DE822533C - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE822533C
DE822533C DEW1008A DEW0001008A DE822533C DE 822533 C DE822533 C DE 822533C DE W1008 A DEW1008 A DE W1008A DE W0001008 A DEW0001008 A DE W0001008A DE 822533 C DE822533 C DE 822533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
push button
patrix
spring
spring pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1008A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1008A priority Critical patent/DE822533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822533C publication Critical patent/DE822533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Bei den gebräuchlichen Druckknöpfen ist im Matrizenteil eine geschweifte Feder aus dünnem Stahldraht eingelegt. Zwischen den geschweiften Teil der Feder wird der Patrizenkopf eingedrückt. Die Feder liegt also nur an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Einschnürung der Patrize an, so daß die Haftung der beiden Druckknopfteile zu wünschen übrigläßt. Es zeigt sich auch immer wieder die unerwünschte und oft auch unangenehme Erscheinung, daß sich solche Druckknöpfe schon bei geringer Beanspruchung öffnen, besonders wenn nach längerem Gebrauch die Spannkraft der Feder nachgelassen hat.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Sperrung der Patrize durch mehrere, sich zu einem Kreisring zusammensetzende und gegen Federdruck verschiebbare Segmente erfolgt, welche die Einschnürung des Patrizenkopfes vollständig umfassen. Es ist somit die Gewähr für eine feste, allen Ansprüchen gewachsene Haftung gegeben. Trotz der größeren Haftung läßt sich der Druckknopf durch entsprechende abrundende Formung des Patrizenkopfes und gegebenenfalls der Matrizenöffnung mit der gleichen oder zumindest annähernd gleichen Leichtigkeit schließen und öffnen wie der gebräuchliche Druckknopf.
  • In der Zeichnung ist in vergrößertem Maßstab ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bild I zeigt den Druckknopf im Schnitt, Bild 1I eine Draufsicht der Segmente.
  • Die Patrize ist mit r, die Matrize mit 2 bezeichnet. Der Patrizenkopf hat die übliche Einschnürung 3, in welche die Segmente 4 eingreifen. Es sind drei oder mehrere Segmente vorhanden, die zusammen den Kreisring 5 bilden. Um die Segmente ist als einfachste Form für den erforderlichen Federdruck ein federnder Springring 6 gelegt. Segmente und
    Springring sind von dem Matrizenteil 7 eingefaßt.
    Der gekröpfte Teil 8 der Matrize ist so bemessen,
    daß beim Eindrücken oder Herausnehmen der
    Patrize die Segmente entgegen dem Druck des
    federnden Ringes in radialer Richtung ausweichen
    können.
    Der Matrizenteil 7 wird @orteilliaft aus einem
    Stück hergestellt, indem ein rundes Blechteil aus-
    gestanzt und entsprechend geformt wird. Ebenso
    können die Segmente aus gestanzten Blechteilen be-
    stehen. Es sind somit die Voraussetzungen für eine
    wirtschaftliche Herstellung gegeben. Lin das Ein-
    drücken bzw. Abheben der Patrize zu erleichtern,
    ist der Übergang zur l?iiiscliriürung abgerundet.
    Gegebenenfalls kann auch die Innenkante der
    Segmente abgerundet sein.
    Der erfindungsgemäße Druckknopf kann, da er
    nicht oder nur unwesentlich teurer sein dürfte als
    der gebräuchliche, die übliche Ver«-endung finden.
    Besonders geeignet ist er aller dann, wenn mit
    stärkerer Beanspruchung der Haftung zu rechnen
    oder eine feste Haftung erwünscht ist, z. B. bei Zelt-
    bahnen, Autokühlerhauben, Taschen, Gamaschen
    usw. Der Druckknopf kann auch als Ersatz für
    Kleiderknöpfe verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    r. Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Patrize durch mehrere, sich zu einem Kreisring zusammensetzende und gegen Federdruck verschiebbare Segmente erfolgt, welche die Einschnürung des Patrizenkopfes vollständig umfassen. 2. Druckknopf nach Anspruch r, dadurch ge- kennzeichnet, daß um die Segmente ein federn- der Springring gelegt ist, der die Segmente zu- sammenhält und den Federdruck erzeugt.
DEW1008A 1950-02-01 1950-02-01 Druckknopf Expired DE822533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1008A DE822533C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Druckknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1008A DE822533C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822533C true DE822533C (de) 1951-11-26

Family

ID=7591044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1008A Expired DE822533C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822533C (de) Druckknopf
DE701529C (de) Knopf mit Stoffbezug
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DEW0001008MA (de) Druckknopf
DE525170C (de) Vorrichtung zum Abheften von Matratzen und Moebelpolstern aller Art
DE617004C (de) Schuhabsatz, der mittels Stacheln am Schuh befestigt ist
DE378367C (de) Krawattenhalter
DE408140C (de) Besatzstreifen mit Zugschnur und Lueftungsloechern fuer Hutschweissbaender
DE95536C (de)
DE236733C (de)
AT160785B (de) Auf Tragkörpern, wie Fäden, Drähten oder Geweben aufgereihte Formkörper aus warmformbaren oder warmhärtbaren Massen.
DE913473C (de) Verfahren zum Herstellen einer Reissverschlussborde
DE391922C (de) Druckknopfoberteil
DE660722C (de) Fingerhut
DE290800C (de)
DE941086C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Kontaktbuersten
DE428677C (de) Verfahren zur Herstellung von am Ende verdickten Hohlstiften fuer Hosenknoepfe
DE427083C (de) Druckknopf
AT49323B (de) Verfahren zur Herstellung von Schnürknöpfen für Schuhe, Handschuhe u. dgl.
DE534179C (de) Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk
DE524633C (de) Druckknopfmatrize
DE638457C (de) Kragenknopf aus einem gebogenen, federnden Metallstreifen
DE443281C (de) Befestigung von Druckknopfteilen am Stoff
AT88242B (de) Schiebeknopfverschluß für Kleidungsstücke o. dgl.
DE1755809U (de) Oese aus kunststoff.