DE8226889U1 - Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten - Google Patents

Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten

Info

Publication number
DE8226889U1
DE8226889U1 DE19828226889 DE8226889U DE8226889U1 DE 8226889 U1 DE8226889 U1 DE 8226889U1 DE 19828226889 DE19828226889 DE 19828226889 DE 8226889 U DE8226889 U DE 8226889U DE 8226889 U1 DE8226889 U1 DE 8226889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rope
plastic
fibers
stranded rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
Original Assignee
THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE, WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE filed Critical THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE
Priority to DE19828226889 priority Critical patent/DE8226889U1/de
Publication of DE8226889U1 publication Critical patent/DE8226889U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/068Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the strand design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • D07B1/167Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/10Making ropes or cables from special materials or of particular form from strands of non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1036Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2018Strands characterised by their cross-sectional shape oval
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile i. Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt ist. Es kann sich dabei um reine Flach- oder Rundlitzenseile oder um aus Flach- und Rundlitzen bestehende Seile handeln. Solche mehrlagigen Litzenseile werden z.B. als Förderseile im Bergbau, Bagger- oder Kranseile für Schwerlasten eingesetzt, wobei in der Regel die Lasten hängend gefördert werden. Dabei unterliegen die Seile dynamischen Zugschwellbeanspruchungen. Den Zugkräften überlagern sich außerdem Torsions- und Biegekräfte, die die Gefahr frühzeitiger Seilbrüclie durch Ermüdung hervorrufen.
Da es bei der dynamischen Zugschwellbeanspruchung zu Reibung zwischen den Litzen benachbarter Litzenlagen kommt, hat man bereits mindestens zwischen den am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen Fasern eingelegt. Diese Fasern verhindern einen direkten metallischen Kontakt zwischen benachbarten Litzenlagen, durch den es zum Fressen und Reibkorrosion kommen konnte und damit zu einem vorzeitigen Ermüdungsbruch, der häufig von außen am Seil gar nicht zu erkennen ist sondern nur durch zeit- und kostenaufwendige Seilprüfung.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Schutz durch die zwischen die Litzenlagen eingelegten Fasern nicht ausreichend ist, weil es dennoch häufig zu Seilbrüchen kommt. Dies macht aus Sicherheitsgründen Seilprüfungen in kurzen Abständen und häufig einen frühzeitigen Ersatz eines gebrochenen Seils erforderlich. Da sowohl Seilprüfungen als auch der Seilaustausch einen Stillstand der gesamten Förderanlage nach sich zieht, ist der Bedarf für ein Seil groß, das den Beanspruchungen langer standhält und nicht so häufig geprüft und ersetzt werden muß wie bisher.
Die vorstehend aufgezeigte Problematik und Lösungsvorschläge, die sich auf einen geänderten Seilaufbau richten, sind in "Glückauf-Forschungshefte", 43 (1982) Heft 2, S. 31 bis 37 geschildert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Litzenseil der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine metallische Berührung der Litzenlagen über eine längere Zeit hin, als es bei der bisherigen Verwendung von Fasern zwischen den Lagen gelang, zu vermeiden und dadurch die Lebensdauer des Seils ingesamt zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Seil mit den im Anspruch 1 oder 2 gekennzeichneten Merkmalen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Lösungsform sieht vor, die Wirkung der den Reibverschleiß zwischen den Litzenlagen vermindernden Fasern durch eine zusätzliche Ein- bzw. Zwischenoder Auflage aus Kunststoff mindestens zwischen den hoch auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen und gegebenenfalls auch innerhalb der jeweiligen Litzenlagen zu erhöhen.
Dot Kunststoff kann dabei entweder als Umhüllung auf den Litzen, ferner als Auf- und Einlage auf und in einer Litzenlage oder als sämtliche Zwischenräume im Litzenseil füllende Einlage auf- bzw. eingebracht sein.
Alternativ kann der Schutz der Litzenlagen gegen direkten Kontakt durch Natur- und/oder Kunstfasern, mit denen mindestens die Litzen der am stärksten auf Reibverschleift beanspruchten Litzenlage umwickelt sind, erreicht werden. 10
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Litzenseils sieht vor, mindestens auf der Oberfläche der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlage eine Kunststoffschicht aufzubringen, in die die eingelegten und/oder umwickelten Fasern eingebettet sind, bevor darauf dann die nächste Litzenlage verseilt wird. Bei diesem anschließenden VerseilVorgang drückt sich der Kunststoff auch teilweise zwischen die Litzen der beiden benachbarten Litzenlagen, zwischen denen die Kunststoffschicht liegt* Dabei kommt den Fasern die Bedeutung eines Stützkorsetts zu. Die Kunststoffein- oder -auflage mit den stützenden Fasern verzögert den metallischen Peibverschleiß zwischen den einzelnen Litzenlagen.
Gemäß einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen mehrlagigen Litzenseils werden Profildrähte mit verseilt, die so geformt sind, daß sie die benachbarten Litzen derselben sowie der benachbarten Litzenlage trennen und an einer metallischen Berührung hindern. Auch hier unterstützen die Profildrähte die Wirkung der eingelegten und/oder umwickelten Fasern und erhöhen die Lebensdauer des Seils beträchtlich.
Eine weitere Lösungsform besteht darin, das fertige Seil durch eine Extruderdüse zu führen und dabei einen Kunststoff in die Zwischenräume zwischen die Litzen zu pressen.
■*« «« «· ff 4 #4
Dabei ist es möglich, die erweichte Kunststoffmasse bis zum Kern des Seils einzupressen oder das Einpressen nur auf einen bestimmten Ringquerschnitt zu beschränken, so daß beispielsweise bei einem dreilagigen Litzenseil der Kunststoff nur in die äußere und mittlere Lage hineingepreßt wird. Auch hier bewirken die Kunststoffeinlage in Verbindung mit den Fasern eine bedeutende Steigerung der Standzeit des Seils. Eine Ausführung nur mit Kunststoffeinlage ohne eingelegte Pasern wäre eine verschlechterte Ausführung des erfindungsgemäßen Litzenseils.
Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Litzenseiltyp beschränkt. Das gilt sowohl hinsichtlich der Form der Litzen (flach, rund oder flach und rund) als auch der Schlagrichtung (rechts, links oder abwechselnd rechts und links).
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. In allen Figuren ist ein dreilagiges Flachlitzenseil im Querschnitt gezeigt, dessen Lagen abwechselnd links und rechts geschlagen sind.
Fig. 1 zeigt das Seil mit Kunststoffzwischenschicht zwischen der äußeren und der mittleren Lags, 25
Fig. 2 in einer Ausführung mit eingelegten Profildrähten und
Fig. 3 mit einer Kuriststoffüllung aller Zwischenräume zwischen den Litzen,
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines mehrlagigen Litzenseils und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel ebenfalls im Querschnitt.
— 7 —
Gleiche Teile in den verschiedenen Abbildungen sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 besteht das mehrlagige Litzenseil 1 aus den drei Lagen 2, 3, 4 von Flachlitzen 5. Zwischen den Litzenlagen 2, 3, 4 sind Fasern 6 eingelegt, die in einer auf der mittleren Litzenlage 3 aufgebrachten Kunststoff-Überzugsschicht 7 eingebettet sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung des mehrlagigen Litzenseils 1 sind Kunststoff-Profildrähte 8 so geformt und zwischen die Litzen 5 eingelegt und mit Ihnen verseilt, daß benachbarte Litzen 5 derselben Litzenlage 4 und die Litzen 5 dieser Lage 4 und die der Lage auf Abstand gehalten und von metallischer Berührung untereinander abgehalten werden. Der Querschnitt der Profildrähte 8 ist in etwa sternförmig mit drei Sternzacken. Mit einem Steg 9 hält der Profildraht 8 die Litzen 5 der äußeren Litzenlage auf Abstand und mit den beiden übrigen die Litzen der äußeren und der mittleren Lage, unterstützt durch die eingelegten Kunstfasern 6 auf Abstand .
In der Ausführung gemäß Fig. 3 sind die gesamten Zwischenräume zwischen den Litzen aller Lagen durch eingepreßten Kunststoff 10 ausgefüllt, wobei auch hier die eingelegten Kunstfasern 6 in die Kunststoffmasse 10 eingebettet sind.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 sind die Litzen 5 der mittleren Litzenlage 3 mit Natur- und/oder Kunstfasern umwickelt. Im übrigen entspricht der Aufbau des Litzenseils dem des in Fig. 1 dargestellten.
• * I· Il ( «I I«
• »-nt· · «re·· · ·
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 4 gezeigten durch eine Kunststoffumhüllung 12 anstelle der Umwicklung mit Natur- und/oder Kunstfasern 11. Ansonsten ist der Litzenseilaufbau der gleiche.

Claims (8)

• · ft ft · ·· * · ft · • · · ···■ ft · ft ft • · · ft·· «ft ft ■ · ft · ft · ft · COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 Telefon: (0211) 683346 Tele»: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: DipHng. W. COHAUSZ · DipHng. R. KNAUF · DipL-lng. H. B. COHAUSZ · Dipl-Ing. D. H. WERNER 23.09.1982 Ansprüche
1. Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt ist und n>it Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens zwischen die am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen (2, 3, 4) eingebrachten Kunststoff (7; 10; 12).
2. Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt ist und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Litzen (5).der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen (2, 3, 4) mit Natur- und/oder Kunstfasern (11) umwickelt sind»
3. Litzenseil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf die Oberfläche mindestens der am stärksten beanspruchten Litzenlage (3) aufgebrachte Kunststoffschicht (7), in die die Fasern (6 und/oder 11) eingebettet sind.
82/1202
W/Ka
_ 2 —
4. Litzenseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Litzenlagen (2, 3, 4) Kunststoff-Profildrähte (8) angeordnet sind.
5. Litzenseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Profildrähte (8) mit einem Steg (9) zwischen den Litzen (5) benachbarter Litzenlagen (2, 3, 4) liegen.
6. Litzenseil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Profildrähte (8) mit verseilt sind.
7. Litzenseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenräume zwischen den Litzen (5) und Fasern (6) vollständig durch Kunststoff (10) ausgefüllt sind.
8. Litzenseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflage (7) und -einlage (10) aus einem Polyamid besteht.
DE19828226889 1982-09-24 1982-09-24 Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten Expired DE8226889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226889 DE8226889U1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226889 DE8226889U1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226889U1 true DE8226889U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6743987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226889 Expired DE8226889U1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226889U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
DE69905591T2 (de) Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
EP0393013B1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
DE1803316B2 (de) Zweilagige litze oder zweilagiges seil
DE3405852A1 (de) Mehradrige flexible elektrische leitung
DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
DE2853661A1 (de) Kunstfaserseil
DE2903854A1 (de) Dreikantlitzenseil
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE3240898C2 (de) Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten
DE1916027B2 (de)
DE3203504A1 (de) Drahtseil
DE60314768T2 (de) Verfahren zur sicherung und messung der internen spannung eines aufzugseils sowie entsprechender aufzug für die anwendung dieses verfahrens
DE8226889U1 (de) Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten
WO2015113823A1 (de) Seilverbund
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE1817678A1 (de) Litzenspiralseil in Parallelschlagmachart
DE2949755C3 (de) Drahtseil
DE3344985C2 (de)
DE3336616A1 (de) Trommelbare, flexible elektrische leitung mit lagenweise verseilten verseilelementen
DE2325931A1 (de) Rundlitzen-drahtseil