DE824710C - Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung - Google Patents

Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung

Info

Publication number
DE824710C
DE824710C DESCH387A DESC000387A DE824710C DE 824710 C DE824710 C DE 824710C DE SCH387 A DESCH387 A DE SCH387A DE SC000387 A DESC000387 A DE SC000387A DE 824710 C DE824710 C DE 824710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching
speed measurement
electrical display
phase encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH387A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Federn
Dr-Ing Heinz Haardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH387A priority Critical patent/DE824710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824710C publication Critical patent/DE824710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige, die das Auswuchten bei möglichst verschiedenen Drehzahlen gestatten, die jeweils angewandte Drehzahl elektrisch in einfachster Weise ohne die bisher üblichen Tachometer zu messen.
  • Nach der Erfindung wird der in bekannter Weise zur Anzeige der Unwuchtkomponenten verwendete und synchron mit dem Prüfkörper umlaufende Phasengeber zugleich für die Ermittlung der Drehzahl des Prüfkörpers verwendet. Dies wird dadurch erreicht, daß an die Spannung des Phasengebers ein Meßkreis gelegt wird, in welchen durchVorschalten einer Kapazität oder Induktivität, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Widerständen, vor ein Wechselstrommeßgerät (Amperemeter oder auch Quotientenmesser) ein frequenzabhängiger Strom fließt.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Anordnung und Schaltung in drei Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
  • Abb. I zeigt die erfindungsgemäße Anwendung des Meßkreises mit einer Kapazität C, einem Widerstand R und einem Amperemeter A in Parallelschaltung zum Stromkreis des Phasengebers G, der in bekannter Weise synchron mit dem Prüfkörper umläuft; Abb. 2 und 3 zeigen gegenüber Abb. I ahgeänderte Schaltungsschemen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist parallel zu dem vom Phasengeber G jeweils für eine Unwuchtkomponente abgenommenen Stromkreis a, der an die Feldspule des Wattmeters W in bekannter Weise angeschlossen ist, eine Kapazität C mit dem Widerstand R und dem Amperemeter A angelegt.
  • Die elektrischen Daten des an sich bekannten Meßkreises werden hierbei so abgestimmt, daß die eintretende Änderung der am Wattmeter liegenden Spannung nach Größe und Phasenlage die Wattmeteranzeige nur in vernachlässigbar kleinem Maße beeinflußt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist der kapazitive oder auch induktive Meßkreis immer nur an die jeweils freie Spannung von zwei in bekannter Weise für die Messung der vier Unwuchtkomponenten verfügbaren Spannungen des Phasengebers gelegt.
  • Die elektrischen Daten des Meßkreises sind dabei so abgestimmt, daß die über den Phasengeber und dessen Gleichstromquelle entstellell (le Rückwi rk L ng auf die Wattmeterspannuiig nach (größe und I'hasenlage die Wattmeteranzeige nur in vernachlässigbar kleinem Maße beeinflußt.
  • Bei der Ausführungsform nach -Zl,h. l. 3 ist erfindungsgemäß an die Stelle des Amperemeters 4 (Abb. 1 und 2) ein Kreuzspulgerät (Quotientenmesser) W2 in den kapazitiven oder induktiven Meßkreis geschaltet, und zwar in der Weise daß eine Spule des Kreuzspulgeräts W2 von dem frequenzabhängigen Stromkreis i und die andere Spule auf die Spannung e des Phasengebers geschaltet ist. Der Ausschlag dieses Kreuzspulgeräts erfolgt in Abhängigkeit von der Frequenz des Prüfkörpers bzw. des Phasengebers und besitzt gegenüber der Anordnung eines Amperemeters gemäß Abb. I und 2 den weiteren Xrorteil, daß der Ausschlag unabhängig von etwa auftretenden Spannungsschwankungen oder einer ungenauen Spannungseinstellung am Phasengel>er wird.
  • PAT ENTAN 5 CII E: I. Bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige der vorteilhaft in Komponenten gemessenen Unwuchten mit Hilfe eines Wattmeters, dessen Feldspule von einem mit dem Prüfkörper synchron umlaufenden Phasengeber gespeist wird, die Schaltung einer Kapazität oder Induktivität, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehreren Ohmschen Widerständen, in Reihe mit einem Wechselstrommeßgerät, der ganze Kreis parallel zum Stromkreis des Phasengebers, zum Abgriff eines frequenzabhängigen Wechselstromes.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive oder induktive Meßkreis an die jeweils freie Spannung von zwei in bekannter Weise für die Messung der Unwuchtkomponenten verfügl>aret Spannungen des Phasengebers gelegt wird.
    3. Abänderung der Schaltung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Meßstrecke ein Quotientenmesser als Anzeigegerät eingeschaltet wird, dessen eine Spule von dem kapazitiven oder induktiven Stromkreis und dessen andere Spule von der Spannung des Phasengebers gespeist wird.
DESCH387A 1949-11-08 1949-11-08 Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung Expired DE824710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH387A DE824710C (de) 1949-11-08 1949-11-08 Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH387A DE824710C (de) 1949-11-08 1949-11-08 Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824710C true DE824710C (de) 1951-12-13

Family

ID=7422360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH387A Expired DE824710C (de) 1949-11-08 1949-11-08 Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047482B (de) * 1954-04-01 1958-12-24 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hilfswechselstromes bei Unwuchtmessungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047482B (de) * 1954-04-01 1958-12-24 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hilfswechselstromes bei Unwuchtmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589106C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern mittels piezoelektrischer Kristalle
DE824710C (de) Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung
DE1108475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE921364C (de) Vorrichtung zum Messen der Differenz zweier Drehzahlen
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE845274C (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines umlaufenden Koerpers nach Groesse und Lage
DE869434C (de) Verfahren zur Messung der Winkelunterschiede umlaufender Teile, beispielsweise der Laeufer elektrischer Maschinen
DE877171C (de) Anordnung zum Feststellen der UEbereinstimmung von Generator-spannung und Netzspannung bei der Synchronisierung von Wechselstrom-Generatoren
DE561190C (de) Verfahren zur Messung des Modulationsgrades eines im Betrieb befindlichen Telefoniesenders
DE572280C (de) Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung
AT155289B (de) Einrichtung zum Prüfen des Anschlusses von Drehstromzählern.
DE478952C (de) Vorrichtung zum Messen der Entfernung der Kurzschluss- oder Erdschlussstelle bei Energierverteilungsanlagen
DE761958C (de) Anordnung zur Umwandlung der von einer Gleichstromtachometermaschine erzeugten Gleichspannung in eine proportionale Wechselspannung
DE745986C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Phasenunterschiedes zweier Schwingungsvorgaenge gleicher Frequenz
DE892683C (de) Verfahren zur elektrischen Messung physikalischer Groessen
DE678204C (de) Anordnung zum Pruefen und Messen von Kondensatoren in einer Elektronenroehrenschaltung
DE688470C (de) Stromwandlerpruefeinrichtung
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE738155C (de) Verfahren zur Anzeige der Abweichung des wirklichen Scheitelwertes vom Grundwellenscheitelwert einer oberwellenhaltigen hohen Wechselspannung
DE553646C (de) Elektrisches Messinstrument nach stroboskopischem Prinzip zur Messung der Phasenverschiebung in Hoch- und Niederspannungsnetzen
DE445576C (de) Verfahren zur Messung des Modulationsgrads von Wechselstroemen
DE933459C (de) Messwandlerpruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE908157C (de) Verfahren zur Herstellung einer nach Groesse und Phase in bezug auf eine Grundspannung vorgegebenen Spannung, insbeesondere fuer Pruef- und Eichzwecke