DE825232C - Zwickelfoermige Binde fuer Kleinkinder - Google Patents

Zwickelfoermige Binde fuer Kleinkinder

Info

Publication number
DE825232C
DE825232C DEE1232A DEE0001232A DE825232C DE 825232 C DE825232 C DE 825232C DE E1232 A DEE1232 A DE E1232A DE E0001232 A DEE0001232 A DE E0001232A DE 825232 C DE825232 C DE 825232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gusset
fabric
shaped
bandage
toddlers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1232A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROY FRERES SARL ETS
Original Assignee
ROY FRERES SARL ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROY FRERES SARL ETS filed Critical ROY FRERES SARL ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE825232C publication Critical patent/DE825232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49003Reusable, washable fabric diapers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Zwickelförmige Binde für Kleinkinder Es sincl bereits zwickelförmige Binden für Kleinkinder bekannt, die aus einem Stück leichtem Wäschestoff (aus Batist oder anderem Stoff) bestehen und die Form eines Doppel-T besitzen, dessen Querfiai0sche einen Gürtel bilden und an dessen mittlerem und schmalem Teil ein Stück schwammartiges Gewebe angebracht oder aufgesetzt ist, das im wesentlichen die Form eines länglichen, gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
  • ISei diesen zwickelförmigen Binden bekannter Art wird das llauptstück in Doppel-T-Form, ausgehend von einem rechteckigen Stoffstück, gefertigt, dessen Breite derjenigen der leiden Querbänder des l)oppel-T entspricht und bei welchem der schmale iittelteil durch ilbschneiden von zwei seitlichen symmetrischen und abgerundeten Ausschnittlappen gebil(let wird. l)iese Fertigungsweise bringt beträchtlichen Stoffabfall mit sich und ist also unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung bezweckt, eine zwickelförmige Binde zu schaffen, die diesen überstand vermeiden läßt und außerdem verschiedene Vorzüge gegenüber den zwickelförmigen Binden der vorgenannten Art bietet.
  • Die Binde gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Nähen aus drei gesonderten Teilen zusammengesetzt ist, nämlich einem verhältnismäßig schmalen Mittelteil und zwei Querbändern, die an die Enden dieses Mittelteils angesetzte Gürtel bilden. Durch eine derartige Zusammenfügung werden, wie ersichtlich, die großen Stoffabfälle vermieden, welche die Fertigung von zwickelförmigen Binden aus einem einzigen Stück mit sich bringt.
  • Der mittlere Teil dieser zwickelförmigen Binde weist vorzugsweise praktisch die Form von zwei Trapezen auf, die einander symmetrisch mit ihrer kleinen Grundlinie gegenüberliegen. Bei dieser Form wird im Mittelteil die zwischen den Beinen bzw. im Schritt notwendige und diesem Körperteil entsprechende Verengung gewährleistet und trotzdem.möglich gemacht, daß die Stoffabfälle nahezu vollständig in Wegfall kommen und erspart werden, und zwar dadurch, daß die Möglichkeit gegeben ist, mehrere dieser doppeltrapezförmigen Teile dachziegelartig bzw. versetzt aneinander anschließend aus ein und demselben Stoffstück auszuschneiden.
  • Der genannte mittlere Teil wird vorteilhaft aus zwei übereinanderliegenden Stoffstücken zusammengesetzt, von denen das eine und äußere vorzugsweise aus einem geschmeidigen und verhältnismäßig leichten Stoff besteht, während das andere innere aus einem geeigneten, saugfähigen Stoff besteht, wie Molton, schwammartiges Gewebe o. dgl. Die an die beiden Enden dieses Mittelteils angesetzten Querbänder können aus einem praktisch steifen Stoff (Kaliko oder anderem Stoff) hergestellt sein, vorzugsweise zu doppelter Lage gefaltet. Sie bilden dann einen doppelten Gürtel, der dazu geeignet ist, den Unterleib und die Lenden l'zw. das Kreuz des Kindes nach Art eines Korsetts zu unterstützen, während die Querteile der bekannten, oben beschriebenen, zwickelförmigen Binden gewöhnlich für sich allein diese Stützung nicht gewährleisten.
  • Eine Ausführungsform einer Binde gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung nur beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Ansicht der Binde, zum Teil mit herausgebrochenen Stücken, und Abb. 2 das Ausschneiden der doppeltrapezförmigen Teile, die den Mittelteil der Binde bilden sollen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnet A den mittleren Teil der zwickelförmigen Binde und sind Bi und B2 die zwei Querbänder, welche gemäß der Erfindung durch Nähte I an den Teil A angesetzt bzw. mit diesem vereinigt werden.
  • Der Teil A ist aus zwei übereinanderliegenden Stoffstücken 2a, 2b zusammengesetzt, die durch Nähte 3 längs ihrer Ränder miteinander vereinigt sind, die vorzugsweise vor dem Nähen eingeschlagen werden. Der äußere Teil 2a besteht aus einem schmiegsamen Stoff, der innere Teil 2b aus einem saugfähigen Stoff bzw. Gewebe. Diese beiden Stücke bilden jeweils ein Stück von I)oppeltrapezform und werden jeweils aus einem entsprechenden Stoffstück in der in Abb. 2 gezeigten Weise ausgeschnitten; der einzige Abfall an Stoff, der sich hei diesem Ausschneiden ergibt, ist derjenige, der an den Längskanten des Stoffstückes entlang läuft, wie bei 4 ersichtlich ist.
  • Jedes der Querbänder Bt und B2 wird aus einem verhältnismäßig steifen Stoffstück gebildet, das in sich selbst derart gefaltet wird, daß sich zwei Schichten 5a und 5b ergeben, zwischen denen die Enden des Mittelteils A eingesetzt werden.
  • 1 PATENTANSPRFCHE: I. Zwickelartige Binde in Doppel-T-Form für Kleinkinder, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei gesonderten Teilen durch Nähen zusammengesetzt ist, und zwar aus einem verhältnismäßig schmalen mittleren Teil (A) und aus zwei Querbändern (Bt, B2), die an die Enden des Mittelteils angesetzte Gürtel bilden.

Claims (1)

  1. 2. Binde nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (A) im wesentlichen die Form von zwei symmetrischen und mit ihrer kleineren Grundlinie aneinanderstoßenden Trapezen bildet.
    3. Binde nach Anspruch t oder 2. datlurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (A) aus zwei übereinanderliegenden Stoffstücken (2a, 2b) zusammengesetzt ist, von denen das eine und äußere aus einem vorzugsweise geschmeidigen und leichten, das andere und innere aus einem saugfähigen Stoff besteht.
    4. Binde nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die beiden Enden des mittleren Teils (A) angesetzten Querbänder (B1, B2) aus einem verhältnismäßig steifen Stoff bestehen, der vorzugsweise in sich selbst zu einer Doppellage umgeschlagen ist.
DEE1232A 1944-04-07 1950-05-26 Zwickelfoermige Binde fuer Kleinkinder Expired DE825232C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR825232X 1944-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825232C true DE825232C (de) 1951-12-17

Family

ID=9282213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1232A Expired DE825232C (de) 1944-04-07 1950-05-26 Zwickelfoermige Binde fuer Kleinkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE2122897A1 (de) Hosenartiges Bekleidungsstück
DE1916997A1 (de) Herrenslip
DE825232C (de) Zwickelfoermige Binde fuer Kleinkinder
DE1077162B (de) Mieder mit im Vorderteil vorgesehenen, einander kreuzenden, elastischen Teilen
DE564905C (de) Monatsbinde, Verband o. dgl.
DE1410762C3 (de) Hüftgürtel
CH685145A5 (de) Wiederverwendbare Windel mit zugehöriger Hose.
DE7032243U (de) Strumpfhose fuer schwangere.
AT142726B (de) Monatsbinde.
DE1618781U (de) Zwickelfoermige binde fuer kleinkinder.
AT87560B (de) Monatsbinde.
DE353160C (de) Leibbinde aus drei oder mehreren in sich gleichbreiten Parallelbahnen bestehend
DE465013C (de) Verfahren zur Herstellung von Brusttaschen fuer Buestenhalter
DE431338C (de) Dehnbarer Stoff mit Gummieinlage fuer Unterkleidung, insbesondere Korsette
DE851031C (de) Windelhuelle
DE637676C (de) Damenhemd mit im Schritteil angeordneter Monatsbinde
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE416737C (de) Mit Rueckenschluss versehenes Mieder aus unelastischem Stoff mit elastischen Einsaetzen
CH252647A (de) Schutzvorrichtung gegen Nässen.
DE328392C (de) Taillenschutzguertel fuer Mieder
DE1884904U (de) Windel.
AT269775B (de) Hosenförmiges Bekleidungsstück
AT151438B (de) Dauerkragen.
DE510938C (de) Gestrickte oder gewirkte Beinbandage mit Fussober- und Fussunterteil und eingearbeiteten Gummifaeden