DE822661C - Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen - Google Patents

Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE822661C
DE822661C DEE297A DEE0000297A DE822661C DE 822661 C DE822661 C DE 822661C DE E297 A DEE297 A DE E297A DE E0000297 A DEE0000297 A DE E0000297A DE 822661 C DE822661 C DE 822661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treadmill
treadmill according
cross
section
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE297A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Bonmartini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EST SCIENCES TEC Ets
Original Assignee
EST SCIENCES TEC Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EST SCIENCES TEC Ets filed Critical EST SCIENCES TEC Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE822661C publication Critical patent/DE822661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/247Gas filled or inflatable flexible tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/38Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  endless-track type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J5/00Manufacture of hollow articles by transferring sheets, produced from fibres suspensions or papier-mâché by suction on wire-net moulds, to couch-moulds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/22Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of active elements with more than two electrodes to which two signals are applied derived from the signal to be demodulated and having a phase difference related to the frequency deviation, e.g. phase detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 26. NOVEMBER 1951
Die Erfindung bezieht sich auf endlose Laufbänder für Fahrzeuge und ähnliches.
Gemäß der Erfindung wird ein derartiges Laufhand aus einem rohrförmigen Element gebildet und weist vorzugsweise die Form eines Ringes auf.
Nach der Erfindung ist ein Laufband so ausgestattet, daß es bei allen Anwendungsarten Verwendung finden kann, bei denen die Aufgabe vorliegt, eine bessere Verteilung der Belastung innerhalb des Rollensystems herbeizuführen, und ein derartiges Band kann üblicherweise andere Anordnungen ersetzen, die eine breite Auflagefläche zwischen dem beweglichen Teil und dem Boden aufweisen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Erdboden, Sandboden, Schlamm, Schnee oder ähnliches handelt.
Die üblichen Laufbänder, wie sie in Tanks, 'Iraktoren usw. Anwendung finden, werden von einer Anzahl von Platten gebildet, die untereinander durch Gelenke verbunden sind. Diese Gelenke haben den Zweck, dem Laufband die nötige Biegsamkeit zu erteilen, um es um die Räder herumlegen zu können. Indessen beraubt eine derartige Biegsamkeit die Bandanordnung der Möglichkeit, die Last, die auf Grund der Einwirkung des Bodens verteilt ist, in der zwischen den Rädern des Fahrgestells gelegenen Zone aufzunehmen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann man zwischen den Triebrädern mehrere Hilfsräder vorsehen, die im Innern des Bodens des Fahrgestells in solcher Weise angeordnet sind, daß hierdurch die Hauptspannweite in so viele (zuzüglich einer) Spannweiten unterteilt wird, als Hilfsräder vorhanden sind. Ein Fahrzeug, das mit einem aus zusammengelenkten Platten gebildeten Band versehen ist, und mit einem Tragbalken, der eine größere Anzahl von Hilfsrädern aufweist, wird indessen sehr schwer und ist bei hohen Geschwindigkeiten nicht
anwendbar. Dieser Tatbestsand, der bei der Anwendung auf Tanks und Traktoren kein besonderes Gewicht hat, wird indessen entscheidend hinderlich, wenn man mit Laufbändern ausgestattete Landungsanordnungen, z. B. auf dem Gebiet der Luftfahrzeugkonstruktionen, vorsehen will. Eine mit Laufbändern versehene Landungsanordnung für Luftfahrzeuge ist bereits bekannt, bei der die begrenzte Starrheit in jeder Richtung des ίο Fahrgestelles, das mit einem Band aus mit Einlagen versehenem Gummi besteht, zum Teil durch die Anwendung eines Systems von zahlreichen gegeneinander beweglichen Rädern nach einer bekannten Anordnung ersetzt wird.
Das Laufbandsystem der Erfindung wird durch ein röhrenförmiges und in sich geschlossenes Element gebildet, das aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. Stahl, Leichtverbindungen, synthetischem Kunststoff usw., gebildet ist und einen in geeig-
ao neter Weise profilierten Querschnitt hat, um einen hohen Widerstand gegenüber Durchbiegungen zwischen den Rädern zu erhalten. Es weist dabei eine hohe Biegsamkeit in seiner Längsrichtung auf, weil der Rohrquerschnitt flach ist, und das Rohr
as kann um die Bögen eines Kreises gelegt werden, der durch die Triebräder dargestellt ist. Der Widerstand gegenüber der Durchbiegung in geradliniger Richtung des Rohrquerschnittes bietet die Möglichkeit, die zur Verringerung der Spannweite erforderlichen Zwischenräder entweder vollständig zu entbehren oder auf eine Mindestzahl zu beschränken. Dank seiner mechanischen Festigkeit, seiner Nachgiebigkeit und seinem geringen Gewicht ist ein auf diese Weise hergestelltes Laufband in besonderem Maße für die Anwendung auf dem Gebiet der Luftfahrzeugkonstruktionen geeignet.
Die mechanische Widerstandsfähigkeit des Röhrenlaufbandes äußert sich nicht allein hinsichtlieh der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoßbelastungen bei Einwirkungen des Bodens auf das Band, sondern in erheblichem Maße bei der Aufnahme von Querstößen, die bei der Anwendung im Luftfahrzeugbau, z. B. beim Landen mit Seitenwind oder beim Abgleiten auf dem Grund oder derartigem, auftreten.
Um ein leichtes Abflachen des Röhrenlaufbandes möglich zu machen, muß in den Zonen, in denen es nach der Form eines Kreisbogens gekrümmt wird, der Querschnitt des geschlossenen Rohres in geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine derartige Querschnittsform ist z. B. die Linsenform oder das doppelkonvexe Profil, wobei die doppelkonvexe Ausbildung einerseits nach der Innenseite des gestreckten Ringes und anderseits nach seiner Außenseite zu liegt. Wenn das Rohr ein doppelkonvexes Profil aufweist, muß es flach gedrückt werden, damit es sich der Krümmung der Räder anpassen kann. Diese Biegung erteilt während der Rollbewegung des Rohrlaufbandes diesem die nötige Gleitfähigkeit, wenn es auf der Tragkonstruktion angebracht ist. Der Übergang jedes Querschnittes des Rohres von der doppelkonvexen Form in die abgeflachte und ihre darauf folgende Rückkehr in die doppelkonvexe Form ruft in den Vcrbindungsrändern zwischen den doppelkonvexen Oberflächen beträchtliche örtliche Formänderungen hervor, so daß gegebenenfalls die Grenze der Dauerverformung des Werkstoffes überschritten wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden und um eine größere Biegsamkeit und Gleitfähigkeit zu erhalten, wird das Rohrlaufband in der Weise hergestellt, daß man verschiedene Werkstoffe verwendet. Man kann so z. B. längs der zwei Mantellinien, die der Verbindungszone zwischen den beiden konvexen Oberflächen entsprechen, das Rohrlaufband vorher in einer solchen Weise aufschneiden, daß die beiden konvexen Oberflächen voneinander getrennt werden.
Die durchgehende Wandung wird dann durch irgendeinen biegsamen Werkstoff, wie z. B. mit Einlagerung versehenem Gummi, wiederhergestellt.
Eine Abwandlung des konstruktiven Systems des Rohrlaufbandes gemäß der Erfindung wird in der nachstehend beschriebenen Form wiedergegeben, die ein praktisches Alisführungsbeispiel zeigt: Das Rohrlaufband wird danach aus einer anfänglich flachen Form in der Weise gebildet, daß seine beiden Flächen eben und einander gleich sind. In Höhe der beiden zu verbindenden Ränder wird die Verbindung der Wandung durch eine Verbindungsdecke hergestellt. Das auf diese Weise gebildete flache Rohrlaufband hat dank der geringen Stärke seiner Wandungen eine vollständige Biegsamkeit in den Teilen, die in die Form eines Kreisbogens zu biegen sind. Der Widerstand gegen. Durchbiegung wird in den geradlinigen Spannweiten, die zwischen den Rädern liegen, durch eine Zunahme des Luftdruckes sichergestellt. Das Aufpumpen wird durch ein gemeinsames Luftventil bewirkt. Das an irgendeinem Punkt des Rohrlaufbandes angeordnet sein möge. Die Durchlässigkeit der flachgedrückten Laufbandzonen, die entweder natürlich oder auf besondere Weise herbeigeführt sein kann, z. B. durch ein Band von besonders geringer Wandstärke, das zwischen die beiden Wandungen des Rohrlaufbandes eingelagert ist, stellt die Aufrechterhaltung eines andauernden Gleichgewichts der Drücke zwischen den verschiedenen geradlinigen Teilen sicher.
Eine andere Ausbildungsart der Konstruktionsdurchbildung des Rohrlaufbandes nach der Erfindung wird durch die folgende Form wiedergegeben: Im Innern des flachgedrückten Rohrlaufbandes ist eine ähnliche flache Luftkammer eingebaut, die zum Teil oder ganz den Raum ausfüllt, der zwischen den Wandungen frei ist. In diesem Falle wird der Druck, welcher die Wandungen nach einem doppelkonvexen oder linsenförmigen Profil verformt, im Innern der Luftkammer aufrechterhalten. Die Wandungen, mit denen das Rohrlaufband die Räder umgibt und die Luftkammer abflacht, werden gleichfalls flachgelegt. In diesem Falle bleibt, genau wie in dem vorher beschriebenen, das Luftvolumen zwischen einer abgeflachten Zone und der anderen während des Umführens des Rohrlauf-
bandes um die Räder konstant. Im Falle, wo die Luftkammer nur teilweise den inneren Raum des Rohrlaufbandes einnimmt, kann diese einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, der im wesentliehen geringer ist gegenüber dem des Rohrlaufbandes. Gemäß einer anderen Abänderungsform des Konstruktionssystems des Rohrlaufbandes kann dieses aus doppelkonvex geformten Wänden hergestellt und durch Verbindungsdecken miteinander verbunden und abgedichtet werden. Die Luft kann dann unmittelbar in das Rohrlaufband geleitet werden oder aber in der Weise, daß man sie von einer in der Mitte angeordneten Luftkammer zwischen die Wand einführt.
Entsprechend einer weiteren Abänderungsform kann das Rohrlaufband durch zwei halbe Wände gebildet werden, die an ihren Rändern miteinander verbunden werden, indessen mit dem Unterschied, daß eine dieser Wandungen, z. B. die innere, die also mit den Rädern in Verbindung steht, aus Stahl bestehen mag, während die andere aus Gummi gebildet und mit Einlagerungen aus Gewebe oder anderen verstärkenden Werkstoffen versehen sein kann. Der innere Druck, der unmittelbar durch eine Luftkammer aufgebracht wird, dient zur Aufrechterhaltung der Linsenform, wenn entweder ebene Wandungen oder Wandungen mit Querschnitten verwandt werden, die vorsorglich konkav ausgebildet sind. Im Falle, wo die Außenwand aus Gummi hergestellt ist, wird das Rohrlaufband eine größere Eignung aufweisen, die geringen Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Has Laufband mit geschlossenen Rohrquerschnitten gemäß der Erfindung bietet weitere Vorteile hinsichtlich der Starrheit und Stabilität in allen Richtungen im Vergleich gegenüber anderen bekannten Anordnungen. Die Stabilität der Form des Laufbandes mit Rohrquerschnitt erlaubt weiterhin die Anwendung von Werkstoffen, die mechanische Eigenschaften und ein gegenüber den anderen regelmäßigen aber nicht röhrenförmigen metallischen Laufbändern geringeres Gewicht aufweisen. Die Erfindung wird in den Zeichnungen des weiteren erläutert. In diesen zeigt
Abb. ι die Form des geschlossenen Rohrlaufbandes, das auf zwei Tragräder aufgezogen ist,
Abb. 2 einen Querschnitt des Rohrlaufbandes mit doppelkonvexer oder rohrartiger Form,
Abb. 3 einen Querschnitt durch das Rohrlaufband mit doppelkonvexer oder linsenartiger Form, die durch die Verbindung von zwei halben Rohren erhalten wird, die untereinander durch einen nicht dehnbaren, nachgiebigen Werkstoff verbunden sind, Abb. 4 das Rohrlaufband mit flachem Querschnitt, Abb. 5 die Form, die von einem Rohrlaufband mit ebenem Querschnitt angenommen wird, wenn es mittels komprimierter Luft oder Gas von seinem Innern her aufgeblasen wird,
Abb. 6 das Rohrlaufband unter Druck und unter Verwendung eines Innenrohres;
Abb. 7 zeigt ein Rohrlaufband unter Druck, wenn eine Luftkammer verwandt wird, die so eingeordnet ist, daß die Wirkung des Druckes nur auf die mittlere Zone der Bandwandungen ausgeübt wird,
Abb. 8 ein Rohrlaufband unter Druck, wobei die eine der Wandungen von einem starren Werkstoff gebildet wird, z. B. Stahl, Leichtverbindungen, synthetischem Kunststoff usw., während die andere aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. Gummi besteht,
Abb. 9 die Anordnung von Rippen aus nachgiebigem Werkstoff auf den seitlichen Rändern des Rohrlaufbandes, die es dem Rohrlaufband erlauben, seine Form zu bewahren und dadurch seinen Biegungswiderstand zu vermehren, selbst wenn Biegungsmomente auftreten, die weit über dem Grenzmoment liegen.
Entsprechend der Erfindung wird das Laufbandsystem von einem rohrförmigen, geschlossenen Element 1 gebildet und besteht aus nachgiebigem Werkstoff von geringer Wandstärke, der aber praktisch nicht dehnbar ist, wie z. B. Stahl, Leichtmetallverbindungen, Bronze, synthetischem Kunststoff usw., wobei es einen Querschnitt aufweist, der einen Kreisbogen darstellt oder gebogen ist oder eine vieleckige Form hat, damit ein hoher Widerstand gegenüber Querverbindungen, d. h. ein hohes Widerstandsmoment, in geradliniger Ausdehnung zwischen den Rädern vorliegt, und die flachgedrückt sind, sobald das Rohrlaufband um g0 die Kreisbogen 2, wie z. B. bei den Rädern 3, gewunden wird.
Um eine höhere Biegsamkeit und Gleitfähigkeit sicherzustellen, ist das Rohr längs der zwei Mantellinien, die der Verbindungszone zwischen den beiden konvexen Flächen entsprechen, vorher so ausgeschnitten, daß es in zwei konvexe Flächen 4 und 5 gemäß Abb. 3 aufgeteilt ist, worauf die Verbindung der Wand durch nachgiebige, verbindungsähnliche Beläge hergestellt wird, die aus irgendeinem biegsamen, aber nicht dehnbaren Werkstoff gebildet sind.
Eine andere Ausführungsart des rohrförmigen Laufbandes gemäß der Erfindung besteht darin, daß man ein Rohr, welches vorher abgeflacht ist und aufeinanderliegende Flächen 7 gemäß Abb. 4 ergibt, an den Rändern mittels Verbindungsdecken 8 verbindet. Das flache Rohrlaufband weist gemäß dieser Ausführungsart durch seine flachen Wände eine vollständige Biegsamkeit in den Zonen 2 nach Abb. 1 auf, sobald man es nach einem Kreisbogen durchbiegt. Die Erhöhung des Druckes durch Aufpumpen führt in Abb. 5 die konvexe Form des Profils herbei und vermehrt auf diese Weise den Durchbiegungswiderstand innerhalb der geradlinigen Zone. Ein an der Innenfläche vorgesehenes Band 7' hält die Wände 7 in einer leicht voneinander entfernten Lage, wenn sie über die endständigen Räder hinweggehen, so daß die pneumatische Verbindung zwischen allen Teilen des Rohrlaufbandes sichergestellt ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsart der Er-
' findung ist im Innern des flachen Rohrlaufbandes
j eine Luftkammer eingefügt, welche, wie bei 9 in Abb. 6 gezeigt, den Querschnitt zwischen den
! Wänden ganz oder, wie bei 10 in Abb. 7 gezeigt,
nur zum Teil ausfüllt. In diesen Fällen wird der Druck, welcher die Wand nach der doppelkouvexen Form ausbiegt, im Innern der genannten Luftkammern hergestellt. Im Falle einer in der Mitte gelegenen zylindrischen Luftkammer nach Abb. 7 ist die Druckwirkung auf die mittlere Zone beschränkt.
Gemäß der Ausbildungsform nach Abb. 8 ist das Rohrlaufband aus Halbwänden 11 und 12 hergestellt, die an den Rändern miteinander vereint sind, indessen mit dem Unterschied, daß die eine, z. B. die Innenwand, die mit den Rädern in Berührung kommt, aus Stahl hergestellt ist und die andere aus irgendeinem verstärkten nachgiebigen Werkstoff, z. B. verstärkten oder mit Einlagen versehenen Gummi.
Der innere Druck, der entweder unmittelbar oder innerhalb einer Luftkammer angewandt wird, sichert die Aufrechterhaltung eines Linsenquer-
*o schnittes entweder mit flachen oder mit gekrümmten Wänden. In dem Falle, in dem die äußere Wand aus einem nachgiebigen Werkstoff, z. B. Gummi hergestellt ist, kann das Band die Unebenheiten des Bodens ausgleichen.
Nach einer anderen Ausführungsform wird der Aufbau des Laufbandes durch drei Rippen aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. Gummi vervollständigt, die eine besondere Form gemäß Abb. 9 haben und mit den Bezugszeichen 13, 14, 15 bezeichnet sind. Die Rippen 13 und 14 sind in den Randzonen des Rohrlaufbandes mit linsenförmigen Querschnitten angeordnet und befinden sich auf einer Höhe mit der äußeren Fläche, die als Lauffläche zur Wirkung kommt, während die Rippe 15 in der Mittellinie der gegenüberliegenden Fläche angebracht ist. Die erwähnten Rippen sind an ihrer Längsrichtung unterbrochen, und zwar jeweils durch eine größere Anzahl von tiefen Einschnitten, so daß für die Gesamtanordnung eine verhältnismäßig hohe Längsbiegsamkeit während des Flachlegens gewährleistet ist. Die Rippen 13 und 14 sind angeordnet, um die Wandung des Rohrlaufbandes zu schützen, die als Lauffläche dient. Überdies haben sie die Aufgabe, die Einwirkung des Bodens gegenüber den Randzonen des Linsenrohres zu vermindern oder gar über festem Grund innerhalb der mittleren Zone des Laufbandes aufzuheben. Diesem Umstand ist die größte Bedeutung im Hinblick auf eine Vermeidung von Ursachen zum
5<J Auskerben des Bandes beizulegen.
Die in der Mitte gelegene Rippe 15, die auf die Fläche des Rohrlaufbandes aufgebracht ist, welche mit den Rädern in Berührung steht, dient anderseits dazu, um eine Führung abzugeben, durch die ein seitliches Ablaufen des Bandes von den Rädern vermieden wird, die ihrerseits in dem mittleren Teil ihres Umfanges mit einem Einschnitt von einem Profil versehen sind, das dem der Rippe entspricht. Überdies ist in der Breite der Rippe 15 das Ventil 16 angeordnet, das zum Aufpumpen und zur Herstellung des Druckes im Innern des Laufbandes nötig ist. Anstatt lediglich einer in der mittleren Lage dargestellten Rippe können auch zwei oder mehrere derartiger Führungsrippen vorgesehen werden.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Endloses Band oder Laufband mit rollender Bewegung, insbesondere als Ersatz für die Räder an Fahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens einen mit Hohlquerschnitt versehenen Laufkörper (1), der in sich selbst geschlossen ist und aus biegsamen, aber praktisch nicht dehnbaren Werkstoffen hergestellt ist.
2. Laufband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch bandförmige Teile von vieleckigem oder bogenförmigem Querschnitt (4 und 5), die mit ihren Höhlungen aneinanderliegen und an ihren Rändern durch nachgiebige Werkstoffe miteinander verbunden sein können.
3. Laufband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch flache Bänder (7) von biegsamem, aber nicht dehnbarem Werkstoff.
4. Laufband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bänder (7), die einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen und aus nachgiebigem, aber nicht dehnbarem Werkstoff bestehen.
5. Laufband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Stahlbändern.
6. Laufband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen luftdichten Innenraum, der mit Vorrichtungen zum Aufpumpen (16) versehen ist.
7. Laufband nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine in seinem Innern angeordnete getrennte und geschlossene Luftkammer (9), die sich über die fnnenwände des Rohrlaufbandes erstreckt.
8. Laufband nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine in seinem Innern angeordnete getrennte und geschlossene Luftkammer (10) mit einem Querschnitt von einem Umfang, der kleiner ist als der des Querschnittes des Rohrlaufbandes.
9. Laufband nach einem der vorhergehenden 1U5 Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein bandförmiges Teil (12), das an seiner Außenseite mit Längsrippen aus Gummi versehen ist.
10. Laufband nach einem oder mehreren der n° Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seitlich parallel verlaufende Rippen (13, 14), die nach dem Boden oder der Außenseite des Laufbandes zu gerichtet sind und mit einer oder mehreren Rippen (15), die nach der Innenseite des Laufbandes zu liegen.
11. Laufband nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch ein bandförmiges Teil (7'), das an der Innenseite auf der Mittellinie des Rohrlaufbandes angeordnet ist und als Abstandsglied zwischen den beiden Teilen dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 2417 11.51
DEE297A 1948-11-23 1949-11-24 Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen Expired DE822661C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2621085X 1948-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822661C true DE822661C (de) 1951-11-26

Family

ID=40941776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE297A Expired DE822661C (de) 1948-11-23 1949-11-24 Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2621085A (de)
DE (1) DE822661C (de)
FR (1) FR1000224A (de)
GB (1) GB657578A (de)
NL (1) NL75084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125793B (de) * 1958-09-13 1962-03-15 Wira Ges Mit Beschraenkter Haf Endloses gummigepolstertes Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513117A (de) * 1951-10-11 1900-01-01
US2713521A (en) * 1951-10-27 1955-07-19 George W Curtis Endless band tracks for track type tractors
US2827972A (en) * 1955-09-23 1958-03-25 Arthur B West Load carrying vehicle and track
IT649511A (de) * 1960-08-03
FI68573C (fi) * 1983-10-19 1985-10-10 Fredrik Kullervo Burmeister Pneumatiskt larvmadrass-system foer fordon
US11866107B2 (en) 2020-03-31 2024-01-09 Soucy International Inc. Track and wheel for a track system, and track system comprising the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622337A (fr) * 1926-08-27 1927-05-28 Roues et chenilles entièrement élastiques pour véhicules devant circuler en tous terrains
US1986865A (en) * 1933-10-24 1935-01-08 William H Tschappat Track for tracklaying vehicles
US2169443A (en) * 1937-12-13 1939-08-15 James P Burke Airplane undercarriage
US2337074A (en) * 1942-03-17 1943-12-21 Walker Brooks Track for track-laying vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125793B (de) * 1958-09-13 1962-03-15 Wira Ges Mit Beschraenkter Haf Endloses gummigepolstertes Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB657578A (en) 1951-09-19
US2621085A (en) 1952-12-09
FR1000224A (fr) 1952-02-11
NL75084C (de) 1953-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE1956811C3 (de) Luftfederbalg
DE1107030B (de) Rollbalgfeder
WO1986004862A1 (en) Radial carcass tyre and method for making the same
DE2404965B2 (de) Raupenmatte für ein Raupenfahrzeug mit Schwenkraupen
DE2905791A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE3715679A1 (de) Aus elastischem material gefertigtes laufendes band, insbesondere fuer gelaender von fahrtreppen bzw. fahrsteigen
DD210002A5 (de) Elastischer selbsttragender balg
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
DE822661C (de) Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen
DE3613369A1 (de) Angetriebenes radgestell fuer ein raupenfahrzeug und ein in dem radgestell verwendbares raupenband
EP0074643B1 (de) Plane an Liefer- und Last-Autos
DE102008030810A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3541367A1 (de) Verbindungsgang fuer zwei fahrzeuge
DE3640222C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2006096A1 (de) Luftreifen
EP0264539A2 (de) Gürtelreifen für Fahrzeuge
DE2646663C3 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE1755283A1 (de) Vorrichtung mit einem biegsamen endlosen Antriebsband,insbesondere fuer Fahrzeuge und ortsfeste Anlagen
EP0009583A1 (de) Abdeckung über Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE2827248A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2339387A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2517273A1 (de) Verstaerkungsguertel fuer einen luftreifen
DE2162402A1 (de) Luftreifen für Fahrzeuge
DE3019896C2 (de)