleich geformt sind und beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehen können. Die
beiden Halbschalen weisen einen etwa rechteckigen Querschnitt V auf, wobei die Kanten vorteilhaft abgerundet sind. Im Nichtbenutzungszustand, wie er beispielsweise in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, liegen die Ränder der beiden Halbschalen dicht aufeinander, so daß in dieser Stellung die Leuchte eine quarderförmige Ausbildung hat.
Patrick Renard PA Schönherr und Serwe
R 215
Im Leuchtenunterteil 1 ist die elektrische Anschlußvorrichtung, wie beispielsweise eine Drossel 6 und eine Anschlußklemme 7, engeordnet, die mit einem nicht gezeichten Anschlußkabel verbunden sind, das mit einem Stecker versehen ist, der in eine Steckdose einsteckbar ist. Ferner ist eine Halterung 8 angev ' -iordnet, die nach Fig.2 zwei Klemmbacken 9 und 10 aufweist, zwischen die ein Ende 11 des Tragrohres 3 derart eingeklemmt ist, daß ein Schwenken des Tragrohres 3 möglich, jedoch ein Festhalten in beliebiger Schwenkstellung gegeben ist. Das zwischen den Klemmbacken 9 und 10 angeordnete Ende 11 des Tragrohres 3 ist etwa rechtwinklig abgebogen, während das Tragrohr 3 selbst innerhalb der Gehäusehalbschale 4 parallel zu den Längswänden nahe der Längswand angeordnet ist.
Im Leuchtenoberteil 2 ist eine Fassung 12 befestigt, in die eine Kompaktleuchtstofflampe 13 od. dgl. einseitig einsetzbar ist. Ferner ist eine Halterung 14 angeordnet, dgrch die das andere Ende 15 des Tragrohres 3, das ebenfalls rechtwinklig abgebogen ist, schwenkbar gehalten ist.
t ·
Patrick Renard / PA Schönherr und Serve R 215
- 10 -
Wie die Fig. 6 bis 9 erkennen lassen, kann die Leuchte in beliebiger Stellung aufgeklappt werden. So zeigt die Fig. 6 zwei
Stellungen, bei denen der Leuchtenoberteil gegenüber dem Leuchtenunterteil im Winkel von etwa 45 bzw· 90 hochgeklappt ist.
Bei Fig. 7 sind verschiedene Winkelstellungen des Tragrohres 3 erkennbar, wodurch sich verschiedene Höhenstellungen fUr den
Leuchtenoberteil ergeben·
Die Stellung nach Fig. 9 entspricht der nach Fig. 6, wobei jedoch der Leuchtenunterteil 1 an einer Wand befestigt ist. Hierzu weist die Gehäusehalbschale 4 des Leuchtenunterteils vorteilhaft Wandverdünnungen 22 auf, die im Bedarfsfall durchbrochen werden können, so daß die entstandenen Löcher zum Aufhängen an geeignete Halterungen benutzt werden können.
Die Länge des Tragrohres 3 ist kurzer als der Abstand zwischen
den Stirnseiten 16 und 17 jeder Gehäusehalbschale 4 bzw. 5. Es ist auch möglich, das Tragrohr telekopartig auszubilden, so daß es sich bei Nichtbenutzung der Leuchte derart zusammenfahren läßt,
,1 /
> j * ϊ *··] ·* Patrick Renard *.,'.'... *..'*..' PA Schönherr und Serwe
R 215
- 11 -
daß seine Länge kurzer als der Abstand zwischen den Stirnseiten der Gehäusehalbschalen ist.
Die Anordnung der Halterung 8 des Leuchtenunterteils 1 und Hie Anordnung der Halterung 14 im Leuchtenoberteil 2 sind diametraj. gegenüberliegend, so daß bei senkrecht gestelltem Tragrohr die beiden Leuchtenteile versetzt zueinander stehen, wie es beispielsweise in Fig. 7 erkennbar ist, während bei teilweise angehobenem Leuchtenoberteil und paralleler Stellung der beiden Leuchtenteile sich eine etwa Z-förmige Ausbildung ergibt.
Die elektrische Vorrichtung 6, 7 sowie die Halterung 8 im Leuchtenunterteil 1 sind von einem Deckel 18 abgedeckt. Entsprechend sind die Fassung 12 und die Halterung 14 von einem Deckel 19 abgedeckt. Die Deckel 18 bzw. 19 ragen bei zusammengeklapptem Zustand entsprechend der Fig. 3, 4 und 5 in die gegenüberliegende
Gehäusehalbschale, wobei die Deckelseitenwände als Führung dienen.
Im Leuchtenoberteil 2 ist ferner ein Schalter 20 mit einem Schaltknopf 21 angeordnet, wobei der Schaltknopf 21 derart vorsteht,
Patrick Renard y
PA Schönherr und Serve R 215
- 12 -
daß er bei zusammengeklappter Stellung der Leuchte durch die Gehäusehalbschale 4 als Widerlager eingedruckt wird, was bewirkt, daß die Leuchte abgeschaltet ist. Beim Abheben des Leuchtenoberteils dagegen wird der Schaltknopf 21 frei, wodurch die Leuchte eingeschaltet ist.

Claims (6)

Patrick Renard ^ ,:!, .:!, *·..*·*."· ** ." PA Schönherr und Serwe Trier, den 11.2.1983 R 215 Schutzansprüche:
1. Leuchte, bestehend aus einem die elektrische Anschlußvorrichtung einschließenden Leuchtenunterteil, einem den Beleuchtungskörper und deren Fassung tragenden Leuchtenober-
\) teil sowie einem Leuchtenunterteil und Leuchtenoberteil verbindenden, die elektrische Verbindungsüeitung einschließenden Tragrohr, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtenunterteil (1) und Leuchtenobsrteil (2) als jeweils gleichgeformte, einstückige Gehtiusehalbschalen (4, 5) mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind und daß das Tragrohr (3) mit seinem einen Ende nahe der Stirnseite innerhalb des Leuchtenunterteiles und mit seinem ander >n Ende nahe der entgegen-
1) gesetzten Stirnseite innerhalb des Leuchtenoberteiles schwenkbar angeordnet ist, wobei die Länge des Tragrohres kurzer als der Abstand der beiden Stirnseiten jeder Gehäusehalbschale ist.
' '·'] Patütk jjenard
ρλ '^chlyjnerr und Serwe R 215
B B
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) an seinen beiden Enden rechtwinklig abgebogen ist und die abgebogenen Abschnitte in je einer Halterung (8, 14) im Leuchtenunterteil (T) bzw. Leuchtenoberteil (2) gehalten sind.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) stufenlos an jeder Stelle eines vorbestimmtt Schwenkbereiches feststellbar ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtenunterteil (1) und/oder im Leuchtenoberteil (2) ein die Halterung (8 bzw, 14) für das Tragrohr (3) abdeckender Deckel (18 bzw. 19) angeordnet ist, der bei geschlossener Leuchte in die Gehäusehalbschale ( 4 bzw. 5) des gegenüberliegenden Leuchtenteiles ragt, wobei die Deckelseitenwand als Führung ausgebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Leuchtenunterteil (1) oder Leuchten-
• ft ■ · ·
,iPafrick «Renard j
PA "Sch&iHerr und Serwe :
R 215 l
oberteil (2) ein mit einem elektrischen Schalter (20) verbundener Schaltknopf (21) angeordnet ist, der mit einem Widerlager am gegenüberliegenden Leuchtenteil derart zusammenwirkt, daß die elektrische StromfUhrung abgeschaltet ist, sobald beide Leuchtenteile dicht aufeinanderliegen.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehalbschale (4) des Leuchtenunterteiles (1) ein oder mehrere Wandverdünnungen (22) aufweist.
DE19838304853 1983-02-22 1983-02-22 Leuchte Expired DE8304853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304853 DE8304853U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304853 DE8304853U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304853U1 true DE8304853U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6750243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304853 Expired DE8304853U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304853U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
DE69311216T2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE8628045U1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE8304853U1 (de) Leuchte
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE2851245A1 (de) Filmleuchte
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE69708779T2 (de) Aufhänge- und Klemmsystem
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE2647984C3 (de) Leuchte
EP0503126B1 (de) Lampenfuss
DE29815379U1 (de) Leuchte
DE1911120U (de) Bestrahlungsgeraet.
DE4321295C2 (de) Deckenleuchte
DE2343274B2 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
DE9106177U1 (de) Aufhängung für eine Leuchte
DE3816429C2 (de)
DE3525698A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine naehmaschine, zuschneidemaschine, knopflochnaehmaschine, knopfnaehmaschine od. dergl. fuer haeuslichen oder gewerblichen gebrauch
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE19543129A1 (de) Anordnung zur Montage von Niedervoltlampen an Rundstangen
DE9015205U1 (de) Strahler
DE8800347U1 (de) Seilleuchte
DE2702793A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines buches oder dergleichen