DE824130C - Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen

Info

Publication number
DE824130C
DE824130C DEM5573A DEM0005573A DE824130C DE 824130 C DE824130 C DE 824130C DE M5573 A DEM5573 A DE M5573A DE M0005573 A DEM0005573 A DE M0005573A DE 824130 C DE824130 C DE 824130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
trucks
rear axle
production
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5573A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM5573A priority Critical patent/DE824130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824130C publication Critical patent/DE824130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/10Making machine elements axles or shafts of cylindrical form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Hinterachswellen für Lastwagen sind hochbeanspruchte Konstruktionsteile, zu deren Herstellung besondere Sorgfalt aufgewendet werden muß. Vor allem muß darauf geachtet werden, daß <las Materialgefüge keine Schädigungen erleidet. Hierdurch wird aber die Herstellung teuer.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine wesentliche Verbilligung der Herstellung von Hinterachswellen für Lastwagen zu erreichen und dabei gleichzeitig durch eine vorteilhafte Bearbeitung des Schmiedestückes unter dem Gesenkhammer die Festigkeit zu erhöhen. Die Erfindung besteht darin, daß nach Anschmieden eines zylindrischen Schaftes an das Ausgangsstück in gleicher Hitze an das andere Ende desselben ein Flansch mit einer inneren Aussparung vorgeschlagen und nachher im Gesenk gezogen und fertig geschlagen wird, worauf die notwendige Verdickung am Schaftende auf der horizontalen Schmiedemaschine angestaucht wird. Durch diese Herstellungsart der Hinterachswelle ist es möglich, das Schmiedestück ohne wesentliche Bearbeitungszugabe auszuführen, die bei der bisherigen, durch den als normalen Gesenkkontis ausgebildeten langen Schaft notwendig war. Die verhältnismäßig tiefe innere Aussparung des Flansches zur Befestigung der Radscheibe erfordert keine mechanische Bearbeitung mehr, so daß der durch das Schmieden erzielte günstige Faserverlauf erhalten bleibt. Bei der bisherigen Herstellungsweise muß der Konus am Schaft ab- und die innere Aussparung tief ausgedreht werden, so daß die Fasern an hochbeanspruchten Stellen zerschnitten werden. Es wird also eine höhere Festigkeit und eine erhebliche Ersparnis an Material und Bearbeitung erreicht.
  • In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch das fertige Schmiedestück bisheriger Ausführung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schmiedestück nach dem zweiten Arbeitsgang und das Vorgesenk und Fig. 3 einen Längsschnitt durch das fertige Schmiedestück.
  • Bei der bisherigen Herstellungsweise derHinterachswelle für Lastwagen muß nach Fig. i der Schaft r auf der ganzen Länge konisch ausgebildet werden, um ihn beim Fertigschlagen des Flansches a aus dein Gesenk herausziehen zu können. Außerdem kann auch die innere Aussparung 3 des Flansches nicht so tief geschlagen werden, daß auf die schwierige mechanische Bearbeitung derselben verzichtet werden könnte. Die Linie 4 läßt die notwendige Bearbeitungszugabe erkennen. Bei (lern erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird zunächst nach Fig.2 an den Rohling mit quadratischem Querschnitt ein zylindrischer Schaft 3 angeschmiedet und dann in gleicher Hitze in einem Vorgesenk 6 das andere Ende zti einem Flansch 7 mit einer inneren Aussparung 8 vorgeschlagen. Hierbei sind die Abmessungen der Aussparung so, daß eine nachträgliche mechanische Bearbeitung nicht mehr zu erfolgen braucht. Durch genaue Festlegung der Länge des Schaftes und der Abmessungen der Aussparung ist es möglich. den Schaft auf Dreiviertel der Länge ohne Konus zu schlagen.
  • Das vorgeschmiedete Stück wird jetzt nochmals erwärmt und der Flansch j in einem Gesenk zu einem Flansch 9 nach Fig. 3 gezogen und fertig geschlagen. Da beim Fertigschlagen eine Verformung des Schaftes nicht mehr erfolgt, löst er sich auch ohne Konus einwandfrei aus dein Gesenk. Die innere Aussparung 8 erhält bei diesem Arbeitsgang ihre fertige Form. Eine nachträgliche mechanische Bearbeitung derselben ist daher nicht mehr notwendig. Der Drehstahl kann im übergangsradius vom Schaft zur Aussparung auslaufen. Es bleibt daher auch der bei der Verformung entstehende günstige Faserverlauf io erhalten. Die für das Keilwellenprofil ain freien Schaftende notwendige Verdickung r i wird nun anschließend auf der horizontalen Schmiedemaschine angestaucht. Es ergibt sich dann eine Fertigform des Schmiedestückes, die, wie die Linie 12 erkennen läßt, nur noch eine geringe mechanische Bearbeitung erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen für Lastwagen finit im Gesenk geschlagenem Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anschmieden eines zylindrischen Schaftes (5) an das Ausgangsstück in gleicher Hitze an das andere Ende desselben ein Flansch (7) mit einer inneren Aussparung (8) vorgeschlagen und nachher im Geserik gezogen und fertig geschlagen (9) wird, worauf die notwendige Verdickung (i i) am Schaftende angestaucht wird.
DEM5573A 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen Expired DE824130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5573A DE824130C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5573A DE824130C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824130C true DE824130C (de) 1951-12-10

Family

ID=7293170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5573A Expired DE824130C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE3022777C2 (de)
DE2114743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE2735861C2 (de)
DE824130C (de) Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen fuer Lastwagen
DE548411C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DEM0005573MA (de) Verfahren zur Herstellung von Hinterachswellen für Lastwagen
DE438506C (de) Herstellung von Lappenachsen fuer Fahrzeuge aller Art
DE911692C (de) Vorrichtung zum Warmpressen von Zahnraedern od. dgl.
DE728248C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern mit Kunststoffkaefig
AT77924B (de) Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech.
DE651817C (de) Nietverfahren und -vorrichtung
DE445522C (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen grosser Festigkeit
DE1926588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen
AT150598B (de) Verfahren zur Formung eines Stempels zur Herstellung einer als Angriffsfläche für den Schraubenzieher dienenden Aussparung in Schraubenköpfen.
DE921020C (de) Anzugsmutter mit Druck-Kugellager fuer Presswerkzeuge
DE589507C (de) Doepper
DE957367C (de) Verfahren zur Herstellung der unteren Gabelfuehrungsrohre von Teleskopgabeln, insbesondere fuer Kraftraeder
DE490354C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere Hufnaegeln, aus endlosem Draht mittels einer Vierbackenpresse
DE102020104537A1 (de) Gangradeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsscheibe für eine Gangradeinheit
DE931685C (de) Als Scheibenrad ausgebildetes metallisches, vorzugsweise gegossenes oder geschmiedetes Rad mit Nabe und Kranz
DE537555C (de) Herstellungsverfahren fuer einen Einsatz, insbesondere Halseinsatz fuer Vorkammer-Dieselmaschinen
DE663359C (de) Verfahren zum Befestigen des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften
DE508294C (de) Schraubensicherung