DE3240898C2 - Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten - Google Patents

Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten

Info

Publication number
DE3240898C2
DE3240898C2 DE3240898A DE3240898A DE3240898C2 DE 3240898 C2 DE3240898 C2 DE 3240898C2 DE 3240898 A DE3240898 A DE 3240898A DE 3240898 A DE3240898 A DE 3240898A DE 3240898 C2 DE3240898 C2 DE 3240898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
layer
strand
rope
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240898A1 (de
Inventor
Detlev Dipl.-Ing. Dr. 4600 Dortmund Fuchs
Paul Gerhard 4351 Marl Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schalkeseil 45881 Gelsenkirchen De Westfael GmbH
Original Assignee
THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM
Westfaelische Berggewerkschaftskasse 4630 Bochum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE, WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE, THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM, Westfaelische Berggewerkschaftskasse 4630 Bochum filed Critical THYSSEN DRAHT AG 4700 HAMM DE
Priority to DE3240898A priority Critical patent/DE3240898C2/de
Publication of DE3240898A1 publication Critical patent/DE3240898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240898C2 publication Critical patent/DE3240898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/068Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the strand design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • D07B1/167Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/10Making ropes or cables from special materials or of particular form from strands of non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1036Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2018Strands characterised by their cross-sectional shape oval
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt ist und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist. Mindestens zwischen die am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen ist Kunststoff eingebracht. Alternativ sind mindestens die Litzen der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten Litzenlagen mit Natur- und/oder Kunstfasern bzw. -bändern umwickelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist Es kann sich dabei um reine Flach- oder Rundlitzenseile oder um aus Flach- und Rundlitzen bestehende Seile handeln. Solche mehrlagigen Litzenseile werden z. B. als Förderseile im Bergbau, Bagger- oder Kranseile für Schwerlasten eingesetzt, wobei in der Regel die Lasten hängend gefördert werden. Dabei unterliegen die Seile dynamischen Zugschwellbeanspruchungen. Den Zugkräften überlagern sich außerdem Torsions- und Biegekräfte, die die Gefahr frühzeitiger Seilbrüche durch Ermüdung hervorrufen.
Da es bei der dynamischen Zugschwellbeanspruchung zu Reibung zwischen den Litzen benachbarter Litzenlagen kommt, hat man bereits mindestens zwischen den am stärksten auf Reibverschluß beanspruchten Litzenlagen Fasern eingelegt. Diese Fasern verhindern einen direkten metallischen Kontakt zwischen benachbarten Litzenlagen, durch den es zum Fressen und Reibkorrosion kommen könnte und damit zu einem vorzeitigen Ermüdungsbruch, der häufig von außen am Seil gar nicht zu erkennen ist sondern nur durch eine zeit- und kostenaufwendige Seilprüfung nachgewiesen werden kann.
Es hat sich jedoch gezeigt daß der Schütz durch die zwischen die Litzenlagtn eingelegten Fasern nicht ausreichend ist weil es dennoch häufig zu Seilbrüchen kommt Dies macht aus Sicherheitsgründen Seilprüfungen in kurzen Abständen und häufig einen frühzeitigen Ersatz eines gebrochenen Seils erforderlich. Da sowohl Seilprüfungen als auch der Seilaustausch einen Stillstand der gesamten Förderanlage nach sich zieht ist der Bedarf für ein Seil groß, das den Beanspruchungen länger standhält und nicht so häufig geprüft und ersetzt werden muß wie bisher.
Die vorstehend aufgezeigte Problematik und Lösungsvorschläge, die sich auf einen geänderten Seilaufbau richten, sind in »Glückauf-Forschungshefte«, 43 (1982) Heft 2, S. 31 bis 37 geschildert
Aus der DE-OS 18 17 678 ist ein Litzenspiralseil in Parallelschlagmachart bekannt dessen aus dem Herzdraht und den Drähten gebildetes Kernseil eine Einlage aus Kunststoff aufweist Das bekannte Spiralseil soll als Baggerseil verwenfiet werden. Es ist daher nicht wie Förderseile Schwingungen in seiner Längsrichtung ausgesetzt Dementsprechend fehlen in der DE-OS 18 17 678 Hinweise darauf, wie man ein Längsschwingungen ausgesetztes Förderseil vor vorzeitigem Verschleiß und Bruch schützen kann.
Die DE-OS 22 18 402 gibt ebenfalls ein Drahtseil bekannt, bei dem die Kernlitze mit Kunststoffband umwikkelt ist Auch hier fehlt ein Hinweis auf die Möglichkeit einer Standzeiterhöhung eines Förderteils, Das Umwikkeln der Kernlitze bringt keine Verlängerung der Lebensdauer des Seils, weil dieser nicht der kritische Abschnitt eines Seils ist
Aus der DE-OS 31 49 783 ist ein Drahtseil mit einer Füllelementeinlage bekannt Als Füllmaterial wird insbesondere thermoplastischer Harz vorgesehen, der alle Spalte und Zwischenräume in dem Seil füllen soll. Hierdurch verspricht man sich einen höheren Abnutzungswiderstand, verbesserte Ermüdungsfestigkeit ohne Verschlechterung der Biegsamkeit oder Ablösen des Füllmaterials. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche bekannten Drahtseile für die Förderung von Schwerlasten keine ausreichende Standzeit besitzen.
so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Litzenseil der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine metallische Berührung der Litzenlagen über eine längere Zeit hin, als es bei der bisherigen Verwendung von Fasern zwischen den Lagen gelang, zu vermeiden und dadurch die Lebensdauer des Seils insgesamt zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem mehrlagigen Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist, vorgeschlagen, daß mindestens die der äußeren Litzenlage benachbarten Litzen der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten inneren Litzenlage mit Natur- und/oder Kunstfasern bzw. -bändern umwickelt sind und daß Kunststoff-Profildrähte so geformt und mit den Litzen verseilt sind, daß benachbarte Litzen der äußeren Litzenlage durch einen Steg und die Litzen der äußeren Lage von denen der benachbarten inneren Lage auf
Abstand gehalten sind und daß die Freiräume zwischen den einzelnen Litzenlagen vollständig durch Kunststoff ausgefüllt sind.
Eine alternative Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daC mindestens die der äußeren Litzenlage benachbarten Litzen der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten inneren Litzenlage mit einer Kunststoffumhüllung versehen sind und daß Kunststoff-Profildrähte so geformt und mit den Litzen verseilt sind, daß benachbarte Litzen der äußeren Litzenlage durch einen Steg und die Litzen der äußeren Lage von denen der benachbarten inneren Lage auf Abstand gehalten sind und daß die Freiräume zwischen den einzelnen Litzenlagen vollständig durch Kunststoff ausgefüllt sind. Als Kunststoff eignet sich insbesondere Polyamid. Der Kunststoff wird zweckmäßigerweise durch Extrudieren in das Seil eingebracht-
Die Fasern sind bevorzugt zwischen den Litzen der inneren Seillagen angeordnet Den Fasern in Verbindung mit den Kunststoff-Profildrähtea, welche die Litzen der äußeren Lagen gegeneinander abstützen, kommt die Bedeutung eines Stützkorsetts zu. Die Kunststoffeinlage mit den stützenden Fasern und Profildrähten verzögert den metallischen Reibverschleiß zwischen den einzelnen Litzenlagen, wodurch die Lebensdauer des Schwerlastseils beträchtlich erhöht wird.
Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Litzenseiltyp beschränkt Das gilt sowohl hinsichtlich der Form der Litzen (flach, rund oder flach und rund) als auch der Schlagrichtung (rechts, links oder abwechselnd rechts und links), auch nicht ob die Umwicklung mit Fasern, Bändern o. ä. vorgenommen wird oder ob Naturstoffe, Kunststoffe, Kunstfasern o. ä. eingesetzt werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieie wird die Erfindung näher erläutert. In allen Figuren ist ein dreilagiges Flachlitzenseil im Querschnitt gezeigt, dessen Lagen abwechselnd links und rechts geschlagen sind.
F i g. 1 zeigt den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines mehrlagigen Litzenseils und
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel ebenfalls im Querschnitt
Gleiche Teile sind in den Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das mehrlagige Litzenseil 1 besteht aus den drei Lagen 2,3,4 von Flachlitzen 5. Zwischen die Litzen 5 der inneren Litzenlage 3 sind Fasern 6 eingelegt.
Kunststoff-Profildrähte 8 sind so geformt und zwischen die Litzen 5 eingelegt und mit ihnen verseilt, daß so benachbarte Litzen 5 derselben (äußeren) Litzenlage 4 und die Litzen 5 dieser Lage 4 und die der inneren Lage 3 auf Abstand gehalten und von metallischer Berührung untereinander abgehalten werden. Der Querschnitt der Profildrähte 8 ist in etwa sternförmig mit drei Sternzakken. Mit seinem Steg 9 hält jeder Profildraht 8 zwei benachbarte Litzen 5 der äußeren Litzenlage 4 auf Abstand und mit den beiden übrigen die Litzen 5 der äußeren 4 und der inneren Lage 3. Unterstützend wirken die eingelegten Fasern 6. Dadurch ergibt sich eine Minderung der Flächenpressung der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten inneren Litzenlage 3.
Die gesamten Zwischenräume zwischen den Litzen aller Lagen 2,3,4 sind durch eingepreßten Kunststoff 10 ausgefüllt, in den die Tasern 6 eingebettet sind.
Bei der Ausführung gemäß F i g. 1 sind die Litzen 5 der mittleren Litzenlage 3 mit Natur- und/oder Kunstfasern 11 umwickelt.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die Litzen 5 der mittleren Litzenlage 3 eine Kunststoffumhüllung 12 anstelle der Umwicklung mit Natur- und/oder Kunstfasern 11 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der äußeren Litzenlage (4) benachbarten Litzen (5) der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten inneren Litzenlage (3) mit Natur- und/oder Kunstfasern (11) bzw. -bändern umwickelt sind und daß Kunststoff-Profildrähte (8) so geformt und mit den Litzen (5) verseilt sind, daß benachbarte Litzen (5) der äußeren Litzenlage (4) durch einen Steg (9) und die Litzen (5) der äußeren Lage (4) von denen der benachbarten inneren Lage (3) auf Abstand gehalten sind und daß die Freiräume zwischen den einzelnen Litzenlagen (2,3,4) vollständig durch Kunststoff (10) ausgefüllt sind.
Z Mehrtägiges Litzenseil für Schwerlasten, das wie Förderseile in Längsrichtung Schwingungen ausgesetzt und mit Fasern zwischen den Litzenlagen versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der äußeren Litzenlage (4) benachbarten Litzen (5) der am stärksten auf Reibverschleiß beanspruchten inneren Litzenlage (3) mit einer Kunststoffumhüllung (12) versehen sind und daß Kunststoff-Profildrähte (8) so geformt und mit den Litzen (5) verseilt sind, daß benachbarte Litzen (5) der äußeren Litzenlage (4) durch einen Steg (9) der Profildrähte (8) urd die Litzen (5) der äußeren Lage (4) von denen der benachbarten inneren Lage (3) auf Abstand gehalten sind und daß die Freiräume zwischen den einzelnen Litzenlage'; (2,3,4) vollständig durch Kunststoff (10) ausgefüllt sind.
3. Utzenseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Kunststoff (10) ein Polyamid ist.
4. Litzenseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (6) zwischen den Litzen (5) der inneren Seillagen (2,3) angeordnet sind.
DE3240898A 1982-07-07 1982-11-05 Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten Expired DE3240898C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240898A DE3240898C2 (de) 1982-07-07 1982-11-05 Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225357 1982-07-07
DE3240898A DE3240898C2 (de) 1982-07-07 1982-11-05 Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240898A1 DE3240898A1 (de) 1984-01-12
DE3240898C2 true DE3240898C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=25802901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240898A Expired DE3240898C2 (de) 1982-07-07 1982-11-05 Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240898C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631211A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Ver Drahtseilwerke Gmbh Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
AT407761B (de) * 1989-10-31 2001-06-25 Teufelberger Seil Ges M B H Drahtseil
AT3186U1 (de) * 1998-11-05 1999-11-25 Teufelberger Seil Gmbh Hüllenfreies förderseil für seilbahnen oder stadtbahnen
CN102345237A (zh) * 2010-08-06 2012-02-08 贝尔卡特(青岛)钢丝产品有限公司 六股填充纤维芯钢丝绳及其制造工艺和专用设备
CN104024519A (zh) * 2012-01-05 2014-09-03 贝卡尔特公司 用于提升的绳索以及包括该绳索的升降机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288792B (de) * 1968-01-16 1971-03-25 Gerhard Dietz Litzenspiralseil
DE2218402B2 (de) * 1972-04-15 1980-07-31 Gustav Wolf, Seil- Und Drahtwerke, 4830 Guetersloh Drahtseil mit Stahldrahteinlage
JPS57121684A (en) * 1980-12-27 1982-07-29 Shinko Wire Co Ltd Method and apparatus for producing wire rope with filler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240898A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE1803316B2 (de) Zweilagige litze oder zweilagiges seil
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2903854A1 (de) Dreikantlitzenseil
DE3240898C2 (de) Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE2742003C2 (de) Drahtseil
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
EP3099854B1 (de) Seilverbund
DE3011929A1 (de) Foerderband
DE19715703A1 (de) Überwachungselement aus einem Band für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
DE1916027B2 (de)
DE19652236A1 (de) Überwachungselement für den Einbau in Fördergurte
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE6801971U (de) Drahtseil
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE3344985C2 (de)
DE2246139C3 (de) Elektrisches Leiterelement für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE8226889U1 (de) Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten
DE3345704A1 (de) Drahtseil mit einer kunststoff-ummantelung
EP0125505A2 (de) Verstärkungsseil aus Stahldrähten für elastomere Erzeugnisse
DE3410970C2 (de)
DE3611473A1 (de) Seilgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHALKESEIL GMBH, 45881 GELSENKIRCHEN, DE WESTFAEL