DE826488C - Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE826488C
DE826488C DEB12033A DEB0012033A DE826488C DE 826488 C DE826488 C DE 826488C DE B12033 A DEB12033 A DE B12033A DE B0012033 A DEB0012033 A DE B0012033A DE 826488 C DE826488 C DE 826488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
box
tongues
narrow side
packaging containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12033A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Breuninger
Rudolf Ehrle
Friedrich Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E BREUNINGER KGAA
Original Assignee
E BREUNINGER KGAA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E BREUNINGER KGAA filed Critical E BREUNINGER KGAA
Priority to DEB12033A priority Critical patent/DE826488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826488C publication Critical patent/DE826488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf L:ine Vorrichtung 711111 VerschliAen und erforderlichenfalls auch zum Tragen von Verpackungsbehältern, wobei es sich besonders uni Kartons -handeln kann, wie sie in Textilgeschäften zum Einpacken der vom Kunden gekauften Waren dienen. Es liegt die Aufgabe vor, einen derartigen Behälter oder Karton mit einer Schließ- und Tragvorrichtung zu versehen, die am Packtisch ein sehr schnelles und sicheres Verschließen des Kartons erlaubt, und die ein ungewolltes :\ufgehen des Kartons sicher auch darin \-erhindrt, wenn der Karton vom Träger irgericlwo altgestellt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgab.- ist erfindungsgemäß dadurch gekcunzeichnet, daß eine Behälter- oder Kartonhälfte zwei mit Löchern versehene Blechzungen oder Drahtösen besitzt, die durch entsprechend liegende Schlitze der anderen Behälter-oder Kartonhälfte steckbar sind und zum Einhängen cines 'fragl>iigels oder des bekannten Paketträgers dienen.
  • Die Blechzungen sind vorzugsweise durch di° l:ti(Ien eines mit der inneren Behälter- oder Kartonhälfte verbundenen Blechstreifens gebildet, der vorzugsweise im innern der Hälfte liegt und dessen aufgebogene Enden nach außen gesteckt sind.
  • Zweckmäßih werden die beiden Blechzungen oder l)ralitösen in eitlem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die in der Regel schon vorhandenen I'rtketträger in die Blechzungen oder Ösen eingehängt werden können.
  • In der "Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands in Verbindung mit einem zusammenklappbaren Karton dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein Schaubild des halb geöffneten Kartons; Fig. 2 ist ein Schnitt durch die etwa in natürlicher Größe dargestellte Trage- und Schließvorrichtung.
  • Ein bekannter zusammenklappbarer Karton besteht aus der inneren i und der äußeren Kartonhälfte 2. Die zugehörigen, beim Tragen des Kartons obenliegenden Schmalseiten sind mit i' und 2' bezeichnet. Im gezeichneten Beispiel ist mit der Schmalseite i' ein Blechstreifen 3 fest verbunden, der vorzugsweise unter der Schmalseite i', also im Innern (°s Kartons liegt. Die Enden dieses Blechstreifells 3 hilden die in der Zeichnung rechtwinklig aufgestellten Zungen 3', die durch Schlitze .I nach # tu ßen durchgesteckt sind. Entsprechend den Schlitzen d in der Schmalseite i' bzw. den Blechzungen3' ist die Schmalseite2' der äußeren Kartonhälfte 2 mit Schlitzen 5 versehen. Zur Verbindung des Blechstreifens 3 mit der Schmalseite i' können die in der Zeichnung dargestellten Niete 6 dienen. Der Blechstreifen kann aber auch mit an seinem Rand befindlichen Zacken oder mit ausgestanzten kleinen Zacken in den Kartonwerkstoff eingepreßt sein. Jede I3lechztnige 3' ist »iit einem Loch 7 v;rsehen.
  • Der \"ollstäild@igkeit halber sei erwähnt, daß . sich bei den Blechzungen 3' auch 11111 :inzelne mit der Schmalseite i' fest verbundene Stücke handeln kann. Auch können Drahtösen an die Stelle der Blechzungen treten. deren im Innern des Karton umgebogene Enden mit der Schmalseite i' fest oder drehbar verbunden sein können.
  • Die zu Transportzwecken auf die Schmalseite i' umgebogenen oder niedergelegten. Blechzungen 3' öder Ösen werden von der Packerin zum Gebrauch von Hand aufgebogen. Nachdem die Ware in den Karton eingelegt ist, wird der Karton geschlossen, wobei die Blechzungen 3' durch die Schlitze 5 in der Schmalseite 2' hindurchgesteckt werden, vgl. Fig.2. Nunmehr wird ein geeigneter Tragbügel oder, wie ,in Fig. 2 dargestellt. der bekannte Paketträger 8 mit den hakenartigen Enden g' seines Drahtes 9 durch die Löcher- j der Zungen 3' 11i11-durchgesteckt, ,vorauf dei-IC@trto ii dein Käufer übergeben wird. Durch das Federungsvermögen des Trägerdrahtes 9 ist eine unbeabsichtigte Lösung des Paketträgers wirksam verhindert. Durch den Eingriff der Zungen 3' in die äußere Kartonhälfte ist auch das unli-absiclitigte .\ufgelien des ganzen Kartons ausgeschlossen.
  • Besteht der Karton aus zwei getrennten Hälften i und 2, dann, sind auch die den Schmalseiten i', -g' gegenüberliegenden Schmalseiten mit den Zungen 3' und Schlitzen 5 versehen. Die Verbindung der Hälften erfolgt durch (las Durchstecken der Zungen durch die Schlitze 5 und nachfolgendem Umbiegen der Zungen.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPßüc11E: i. Verschluß- und 'Fragvorriclitung für Verpackungsbehälter, insbesondere für zweiteilige oder zusammenklappbare Karton, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behälter- oder Kartonhälfte (i, i') zwei mit Löchern (7) versehene Blechzungen (3') oder Drahtösen besitzt, die durch entsprechend liegende Schlitze (5) der anderen Behälter- oder Kartonhälfte (2, 2') steckbar sind und zum I?iiiliiingen eins Tragbügels oder des bekannten I'akettrügers (8, 9) dienen.
  2. 2. Vorrichtung nach .\nspruch r, dadurch gekennzeichnet, dall die Blechzungen (3') die Enden eines mit der inneren Behälter- oder Kartonhälfte verbundenen Blechstreifens (3) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (3) unter der Schmalseite (i') einer Hälfte liegt und mit seinen Enden durch die Schmalseite (2') der anderen Hälfte gesteckt ist.
DEB12033A 1950-10-19 1950-10-19 Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter Expired DE826488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12033A DE826488C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12033A DE826488C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826488C true DE826488C (de) 1952-01-03

Family

ID=6956989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12033A Expired DE826488C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826488C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981455A (en) * 1956-12-03 1961-04-25 Procter & Gamble Carton
EP0548708A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 PLASTIMODA S.p.A. Griff, insbesondere für Mappen, Koffer, Aktentaschen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981455A (en) * 1956-12-03 1961-04-25 Procter & Gamble Carton
EP0548708A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 PLASTIMODA S.p.A. Griff, insbesondere für Mappen, Koffer, Aktentaschen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826488C (de) Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
DE674837C (de) Traggeraet fuer gefuellte Papierbehaelter, insbesondere Tueten
DE1133667B (de) Behaelter fuer Muell, Kehricht od. dgl. in Form einer Tuete
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
DE802975C (de) Schaukasten fuer in Tueten verpackte Waren
AT96315B (de) Schieberverschluß für Dosen u. dgl.
AT155869B (de) Packung mit Einzelausgabe.
DE675384C (de) Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel
DE1951612C (de) Verpackung mit einer den zu verpacken den Gegenstand einschlagenden Hülle
DE937267C (de) Halte- und Foerdervorrichtung fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
CH149589A (de) Verschluss- und Öffnungsvorrichtung an aus zwei übereinander geschobenen Teilen bestehenden Behältern.
AT147251B (de) Einrichtung zur Sicherung von Zigaretten in ihrer gegenseitigen Lage in nicht ganz vollen Schachteln.
CH338109A (de) Dose mit Deckel, insbesondere mit Pappmantel
AT148884B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schultafeln.
DE2451296A1 (de) Verpackungs- und angebotsgebinde
DE435952C (de) Behaelter fuer Gebrauchsfluessigkeiten
DE1840370U (de) Anordnung zum verschliessen von faltkartons fuer verpackungszwecke.
DE1990824U (de) Verpakkung für Kunststofiboxen
DE1216771B (de) Verpackung fuer mindestens zwei Flaschen
DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen
CH512364A (de) Verschliessbare Tragschachtel
CH190568A (de) Etui zur Aufnahme von Ampullen und ähnlichen leicht beschädigbaren Gegenständen.
DE1878945U (de) Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl.
DE1772474U (de) Verpackungsbehaelter.