DE8224673U1 - Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Schienen - Google Patents
Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer SchienenInfo
- Publication number
- DE8224673U1 DE8224673U1 DE19828224673 DE8224673U DE8224673U1 DE 8224673 U1 DE8224673 U1 DE 8224673U1 DE 19828224673 DE19828224673 DE 19828224673 DE 8224673 U DE8224673 U DE 8224673U DE 8224673 U1 DE8224673 U1 DE 8224673U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- base plate
- spacer
- bolts
- pressure plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Il IJlI
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Die Handhabung radioaktiv kontaminierter Einrichtungen oder ganz allgemein radioaktiver Stoffe erfordert aus
sicherheitstechnischen Gründen heiße Zellen oder nicht
begehbare Räume, in die von außen mit Hilfe von Manipulatoren, Teleskopkränen und ähnlichen Einrichtungen
auf die zu handhabenden Einrichtungen eingewirkt werden kann.
Es ist in besonderen Fällen auch erforderlich, in abgeschlossenen Räumen der genannten Art Einrichtungen, wie
z.B. elektrische Schmelzöfen zu betreiben, die bei relativ geringer Spannung einen Strom von einigen
hundert Ampere aufnehmen, der über Schienen zugeführt werden muß. Diese Schienen werden durch eine Wanddurchführung
in die Zelle eingeführt und sind dort mit den geräteseitigen Stromschienen so zu verbinden,
daß an der Verbindungsstelle eine unerwünschte Temperaturerhöhung als Folge eines erhöhten Übergangswiderstandes
vermieden wird. Gleichzeitig muß aber die Verbindung der Schienen fernbedienbar gelöst und erneut
hergestellt werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fernbedienbare Einrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht,
mehrere Hochstromschienen betriebssicher miteinander zu verbinden.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen
genannten Merkmale gelöst.
Die mit der vorgeschlagenen Einrichtung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einer
einfachen und wartungsfreien Konstruktion eine hohen Anforderungen genügende Verbindung mehrerer Hochstromschienen
gleichzeitig fernbedienbar möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer fernbedienbaren Einrichtung
mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt AB der vorgeschlagenen Ein-·
Figur 1 einen Schnitt AB der vorgeschlagenen Ein-·
-richtung,
Figur 2 eine Ansicht derselben.
Figur 2 eine Ansicht derselben.
Eine rechteckige erste Grundplatte 1 und eine rechteckige zweite Grundplatte 2 sind durch je einen in der
Mitte jeder der Schmalseiten derselben angeordneten Abstandsbolzen 3 in einem vorbestimmten gegenseitigen
Abstand fest verbunden, der durch ein zylindrisches Mittelstück des Abstandsbolzens 3 bestimmt ist, an
welches sich ein erster kurzer Gewindebolzen 4 und ein zweiter langer Gewindebolzen 5 anschließt. Der erste
Gewindebolzen 4 ist in ein Muttergewinde der ersten Grundplatte 1 geschraubt, der zweite Gewindebolzen 5
ist durch die Bohrung der zweiten Grundplatte 5 gesteckt und mit einer Mutter 7 mit einer Unterlegscheibe
8 verschraubt. Zwischen der ersten Grundplatte 1 und
♦ · · « tt
der zweiten Grundplatte 2 ist· auf dem Abstandsbolzen 3
eine Druckplatte 9 axial verschiebbar angeordnet.
Zwischen der Druckplatte 9 und der zweiten Grundplatte 2 sind auf den Abstandsbolzen 3 sechs axial verschiebbare keramische Isolierplatten 10 so angeordnet, daß je eine der beiden äußeren Isolierplatten 10 an der Druckplatte 9 und an der zweiten Grundplatte 2 anliegen und die anderen vier Isolierplatten 10 einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand aufweisen. Dieser Abstand ist so groß, daß zwei der zu verbindenden Schienen 11 einander überlappend
eingeführt werden können.
eine Druckplatte 9 axial verschiebbar angeordnet.
Zwischen der Druckplatte 9 und der zweiten Grundplatte 2 sind auf den Abstandsbolzen 3 sechs axial verschiebbare keramische Isolierplatten 10 so angeordnet, daß je eine der beiden äußeren Isolierplatten 10 an der Druckplatte 9 und an der zweiten Grundplatte 2 anliegen und die anderen vier Isolierplatten 10 einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand aufweisen. Dieser Abstand ist so groß, daß zwei der zu verbindenden Schienen 11 einander überlappend
eingeführt werden können.
Die Länge der Isolierplatten 10 entspricht dem Abstand der Achsen der Abstandsbolzen 3, die in eine
halbkreisförmige Ausparung der Isolierplatten eingreifen. Es sind jeweils zwei Paare einander überlappender
Schienen 11 übereinander zwischen zwei
Schienen 11 so angeordnet, daß in der Mitte zwischen den Schienenpaaren und gegen den Abstandsbolzen
3 ein Abstand bleibt. Auf jedem der Abstandsbolzen 3 ist außerdem zwischen den Isolierplatten 10 eine Distanzhülse 12 aus einem keramischen Isolierwerkstoff angeordnet, deren axiale Länge kleiner als die doppelte Breite einer der Schienen 11 ist. Auf der von der Druckplatte 9 abgewandten Seite der ersten Grundplatte 1 ist eine Frontplatte 13, auf der von der Druckplatte 9- abgewandten Seite der zweiten Grundplatte 2 ist eine Ankerplatte 14 angeordnet. Die
Schienen 11 so angeordnet, daß in der Mitte zwischen den Schienenpaaren und gegen den Abstandsbolzen
3 ein Abstand bleibt. Auf jedem der Abstandsbolzen 3 ist außerdem zwischen den Isolierplatten 10 eine Distanzhülse 12 aus einem keramischen Isolierwerkstoff angeordnet, deren axiale Länge kleiner als die doppelte Breite einer der Schienen 11 ist. Auf der von der Druckplatte 9 abgewandten Seite der ersten Grundplatte 1 ist eine Frontplatte 13, auf der von der Druckplatte 9- abgewandten Seite der zweiten Grundplatte 2 ist eine Ankerplatte 14 angeordnet. Die
Il I I I t Il
* I
1*1 I
Frontplatte 13 und die Ankerplatte 14 weisen an jeder
ihrer vier Ecken eine erste Bohrung 15, die Druckplatte
9 und die zweite Grundplatte 2 eine zweite Bohrung 16 auf.
Die Mittelpunkte der vier Bohrungen 15, 16 sind in jeder der Platten, 2, 9, 13, 14 deckungsgleich angeordnet
und nehmen jeweils einen der vier Schraubenbolzen 17 auf.
Das eine Ende der Schraubenbolzen 17 weist einen dritten Gewindebolzen 18 auf und ist mit der Frontplatte
13 verschraubt, die an einem ersten Bund 19 jedes der Schraubenbolzen 17 anliegt.
Die Ankerplatte 14 und je einer an deren beiden Längsseiten auf der der zweiten Grundplatte 2 zugewandten
Seite angeordnete Distanzleiste 20 liegen über eine Unterlegscheibe 21 an einem zweiten Bund 22 jedes
der Schraubenbolzen 17 an und sind mit einem vierten Gewindebolzen 23 des Schraubenbolzens 17 verschraubt.
In dem Bereich zwischen der Druckplatte 9 und der ersten Grundplatte 1 ist an die Druckplatte 9 eine
Federdose 24 angeschlossen, in der ein Federteller 25 und mehrere an der Druckplatte 9 anliegende und
mit einem zentralen Stempel 26 des Federtellers 25 verbundene Tellerfeder 27 angeordnet sind.
Eine erste Klemmschraube 28 mit einem außerhalb der Frontplatte 13 liegenden Sechskantkopf 29 ist in einer
tt · ft· ·■ Il
I··· ft··· ι
Ι· > · ■ · · IJ
·■ ··· ·· f· 11
zentralen Gewindebohrung 30 der ersten Grundplatte 1 drehbar angeordnet und hat durch eine zentrale
Bohrung 31 der Federdose 24 Kontakt mit dem Federteller 25.
Die Klemmschraube 28 wird mit einem Schlagschrauber gedreht und dadurch die auf den vier Schraubenbolzen
17 und den zwei Abstandsbolzen 3 geführte Druckplatten
9 gegen das aus den Schienen 11 und den Isolierplatten
10 gebildete Paket und die zweite Grundplatte 2 gedrückt .
Auf dem waagrechten Schenkel 32 eines Trägers 33 mit Winkelprofil ruhen die zwei Distanzleisten 20. An
den vertikalen Schenkel 34 ist ein über die Distanzleisten 20 nach unten ragendes Teil der Ankerplatte
14 angelegt und durch ein Anschlagblech 35 (siehe Figur 2) gegen ungewolltes Verschieben in Längsrichtung
des Trägers 33 gesichert.
Mit dem Anschlagblech 35 ist ein U-Profil 3 6 so auf den
vertikalen Schenkel 34 des Trägers 33 geschraubt, daß ein Teil des U-Profils 36 in Längsrichtung des
Trägers 33 über das Anschlagblech 35 ragt. In den dadurch zwischen dem U-Profil 36 und dem Schenkel 34
gebildeten Spalt wird die Ankerplatte 14 eingeführt und mit einer zweiten Klemmschraube 37 mit Sechskantkopf
29, die in einer Gewindebohrung 38 des U-Profils 36 mit einem Schlagschrauber drehbar ist, festgeklemmt.
Zum Umsetzen der fernbedienbaren Einrichtung ist an den oberen Schraubenbolzen 17 ein Transportbügel
39 angeschlossen.
- 10 -
1 1. Grundplatte
2 2. Grundplatte
3 Abstandsbolzen zwischen 1 und
4 1. Gewindebolzen an
5 2. Gewindebolzen an
6 Muttergewinde in
7 Mutter an 5
8 Unterlegscheibe an
9 Druckplatte
10 Isolierplatten
11 Schiene
12 Distanzhülse
13 Frontplatte
14 Ankerplatte
15 1. Bohrung in 13,
16 2. Bohrung in 2,
17 Schraubenbolzen
18 3. Gewindebolzen an
19 1. Bund an 17
20 Distanzleiste an
21 Unterlegscheibe
22 2. Bund an 17
23 4. Gewindebolzen an
24 Federdose
25 Federteller
26 Stempel von 25
27 Tellerfedern
28 1. Klemmschraube
29 Sechskantkopf an
30 Gewindebohrung in
31 zentrale Bohrung in
32 waagrechter Schenkel von 33
33 Träger mit Winkelprofil
34 vertikaler Schenkel von 33
35 Anschlagblech
36 U-Profil
37 2. Klemmschraube
38 Gewindebohrung in 36
39 Transportbügel an 17
- 12 -
Claims (5)
1. Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen stromleitenden
Verbinden mehrerer metallisch blanker Schienen, über die ein elektrische Energie aufnehmendes
Gerät mit Strom versorgt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmaie,
a) eine rechteckige erste Grundplatte (1) und eine rechteckige zweite Grundplatte (2) sind durch je
einen in der Mitte jedes der Schmalseiten derselben angeordneten Abstandsbolzen (3) in einem
vorbestimmten gegenseitigen Abstand fest verbunden ,
b) zwischen der ersten Grundplatte (1) und der
zweiten Grundplatte (2) ist eine auf den Abstandsbolzen (3) axial verschiebbare Druckplatte (9)
angeordnet,
c) zwischen der Druckplatte (9) und der zweiten Grundplatte (2) sind auf den Abstandsbolzen (3)
axial verschiebbare Isolierplatten (10) parallel zueinander angeordnet, zwischen denen jeweils
zwei der zu verbindenden Schienen (11) einander überlappend angeordnet sind,
ö) auf der von der Druckplatte (9) abgewandten Seite
der ersten Grundplatte (1) ist eine Frontplatte (13), auf der von der Druckplatte (9) abgewandten
Seite der zweiten Grundplatte (2) ist eine Ankerplatte (14) angeordnet,
e) die Frontplatte (13) und die Ankerplatte (14)
weisen an jeder ihrer vier Ecken eine erste Bohrung (15), die Druckplatte (9) und die zweite
Grundplatte (2) eine zweite Bohrung (16) auf,
f) die Mittelpunkte der vier Bohrungen (15, 16)
sind in jeder der Platten (2, 9, 13, 14) deckungsgleich
angeordnet und nehmen jeweils einen der vier Schraubenbolzen (171 auf,
g) das eine Ende jedes der Schraubenbolzen (17) weist einen dritten Gewindebolzen (18) auf und
ist mit der Frontplatte (13) verschraubt, die an einen ersten Bund (i9) jedes der Schraubenbolzen
(17) anliegt,
h) die Ankerplatte (14) und je eine an deren beiden Längsseiten auf der der zweiten Grundplatte (2)
zugewandten Seite angeordnete Distanzleiste (20) liegen über eine Unterlegscheibe (21) an einem
zweiten Bund (22) jedes der Schraubenbolzen (17) an und sind mit einem vierten Gewindebolzen (23)
des Schraubenbolzens (17) verschraubt,
i) in dem Bereich zwischen der Druckplatte (9) und der ersten Grundplatte (1) ist an die Druckplatte
(9) eine Federdose (24) angeschlossen, in der ein Federteller (25) und mehrere an der Druckplatte
(9) anliegende und mit einem zweiten zentralen Stempel (26) des Federtellers (25) verbundene
Tellerfeder (27) angeordnet sind,
j) eine erste Klemmschraube (28) mit einem außerhalb
der Frontplatte (13) liegenden Sechskantkopf (29) ist in einer zentralen Gewindebohrung
(30) der ersten Grundplatte (1) drehbar angeordnet und hat durch eine zentrale Bohrung (31)
der Federdose (24) Kontakt mit dem Federteller
(25). _ 3 _
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
a) die in dem Bereich zwischen der mit den Abstandsbolzen (3) fest verbundenen zweiten Grundplatte
(1) und der auf den Abstandsbolzen (3) axial verschiebbaren Druckplatte (9) angeordneten
Isolierplatten (10) bestehen aus einem keramischen Werkstoff,
b) jeweils zwischen zwei Isolierplatten (10) ist auf jedem der beiden Abstandsbolzen (3) eine
Distanzhülse (12) aus einem keramischen Isolierwerkstoff
angeordnet,
c) die axiale Länge jeder der Distanzhülsen (12) ist
kleiner als die doppelte Breite der jeweils zwischen zwei der Isolierplatten (1o) miteinander
durch Klemmen zu verbindenden Schienen (11).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei der Isolierplatten
(10) in dem Bereich zwischen den zwei Abstandsbolzen (3) zwei Paare von Schienen (11) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Schenkel (34) eines Trägers
(33) mit Winkelprofil eine Klemmeinrichtung zum fernbedienbaren Verbinden der Ankerplatte (14) mit
dem Träger (33) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
► t · *··· «I I
a) die Klenuneinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Anschlagblech (35), das gemeinsam mit
einem U-Profil (36) auf den vertikalen Schenkel
(34) des Trägers (33) geschraubt ist,
b) ein Teil des U-Profils (36) ragt in Längsrichtung
des Trägers (33) über das Anschlagsblech
(35) und bildet mit dem vertikalen Schenkel (34) einen Spalt zum Aufnehmen der Ankerplatte
(14),
c) zum Festklemmen der Ankerplatte (14) ist in einer Gewindebohrung (38) des U-Profils (36) eine
mit einem Schlagschrauber drehbare zweite Klemmschraube (37) mit Sechskantkopf (29)
angeordnet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828224673 DE8224673U1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Schienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828224673 DE8224673U1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Schienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8224673U1 true DE8224673U1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=6743270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828224673 Expired DE8224673U1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Schienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8224673U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530521A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-10 | Moeller GmbH | Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern |
-
1982
- 1982-09-01 DE DE19828224673 patent/DE8224673U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530521A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-10 | Moeller GmbH | Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3399120B1 (de) | Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung | |
DE3709566A1 (de) | Einspannvorrichtung insbesondere schraubstock | |
DE2130590A1 (de) | Gefaessdeckel-Verschlussmechanismus | |
EP3821140A1 (de) | Konstruktionsprofil | |
DE29721146U1 (de) | Verbindungsstück | |
DE19508522C2 (de) | Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems | |
EP0597147B1 (de) | Gekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage und Baugruppe einer solchen Anlage | |
DE8224673U1 (de) | Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Schienen | |
DE69312202T2 (de) | Anschlussklemme für Elektrogeräte | |
DE102015213916B4 (de) | Leistungshalbleitermodulanordnung | |
EP0182288B1 (de) | Raumkonstruktion | |
DE2853585C2 (de) | Kupplung für Stromschienen | |
DE9100699U1 (de) | Knotenelement | |
EP3088812B1 (de) | Filterkasten mit einem gehäuse | |
CH657716A5 (de) | Abstuetzung fuer ausserhalb von wicklungen angeordnete leiter in transformatoren und reaktoren. | |
DE3420261A1 (de) | Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich | |
DE4301946C2 (de) | Bausystem für Kletteranlagen | |
DE19503429B4 (de) | Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen | |
EP0016865A1 (de) | Schraubverbindung für Hohlrohrprofile | |
AT382584B (de) | Metallgeruest fuer eine raumzelle | |
DE8310487U1 (de) | Fernbedienbare Einrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrer Schienen | |
DE29910927U1 (de) | Werkzeugmodul | |
DE10159294A1 (de) | Stromschienenbefestigung | |
DE2247156A1 (de) | Sammelschienenlaengskupplung | |
DE1105497B (de) | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage |