DE8303313U1 - Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8303313U1
DE8303313U1 DE19838303313 DE8303313U DE8303313U1 DE 8303313 U1 DE8303313 U1 DE 8303313U1 DE 19838303313 DE19838303313 DE 19838303313 DE 8303313 U DE8303313 U DE 8303313U DE 8303313 U1 DE8303313 U1 DE 8303313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
desk according
pad
writing pad
writing desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303313
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTRICH CLAUS 4793 BUEREN DE
Original Assignee
DITTRICH CLAUS 4793 BUEREN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTRICH CLAUS 4793 BUEREN DE filed Critical DITTRICH CLAUS 4793 BUEREN DE
Priority to DE19838303313 priority Critical patent/DE8303313U1/de
Publication of DE8303313U1 publication Critical patent/DE8303313U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

• · * * It
• · · I
Dipl.-lng.Dr.-lng. HEINZ NICKELS · Dipl.-Phys. LORENZ HANEW(NKEL PATENTANWÄLTE
DiBss. Aktenzeichen: D 35/1
Claus Dittrich, Lünsstraße 1o, ^793 Suren
"Schreibpult, insbesondere zur Benutzung in Kraftfahrzeugen"
Die Erfindung bszueckt die Schaffung eines einfach aufgebauten und an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges abnehmbar festlegbaren Schreibpultes, welches in einem Kraftfahrzeug eine bequeme und benutzungsgerechte Auflage für die Durchführung won Schreibarbeiten n.dgl. gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 geläst, uiabei nach die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der AufgabBnlüsung darstellen.
Das erfindungagemäße Schreibpult ist van einer in sich ebenen und festen plattenartigen Schreibunterlage gebildet, die in einfacher und schneller üJeise durch ein Einhängeprofil am oberen Krümmungsbereich eines Kraftfahrzeug-Lenkrades einhängbar ist und sich mit einem Btützsteg auf dBm unteren Lenkradbereich in benutzungsgerechtsr Lage abstützt.
Dieses Schreibpult kann somit nut wenigen Handgriffen am Lenkrad festgelegt und beim Nichtgebrauch abgenommen werden. Weiterhin ist dieses Schreibpult in vorteilhafter Weise rückseitig mit Aufnahmefächern für Schreibutensilien ausgestattet, so daß es sowohl in der Benutzungs- als auch in der Nichtgebrauchstellung Schreibmaterial der verschiedensten Art in sich aufnimmt und stets griffbereit hält.
Weiterhin läßt sich dieses Schreibpult kofferartig zusammenklappbar ausführen, so daß es im zusammengeklappten Zustand als Koffer vom Benutzer mitgenommen werden kann - dieser kofferartige Aufbau löst eine weitere Aufgabe der Erfindung bezüglich vielseitige Benutzung.
Das Schreibpult ist einfach und kostensparend aufgebaut, bequem zu handhaben und hat einen hohen Gebrauchswert.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend AusFührungsbeispiele gem-JQ der Erfindung näher erläutert.Es zrigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Kraftfahrzeug-L-Rhkrad abnehmbar festgelegten Schreibpultes ,
Fig. 2 pine Seitenansicht desselben am Lenkrad festgelegten Schreibpultes,
Fig. 3 eine Seitenansicht des am Lenkrad festgelegten 5chreibpultes mit rückseitigen Aufnahnefschprn,
Fig. U eine Vorderansicht des ächreibpultes mit rückseitigen Aufnahmefächern,
Fig. 5 eine Seitenansicht des am Lenkrad festgelegten Schreibpultes mit ßpfpstigungsklammern όζω. durchgehender Klsmmprleiste für Schreibmaterial,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Schreibpultes nach Fig. 5,
Fig. 7 eine V/ortiprBnsicht eines kofferartig zusammenklappbar ausgebildeten SchreibpultEE in der Benutzungsstellung,
Fig. Β eine Unteransicht des Schreibpultes nach Fig. 7, in Pfeilrichtung ''A" gesehen,
Fig. D eine V/ürdersnbiüht des zu einem Koffer zusammengeklappten Schreibpult nach Fig. 7 und ö,
Fig.io eine Seitenansicht eines Schreibpultes mit am oberen Rand abschuenkbar vorgesehenem Einhängeprofil und am unteren Rand abklappbar angeordnetem Stützsteg und Sicherungskante.
Das erfindunnsgemä3e Schreibpult (Schreibunterlage), insbesondere für die Benutzung (Verwendung) in einem Kraftfahrzeug, weist eine plattenförmige Schreibunterlage 1 auf, die mit einem das Kraftfahrzeug-Lenkrad 2 in deasem oberen Hirümmungsbereich übergreifenden Einhängeprofil 3 und einem auf dem unteren Bereich des Lenkrades 2 aufliegenden Stützsteg k SOÜJ13 einer am unteren Rand verlaufender C Sicherungskanta 5 ausgestattet ist.
Die Schreibunterlage " hat eine eckige, vorzugsweise rechteckige Grundfarm, wobei die größere Rechteckausdehnunc vorzugsweise in 3reitBnrichtung verläuft. DiRse Schreibunterlage 1 ist aus einem in sich festen Material gebildet und eben ausgeführt.
Am oberen in 3rsitenrichtung verlaufenden Querrand ist das Einhängeprafil 3 vorgesehen, welches sich vorzugsweise ü'aer die gesamte Breite der Schreibunterlage 1 erstreckt und zur Rückseite der Schreibunterlage 1 hin gerichtet ist; dabei zeigt dieses Einhängeprofil 3 einen V ü'-f^rmigen, mit seiner U-üffnung nach unten zeigenden
Querschnitt, Tit dem das Linhängeproril 3 das Lonkrad 2 übergreift. Das U-fürmige EinhMngeprofil 3 133t sich dabei bogenförmig oder abgewinkelt ausführen.
Stützsteg U verläuft an üer unteren Duprkante der Schreibunterlage 1 vorzugsweise über dessen gesamten Breitt und steht winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene der Schreibunterlage 1 an übtbd RücksEite ab, so daß durch das Einhängpprofil 3 und dp·* Stützsten, k die Schreibunterlage 1 in βΙπβγ günstigen Schräglage am Lenkrad 2 zur Benutzung abnehmbar festlegbar ist.
I · · I · I
C:
An der unteren Querkante der Schreibunterlage 1 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte SchreibunterlagenbreitB eine nach worn zum Benutzer hin gerichtete Sicherungskante 5, die von einem winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur 5chreibunterlagenebene abstehenden Steg odBr liJinkelprofil gebildet ist, so daß das auf der Schreibunterlage 1 aufliegende Schreibmaterial 6 nach unten hin nicht van der Schreibunterlage 1 abrutschen kann.
Der stegförmige Sicherungsrand 5 ist in Fig. 2 und 3 und der winkelförmige Sicherungsrand in der Fig. 1,k bis 1o dargestellt.
Durch das Einhängeprofil 3 und den Stützsteg k steht die Schrpibunterlage 1 schräg zur Ebene des Lenkrades 2 und dieser schräge, sich vom obenseitigen Einhängeprrfil 3 zum untenseitigen Stützsteg k erweiternde Abstandsbereich läßt sich zur Unterbringung von Schreibmaterial der verschiedensten Art, wie Papier, Prospekte, Schreibgeräte o. dgl. nutzen, in dem rückseitig die Schreibunterlage 1 mit einer wandung 7 gemäß Fig. 3 und k ausgestattet wird, die sich vom Einhängeprofil 3 aus bis zum Stützsteg h und über mindestens einen Teilbereich der Breite der Schreibunterlage 1 erstreckt und die mindestens ein seitliches, vorzugsweise zwei seiüichs, van beiden Seiten der Schreibunterlage 1 her zugängliche Aufnahmefächer θ mit dreieckigem Querschnitt bildet.
Il If««
Dabei läßt sich die Einstecktiefe der beiden seitlichen Fächer ß durch in Höhenrichtung der Schreibunterlage vsrlaufendB Wandungen 9 begrenzen (vergl. Fig. U) und auch kann jedes seitliche Fach a durch Zwischenwände in mehrere übereinander (in der schrägen Höhenrichtung di.r Schreibunterlage 1) angeordnete Einzelfächer unterteilen , wobei diesB Zwischenwände 1a zur Herausrutschsicherung der eingebrachten Gegenstände randseitig mit Sicherungsstegen 11 ausgestattet sein können (Fig. 3 und <+).
Ur auf der Schreibunterlage 1 aufliegEnden Blätter 6 α. dgl. zusätzlich lagemäSig zu fixieren,kann diese an ihrem Cb^rF1H, Einhängeprofilseitigen Querrand und/oder mindestens einem Seitenrand mit einer oder mehreren Klammern 12 ader einer durchgehenden Klammerleiste 13 ausgestattet sein, die an der Schreibauflage 1 befestigt sind (ist), wie dieses in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1o ist das Einhängeprofil 3 und mindestens der Stützsteg ^ gegenüber der Schreibunterlage 1 abschwenkbar vorgesehen, so l daß dadurch eine Flechs Anlage dieser beiden Teile 3,'+ an der Rückseite der Schreibauflage ι möglich ist und dadurch auch die Schreibauriage 1 flachzusammengelegt abstellbar und flach auf einem Tisch aufliegend benutzbar ist.
Das Einhängeprofil 3 läßt sich auf die Frontseite der bchreibauflage 1 verschwenken.
I I ·
I ■ ■
I ■ ·
Für diese Schwenklagerung ist das Einhängeprofil 3 und der Stützsteg 4 durch jeweils ein Gelenk 14, vorzugsweise selbstrastendes Scharnier, an der Schreibauflage 1 gehalten, wobei in beiden Stellungen durch das ijelenk 14 eine Lagefixierung des Profiles 3 und des Steges erfolgt. Auch kann die frontseitige Sicherungskante abschujenkbar sein \jnd läßt sich hierbei an dem Gelenk ~. 14 mit dem Stützsteg 4 befestigen und gemeinsam ver
schwenken. In Fig. Io ist in vcilen Linien die Gebrauchsstellung und in strich-punktierten Linien die Verschmenkstellung der Teile 3,4,5 dargestellt.
Bei deT weiteren Ausführung des Schreibpultps nach Fig. 7 bis 9 ist dieses kofferartig zusammenklappbar ausgebildet, so daG es bei Abnahme vom Lenkrad 2 zu einem Koffer zusammengeklappt und von dem Benutzer mitgenommen werden kann, wobei die Schreibmaterialien in dem Schreibpult verbleiben können. Für diese Zusammenklappbarkeit laut sich die Schreibunterlage "> mittig teilen und es ist ein buchrückenartiger \If.t- ) bindungssteg 15 vorgesehen, der über Scharniere "1O
die beiden ScitreibuntKrlegentRile 1a,Ib zusammenklappbar verbindet. Dieser ateg 15 entspricht in teiner Breite der dnppeltpn Höhe der Frontseitigen Sicherungsrändar 5, da diese im zusammengeklappten Zustand oemgß Fiy. zwischen den beiden Schreibunterlagenteile Ia1Ib liegen.
Die Fächer 8 erstrecken sich an den Koffer-Außenseiten und sind durch die Landungen 9 nach unten hin beim Tragen des kofferartig zusammengeklappten Schreibpultss geschlossen, so daß die untergebrachten SchrEibuntenailien nicht herausfallen können.
Zum Tragen des Schreibpultea hat dieses an seinen beiden Rändern der SchreibunterlagenteilB 1a,1b Fest angebrachte oder herausziehbar vorgesehene Griffe 17. Auch lassen sich hierbei die Einhängeprofile 3 schwenkbar an dan Schreibunterlagenteilen 1a,1b vorsehen und werden dann zwischen die beiden Teile 1a,1b eingeschwenkt, so da3 auch diese den eingeschwenkten Rändern 5 gegenüberliegende Seite oeschlossen ist.
Der Schreibpult besteht aus Kunststoff, Ledßr, Kuastleder mit Versteifungseinlagen, Holz, Leichtmetall o.dgl.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Schreibpult, insbesondere zur Benutzung in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine plattenfärmige Schreibunterlage (1) mit einem das Kraftfahrzeug-Lenkrad (2) in dessen oberen Krümmungsbereich übergreifenden Einhängepraf11 (3) und Einem auf dem Kraftfahrzeug-Lenrad (2) im unteren BerBich aufliegenden Stützsteg
2. Schreibpi'lt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a & di ι Schreibunterlage (1) in sich eben und fest ausgebildet ist und pine rechteckige Grundform hat, deren größere Rechteckausdehnung in Brpitenrichtung v/erläuft.
3. Schreibpult nach Anspiuch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Querrand der Schreibunterlage (1) das Einhängeprofil (3) vorgesehen ist, uelches im Querschnitt bogEnförmig oder abgeujinkolt ausgeführt ist und mit der dchreibunt-arlage (1) rückseitig eine nach unton hin geöffnete u'-förrnige Aufsteckaufnahms bi.lDivt.
k. Schreibpult nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a B an dem unteren Que^rand der Schreibunterlage (1) rückseitig der uinklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Gchreibunterlage ab-Btehende Stützsteg O) vorgesehen ist.
5. Schreibpult nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Querkante der Schreibunterlage (1) frontseitig ein Sicherungsrand (5) für das auf der Schreibunterlage (1) aufliegende Schreibmaterial (6) vorgesehen ist, welcher van einem StFg ader uJinkeiteii gebildet ist.
6. Schreibpult n&ch den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzpichnet, daß das rückseitige Einhängeprofil (3), der rückseitigs Stützsteg (4) und der frontseitige 5icherunqsr5iid (5) jeweils mindestens einen Tfilbereich der Breite, vorzugsweise die gesamte Breite dEr Schreibunterlage O) einnehmen.
7. Schreibpult nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen L:uerranti und/ oder mindestens einem Seitenrand eine oder mehrere Klammern O2) oder pine Klammerleiste C.V> angeordnet sind.
e. Gehreibpult nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig zwischen Einhringeurofii (3) und Stützsteg (Ό einp ml'., der bchrpibuntEsrlBge (1) Einsteckfächer (β) bilripnde üjandunrj (7) angeordnet ist.
9. Schreibpult nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, d a 3 die seitlich zugänglichen Einstec'i fächer (8) in der Einstechtiefe durch Trpnnw.i.ide (3) begrenzt und durch Zwischenwände (la) in Einzelfächer unterteilt sind.
• · till
1ü. Schreibpult nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das EAnhängeprofil (3) und/ ader der Stützsteg (U) und/oder der Sicherungsrand (5) mittels "ielenke (1Ό, vorzugsweise sclbstrastende Scharniere, gegenüber dar Schreibunterlage (') verschuenkbar vorgesehen sind.
'''. Schreibpult nach einem oder nehreren der Ansprüche " bis "α, dadurch gäennzeichnst, d a 3 dasselbe zusammenklappbar ausgebildet ist.
"2. Schreibpult nach Anspruch 11, daduich gekennzeichnet, d a :3 dia 3chrRibunterlage (^) zuisigsteilt ist und ihre beiden Schreibunterlagentsile (la, Ib) durch einen buchrückBnartigen Verbindungssteg (15) und ~t?lenks ('S), uie Scharniere, zusammenklappbar miteinander verbunden sind.
'3. Scnreibpult nach Anspruch '■■'■ und 12, dadurch gekennzeichnet, d a 3 an den Schreiüunterlagenteilen ('a,'b) Tragegriffe (17) angeordnet sind.
"*. oGhTP.ibpult nach den Ansprüchsn ι bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus Kunststoff, Holz, Leichtmetall ader Leder bzuj. Kunstleder mit Verstärkungseinlagen gebildet ist.
DE19838303313 1983-02-08 1983-02-08 Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen Expired DE8303313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303313 DE8303313U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303313 DE8303313U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303313U1 true DE8303313U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6749735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303313 Expired DE8303313U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303313U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444329A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Wilhelm Lendl Tischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19613898A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schreibunterlage, die an einem Tragelement abgestützt ist
EP2746134A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 MAN Truck & Bus AG Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444329A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Wilhelm Lendl Tischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19613898A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schreibunterlage, die an einem Tragelement abgestützt ist
EP2746134A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 MAN Truck & Bus AG Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012024793A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Man Truck & Bus Ag Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2446080A1 (de) Raumteileranordnung
DE2002918A1 (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zur Verwahrung von Gegenstaenden
EP0613424B1 (de) Aufnahmevorrichtung für rollen und gleiter
DE8303313U1 (de) Schreibpult, insbesondere zur benutzung in kraftfahrzeugen
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
AT401852B (de) Schublade
DE3009430C2 (de)
EP0992395A2 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE3305520C2 (de) Sammelmappe
DE3639785C2 (de)
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2550291C2 (de) Schriftgutträger
DE3539565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von abklappbaren verkleidungsplatten, insbesondere deckenelementen
DE10213303A1 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE20302930U1 (de) Hängeregistratur
DE2531883B2 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer haengeakten etc.
DE202021100669U1 (de) Halterung für Befestigungsschienen in einem Kraftfahrzeug
DE202021102788U1 (de) Bodenloser Regaleinsatz, Regal mit einem bodenlosen Regaleinsatz und Bauteile für einen bodenlosen Regaleinsatz
DE2916017A1 (de) Rahmengestell fuer eine haengeregistratur
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE1071576B (de) Verpackungsschachtdl, insbesondere für die Verpakk&#39;umg von Zigarren
DE2759212A1 (de) Kastenfoermiger behaelter zur aufnahme von karteikarten, kontokarten o.dgl.
DE1806088A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter