DE8226200U1 - Brennstoffbeheizte waermequelle - Google Patents

Brennstoffbeheizte waermequelle

Info

Publication number
DE8226200U1
DE8226200U1 DE19828226200 DE8226200U DE8226200U1 DE 8226200 U1 DE8226200 U1 DE 8226200U1 DE 19828226200 DE19828226200 DE 19828226200 DE 8226200 U DE8226200 U DE 8226200U DE 8226200 U1 DE8226200 U1 DE 8226200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cover
storage tank
water storage
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19828226200 priority Critical patent/DE8226200U1/de
Publication of DE8226200U1 publication Critical patent/DE8226200U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

' ' a a ι ο ι « a (
' * (tit
Joh. Vaillant GmbH u. Co. QM 356
16.0182
Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen brennstoffbeheizten Wasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher Wasserspeicher ist beispielsweise aus dem DE-Gbm 8 208 268 bekanntgeworden, bei dem auch das Problem behandelt wurde, diesen Wasserspeicher neben seiner ursprünglichen Aufgabe der Bereitung warmen Gebrauchswassers auch zur Speisung einer Samme!heizungsanlage einzusetzen. Hierzu ist im Inneren des Speicnerbehälters im Bereich des unteren Bodens eine Rohrschlange in Form eines Spiral- und Wendelteils vorgesehen, wobei sich die Hauptlänge dieser Rohrschlange im unteren Behälterdrittel befindet. In das mittlere Behälterdrittel erstreckt sich die Rohrwendel auch, sie ist dort mit einer wesentlich größeren Steigung ausgebildet. Der oberste Bereich des Wasserspeichers ist von der Rohrschlange nicht erfasst.
Nun bildet aber gerade der oberste Bereich des Wasserspeichers den heißesten Teil, da das aufgeheizte Wasser im Innenraum des Speichere auf Grund der Thermosyphon-Wirkung nach oben steigt. Die Rohrschlange dieses Wasserheizers bildet zudem ein sehr teures und aufwendig herzustellendes Bauteil.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde» einen solchen Wasserspeicher geeigneter zur Speisung einer Heizungsanlage zu machen, indem auf teure und umständlich zu montierende Bauteile verzichtet wird und indem möglichst der heißeste Bereich des Wasserspeichers zur Speisung des Wärmetauschers für die Heizungsanlage ausgenutzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Hieraus ergibt sich als technischer Vorteil, daß der Wärmetauscher fUr das Aufheizen des die Heizung speisenden Wassers den obersten Teil des Wasserbehälters bildet, mithin der höchsten vorkommenden Speicherwasse rtempe rat ur ausgesetzt ist. Bei gleichbleibender Rücklauftemperatur der Heizungsanlage wird somit die größtmögliche Leistung bei gleicher Wärmetauscherfläche erzielt, Zudem wird zur Darstellung des Wärmetauschers lediglich das Deckelteil doppelt verwendet, das Herstellen einer Rohrschlange mithin verhindert.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind. Gegenstand der Unteransprüahe beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Boschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Inhalt hat. Hieraus ergibt sich, daß die dort angesprochene Rohrschlange nur dann notwendig ist, wenn dia Wärmeleistung des durch den Doppeldeckel ausgebildeten Wärmetauschers zur Speisung der Heizungsanlage nicht ausreicht.
Die Figur zeigt eine Querschnittsprinzipdarstellung eines Wasserspeichers.
Der Wasserspeicher 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einer Außenwand 3 und einer Innenwand 4 besteht, zwischen denen eine Isolierschicht 5 vorgesehen ist, die sich allseits mit Ausnahme des Bodenbereichs 6 um den Wasserspeicher erstreckt. Der Wasserspeicher weist im wesentlichen Zylinderform auf, sodaß das Gehäuse aus einem Mantelbereich 7, einem Deckelbereich 8 und dem Bodenbereich 6 besteht. Im Inneren des Gehäuses ist der eigentliche Speicherbehälter 9 für Gebrauchswasser angeordnet, der etwa hohlzylindrische Gestalt aufweist. Das innerste Teil des Speicherbehälters bildet ein Flammrohr 10, der Mantelbereich des Speicherbehälters ist von der Innenwand 4 gebildet. Der Speicherbehälter weist einen Boden 11 und einen Deckel 12 auf, der aus zwei Deckelelementen 13 und 14 besteht, zwischen denen ein Zwischenraum 15 vorhanden ist. Unterhalb des Bodens ist ein Gasbrenner 16 angeordnet, der Über eine mit einer Regelarmatur 17 versehene Gaszuleitung 18 mit Brennstoff gespeist wird, wobei an die Regelarmatur 17 über eine Meßleitung 19 ein im Inneren des Speicherbehälters ange-
"ι.
ordneter Temperaturfühler 20 angeschlossen ist.
Der Innenraum 21 des Speicherbehälters ist über nicht dargestellte Vor- und Rücklaufstutzen entweder an eine Brauchwasserzirkulationsleitung oder ein speisendes Kaltwadsernetz beziehungsweise ein Warmwasserzapfventil angeschlossen.
Die beiden Deckelelemente 13 und 11 sind gleich ausgebildet, an den Zwischenraum 15 sind ein Vorlaufstutzen 22 und ein Rücklaufstutzen 23 angeschlossen, die beide zu einer Heizungsanlage führen. Unter Zwischenschaltung einer nichtdargestellten Pumpe wird kühles Heizungstfasser dem RUcklaufstutzen 23 zugeführt, das durch diesen in den Zwischenraum 15 gelangt. Hier wird das Heizungswasser durch Wärmeaustausch über die Wand des unteren Deckelelements Ii aufgeheizt und verlässt im aufgeheizten Zustand den Zwischenraum durch den Vorlaufstutzen 22. Auf diese Art und Weise lassen sich bei herkömmlichen Wasserspeichern für die Heizungsanlage Heizleistungen bis zu 6 kW erzielen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß infolge der gleichen Deckelelemente nur zwischen beide ein Zylinderring eingeschweißt werden muß, um den Speicherbehälter mit dem Wärmetauscher für die Heizungsanlage zu versehen und so den Wasserspeicher sowohl zur Bereitung warmen Gebrauchswassers als auch zur Speisung einer Heizungsanlage verwenden zu können.
Lediglich für den Fall, daß die über die Wärmetauschfläche H erzielbare Heizwasserleistung nicht ausreicht, ist eine ü-förmige Rohr-
• m · ι · «
schlange 2t im Innenraum 21 angeordnet und mit ihrem vorlaufseitigen Ende 25 unmittelbar an das untere Deckelelement It angeschweißt, % was in diesem Bereich eine Ausnehmung 26 aufweist. Das rücklauf- f seitige Ende 27 der Rohrschlange durchsetzt beide Deckelelemente | 13 und It und den Deckelbereich 8 des Gehäuses 2. Wenn eine solche P Rohrschlange vorgesehen ist, entfällt der Rücklaufanschluß 23, der Rücklaufbereich der Heizungsanlage wird mit der Umwälzpumpe direkt an das rücklaufseitige Ende 27 der Rohrschlange 2t angeschlossen. Dann gelangt das kühle Rücklaufwasser über das rücklaufseitige Ende 27 der Rohrschlange, wird im mittleren und unteren Bereich des Innenraums 21 des Speicherbehälters 9 vorgeheizt und erfährt seine Endaufheizung im Zwischenraum 15· Bei dieser Ausführung sind bei handelsüblichen Speichern Heizleistungen bis zu 9 kW ohne weiteres erzielbar. Der Vorteil hierbei liegt darin, daß nicht eine kompliziert gewickelte Rohrschlange in Spiral- oder Wendelform notwendig ist, sondern daß ein einmal umgebogenes Rohr ausreicht, das im übrigen gestreckt ist.
4 ···· Il · t ·
• · · I t ■ 4 f ·
* · (ti ill·

Claims (3)

  1. •· ftf·
    Jon. Vaillant GmbH u. Co. GM 356
    1 6. Oa 82
    Ansprüche
    Brennst ο ffbeheii'te r Wasserspeicher mit einem von einer ventilgesteuerten Brennstoffleitung gespeisten Brenner beheizten Speicherbehälter, dessen Inneres von eirym Flammrohr gebildet ist, daß von dem Wasser allseitig umgeben ist und dessen Äußeres von einem mit einer Isolierschicht versehenen Mantel gebildet ist, auf den ein Deckel und ein Boden aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) doppelwandig ausgebildet ist und zwischen den De ekele lementen (13, I1*) ein mit einem Vor- (22) und einem Rücklaufanschluß (23) versehener Zwischenraum (15) zum Anschluß des Wasserspeichers (1) als Wärmequelle für eine Heizung vorgesehen ist.
    I · I ·
    J · · · · rfi ( ι ι a
  2. 2. Brennstoffbeheizter Wasserspeicher nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherbehälter (9) eine U-förmige Rohrschlange (24) angeordnet ist, die mit ihrem vorlaufseitigen Ende (25) an dem unteren der beiden Deckelelemente (14) befestigt ist.
  3. 3. Brennstoffbeheizter Wasserspeicher nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (24) unmittelbar am unteren Deckelelement (14) befestigt ist und beide Deckelelemente (13, 14) mit ihrem Rücklauf anschlußende (27) durchsetzt.
DE19828226200 1982-09-17 1982-09-17 Brennstoffbeheizte waermequelle Expired DE8226200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226200 DE8226200U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Brennstoffbeheizte waermequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226200 DE8226200U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Brennstoffbeheizte waermequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226200U1 true DE8226200U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6743765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226200 Expired DE8226200U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Brennstoffbeheizte waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340023A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340023A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317162C2 (de) Kessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Warmwasser-, Heißwasser- oder Dampferzeugung
DE1464436A1 (de) Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE8226200U1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE2054641A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3210327C2 (de) Zylindrischer Heizungskessel
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE671479C (de) Druckfester Wassererhitzer
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE443325C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlange
DE7602003U1 (de) Gasheizkessel
DE1195883B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
DE398173C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
DE3340023A1 (de) Brennstoffbeheizter wasserspeicher
DE3513310A1 (de) Niedertemperatur-heizzentrale mit wenigstens einem zur erwaermung von brauchwasser vorgesehenen waermetauscher
DE8208266U1 (de) Brennstoffbeheizter wasserspeicher
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE611444C (de) UEberhitzer mit Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche fuer Teilkammerkessel
DE190294C (de)
DE4109269A1 (de) Heisswasserbereiter
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE1679782C (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw heißem Brauchwasser
DE1454387A1 (de) Dampf- oder Warmwasserkessel fuer Versorgungsanlagen
DE3114560A1 (de) "ortsunabhaengiges luftheizgeraet"
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.