DE3114560A1 - "ortsunabhaengiges luftheizgeraet" - Google Patents

"ortsunabhaengiges luftheizgeraet"

Info

Publication number
DE3114560A1
DE3114560A1 DE19813114560 DE3114560A DE3114560A1 DE 3114560 A1 DE3114560 A1 DE 3114560A1 DE 19813114560 DE19813114560 DE 19813114560 DE 3114560 A DE3114560 A DE 3114560A DE 3114560 A1 DE3114560 A1 DE 3114560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
water
air
heat exchange
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114560
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 7305 Altbach Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19813114560 priority Critical patent/DE3114560A1/de
Publication of DE3114560A1 publication Critical patent/DE3114560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters

Description

31H560
J. Eberspächer . 1295
Eberspächerstr. 2h
7300 Esslingen/N. 7· April 1981
Ortsunabhängiges Luftheizgerät
Die Erfindung betrifft ein ortsunabhängiges Luftheizgerät mit einem Wärmetauscher, der einerseits von vorwiegend in einem umhüllten Brenner erzeugten Heißgasen anströ'mbäre* Wärmetauschflächen und andererseits von zu erwärmender Luft anströmbare Wärmetauschflachen aufweist ι die beiden Wärmetauschflächen sind dabei im allgemeinen am Brennermantel gegenüberstehend angebracht.
Bei derartigen Geräten, die zur Erzeugung von warmer Raumluft, z.B. in einem Kraftfahrzeug oder einem Zelt, dienen, wird oft auch die Erzeugung von warmem Brauchwasser, z.B. zum Waschen, Duschen oder Spülen, gewünscht, ohne daß man einen großen Zusatzaufwand treiben muß. Erfindungsaufgabe ist deshalb, ein derartiges kombiniertes Gerät aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird mit fOm kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 gelöst; denn durch die Ausbildung von 81 Ok 07 -2~
31H560
Wärmetauschflächen für das zu erwärmende Brauchwasser an den Wärmetauschflächen der Luftseite kann die zum Tausch verfügbare Wärmemenge ohne Verlust auf die beiden Wärmeabnehmer beliebig verteilt werden; hierzu ist die im Anspruch 2 angeführte Steuerung nützlich. Die Ansprüche 3 bis 6 betreffen vorteilhafte Ausbildungen der Wärmetauschflächen für das Brauchwasser, während Anspruch 7 die Gesamtvorrichtung kennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit mehren Ausführungsbeispielen erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 ein herkömmliches Luftheizgerät mit aufgesetzter Brauchwasser-Heizschlange im Längsschnitt,
pig. 2 ein erfindungsgemäßes kombiniertes , Luft-Brauchwasser-Heizgerät mit
Teilquerschnitt und die Fig. "}a. und 3b ein ebensolches Gerät, jedoch mit abgeändertem Heißwasserkanal , im Tel!querschnitt bzw. Teillängsschnitt.
Gemäß Fig. 1 ist ein herkömmliches Luftheizgerät 1 mit einem Wärmetauscher 2 versehen, der einen nicht eigens dargestellten Brenner samt eigener Brennluftzufuhr und Abgasabfuhr sowie mit Brennstoffzufuhr— und Zündeinrichtung umhüllt. Am Mantel 2a dieses Wärmetauschers— ist eine Heizschlange 3 für das zu erwärmende Brauchwasser angebracht, die durch die zwischen dem Geräte-
81 ok 07 -3-
31H560
mantel 1 und dem Brannermantel 2a durchströmende Warmluft erwärmt wird. Die Heizschlange 3 steht mit einem Brauchwasserbehälter h in Verbindung, der eine Wärmedämmschicht 5 trägt. An diesen Behälter ist ferner eine Wassereintrittsleitung 6 und, vorzugsweise an einer höheren StOlIe5 eine Brauchwasseraustrittsleitung 7 angeschlossen. Dia Verwendung einer Wasserpumpe ist selbstverständlich möglich? im allgemeinen genügt jedoch der Auftrieb des erwärmten Brauchwassers. 2ur Mengensteuerung des Warmluftstroms ist eine Drossel 8 an der Austrittsseite des Warmluftkanals 9 vorgesehen.
Gemäß Fig, 2 sind' die Wärmetauschflächen der Luftseite als Rippen 2b ausgebildet 9 die mit dem Brennermantel 2a fest verbunden sind; sie sind von einem Gerätemantel 1 dicht umhüllt. Innerhalb des Brennermantels befinden sich Brennerkanäle 10 unä zwischen den Rippen Luftkanäle 9· Die Rippen selbst sind hohl ausgebildet und umschließen jeweils ©inen Brauchwasserkanal 3&· Selbstverständlich sind all© Brauclwasserkanäle am Eintritt •und am Austritt miteinander verbunden* und swar zu einer Eintrittsleitung 6 bzw» Austrittsleitung 7«
Gemäß Figo 3a und 3b sind axe Durchflußkanäle 3"d für das Brauchwasser in Querrichtung der Rippen 2b ausgebildet, und zwar auch als deren Verbindung. Die Brauchwasserkanäle haben strömungsgünstigen Querschnitt.
Die Wirkungsweise ist durchwegs so, daß der die Brennkammer mit ihren Brennerkanälen Ί0 umhüllende Mantel 2a samt den fest verbundenen Rippen 2b durch die er-
,81 Ok 07 _/+-
zeugten Brenngase erwärmt wird; diese aufgenommene Wärme wird vor allem durch die großflächigen Rippen an die vorbeiströmende Luft und/oder an das in den Kanälen 3a oder 3b vorbeiströmende Brauchwasser abgegeben. Durch Betätigung von Drossel- und Absperreinrichtungen kann die abgegebene Wärme nach Wunsch verteilt werden; auch ein völliges Absperren eines Wärmeträgers Luft oder Wasser ist ohne Verlust möglich.
81 Ok 07
Lee rseite

Claims (7)

  1. 31H560
    J. Eberspächer 1295
    Eberspächerstr. 2k
    Esslingen/N. 7. April 198I
    Patentansprüche
    f 1V\ Ortsunabhängiges Luftheizgerät mit einem Wärmetauscher, der einerseits von vorwiegend in einem umhüllten Brenner erzeugten Heißgasen anströmbare Wärme tauschflächen und an einem gemeinsamen iMantel andererseits von zu erwärmender Luft anströmbare Wärmetauschflä,chen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschflächen der Luftseite benachbarte Wärme tauschflächen für zu erwärmendes Brauchwasser tragen.
  2. 2. Ortsunäbhängiges Luftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom und/oder im Wasserstrom an sich bekannte Einrichtungen zur ggf. selbsttätigen Steuerung der Heizleistung von null auf voll angebracht sind.
  3. 3» Luftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmstauschflächen der Luftseite in an sich bekannter Weise als Rippen (2b) ausgebildet sind und daß diese Durchflußkanäle (3a, Jh) für das zu erwärmende Brauchwasser tragen.
  4. 4«, Luftheizgerät nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkanäle (3a) für das Brauchwasser in Längsrichtung der Rippen (2b), 81 O^ 07 -2-
    31H560
    und zwar innerhalb von diesen ausgebildet sind (Fig. 2).
  5. 5. Luftheizgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkanäle (3b) für das Brauchwasser in Querrichtung der Rippen (2b), und zwar auch als deren Verbindung ausgebildet sind (Fig. 3a, 3b).
  6. 6. Luftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkanäle (3) für das Brauchwasser in Form einer am Wärmetauscher (2), eines vorhandenen Luftheizgerätes (i) aufsetzbaren Heizschlange (3) ausgebildet sind (Fig. 1).
  7. 7. Luftheizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauchwasserkanäle mit einem Brauchwasserbehälter (h) in Verbindung stehen, der eine Wärmedämmschicht
    (5) trägt und der eine Wassereintrittsleitung
    (6) sowie eine Brauchwasseraustrittsleitung
    (7) aufweist.
    81 O'l 07
DE19813114560 1981-04-10 1981-04-10 "ortsunabhaengiges luftheizgeraet" Withdrawn DE3114560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114560 DE3114560A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "ortsunabhaengiges luftheizgeraet"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114560 DE3114560A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "ortsunabhaengiges luftheizgeraet"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114560A1 true DE3114560A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6129883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114560 Withdrawn DE3114560A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "ortsunabhaengiges luftheizgeraet"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041688A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Webasto Ag Brauchwasserheizgerät für mobile Anwendungen
DE102006007777B3 (de) * 2006-02-20 2007-08-09 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für ein Fahrzeug
CN102012175A (zh) * 2010-12-02 2011-04-13 苏州昆拓热控系统股份有限公司 新型气液换热装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041688A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Webasto Ag Brauchwasserheizgerät für mobile Anwendungen
EP1630489A3 (de) * 2004-08-26 2009-04-01 Webasto AG Brauchwasserheizgerät für mobile Anwendungen
DE102006007777B3 (de) * 2006-02-20 2007-08-09 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für ein Fahrzeug
US8807447B2 (en) 2006-02-20 2014-08-19 Webasto SE Combined heating/hot water system for a vehicle
CN102012175A (zh) * 2010-12-02 2011-04-13 苏州昆拓热控系统股份有限公司 新型气液换热装置
CN102012175B (zh) * 2010-12-02 2012-01-25 苏州昆拓热控系统股份有限公司 新型气液换热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836433A1 (de) Rekuperatorbrenner fuer industrieoefen
DE3114560A1 (de) "ortsunabhaengiges luftheizgeraet"
DE3246722A1 (de) Heizkessel
EP1083393A1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE4407371A1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3037871A1 (de) Waermeisolierende wandeinrichtung
DE19633236B4 (de) Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE962675C (de) Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2259631A1 (de) Heizvorrichtung
DE3023659C2 (de) Wärmetauscher
DE3338093C2 (de)
DE2706922C2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE2548024A1 (de) Warmwasserheizung
DE2604129C3 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE3012273A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades einer zentralen gebaeude-heizkesselanlage
EP0548536A1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE1755009A1 (de) Wagenheizvorrichtung
DE8418195U1 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE4208611A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einem schachtförmigen, einen Luftstrom führenden Gehäuse
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee