DE829536C - Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben - Google Patents

Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben

Info

Publication number
DE829536C
DE829536C DEQ67A DEQ0000067A DE829536C DE 829536 C DE829536 C DE 829536C DE Q67 A DEQ67 A DE Q67A DE Q0000067 A DEQ0000067 A DE Q0000067A DE 829536 C DE829536 C DE 829536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
regulator according
cup washers
cup
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ67A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1641734U (de
Inventor
Kurt Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH QUESTER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
WILH QUESTER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH QUESTER MASCHINENFABRIK filed Critical WILH QUESTER MASCHINENFABRIK
Priority to DEQ67A priority Critical patent/DE829536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829536C publication Critical patent/DE829536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members

Description

  • Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben ' l)ie f?rfndung bezieht sich auf eine selbsttätige Kühlbelüftung für Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben.
  • Bekanntlich gibt es Drehzahlregler mit zwei parallelen Wellen, auf denen sich je ein Paar konischer oder gewölbter Tellerscheiben befinden. Ein endloses keilförmiges Zugorgan ist wie ein Keilriemen zwischen den Tellerscheiben angeordnet. Durch axiales Verschieben der Tellerscheiben auf den Wellen wird die Drehzahl der abtreibenden Welle zur antreibenden Welle bei diesen Reglern geändert.
  • Durch die zwischen den Tellerscheiben und dem Zugorgan stattfindende Reibung werden die Tellerscheiben und das Zugorgan warm. Die Erwärmung ist abhängig von der Belastung. Da jedoch eine möglichst gedrängte Bauart dieser Regler erwünscht ist, wird gewöhnlich der Wellenabstand sehr klein genommen, und das Zugorgan wird dadurch kurz. Bei einem Umlauf des Zugorgans steht daher nur wenig Zeit zur Verfügung, um die aufgenommene Reibungswärme auf dem Wege von einem zum anderen Eingriff wieder abzugeben. Das gleiche gilt für die Tellerscheiben. Das Zugorgan und die Tellerscheiben erwärmen sich und setzen dadurch der Belastungsmöglichkeit eine obere Grenze, denn der Werkstoff des Zugorgans verträgt meistens höhere Erwärmung nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastungsfähigkeit von Drehzahlreglern der genannten Art durch schnelles und sicheres Abführen der Reibungswärme erhöhen zu können und damit den Drehzahlregler leistungsfähiger zu machen. Gemäß der Erfindung werden die Tellerscheiben zur Be-Lüftung auf der Rückseite mit Lüftungswind erzeugenden Teilen versehen; die an den Tellerscheiben so geführt werden, daß die Luftströme an diesen vorbei entlangstreichen müssen und die Wärme entziehen. Die eine solche Belüftung erzeugenden Teile können an den Tellerscheiben in verschiedener Weise angebracht werden. Vorteilhaft weisen die Scheibenkörper fächerförmig laufende, radiale Kanalführungen auf, deren Ansaugöffnungen sich an der Nabe befinden und die radiale Auslässe besitzen. Die Tellerscheibe wirkt dabei zugleich wie ein Exhaustorrad, daß beim Umlauf die Luft zentral ansaugt und am Umfang wieder ausbläst. Die strömende Luft führt dadurch die Reibungswärme aus den Tellerscheiben ab. Die Scheibenkörper können ferner auch mit offenen Windführungen versehen sein, die aus Rippen, Schaufeln o. dgl. bestehen, die an der Rückseite der Scheibenkörper liegen. Die Rippen sorgen an sich schon für eine Ausstrahlung der an dem Scheibenkörper erzeugten Wärme, wobei eine Kühlung durch die Luftströmung nach Art eines Gebläses erzielt wird. Man kann nicht nur die Tellerscheiben, sondern auch das zwischen diesen laufende Zugorgan mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ausreichend belüften, wenn die Ansaugöffnungen für die den Lüftungswind erzeugenden Teile nach der Vorderseite der Tellerscheiben, d. h. in den Raum des Zugorgans geführt werden. Die Windströmung belüftet hierbei auf der Ansaugseite das Zugorgan und mindestens einen Teil der Scheibenvorderseiten. Danach strömt sie längs der Rückseite der Tellerscheiben.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Tellerscheiben von einem Luftführungsgehäuse umschließen zu lassen, das sich in dem Reglergehäuse befindet, so daß eine fortlaufende Windführung unter ständiger Frischluftzuführung gewährleistet ist. Für staubige Betriebe kann hierbei ein Staubfilter in dem F rischlufteinlaß angeordnet werden, um die reibenden Teile vor erhöhtem Verschleiß zu schützen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drehzahlreglers wird nicht nur eine Verbesserung der Belastungsfähigkeit erzielt, sondern es wird ein größeres Anwendungsgebiet erschlossen, da der Regler auch unter solchen Verhältnissen eingesetzt werden kann, bei denen bei erhöhter Allgemeintemperatur sonst eine einwandfreie Arbeitstätigkeit nicht hätte gewährleistet werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. i und 2 zeigen im Schnitt und in axialer Draufsicht eine Belüftungsanordnung mit Kanalführungen an den Tellerscheiben; Abb. 3 und 4 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform mit der Windführung über das Zugorgan; in Abb. 5 ist ein Drehzahlregler mit einer Luftführung im Reglergehäuse selbst dargestellt.
  • Der Drehzahlregler besteht im wesentlichen aus paarweise angeordneten Tellerscheiben, an deren Vorderwänden i ein zwischenliegendes Zugorgan :2 in bekannter Weise eingreift.
  • In den Scheibenkörpern der Teller befinden sich fächerförmige Kanäle 3, die in der Nähe der Nabe 4 in Ringöffnungen 5 der Rückwände 6 beginnen. Die Gleitfeder 7 ist der Kraftschluß zwischen den Naben 4 und der Welle B. Beim Umlauf der Tellerscheiben wird die Luft wie bei Exhaustorrädern an den Ringöffnungen 5 angesaugt, durchstreicht die fächerförmigen Kanäle 3 und wird am Umfang der Tellerscheiben wieder ausgeblasen, wie die Pfeile anzeigen. Dadurch wird die zwischen den Vorderwänden i und dem Zugorgan 2 erzeugte Reibungswärme abgeführt.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. 3 und 4 sind die Ringöffnungen 5 in den Vorderwänden i um die Welle 8 in den Raum des Zugorgans 2 führend angeordnet. Dadurch wird der Luftstrom gezwungen, zwischen den Vorderwänden i der paarigen Tellerscheiben zu strömen, das Zugorgan 2 zu umspülen oder bei einem kettenförmigen Zugorgan es zu durchspülen, wie die Strömungspfeile andeuten. Die Kühlung wird durch diese Anordnung verstärkt, da alle reibenden Flächen direkt dem Luftstrom ausgesetzt sind.
  • Um der Windströmung in dem Reglergehäuse eine einwandfreie Führung geben zu können, ist es zweckmäßig, die Scheibenkörper mit einer geeigneten Windführung zu umgeben. Die Windführung 12 umgibt vorteilhaft das gesamte Regleraggregat, d. h. die auf den Wellen 8 befindlichen Tellerscheiben io mit dem Zugorgan 2, das den Kraftschluß zwischen den Scheiben io der beiden Wellen gibt. Der Frischlufteinlaß ist für beide Tellerscheibenpaare gemeinsam, wobei ein Staubfilter i i zwischengeschaltet sein kann. Die von außen angesaugte Luft nimmt hierbei den von den Pfeilen angedeuteten Weg. Sie trifft auf das Zugorgan 2, umspült oder durchspült es, streicht an den Laufflächen der Tellerscheiben io entlang, tritt durch die Ringöffnung 5 in die fächerförmigen Kanäle der Scheibenkörper io, wird in die paarig angeordneten Luftsammelgehäuse 12 geblasen, von denen sie durch eine oder mehrere (Öffnungen 13 ins Freie außerhalb des Reglergehäuses 9 gelangt. Auf diesem Wege führt die Luft die Reibungswärme sämtlicher Teile ab. Es ist auch möglich, die Luftsammelgehäuse 12 fortzulassen und die Luft aus den Tellerscheiben io in das Getriebegehäuse 9 zu blasen und dann aus einer beliebigen Öffnung im Gehäuse 9 ins Freie zu führen. Es tritt hierbei jedoch eine Mischung der Frisch- und Abluft ein, wobei die Kühlung nicht so intensiv wirkt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben, zwischen denen ein Zugorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen der Reibungswärme die Tellerscheiben auf der Rückseite mit Lüftungswind erzeugenden Teilen versehen sind, die an den Tellerscheiben radial so verlaufen, daß die Luftströme an diesen entlangstreichen müssen.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheiben fächerförmig laufende Kanalführungen aufweisen, deren Ansaugöffnungen in der Nabe vorgesehen sind.
  3. 3. Regler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Ansaugöffnungen nach der Vorderseite der Tellerscheiben geführt sind.
  4. 4. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Tellerscheiben mit offenen Windführungen, z. B. Rippen, Schaufeln u. dgl., auf ihrer Rückseite versehen sind.
  5. 5. Regler nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheiben von einem Luftführungsgehäuse mit Frischlufteinlaß und AbluftauslaB umschlossen sind.
  6. 6. Regler nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlufteinlaf5 so gelegt ist, daB das Zugorgan vom Luftzug umspült wird, wobei ein Staubfilter vorgeschaltet sein kann.
  7. 7. Regler nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Ein- und Auslässe für jedes Tellerscheibenpaar getrennt geführt sind.
DEQ67A 1950-07-16 1950-07-16 Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben Expired DE829536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ67A DE829536C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ67A DE829536C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829536C true DE829536C (de) 1952-01-28

Family

ID=7394283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ67A Expired DE829536C (de) 1950-07-16 1950-07-16 Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829536C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063479B (de) * 1955-08-05 1959-08-13 Rockwell G M B H Keilriemenscheibe fuer stufenlose Keilriemengetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorzugsweise Motorraedern und Motorfahrraedern
US3190543A (en) * 1963-03-14 1965-06-22 Adam D Goettl Blower construction
US3789684A (en) * 1972-11-07 1974-02-05 Simplicity Mfg Co Inc Air cooled shuttle clutch transmission
EP0231562A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Mitsuboshi Belting Ltd. Vorrichtung zur Dämpfung von Getriebegeräusch
US4960081A (en) * 1988-12-16 1990-10-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt driven camshaft mechanism for internal combustion engine
EP1223366A3 (de) * 2001-01-12 2009-04-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Keilriemenautomatikgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063479B (de) * 1955-08-05 1959-08-13 Rockwell G M B H Keilriemenscheibe fuer stufenlose Keilriemengetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorzugsweise Motorraedern und Motorfahrraedern
US3190543A (en) * 1963-03-14 1965-06-22 Adam D Goettl Blower construction
US3789684A (en) * 1972-11-07 1974-02-05 Simplicity Mfg Co Inc Air cooled shuttle clutch transmission
EP0231562A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Mitsuboshi Belting Ltd. Vorrichtung zur Dämpfung von Getriebegeräusch
US4960081A (en) * 1988-12-16 1990-10-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt driven camshaft mechanism for internal combustion engine
EP1223366A3 (de) * 2001-01-12 2009-04-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Keilriemenautomatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428034B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des elektromotors eines geblaeses
DE829536C (de) Drehzahlregler mit umlaufenden Tellerscheiben
DE1795776U (de) Belueftungseinrichtung fuer eine elektrische maschine.
DE599519C (de) Zentrifugal-Reibungsgeblaese, dessen Laeufer aus nebeneinanderliegenden Scheiben besteht
DE2308355C3 (de) Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Radialgebläse
CH665196A5 (de) Foerdergeblaese fuer textiles fasergut.
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE60203262T2 (de) Ventilator, insbesondere für Blasgerät, und damit ausgestattetes Blasgerät
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE537557C (de) Luftreiniger
DE950772C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE924595C (de) Trommelgeblaese mit axialem Eintritt und radialem Austritt der Luft fuer Getreidereinigungen
DE959583C (de) Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE819821C (de) Vertikaltrockner, insbesondere fuer die Trockenbehandlung wasserreicher Produkte
DE1503591A1 (de) Querstromgeblaese
DE4104129A1 (de) Ergometer mit einer wirbelstrombremse
AT210095B (de) Fußbodenbearbeitungsgerät
DE2017947C3 (de) Ventilator
CH303395A (de) Luftgekühlter Kreiselverdichter.
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
CH400076A (de) Antriebsvorrichtung für einen Waschautomaten
DE1130916B (de) Belueftung eines aus mehreren Teilmotoren bestehenden polumschaltbaren Elektromotors, insbesondere fuer den Antrieb von Zuckerzentrifugen
DE826271C (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in einem aus uebereinander angeordneten Etagen bestehenden Umlufttrockner