DE8224848U1 - Zug aus einem Schlepper mit gekoppeltem Gerät - Google Patents

Zug aus einem Schlepper mit gekoppeltem Gerät

Info

Publication number
DE8224848U1
DE8224848U1 DE19828224848 DE8224848U DE8224848U1 DE 8224848 U1 DE8224848 U1 DE 8224848U1 DE 19828224848 DE19828224848 DE 19828224848 DE 8224848 U DE8224848 U DE 8224848U DE 8224848 U1 DE8224848 U1 DE 8224848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler wheel
plow
arm
frame
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPLOITATION DES CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR Ste
Original Assignee
EXPLOITATION DES CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8116923A external-priority patent/FR2512319B1/fr
Application filed by EXPLOITATION DES CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR Ste filed Critical EXPLOITATION DES CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR Ste
Publication of DE8224848U1 publication Critical patent/DE8224848U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/11Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means for controlling weight transfer between implements and tractor wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

31. Oktober 1985/3537
Societe d'Exploitation des Charrues Naud, R N 752 Andreze, 49600 Beaupreau (Frankreich)
"Zug aus einem Schlepper mit angekoppeltem Gerät" "p'
Beanspruchte Prioritäten der französischen Patentanmeldungen 81 16 923 vom 7. September 1981 und 82 13 838 vom 9. August 1982.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zug aus einem Schlepper mit angekoppeltem Gerät, insbesondere Bodenbearbeitungswerkzeug, und mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung des Schleppers entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei das Gerät vor oder hinter dem Schlepper angeordnet werden kann und ein Tastrad aufweist.
Gegenwärtig werden Geräte entwickelt, die bei einem einzigen Durchgang des Schleppers eine möglichst große Bodenfläche decken sollen. E? gibt zwei Arten solcher Geräte und zwar solche, die vollständig abgestützt sind, das heißt an eine Dreipunkthubeinrichtung des Schleppers angebaut sind, oder zum Teil abgestützt sind, das heißt, sie sind einerseits durch die Dreipunkthubvorrichtung des Schleppers an einem Ende abgestützt und andererseits an dem anderen Ende in einem Zwischenbereich ihrer Länge durch ein Rad.
Die zu tragenden Geräte sind mehr und mehr von Bedeutung und mehr und mehr schwergewichtig. Der Schlepper gerät aus dem Gleichgewicht und neigt demzufolge zum Kippen. Wenn die vordere Radachse des Schleppers die Antriebsachse ist, so ist seine Haftung schlecht und demzufolge die Radachse unwirksam. Da das ganze Gewicht auf einer einzigen Radachse liegt, sind die Arbeitsbedingungen des Schleppers schlecht. Darüberhinaus wird
I- - 6 - 31. Oktober 1985/3537
f P 6804
dem Verdichten des Bodens im Bereich der Antriebsräder Vorschub
geleistet, was landwirtschaftlich sehr nachteilig ist. Darübcr-
j|/ hinaus ist die lotrecht auf den Schlepper wirkende Last be-
fjs trächtlich.
Die mit einem Tastrad versehenen Geräte leiden insbesondere an diesen Nachteilen. Tatäschlich folgt ein solches Rad vollständig den Unebenheiten des Bodens. Dagegen wird die auf den Schlepper wirkende lotrechte Last vermindert, da ein Teil des Gewichtes des Gerätes durch das Rad getragen wird, was in verschiedenen Fällen von schwerwiegendem Nachteil ist. Für ein bestimmtes Haften muß die auf den Schlepper wirkende lotrechte Last groß sein, damit auch die Zugkraft groß ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Verrichtung zu schaffen, dis einesteils dis Vorteile dss abgestützten Anbaues ohne dessen Nachteile aufweist, und die anderenteils die Vorteile der halb abgestüzten Zugeinrichtung aufweist, wobei deren Nachteile vermindert sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspxuches 1 erfindungsgemäß gelöst. Hierdurch ist es möglich, unter allen Arbeitsbedingungen eine lotrechte, auf den Schlepper wirkende Kraft abhängig von der auf das Tastrad wirkenden lotrechten Last zu schaffen und auf diese Weise dem Schlepper zu ermöglichen, mit der maximalen Kapazität seiner Zugkraft zu arbeiten.
Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Kontaktglieder nach Anspruch 2 sind in einen elektrischen Kreis eines Magnetventiles eingeschaltet.
Bei dem Zug nach Anspruch 4 fährt «.'er Arbeitszylinder ein, wenn der Arm in einer Richtung schwenkt, die einer lotrechten Kraft entspricht, welche auf das Tastrad wirkt und einen vorbestimmten Wert überschreitet. Im Gegensatz dazu fährt der Arbeits-
- 6a - 31. Oktober 1985/3537 P 6804
zylinder aus, wenn die auf das Tastrad wirkende Kraft unter einen vorbestimmten Wert fällt.
Die Merkmale des Anspruches 6 ermöglichen die Grenzen einzustellen, bei denen der Arbeitszylinder aus- oder einfährt.
Vorteile ergeben sich aus Anspruch 7. Da die Steuerimpulse elektrisch sind und da Leitungen vorgesehen werden müssen, ist es wünschenswert, daß die elektrischen Organe fest angeordnet sind. Die Merkmale des Anspruches 7 betreffen eine konstruktive, an einem umkehrbaren Pflug vorgesehene Eigenart. Der erste Steuerkreis schließt, wenn dieser einen Impuls erhält, der einen vorbestimmten Wert überschreitet. Der zweite Steuerkreis schließt, wenn dieser Impuls unter einen vorbestimmten Wert fällt.
Mit den Merkmalen des Anspruches 8 wird eine Einrichtung mit verhältnismäßig einfachen elektrischen Organen geschaffen.
- 7 - 2. September 1982 Sc
P 6804 In verschiedenen Fällen nehmen die Pflüge Transportlagen ein, in denen sie auf dem Tastrad abgestützt sind. Der Rahmen nimmt eine schräge Zwischenlage zwischen zwei Arbeitslagen ein, das heißt er ist um einen Winkel von 90° gegenüber den Arbeitstagen geschwenkt. Die Merkmale des Anspruches 9 geben die Möglichkeit, das Tastrad für den Transport zu benutzen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die als Ausführungsbeispiele dienenden Bauformen im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schlepper-Pflug-Gespanns mit einer Vorrichtung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt, der den Anbau des Tastrades zeigt, Fig. 3 eine Einrichtung zum Steuern des Arbeitszylinders, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das für einen umkehrbaren Pflug vorgesehen ist,
Fig. 6 eine Ansicht eines den Totpunkt überschreitenden Unterbrechers in größerem Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Steuer-Unterbrecher, Fig. 8 ein hydraulisches Schaltbild der Vorrichtung, Fig. 9 ein die Steuervorrichtung zeigendes Schaltbild, FigJO eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach der Erfindung, Fig. 11 zeigt eine elektrische Steuereinrichtung, Fig. 12 den S teuer nocken des Unterbrechers,
Fig. 13 einen Schnitt durch eine Einzelheit in größerem Maßstab,
:: "S'-1J T
- 8 - 2. September 1982 Sc
P 6804 Fig. 14 das Tastrad in Transportlage im Schrägbild,
Fig. 15 eine Einzelheit des Anbaues des Tastraues, das insbesondere fur umkehrbare Pflüge bestimmt und vorne am Schlepper angebaut ist.
In Fig. 1 ist ein Pflug 1 dargestellt, welcher an einer Dreipunkthubvorrichtung 3 eines Schleppers 2 angekuppelt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dreipunkthubvorrichtung vor dem Schlepper 2 angeordnet und der Pflug wird daher bei seiner Arbeit vom Schlepper geschoben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann natürlich auch bei einem Pflug angewandt werden, der von einem Schlepper gezogen wird und eventuell auch bei einer Anordnung, die zwei Pflüge aufweist und zwar einen vor und den anderen hinter dem gleichen Schlepper.
Die Dreipunkt-Hubvorrichtung 3 weist zwei Hubarme 4 auf, an denen eine Kupplung 5 für die Vorderseite des Pfluges angeordnet ist. Die Kupplung hat einen Bolzen 6 für ihre Befestigung an einem als einfach wirkender Arbeitszylinder » ausgebildeten Arm als drittem Punkt. Im Prinzip ist der den dritten Punkt bestimmende Arm in seiner Langer veränderbar. Der ein- und ausfahrbare Arbeitszylinder ist mittels einer üblichen Leitung 8 mit einem Verteiler 9 verbunden.
Der Verteiler 9 wird betätigt, um den Arbeitszylinder zu speisen, diesen unter einem bestimmten Druck zu halten und den Arbeitszylinder mit dem Umgebungsdruck zu verbinden.
Der Pflug 1 weist am freien Ende seines Pflugbalken 10 ein Tastrad 26 auf.
Das Tastrad 26 (Fig. 2 und 4) ist durch eine Stützeinrichtung 11 abgestützt und auf einem Zapfen 12 frei drehbar, der an einem U-förmigen Bügel 13 angebracht ist, dessen Mitteilteil an einer Vierkantstange 14 befestigt ist.
Am Pflugbalken 10 ist seitlich ein waagerechter Lagerbock 15 angebracht, der sich quer zur Längsachse des Pflugbalkens 10 erstreckt und an dem ein Bund 16 angebracht ist, welcher zwei um einen Winkel von 180° versetzte Nuten 17 und 18 aufweist.
• · f t ■ ι
- 9 - 2. September 1982 Sc
P 6804
In dem Lagerbock 15 ist ein Bolzen 19 drehbar gelagert, der mit eine. Vierkantbuchse 20 verbunden ist, in welchem sich die Vierkantstange 14 befindet. Diese kann sich in der Vierkantbuchse bewegen. Die Vierkantbuchse 20 hat auf einer Seite einen Vorsprung 22, der von einen Bolzen 23 durchsetzt ist, auf welchem ein Riegel 24 drehbar gelagert ist, der zum Zusammenwirken mit einer der Nuten 17 bzw. 18 bestimmt ist.
Die Vierkantbuchse 20 weist auf einer Seite 27, die der Seite 21 gegenüberliegt, eine Pratze 28 auf, die von einem Loch 29 durchsetzt ist, in welchem sich ein Schaft 30 befindet. Der Schaft 30 weist an seinem oberen Ende einen Vierkant 31 und zwei Anschlagteile 32 und 33 derart auf, daß er sich frei drehen aber in axialer Richtung nicht bewegen kann.
Der Schaft 30 ist mit einem Gewinde 35 versehen, auf das eine Mutter 36 aufgeschraubt ist, die mittels ihres Randes 3 / an der Seite 27 anliegt.
Auf der Vierkantstange 14 ist eine Klaue 38 befestigt, die ein Langloch 39 in der Vierkantbuchse 20 durchsetzt. Die Klaue 38 weist eine Bohrung 46 auf, die koaxial mit dem Loch 29 angeordnet und von dem Schaft 30 durchsetzt ist. Zwischen der Klaue 38 und der Mutter 36 ist eine Druckfeder 47 eingespannt, welche auf dem Schaft 30 angeordnet ist, dessen unteres Ende einen Anschlagteil 48 aufweist.
Die Klaue 38 trägt ein erstes Kontaktglied 40, das zum Zusammenwirken mit einem von der Vierkantbuchse 20 getragenen Kontaktglied 41 bestimmt ist, und ein zweites Kontaktglied 42, das zum Zusammenwirken mit einem von der Vierkantbuchse 20 getragenen Kontaktglied 43 bestimmt ist.
Durch Einstellen des Vierkantes 31 kann die Vorspannung der Feder 47 verändert werden.
Der Verteiler 9 wird durch einen elektrischen Kreis gesteuert und weist einen Schieber auf, der drei unterschiedliche Lagen einnehmen kann und zwar eine Zwischenlage A, in welcher das öl von einem Vorratsbehälter 45 angesaugt wird und unmittelbar in den Vorratsbehälter zurückfließt. Eine Lage B, in welcher das aus dem Vorratsbehälter 45 angesaugte 01 in den Arbeitszylinder 7 eingespeist wird, und eine Lage C, in welcher der Arbeitszylinder 7 unmittelbar mit dem Vorratsbehälter 45 verbunden ist. D?r Verteiler ist derart
- 1 0 -
ι ι I I · I t · · ·
-10- 2. September 1982 Sc i
P 6804 i
ausgebildet, daß er üblicherweise in seine Lage A zurückkehrt, das heißt der Arbeitszylinder 7 wird in einer bestimmten Länge gehalten, die der üblichen Arbeit entspricht. Wenn die auf das Tastrad 26 wirkende lotrechte Kraft eine .·
bestimmte Grenze überschreitet, welche durch die Vorspannung der Feder 47 |
bestimmt ist, so verschiebt sich die Vierkantstange 14 nach oben und das ··'
Kontaktglied 40 kommt zur Anlage an das Kontaktglied 41. Der entsprechende elektrische Kreis wird geschlossen und der Schieber des Verteilers 9 wird so gesteuert, daß er die Lage B einnimmt und in den Arbeitszylinder wird Ol unter Druck derart eingespeist, daß er einfährt. Wenn dann die Arbeitsbedingungen wieder normal werden, entfernen sich unter der Wirkung der Feder 47 die Kontaktglieder 40 und 41 voneinander und der Schieber kehrt in die Lage A zurück. Wenn dagegen die auf das Tastrad 26 wirkende lotrechte Kraft :
unter eine durch die Feder 47 bestimmte Grenze fällt, verschiebt sich unter der Wirkung der Feder 47 die Vierkantstange 14 nach unten und die Kontaktglieder 42 und 43 schließen den elektrischen Kreis zum Steuern des Schiebers des Verteilers 9, welcher dadurch die Lage C einnimmt. In diesem Fall beginnt der Arbeitszylinder auszufahren, da er unmittelbar mit dem Vorratsbehälter verbunden ist.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Anordnung mit einem umkehrbaren Pflug
dargestellt. Im Augenblick der Umkehr entfernt sich der Riegel 24 von der
Nut 17 und der Bolzen 19 kann sich frei in dem Lager 15 derart drehen, daß '.
sein Eigengewicht die Stützeinrichtung 11 um einen Winkel von 180° schwenkt. '.:
Wenn der Pflug eine Drehbewegung ausgeführt hat, befindet sich die Nut 18
oben, wogegen die Nut 17 nach unten gedreht wurde, und der Riegel 24 greift in die Nut 18 ein. Wenn der Pflug nochmals gedreht wird, so kehrt er in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück.
Aufgrund dieser Vorrichtung kann die Einstellung der Vorspannung der Feder 47 ein einziges Mal unabhängig davon vorgenommen werden, welche Pflugscharen sich im Einsatz befinden.
In den Figuren 5 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem das Tastrad, welches hier das Bezugszeigen 50 hat, durch einen schwenkbaren Arm 51 getragen ist. Die Anbringung entspricht im wesentlichen der bei umkehrbaren Pflügen.
11 -
- 11 - 2. September 1982 Sc
P 6804
Der schwenkbare Arm 51 ist an einer von dem Rahmen 53 des Pfluges getragenen Achse 52 angebracht. Dieser Rahmen weist einenteils elastische Anschlagteile 54 und 54a und anderenteils Unterbrecher 55 und 55a auf.
Die elastischen Anschlagteile 54 und 54a werden von einer Tatze 57 getragen, welche Gewindelöcher 58 und 59 aufweist, in welche Schrauben 60 bzw. 61 eingeschraubt sind. An diesen Schrauben sind die elastischen Anschlagteile 54 und 54a befestigt, welche aus einfachen Gummipuffern bestehen.
Jeder Unterbrecher 55 und 55a (Fig. 7) weist ein Gehäuse 62 auf, das an einem Ende ein Kontaktglied 63 trägt, das mit einem an einem Schaft 65 befestigten Kontaktglied 64 zusammenwirken kann. Der Schaft 65 durchsetzt ein Loch 66 im Gehäuse 62 und ragt nach außen. Et trägt ein zweites Kontaktglied 67, das mit einem zugeordneten Kontaktglied 68 zusammenwirken kann. Eine Druckfeder 70 ist zwischen ein Anschlagglied 71 und das Kontaktglied 67 derart eingespannt, daß sich die Kontaktglieder 67 und 68 aneinander anzulegen suchen.
Auf dem Arm 51 ist ein Anschlagglied 73 angebracht, das derart angeordnet ist, daß es in einer Arbeitsrichtung des Pfluges an dem Schaft 65 des Unterbrechers 55 anschlägt, wogegen wenn der Pflug in Gegenrichtung arbeitet, das Anschlagglied 73 an den Schaft 65 des Unterbrechers 55a anschlägt.
In Fig. 8 ist das den Fig. 5 bis 7 zugehörige Hydraulikschema dargestellt. Aus einem Vorratsbehälter 76 kann öl durch eine Pumpe 77 angesaugt werden, die vorzugsweise vom Schlepper angetrieben wird.
Die Pumpe 77 ist mittels eines Schlauches 78 mit einem Verteiler verbunden, der insgesamt mit 80 bezeichnet wird. Ein Druckbegrenzer 81 ist zum Schutz der Organe des Kreises in diesen eingefügt. Ein Schieber im Verteiler 80 weist eine erste Lage "I" auf, in welcher das durch die Pumpe 77 angesaugte Ol über eine Leitung 82 in den Vorratsbehälter zurückfließt. In einer Lage "II" des Schiebers wird ein Arbeitszylinder 85 über einen Stromregler 86 gespeist, wogegen in einer Lage "IH" der Arbeitszylinder 85 unmittelbar mit dem Vorratsbehälter 86 verbunden ist.
In dem Speisekreis für den Arbeitszylinder 85 ist ein vorgesteuertes Rück-
- 12 -
I·· ··■■■!
- 12 - 2,. September 1982 Sc
P 6804 schlagventil 87 vorgesehen, das den Arbeitszylinder in einer bestimmten Lage hält, indem es ein Rückfließen von Ol verhindert. Das Rückschlagventil wird geöffnet, wenn sich der Schieber im Verteiler in der Lage "III" befindet.
Der Arbeitszylinder 85 ersetzt in der Dreipunkthubvorrichtung den Lenker für den dritten Punkt.
Der Verteiler 80 wird durch einen in Fig. 9 schematisch dargestellten elektrischen Kreis gesteuert. Es ist eine Stromquelle 90 vorgesehen, an welche die Unterbrecher 55 und 55a unter Zwischenschaltung von zwei über einen Totpunkt schwenkbaren Kontaktorganen 91 und 91a angeschlossen sind.
In Figur 6 ist im einzelnen ein Kontaktorgan 91 oder 91a dargestellt. Dieses weist eine Gabel 92 auf, deren Enden Kontaktglieder 93 und 94 tragen, die zum Zusammenwirken mit entsprechenden Kontaktgliedern 95 und 96 bestimmt sind. Die Gabel besteht aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und ist um einen Isolierbolzen 98 schwenkbar. Sie ist mit einem Isolierhebel 97 fest verbunden. Es ist ein Organ 99 vorgesehen, welches die Kontaktglieder 94 und 93 an die Kontaktglieder 96 bzw. 95 nach Durchgang durch eine bestimmte Winkellage anzulegen sucht, wenn der Hebel im Sinne des Pfeiles "f" bewegt wird, und welches im Gegensinne die Gabel an ein Anschlagglied 100 anlegt, wenn diese in Richtung des Pfeiles "g" betätigt wird.
Der Arm 51 hat einen Finger 102 zum Anlegen an den Hebel 97 des Kontaktorganes 91 zum öffnen des Speisekreises des Unterbrechers 55, wenn der Pflug angehoben und das Wenden befohlen wird, und um schließlich im Verlaufe der Gegenbewegung an den Hebel 97 des Kontaktgliedes 91 anzuschlagen, um den Speisekreis des Unterbrechers 55a zu schließen, und in umgekehrtem Sinne, wenn der Pflug in seine ursprüngliche Lage gebracht wird.
Die vorbeschriebene Bauform arbeitet wie folgt:
Das Tastrad 50 steht auf dem Boden auf, der umkehrbare Pflug kann entweder gezogen öder geschoben werden.
Der Pflug ist an ein Dreipunktsystem eines Schleppers angekuppelt, dessen Lenker für den dritten Punkt durch den hydraulischen Arbeitszylinder 85 gebildet wird. - 13 -
- 13 - 2. September 1982 Sc
P 6804
Die Lage der elastischen Anschlagteile 54 und 54a ist bestimmt durch das jeweilige Anziehen oder Lösen der Schrauben 60 und 61 derart, daß das Schließen der Kontaktglieder 63 und 64 des Unterbrechers 55 und 55a einer vorbestimmten Kraft entspricht.
Der Schieber des Verteilers 80 bleibt üblicherweise in der Lage "I". Wenn die auf das Tastrad 50 ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert überschreitet, der allein durch die Lage des Anschlagteiles 54 bestimmt ist, stößt das Anschlagglied 73 an den Schaft 65 an, welcher die Kontaktglieder 63 und 64 derart schließt, daß der Verteiler 80 gesteuert wird und sein Schieber die Lage "II" einzunehmen beginnt. Unter Druck stehendes 01 wird in den Arbeitszylinder 85 von der Kolbenstangenseite derart eingespeist, daß der Lenker für den dritten Punkt, welcher durch den Arbeitszylinder gebildet wird, sich verkürzt. Auf diese Weise wird ein Teil des Gewichtes des Pfluges selbsttätig auf den Schlepper übertragen.,
Wenn dagegen die auf das Tastrad 50 ausgeübte Kraft geringer als ein vorbestirnmter Wert wird, so beginnt das Anschlagglied 73 sich von dem Schaft 65 zu entfernen und die Kontaktglieder 67 und 68 schließen den den Verteiler 80 aufweisenden Kreis derart, daß dessen Schieber die Lage "III" einzunehmen beginnt. Aus dem Arbeitszylinder 85 stammendes öl kehrt in den Vorratsbehälter 76 zurück. In diesem Fall fährt der Arbeitszylinder uus und ein Teil des Gewichtes des Pfluges wird zusätzlich von dem Tastrad 50 aufgenommen.
Wenn dann die Arbeitsbedingungen wieder normal werden, öffnet der elektrische Kreis und der Schieber des Verteilers 80 kehrt in seine ursprüngliche Lage "I" zurück.
Wenn der Pflug am Ende des Feldes zum Wenden gedreht wird, so schwenkt der Arm 51 um seine Achse 52, damit er zur Anlage an das elastische Anichlagglied 54a kommt. Von der Bewegung dieses Armes 51 ab, Hegt der Finger 102 an dem Hebel 97 des Kontaktorganes derart an, daß der Kreis des Unterbrechers 5 5 offen ist. Der Unterbrecher kommt damit in eine Lage, in welcher seine Gabel an dem Anschlagglied 100 anliegt.
Wenn der Arm 51 von seiner Schwenkbewegung zurückkehrt, nimmt der Hebel 97 des Kontaktorganes 91a eine Lage ein, in welcher der Kreis des Unter-
- 14 -
- 14 - 2. September 1982 S<
P 6804 brechers 55a geschlossen ist (Fig. 9).
Im Verlauf der Wirkungsweise wiederholt sich der vorbeschriebene Vorgang und es ist klar, daß wenn der Arm 51 wieder in seine Ausgangslage (Fig. 5) zurückkehrt, er das Öffnen des Kreises des Unterbrechers 55a und das Schließen des Kreises des Unterbrechers 55 steuert.
In den Figuren 10 bis 14 ist wiederum eine mit einem umkehrbaren Pflug verwendbare Variante dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist am freien Ende des Rahmens 110 des Pfluges eine Welle 111 vorgesehen, die in einem Lager 112 gelagert und mit einem Arm 113 fest verbunden ist.
Der Arm 113 weist an seinem freien Ende einen Zapfen 114 auf, dessen freies Ende eine Büchse 115 trägt, in der eine Stange 116 untergebracht ist, deren freies Ende ein Tastrad 117 trägt.
Die Stange 116 ist von zwei um einen Winkel von 90° gegeneinander versetzten Löchern durchsetzt, wogegen die Büchse 115 ein Loch 118 aufweist, das wahlweise mit einem der Löcher der Stange 116 derart zusammenwirkt, daß beim ausgewählten Zusammenwirken mit einer Spindel die Stange in zwei unter einem Winkel von 90° voneinander versetzten Lagen festgelegt werden kann. Der Zapfen 114 kann frei in einem Lager 120 des Armes 113 drehen. Ein mit zwei um einen Winkel von 180° zueinander versetzten Nuten 122 und 123 versehener Bund ist fest an dem Arm 113 angebracht. An dem Zapfen 114 ist ein Riegel 124 vorgesehen, der um die Achse eines Kopfes 125 schwenkbar ist und wahlweise in eine der Nuten 122, 123 eingreifen kann.
Der Rahmen 110 trägt eine Büchse 127, um welche sich ein Bügel 128 dreht, der zwei durch eine Platte 121 miteinander verbundene Wangen 129 und 130 aufweist. Die Wange 129 ist an einem Ring 132 fest angebracht, welcher in zwei Winkellagen geführt werden kann, damit die am Rahmen 170 fest angebrachten Büchsen 135 und 133 übereinstimmen, womit durch die Einführung einer Spindel 134 die Festlegung der Kappe 128 in der gewünschten Lage möglich ist.
Die Wange 129 weist einen Schlitz 139 auf, der von einer Schraube 140
- 15 -
- 15 - 2. September 1982 Sc
P 6804 durchsetzt ist, auf welche eine Mutter 141 aufgeschraubt ist und welche
einen Gummiblock 142 trägt.
Die Wange 130 weist einen Schlitz 143 auf, der die Befestigung eines Gummiblockes 144 mit Schraube und Mutter erlaubt.
Auf der Platte 131 ist ein Unterbrecher 150 befestigt, der dem in Figur 7
dargestellten Unterbrecher entspricht und einen Körper mit Kontaktgliedern
152 und 153 aufweist. Eine kleine Stange 154, welche vontaktglieder 155 und 1
156 trägt und auf welcher eine Feder 157 angeordnet ist, befindet sich zwischen einem Anschlagglied 158 und dem Kontaktglied 155. Diese Feder sucht das Kontaktglied 155 an das Kontaktglied 153 anzulegen.
Auf der Platte 131 ist auf einem Bolzen 161 ein Nocken 160 schwenkbar
gelagert, der einen Finger 162 trägt, dessen freies Ende an einem kleinen Rad
163 anliegt, das auf einer an dem Arm 113 angebrachten Schiene 164 beweg- §
bar ist. |
Die hydraulische Einrichtung, welche das Verlängern oder Verkürzen des ? Dreipunktarmes, z.B. den Arbeitszylinder 85, steuert, ist gleich der in Figur 8 *
dargestellten Einrichtung. Die Steuereinrichtung kann wesentlich vereinfacht |
werden (Figur 11), da der gleiche Unterbrecher in den beiden Winkellagen des f Pfluges bei der Arbeit verwendet werden kann.
Der Nocken 160 ist symmetrisch zu einer Ebene angeordnet, welche durch den Finger 162 hindurchgeht, damit die Steuerung des Unterbrechers 150 in den zwei Arbeitswinkellagen des Pfluges identisch ist.
Während des Arbeitens ist der Arm 113 zwischen den beiden Blöcken 142 und 144 eingespannt, deren Lage längs der Schlitze 139 und 143 die Regelung der Werte betrifft, bei denen der Unterbrecher einen Verteiler, wie den Verteiler 80, betätigen muß.
Wenn die auf den Arm 113 aufgebrachte Kraft einen bestimmten Wert überschreitet, steuert der Nocken 160 das Schließen des Speisekreises des Arbeitszylinders, um die Kontakte 152 und 156 derart zu schließen, daß der Arm des dritten Punktes (Arbeitszylinder 85) einfährt. v
- 16 -
- 16 - 2. September 1982 Sc
P 6804 Wenn dagegen die Kraft geringer als der vorbestimmte Wert ist, veranlaßt der Nocken 160 das Schließen des Kreises für das Zurückfließen des Öles in den Vorratsbehälter aus dem Arbeitszylinder 85 durch Schließen des zugeordneten elektrischen Kreises auf den Impuls des Verteilers 80 mittels Kontakten 15? und 155, die aneinander angelegt sind.
Wenn der Pflug bei seinem Wenden gedreht wird, entfernt sich der Riegel von der Nut 122 und der daraufhin freie Z?Dfen 114 kann sich frei unter dem Gewicht des Tastrades 117 bis zum Ende des Wendens drehen, wo der Riegel 124 in die Nut 123 einzugreifen beginnt. In dieser Lage wirkt das System in gleicher "'eise wie soeben beschrieben wurde. Die vorstehend beschriebene Bauform hat den Vorteil, daß sie sowohl für einen gezogenen und hinten angeordneten Pflug als auch für einen geschobenen und vorne angeordneten Pflug gilt. Die Welle 111 befindet sich in erstem Fall vor der Abstützstelle des Tastrades 117 auf dem Boden und im anderen Fall dahinter. In dem Fall, wo die Abstützstelle des Tastrades auf dem Boden vor der Welle 111 liegt, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Rollwiderstände durch eine Reaktion über dem Boden derart kompensiert sind, daß es nicht durch das Drehmoment gegenüber der Welle 111 erzeugt wird. Bei einem solchen Drehmoment besteht die Gefahr, daß es für den Unterbrecher ein irrtümliches Signal erzeugt.
Die soeben beschriebene Bauform kann einen zusätzlichen Vorteil für den Transport des Pfluges aufweisen. Für die Transportlage braucht der Pflug praktisch nur um einen Winkel von 90° gedreht zu werden, wobei das Tastrad zur Abstützung dient.
Wenn der Pflug in Transportlage gebracht werden muß, wird der Bügel 128 derart gedreht, daß der Arm 113 frei wird. Dieser kann dann um seine Welle 111 frei drehen. Im Augenblick des Wendens kommt der Zapfen 114 zur Anlage senkrecht unter dem Arm 113 und um das Tastrad 117 in eine brauchbare Lage zu bringen, damit es den Pflug abstützt, genügt es, die Spindel 119 zurückzuziehen und nachher die Stange 116 in der Büchse 115 zu drehen, um diese wieder zu verriegeln, damit das Rad die in Figur 13 dargestellte Lage einnimmt. Auf diese Weise ist das Tastrad 117, das gegenüber der Stange verschoben wurde, wieder zentriert. Der Riegel 124 sichert im Zusammenwirken mit der Nut 122 die Blockierung. Das Rad bildet auf diese Weise ein Folgerad und die Stange 113 ist in einer Richtung senkrecht zur Stange 116 gehalten.
- 17 -
ι · ■
- 17 - 2. September 1982 Sc
P 6804 In dem Fall, in dem der Pflug geschoben wird, geschieht die Umkehr in entgegen gesetztem Sinne, das heißt, daß die Pflugscharen oberhalb des Pfluges vorbeigehen, so wie sie beim gezogenen Pflug unterhalb vorbeigehen. Beim geschobenen Pflug muß also vorgesehen werden, daß das Lager 112 an einem Ende des Rahmens 170 befestigt ist, dessen anderes Ende an einem Profil 171 befestigt ist. Der Rahmen 170 ist derart angeordnet, daß er mit dem Profil 171 auf dessen dem Rahmen 110 benachbarten Seite einen stumpfen Winkel bildet und in zwei Teilen koaxial drehend angeordnet ist.
Die Figur 15 zeigt schematisch einen geschobenen Pflug in Transportlage. Der Klarheit wegen ist der Bügel 128 nicht dargestellt. Bei dieser vorstehend beschriebenen Transportlage liegt der Rahmen waagerecht.
In den verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde ein einfach wirkender Arbeitszylinder verwendet, es kann aber auch ein doppelt wirkender Arbeitszylinder verwendet werden, wobei der Verteiler entsprechend angepaßt ist.
In verschiedenen Fällen können zwei Pflüge vorgesehen werden und zwar einer vor und einer hinter dem gleichen Schlepper. Jeder Pflug kann eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen aufweisen, was die Gesamtheit der Pflüge und des Schleppers zu stabilisieren erlaubt, indem die Lastübertragung nach vorne und nach hinten ausgeglichen wird,
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können daran zahlreiche Änderungen im einzelnen angebracht werden, ohne sich deshalb aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen. So können z.B. die elektrischen Meßfühler durch äquivalente Mittel, z.B. Piezo-Widerstands-Meßfühler, ersetzt werden. Die Meßfühler wirken aufgrund des Ungleichgewichtes einer Wheatstone-Brücke oder durch Messen des hydraulischen Drucke.,.
- 18 -

Claims (9)

31. Oktober 1985/3537 P 6804 Societe d1Exploitation des Charrues Naud, R N 752 Andreze, 49600 Beaupreau (Frankreich) Schutzansprüche
1. Zug aus einem Schlepper mit angekoppeltem Gerät, der
eine Vorrichtung zum Verbessern der Bodenhaftung aufweist, wobei der Schlepper (2) mit einer Dreipunkthubvorrichtung (3) versehen ist, welche zwei Hubarme (4) und einen Lenker als dritten Punkt aufweist, und wobei der Rahmen des Geräts insbesondere Bodenbearhsitungswerkzeuge trägt, mit einer Einrichtung (5) für das Kuppeln des Geräts an die Dreipunkthubvorrichtung, wobei dieses Gerät während der Arbeit mindestens teilweise durch ein Tastrad (26) abgestützt ist und wobei der den dritten Punkt aufweisende Lenker durch einen hydraulischen Arbeitszylinder (7) gebildet ist, wogegen das Tastrad (26) mit einer Einrichtung zum Steuern des Arbeitszylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastrad (26) im Winkel, insbesondere senkrecht, zu seiner Achse gegenüber einem Teil (11) des Gerätes bewegbar und gegenüber diesem Geräteteil federnd abgestützt ist und daß zwischen dem Tastrad (26) und dem Geräteteil eine nach einem vorbestimmten Weg des Tastrades gegenüber dem Geräteteil ansprechende Kontakteinrichtung (40 bis 43) vorgesehen ist.
2. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastrad (26) von einer Vierkantstange (14) getragen ist, welche in einer Vierkanthülse (20) einer Stützeinrichtung (11) verschiebbar ist, daß die Büchse eine seitliche Pratze (28) aufweist, welche einen Schaft
- 2 - 31. Oktober 1985/3537 P 6804
(30) zum Halten einer Druckfeder (47) trägt, daß der Schaft eine an der Vierkantstange befestigte Klaue (38) durchsetzt, daß die Druckfeder (47) zwischen ein Anschlagglied (36) auf dem Schaft (30) und der Klaue (38) eingespannt ist, die an der Vierkantstange befestigt ist, daß diese Klaue mit einem ersten elektrischen Kontaktglied (40) versehen ist, das zum Zusammenwirken mit einem ortsfesten elektrischen Kontaktglied (41) bestimmt ist, wenn die auf das Tastrad (26) wirkende Kraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, und mit einem zweiten elektrischen Kontaktglied (42), das zum Zusammenwirken mit einem ortsfesten elektrischen Kontaktglied (43) bestimmt ist, wenn die auf das Tastrad (26) wirkende lotrechte Kraft einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
3. Zug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (36), auf dem sich eines der Enden der Druckfeder (46) abstützt, längs des Schaftes (30) einstellbar ist, um den Abgleich dieser Feder zu ändern.
4. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastrad (50) von einem Arm (51) getragen ist, der beweglich an einer Achse (52) angebracht ist, die sich im wesentlichen lotrecht zur Bewegungsrichtung des Gerätes erstreckt, daß der Arm entgegen der Wirkung eines elastischen Anschlagteiles (54) bewegbar ist und daß die Einrichtung zum Steuern des hydraulischen Arbeitszylinders einen Unterbrecher (55) aufweist, der an einem Rahmen befestigt ist und der zum Schließen einet elektrischen Steuerkreises zum Einfehren des Arbeitszylinders (85) dient.
5. Zug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel durch Gummipuffer
(54) gebildet werden.
- 3 - 31. Oktober 1985/3537 P 6804
6. Zug nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Gummipuffer (54) einstellbar ist.
7. Zug nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6 in Anwendung auf einen umkehrbaren Pflug, der einen Rahmen und auf beiden Seiten des Rahmens Pflugscharen und Vorscheren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Tatze (57) hat, die an dem Rahmen des Pfluges befestigt ist und zwei Gummipuffer (54, 54a) trägt, welche symmetrisch zu einer waagerechten Ebene angeordnet sind, die durch die Längsachse des Rahmens des Pfluges hindurchgeht, daß zwei Unterbrecher (55, 5^a) in gleicher Weise symmetrisch angeordnet und zum Schließen eines ersten Steuerkreises abhängig von einem vorbestimmten Impuls ausgebildet sind, und daß ein Anschlagglied (73) an dem Arm zum Zusammenwirken mit dem zugeordneten Unterbrecher in Arbeitslage und ein Kontaktorgan (91) zum öffnen des beim vorherigen Arbeitsvorgang benutzten Unterbrechers (55, 55a) beim Wenden des Pfluges und zum Schließen des Hauptarbeitskreises des beim nächsten Arbeitsvorgang zu benutzenden enderen Unterbrechers (55, 55a) vorgesehen sind.
8. Zug nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5 und anwendbar auf einen umkehrbaren Pflug, der einen Rahmen und auf beiden Seiten des Rahmens Pflugscharen und Vorscharen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (113), der das Tastrad (117) trägt, in einem zwei Flügel (129, 130) und einen Mittelteil (31) aufweisenden Bügel (128) eingesetzt ist, wobei an dem Innern der Flügel elastische und mit dem Arm (113) zusammenwirkende Blöcke (142,
144) angeordnet sind, die elastische Mittel bilden, wogegen der mittlere Teil (131) den Unterbrecher (115) trägt, dessen Steuerung durch einen Nocken (160) gesichert ist, der an dem mittleren Teil (131) gelenkig angebracht
- A - 31. Oktober 1985/3537 P 6804
und mit dem Arm (113) verbunden ist, daß das Tastrad (117) schwenkbar auf einer Stütze (116) angeordnet ist, welche derart an dem Arm angebracht ist, daß sie wahlweise eine von zwei Lagen einnehmen kann, die um einen Winkel von 180° versetzt, zueinander angeordnet sind, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Arm in seiner jeweiligen Lage zu verriegeln.
9. Zug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (128) derart schwenkbar gelagert ist, daß er eingezogen werden kann, wogegen die Stange (116) des Tastrades (117) eine Einrichtung zum Feststellen des Tastrades in zwei unter einem Winkel von 90° angeordneten Festlagen aufweist.
DE19828224848 1981-09-07 1982-09-03 Zug aus einem Schlepper mit gekoppeltem Gerät Expired DE8224848U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8116923A FR2512319B1 (fr) 1981-09-07 1981-09-07 Dispositif destine a ameliorer l'adherence au sol de tracteurs portant des outils de travail du sol
FR8213838A FR2531303B2 (fr) 1981-09-07 1982-08-09 Dispositif destine a ameliorer l'adherence au sol de tracteurs portant des outils de travail du sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224848U1 true DE8224848U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=26222533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224848 Expired DE8224848U1 (de) 1981-09-07 1982-09-03 Zug aus einem Schlepper mit gekoppeltem Gerät
DE19823232743 Withdrawn DE3232743A1 (de) 1981-09-07 1982-09-03 Vorrichtung zum verbessern der bodenhaftung eines schleppers, der bodenbearbeitungswerkzeuge traegt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232743 Withdrawn DE3232743A1 (de) 1981-09-07 1982-09-03 Vorrichtung zum verbessern der bodenhaftung eines schleppers, der bodenbearbeitungswerkzeuge traegt

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE8224848U1 (de)
ES (1) ES8306000A1 (de)
FR (1) FR2531303B2 (de)
GB (1) GB2105966B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562752B1 (fr) * 1984-04-17 1987-08-14 Defrancq Hubert Dispositif d'attelage pour un outil, notamment agricole, destine a etre porte par un tracteur, elements de ce dispositif et ensemble comprenant un tel dispositif
FR2577377B1 (fr) * 1985-02-21 1989-06-16 Albaret Sa Procede pour eviter le patinage d'un tracteur equipe d'un relevage hydraulique avec un outil enfoui dans le sol, et equipement de tracteur pour mettre en oeuvre ce procede
DE4440825A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Amazone Machines Agricoles Sa Vorrichtung zum Mähen, Vertikutieren und/oder Aufsammeln
GB9506469D0 (en) * 1995-03-29 1995-05-17 Kverneland Klepp As Towable agricultural implement
GB2321378A (en) * 1997-01-28 1998-07-29 New Holland A gravity actuated pivtal mounting for a ploughing depth sensor on a reversible plough
DE19945853A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere eines Pfluges
CN113389114B (zh) * 2021-06-28 2022-11-08 中铁十七局集团第一工程有限公司 一种用于路基填筑二次翻拌的平地机设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473655A (en) * 1948-01-02 1949-06-21 Leif K Lohn Combine platform control
US2755721A (en) * 1951-06-22 1956-07-24 Theodore C Rusconi Automatic depth control systems for agricultural implements
DE1086934B (de) * 1958-12-24 1960-08-11 Eberhardt Geb Vorrichtung zur Steuerung der Kraftuebertragung vom Geraet auf den Schlepper in Abhaengigkeit von der Bodenhaerte
DE1121869B (de) * 1959-08-13 1962-01-11 Eberhardt Geb Vorrichtung zur Steuerung der Kraftuebertragung von Geraet zum Schlepper in Abhaengigkeit von der Bodenhaerte
US4031963A (en) * 1975-04-14 1977-06-28 Erhard Poggemiller Depth control device for ground working agricultural implements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105966A (en) 1983-04-07
DE3232743A1 (de) 1983-03-31
FR2531303B2 (fr) 1986-09-12
FR2531303A2 (fr) 1984-02-10
GB2105966B (en) 1985-01-23
ES515522A0 (es) 1983-05-01
ES8306000A1 (es) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182229B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper mit einer Anschluss- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3427559A1 (de) Anbaudrehpflug
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE8224848U1 (de) Zug aus einem Schlepper mit gekoppeltem Gerät
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE3019348C2 (de)
EP0068381B1 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DD250651A1 (de) Mehrfurchiger pflug
EP2433483B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Anbaugeräte der Landtechnik
DE174033C (de)
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1782539C (de) Verfahren zur zusatzlichen intermit Uerenden Belastung der Hinterrader eines Schleppers mit am Schlepper abgestutztem Aufsattelpflug
DE1943907C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhangen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Einachsauf Sattelanhängers, an einen Schlepper mit Zughaken
DE1782664C3 (de) Pflug, insbesondere Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE1115978B (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von an einem Schlepper angebauten oder angehaengten landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten auf einen gegenueber der Bodenoberflaeche einzustellenden Abstand
DE1782664B2 (de) Pflug, insbesondere anhaenge- oder aufsattelpflug
DE1941484A1 (de) Wendevorrichtung fuer Drehpfluege
DE4342065A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Bodenbearbeitung mit verbesserter Dreheinrichtung
DE1126178B (de) Vorrichtung zum Tragen und selbsttaetigen Wenden eines Schlepper-Anbaugeraetes