DE830484C - Abplaettmusterbogen - Google Patents

Abplaettmusterbogen

Info

Publication number
DE830484C
DE830484C DESCH4108A DESC004108A DE830484C DE 830484 C DE830484 C DE 830484C DE SCH4108 A DESCH4108 A DE SCH4108A DE SC004108 A DESC004108 A DE SC004108A DE 830484 C DE830484 C DE 830484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample sheet
fabric
pattern
abplaett
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4108A
Other languages
English (en)
Inventor
Elsa Schneider Geb Seider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSA SCHNEIDER GEB SEIDER
Original Assignee
ELSA SCHNEIDER GEB SEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSA SCHNEIDER GEB SEIDER filed Critical ELSA SCHNEIDER GEB SEIDER
Priority to DESCH4108A priority Critical patent/DE830484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830484C publication Critical patent/DE830484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/06Patterns on paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Beim Zuschneiden von Bekleidungsstücken muß der Zuschneidende bisher selbst ausprobieren, an welcher Stelle er die einzelnen Schnitteile auf den Stoff' zu legen hat, .um ihn am günstiigs-ten auszunutzen und keine Fehler än, beäug auf Stoffausnützung= ,und Fadenlauf zu machen. Ferner müssen bisher besondere Muster in einem weiteren Arbeitsgang von der Vorlage auf den Stoff übertragen werden. Dies alles führt jedoch besonders bei Ungeübten nicht immer zum Erfolg, so daß Stoffverluste und eine damit .verbundene Verärgerung auftreten.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Musterbogen zu schaffen, welcher die genannten Nachteile vermeidet, und löst sie mit Hilfe des Abplättverfahrens.
  • Erfindungsgemäß besteht der neue Abplättmusterbogen aus einem Bogen Papier, auf welchem alle einzelnen Schnitteile des anzufertigenden Stückes, z. B. Kragen, rechtes Vorderteil, linkes Vorderteil usw., in denjenigen Abmessungen und in derjenigen Lage zueinander mittels abplättbarer Spezialfarbe ein- oder mehrfarbig aufgetragen sind, wie sie aus dem zu verarbeitenden Stoff oder sonstigem Material ausgeschnitten oder auf ihm aufgezeichnet werden sollen, wobei auf die handelsül>l.ichen Al>messungcsr des -Materials Rücksicht genommen ist.
  • Sofern das fertige Stück Verzierungen, z. B. Stickereien, Bemalung u. a., erhalten soll, ist das 'Muster dafür an der entsprechenden Stelle des Schnitteiles im Abplättmusterbogen @in einer oder auch mehreren iFarben enthalten. Durch einfaches Abplätten werden dann 4n einem Arbeitsgang alle Schnittmusterteile sowie die Zeichnungen für die vorgesehenen Verzierungen in der Farbe des Abplättmusters auf den Stoff übertragen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abplättmusterbogens dar, und zwar zeigt :\)b. i einen Abplättmusterbogen in einfarbiger Ausführung und A11.2 einen Abplättrnusterbogen in mehrfarbiger Ausführung, Abb. 3 ein mehrfarbiges Muster.
  • Auf einem Papierbogen i sind die Schn.ittkonturen 2 in abplättbarer Spezialfarbe aufgebracht, wobei die bunten Muster 3 in denjenigen .Farben, in welchen sie nachgearhaitet werden sollen, aufgetragen sind.
  • D,ie Anwendungsweise des erfindungsgemäßen Abplättmusterbogens ist folgende: 'Man kauft den Abplättmusterbogen entsprechend der Breite des vorliegenden Stoffes, welche beispielsweise 8o oder 9o cm beträgt. Dann hat man weiter nichts zu tun, als den Abplättmusterbogen auf die Stoffbahn aufzulegen und muit dem Bügeleisen zu überplätten. Nach Abnehmen des ertindungsgernäßen Bogens sind alle Angaben über die weitere Bearbeitung vom Stoff selbst abzulesen, d. h. Abnäher, Knopflöcher und andere Einzelheiten, Anweisungen, Muster und ihre Farben sind auf dem Stoff selbst festgelegt, während früher zeitraubende Übertragungen erforderlich waren.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Gebiet .der Schneiderei, sondern umfaßt sämtliche Gebiete. auf denen das l`bertragen von Vorlagen vorkommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSYI;C,CH: Abplättmusterbogen zum Übertragen von Vorlagen auf ein anderes Material. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zu übertragenden Teile, gegebenenfalls tnit ihren Verzierungen, Anweisungen, Erklärungen usw. in denjenigen Abmessungen und in derjenigen Lage zueinander ein- oder mehrfarbig derart aufgetragen sind, wie sie au: dem zu verarbeitenden Stoff oder sonstigem 'Material ausgeschnitten oder auf ihm aufgezeichnet werden sollen.
DESCH4108A 1950-09-15 1950-09-15 Abplaettmusterbogen Expired DE830484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4108A DE830484C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Abplaettmusterbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4108A DE830484C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Abplaettmusterbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830484C true DE830484C (de) 1952-02-04

Family

ID=7424050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4108A Expired DE830484C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Abplaettmusterbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256173B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zuschneiden von Stoffteilen aus einer Stoffbahn
DE830484C (de) Abplaettmusterbogen
DE360041C (de) Maschine zur Herstellung von Waren aus Papier, Metall oder anderem Material in einemArbeitsgang durch Drucken, Lochen, Stanzen, OEsen, Perforieren, Rillen o. dgl.
DE1617851U (de) Abplaettmusterbogen.
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
Gaposchkin Zum Problem von beta Lyrae. Mit 1 Textabbildungen
DE560866C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnuerbaendern mit weicher Gummispitze
DE470399C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen des aeusseren Bezuges auf Kaesten, Etuis u. dgl.
DE688130C (de) Schnittmusterbogen
DE685472C (de) Wasserzeichenvordruckwalze
DE339720C (de) Arm fuer Kleiderpuppen o. dgl. zur Schaustellung
DE834983C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pelzumhanges
DE932961C (de) Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung
DE814857C (de) Verfahren zum Bemustern von metallischen Oberflaechen
DE362018C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bemalen von Bilderbogen, Karten u. dgl.
DE835328C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen, Beschriftungen od. dgl. auf Glasflaechen
DE960621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten
DE363026C (de) Maschine zum Aufbringen des Klebstoffs und der Fenstermasse auf Fensterbriefumschlaege
DE886131C (de) Bedruckter Stoff, insbesondere fuer Damenbekleidung
DE381630C (de) Maschine zum Aufbringen des Klebstoffes und der Fenstermasse auf Fensterbriefumschlaege
DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen
DE374480C (de) Puppenkopf mit veraenderlichen Gesichtszuegen
AT159711B (de) Schnittmusterbogen.
DE682015C (de) Schwesternhaube
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen