DE830440C - Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor - Google Patents

Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor

Info

Publication number
DE830440C
DE830440C DEM1387A DEM0001387A DE830440C DE 830440 C DE830440 C DE 830440C DE M1387 A DEM1387 A DE M1387A DE M0001387 A DEM0001387 A DE M0001387A DE 830440 C DE830440 C DE 830440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary piston
pressure medium
rotary
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1387A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND SPITZNAS MASCHINENFA
Original Assignee
FERDINAND SPITZNAS MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND SPITZNAS MASCHINENFA filed Critical FERDINAND SPITZNAS MASCHINENFA
Priority to DEM1387A priority Critical patent/DE830440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830440C publication Critical patent/DE830440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • F01B25/02Regulating or controlling by varying working-fluid admission or exhaust, e.g. by varying pressure or quantity
    • F01B25/14Regulating or controlling by varying working-fluid admission or exhaust, e.g. by varying pressure or quantity peculiar to particular kinds of machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Insbesondere durch PreBluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor Die Erfindung bezieht sich auf durch ein Druckmittel betätigte Drehkolbenmotoren, und zwar insbesondere umsteuerbare Preßluftdrehkolhenmotoren.
  • Bei umsteuerbaren Drehkoll)enmotoren muß der Luftaustritt in der Regel in der Sym,metrieel>ene des Kolbengehäuses angeordnet werden, während auf der anderen Seite des Kolbengehäuses beiderseits, und zwar nahe der Symmetrieebene, je ein Druckmitteleintritt anzuordnen ist. von denen je nach der Drehrichtung der eine oder der andere zur Entlüftung des rückwärtigen, d. h. in der Drehrichtung hinter dem Druckmittelaustritt liegenden Gehäuseraumes dient.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die I.eistun, derartiger Drelikolihenmotoren beträchtlich dadurch verbessern kann, daß man .das Kolbengehäuse mit zusätzlichen Entlüftungseinrichtungen versieht, durch welche der .in der Drehrichtung hinter dem Druckmittelaustritt liegende Gehäuseraum entlüftet werden kann.
  • Wie festgestellt wurde, tritt bei der bisher üblichen Anordnung von nur einer Entl:üftungsöffnung, die in der anderen Drehrichtung als Druckmitteleintritt benutzt wird, eine Kompression der Gehäusefüllung ein, die die Rotation des Drehkolbens hemmt und die Leistung des Motors @ entsprechend herabsetzt. Diesem unerwünschten Gegendruck im rückwärtigen Teil des Drehkolbengehäuses wird durch d.ie erfindungsgemäße Anordnung einer oder mehrerer zusätzlicher Vorentlüftungsöffnungen entgegengewirkt.
  • Auf der jeweiligen Arbeitsseite des Drehkolhengehäuses sind diese zusätzlichen Entlüftuiigsöffruwngen zu verschließen, was erfindungsgemäß vorzugsweise durch .Steuerschieber geschieht, die die Entlüftungsöffnungen an einer möglichst nahe dem Kolbenraum liegenden Stelle verschließen. Hierdurch wird der Bildung von toten Räumen, durch die die Leistung .des Motors ebenfalls herabgesetzt würde, entgegengewirkt.
  • Die Erfindung sieht vor, vorzugsweise zum Steuern der zusätzlichen Entlüftungsöffnungen die gleichen Steuerorgane wie für die zugehörigen Druckmitteleintritte zu benutzen, wobei diese Steuerorgane vorteilhaft als Drehschieber gleicher Raumform .ausgebildet sind, die in spiegelbildlicher Anordnung im Motorgehäuse gelagert sind.
  • Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die zusätzlichen Entlüftungsöffnungen anzuwenden, ohne daß dadurch die Herstellung des Drehkolbenmotors nennenswert verteuert würde.
  • Die sich als besonders vorteilhaft ergebende spiegelbildliche Anordnung der Steuerschieber macht es zweckmäßig, die Steuerschieber ,beiderseits des Kolbengehäuses symmetrisch zu dessen Mittellinie anzuordnen. Den dadurch zwischen den Steuerschiebern verbleibenden freien Gehäuseraum nutzt die Erfindung nach einem w-eitereii Merkmal zur Unterbringung des Reglers aus, der den Druckmittelzufluß zum Kolbenraum beherrscht.
  • Das Regelorgan besteht dabei, um eine möglichst gedrungene Bauweise der ganzen Regelvorrichtung zu erreichen, die gerade bei deren Anordnung zwischen den Steuerschiebern von Bedeutung ist, nach einem weiteren Erfindungsmerkmal aus einer scheibenförmigen Verdickung der umlaufenden Welle des Fliehkraftreglers, die mit der Eintrittsöffnung des Druckmittels so zusammenwirkt, daß diese Öffnung je nach der Motordrehzahl mehr oder weniger freigegeben wird, ohne daß aber in irgendeinem Betriebszustand der umlaufende Teil des Reglers feststehende Gehäuseflächen o. dgl. berührt. Auf diese Weise wird die Möglichkeit zu einem mechanischen Verschleiß an dieser Stelle einwandfrei :beseitigt, ein Vorteil, der übrigens auch für Regelorgane an anderen Maschinen von Bedeutung ist.
  • Zum Umstellen der Steuerschieber, welche die zusätzlichen Entlüftungsöffnungen beherrschen, bedient man sich vorteilhaft eines Drehgriffes, der vorzugsweise auf dem Druckmitteleintrittsstutzen bzw. dem zum Halten des Motors dienenden Handgriff angeordnet ist und von dem aus die Steuerschieber auf @beiden Seiten des Kolbengehäuses gegenläufig umgestellt werden können.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Drehkolbenmotor dargestellt, während Abb. 2 einen Schnitt :durch eine neuartige Regelvorrichtung wiedergibt.
  • In dem Gehäuse i des .in _@lyl>. i wiedergegel>eiieii Drehkolbenmotors ist das zvlindrisclie Drehkoll>engehäuse 2 vorgesehen, in dem, um die Achse 3 umlaufend, der Drehkolben .4 mit seinen Schiebern in Üblicher Weise angeordnet ist.
  • Wenn der Drehkolben4 im Sinne des Uhrzeigers umläuft, tritt <las Druckmittel durch die Leitung 6 ein. Durch die =@tisl>utiöffnuilg 7,1 die in der Symmetrieebene des Drelikoll>engeliues liegt, erfolgt die Entspannung. Aus dein in Drehrichtung hinter dem Auspuff 7 liegenden Gehäuserauen erfolgt dann die Entlüftung durch die Öffnung e. welche entsprechend dem l)ruckinitteleintritt@6 angeordnet ist und bei entgegengesetzter Drehrichtung des -Motors als Druckmitteleintritt dient, während dann die Entlüftung durch die Öffnung 6 erfolgt.
  • Zusätzlich zu der Entlüftung durch .die Öffnung 8, falls der Drehkolben 4 im Sinne des Uhrzeigers rotiert, ist ein Zylindergehäuse noch die Vorentlüftungsöffnung 9 vorgesehen, der auf ,der anderen Gehäuseseite die Öffnung io entspricht.
  • Die Öffnungen 6, B. 9 und io werden durch die Drehschieber i i 1>zW. 12 l;ellerrsclit, die in Seitlichen Kammern -des (3eliäuscs i angeordnet sind.
  • Diese Drehschieber besitzen einmal einen Kanal 13, durch den die Öffnungen 8, 9 bzw. 6, io mit der Außenluft 1>zw. <I:r Vutlüftungsöftnung 149 15 verbunden werden. tuid andererseits die Kanäle 16, die dazu dienen, die c)ffnung 6 bzw. 8 mit dem Druckinitteleintritt 17 zu verbinden.
  • Zum Umstellen der Drehschieber i 1, 12 dient ein Drehschieber 18, der auf dem Druckmitteleintrittsstutzen i9 angeordnet ist und beispielsweise über Zahnräder 20 so auf die Drehschieber i i, 12 wirkt, daß diese gegenläufig unigestellt werden.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Vorentlüftungsöffnung 1o auf der _\rl)eitsseite des Kollbengeliäuses verschlossen.
  • Die Dichtungsstelle des 1)rehschiel>ers 12 und entsprechend auch diejenige (les Drehschiebers i i in bezug auf die Öffnungen io bzw. 9 liegen nahe den Vorentlüftungsöffnungeii, so daß auf der Arbeitsseite des Gehäuses die Y>ilduilg eines nachteiligen toten Raumes durch die _lnordnung der Vorentlüftungsöffnungen vermieden ist.
  • Beim Umsteuern der Drehricht:iu<< werden di: Drehschieber 11, 12 in die entgegengesetzte Stellung gedreht, in der dann die Öffnung 8 als Druckmitteleintritt dient und die @`orentlüftungsöffnung 9 geschlossen ist, während auf der anderen Gehäuseseite die Öffnungen 6 und io mit der Atmosphäre verbunden sind.
  • Die Druckmittelzufuhr erfolgt aus dein Stutzen i9 über einen in dem Gelläuseraull1 21 angeordneten\ nicht dargestellten Regler, der in A11. i nicht dargestellt ist, von dem die :\l)zw-eigkanäle 22 abgehen.
  • In dem Gehäuseraum 21 ist der 111 Abb. 2 dargestellte Regler untergebracht. Di@!ser Regler ist durch die Zahnräder 23 mit deni Drehkolben i verbunden und rotiert in den Kugellagern 2.4. 11it dem Regler rotiert die Regelscheibe 25, die mit der Drucköflnun1126 in der Weise ztisammeilw-irkt, daß je nach der von der Drehzahl abhän ggigen Wirkung des Reglers die Scheibe 23 Mehr oder weniger der Öffnung 26 genähert bzw. entfernt wird, wobei jedoch in keinem Betriebszustan:i eine Berührung der feststehenden (leliäusew,and durch .di,e umlaufende Scheibe 25 erfolgt. Die innere Ausführung des Reglers 28 ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber fortgelassen, sie kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden. Wesentlich ist hier nur, daß der Druckmittelstrom, der .durch die öffnunö 26 austritt, von einem umlaufenden Organ 25 beherrscht wird, das frei rotiert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere durch Preßluft angetriebener, umsteuerbarer Drehkolbenmotor, hei dem das Treibmittel durch beiderseits der Symmetrieebene des Kolbengehäuses angeordnete, in Abhängigkeit von der gewünschten Drehrichtung zu betätigende Öffnungen eintritt, mit in der Symmetricchene liegender Auspufföffnung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kolbenraum des Gehäuses zwischen den Druckmitteleintrittsöffnungen (6 @bzw. 8) und der Auspufföffnung(7) weitere verschließbare Entlüftungsöffnungen (9 bzw. io) führen, welche jeweils auf der Gehäuseseite hinter der Auspufföffnung mit der Atmosphäre verbunden, auf der anderen Gehäuseseite aber verschlossen sind.
  2. 2. Drelikol,hetimotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (9 hzw. io) von den gleichen Steuerorganen wie die zugehörigen Druckmitteleintritte (8 bzw. 6) gesteuert werden.
  3. 3. Drehkolbenmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (9 bzw. io) in den die auf der gleichen Gehäuseseite liegende Druckmitteleintritts-Öffnung (8 bzw. 6) mit der Atmosphäre verbindenden Steuerschieberkanal (13 bzw. 12) mündet.
  4. 4. Drehkolbenmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckmitteleintrittsöffnungen (6 bzw. 8) und die Entlüftungsöffnungen (9 bzw. io) beherrschenden Drehschieber (i i bzw. 12) gleich ausgeführt und spiegel@bildartig im Gehäuse beiderseits des Drehkolbens angeordnet sind.
  5. 5. Drehkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsteuern des Motors bzw. zur Verstellung der Drehschieber (ii bzw. 12) ein gemeinsamer, gleichachsig zum Anschlußstutzen (i9) für die Treibmittelzuleitung angeordneter Drehgriff (18) vorgesehen ist, mit dem die Drehschieber, sich gegenläufig zueinander bewegend, verbunden sind, etwa durch Zahnräder (20).
  6. 6. Drehkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckmittelzufubr beherrschende Fliehkraftregler in dem Gehäuseteil zwischen den beiden Drehschiebern (il biw. 12) parallel zur Drehkolbenachse anordnet ist.
  7. 7. Drehkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Reglerwelle eine etwa scheiibenartige Verstärkung (25) vorgesehen ist, die gegenüber der Eintrittsöffnung (26) des Druckmittels in dem Reglerraum so angeordnet ist, daß diese Eintrittsöffnung je nach der Motordrehzahl mehr oder weniger freigegeben wird, ohne daß jedoch die Scheibe den Rand der Öffnung .berührt.
DEM1387A 1950-01-12 1950-01-12 Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor Expired DE830440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1387A DE830440C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1387A DE830440C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830440C true DE830440C (de) 1952-02-04

Family

ID=7291170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1387A Expired DE830440C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830440C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056876B (de) * 1955-03-07 1959-05-06 Bendix Aviat Corp Drehzahlregler fuer durch Stroemungsmittel angetriebene Motoren
WO2014083204A2 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Libralato Ltd. Ignition engine of the rotary type with a double rotation center

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056876B (de) * 1955-03-07 1959-05-06 Bendix Aviat Corp Drehzahlregler fuer durch Stroemungsmittel angetriebene Motoren
WO2014083204A2 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Libralato Ltd. Ignition engine of the rotary type with a double rotation center
WO2014083204A3 (en) * 2012-11-30 2014-07-24 Libralato Ltd. Ignition engine of the rotary type with a double rotation center
US9874098B2 (en) 2012-11-30 2018-01-23 Libralato Ltd. Ignition engine of the rotary type with a double rotation center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763594C (de) Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE830440C (de) Insbesondere durch Pressluft angetriebener umsteuerbarer Drehkolbenmotor
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2524148A1 (de) Anordnung zur mengenregelung und zum auswuchten eines gaskompressors oder motors
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE733265C (de) Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren
DE1017855B (de) Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete
DE329629C (de) Ein- und Mehrstufenkreiselpumpe mit Umkehr der Stroemungsrichtung
DE812875C (de) Steuerventil mit Schalteinrichtung
DE1272726B (de) Propellerverstelleinrichtung fuer axiale Propeller- bzw. Kreiselmaschinen
DE2400719A1 (de) Drehwerkssteuerung fuer bagger und krane
AT167155B (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0058770A1 (de) Flügelzellenmotor für Rechts-Links-Lauf
DE391364C (de) Umsteuerbare Rohrschiebersteuerung
DE511811C (de) Dampfmaschinensteuerung mit umlaufenden Drehschiebern
DE550420C (de) Einlassventil fuer Druckmittelwerkzeuge und -maschinen
DE536849C (de) Rutschenmotor mit Hubverstellung
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
DE471216C (de) Steuerventil, insbesondere zum Anlassen von Pumpen, Kompressoren
DE184528C (de)
DE668646C (de) Gestaengelose Steuerung von Kolbenmaschinen
DE388831C (de) Druckluftanlasser
DE602796C (de) Drehschieber fuer durch ein Druckmittel verstellbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit zwei Fuehrerstaenden
DE356825C (de) Drehschiebersteuerung fuer kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschinen