DE8224613U1 - Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil - Google Patents

Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil

Info

Publication number
DE8224613U1
DE8224613U1 DE19828224613U DE8224613U DE8224613U1 DE 8224613 U1 DE8224613 U1 DE 8224613U1 DE 19828224613 U DE19828224613 U DE 19828224613U DE 8224613 U DE8224613 U DE 8224613U DE 8224613 U1 DE8224613 U1 DE 8224613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
web
profile
part according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST FRIED KG 7129 ZABERFELD DE
Kraehe & Woehr & Co 7140 Ludwigsburg De GmbH
Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf De GmbH
Original Assignee
ERNST FRIED KG 7129 ZABERFELD DE
Kraehe & Woehr & Co 7140 Ludwigsburg De GmbH
Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST FRIED KG 7129 ZABERFELD DE, Kraehe & Woehr & Co 7140 Ludwigsburg De GmbH, Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf De GmbH filed Critical ERNST FRIED KG 7129 ZABERFELD DE
Priority to DE19828224613U priority Critical patent/DE8224613U1/de
Publication of DE8224613U1 publication Critical patent/DE8224613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Wpl.-lng. Walter JaekHdi _ 6 -
ι Stuttgart N, Meflnlttraß· 40
Anmelder; " A 37 399/heo
Λ «, „,.. , „ ,. 4. August 1982
1. Firma Wilhelm Gabler *
Gewächshausbau und Heizungsanlagen GmbH & Co. KG. Wiesenstraße 49
7o67 Schorndorf
2. Firma Ernst Fried KG
Zaberfelder Straße 82
7129 Zaberfeld-Leonbronn
3. Firma Krähe & Wöhr GmbH & Co. Grönerstraße 44
7140 Ludwigsburg
Für Gewächshäuser vorgesehenes Profilteil
Die Erfindung betrifft ein für Gewächshäuser vorgesehenes Profilteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Profilteile dieser Art werden durch Hohlprofilträger gebildet, die rechteckigen Querschnitt haben. Sie werden beispielsweise als Pfeifte", also als waagerecht verlaufender Träger t oder als senkrecht dazu verlaufender Träger verwendet, auf denen beispielsweise die Glasscheiben aufgelegt werden. Die Anlagefläche für die Glasscheiben wird durch die Außenseite dieser Hohlprofilträger gebildet. Zur Halterung der Glasscheiben, der Wandteile und dergleichen sind zusätzliche Befestigungsteile notwendig, die an den Hohlprofilträgern befestigt werden. Die gesonderten Befestigungsteile müssen genau gegenüber den Hohlprofilträgern ausgerichtet sein, um die Glasscheiben, Wandteile und dergleichen zuverlässig zu haltern. Dies erfordert erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, wodurch die Erstellungskosten des Gewächshauses erheblich erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Profilteile so auszubilden, daß die mit ihnen zu verbindenden Bauteile, wie Glasscheiben, Wandteila und dergleichen, zeit- und arbeitssparend befestigt werden können, ohne daß es notwendig ist, zusätzliche Befestigungselemente für diese Bauteile zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Frofilteil sind an dem T-förmigen Abschnitt die Anlagefläche und der Abstandhalter vorgesehen, die infolge der T-förmigen Ausbildung raumsparend am Profilteil vorgesehen werden können. Zur Auflage und zur Abstandhaltung dieser Bauelemente sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, sondern diese Teile sind bereits in das Profilteil integriert, wodurch die Montage des Gewächshauses erheblich vereinfacht wird. Die anzuschließenden Bauelemente werden in die Steckaufnahmen der Profilteile eingesetzt, in denen sie einfach gehaltert werden können. Hierbei können die Ab- . standhalter derart angeordnet sein, daß sie die Steckaufnahme teilweise begrenzen, so daß die in die Aufnahme einzusteckenden Bauelemente mittels der Abstandhalter im Abstand zu den Seitenwänden des Profilteiles gehalten werden. Die Verbindung der Bauelemente, wie Glasscheiben, Wandteile und dergleichen, mit den erfindungsgemäßen Profilteilen wird infolge der Steckaufnahmen ebenfalls erleichtert, da bei der Montage des Gewächshauses diese Bauelemente nur in die jeweiligen Aufnahmen der Profilteile gesteckt werden müssen. Dadurch entfallen aufwendige Ausrichtarbeiten, wie sie bei den bekannten Hohlprofilträgern mit den zusätzlichen Befestigungsteilen erforderlich sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht ein mit erfindungsgemäßen Profilteilen versehenes Gewächshaus,
Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil einer Dachfläche des Gewächshauses gemäß Figur 1,
Figuren 4 verschiedene Ausführungsformen von erfinbis 13 dungsgemäßen Profilteilen.
Das Profilteil wird bei Gewächshäusern vorgesehen, wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Sowohl in der Dachfläche als auch in den Seitenflächen 2 des Gewächshauses sind die Profilteile vorgesehen. Sie können auch für Wintergärten vorgesehen werden.
Die Profilteile dienen zur Halterung von Bauelementen, wie Glasscheiben, Wandteile und dergleichen. Fig. 2 zeigt im Schnitt einen Teil einer der Seitenwände 2 des Gewächshauses gemäß Fig. 1. Danach weist die Seitenwand 2 drei übereinander angeordnete Profilteile 3 bis 5 auf, die vorzugsweise im Strangpreßverfahren hergestellt werden. Das obere Profilteil 3 trägt eine Glasscheibe 6, die in der schräg verlaufenden Dachfläche 1 liegt. Das obere Profilteil 3 weist ferner ein Abschlußstück 7 auf. Das mittlere Profilteil 4 ist
« · It
über eine weitere, senkrecht angeordnete Glasscheibe 8 mit dem unteren Profilteil 5 verbunden - Zwischen den beiden Profilteilen 3 und 4 ist eine weitere Glasscheibe 9 vorgesehen, die senkrecht oberhalb der Glasscheibe 8 angeordnet ist. Auf dem Profilteil 3 ist eine im Querschnitt hutförmige Dichtung 10 befestigt, die auf der Glasscheibe 6 sowie auf dem Abschlußstück η dichtend aufliegt. Die Profilteile 3 bis 5 können sich über die gesamte Länge des Gewächshauses erstrecken. Aus Stabilitätsgründen sind jedoch über die Länge bzw. Breite des Gewächshauses mehrere Profilteile 3 bis 5 hintereinander angeordnet und zumindest an den einander benachbarten Seiten miteinander verbunden. So sind die mittleren Profilteile 4 durch eine U-förmige Schiene 11 miteinander verbunden, die an der von der Glasscheibe 9 abgewandten Seite des Profilteiles 4 befestigt wird. Die Seitenwand 2 steht mit dem i'nteren Profilteil 5 auf dem untergrund 12 auf.
In der Dachfläche 1 (Fig. 3) ist ein weiteres Profilteil 13 vorgesehen, das den First des Daches des Gewächshauses bildet. Das Profilteil 13 ist vorzugsweise schwenkbar mit einem weiteren Profilteil 14 verbunden, das zur Aufnahme und Halterung einer in der Dachfläche 1 liegenden, geneigt angeordneten Glasscheibe 15 dient. Am gegenüberliegenden Ende ist die Glasscheibe 15 in einem Profilteil 16 gehaltert und abgestützt, das mit einem Profilteil 17 verbunden ist. Es liegt auf einem weiteren Profilteil 18 auf, das an einer Pfette 19 oder einem anderen Träger befestigt ist. Im Profilteil 18 ist das eine Ende einer weiteren Glasscheibe 20 abgestützt und gehaltert, die am gegenüberliegenden Ende durch das Profilteil 16 abgestützt und gehaltert wird. Das Profilteil 16 ist an einem weiteren Profilteil 21 befestigt, an dem seinerseits eine in Fig. 3 angedeutete Dachrinne 22 befestigt ist. Die Dachrinne ihrerseits kann gemäß Fig. 13 an einem weiteren Profilteil 23 befestigt sein, an welches (nicht dargestellte) Wandteile des Gewächshauses angeschlossen werden können.
• ·
- 10 -
Gemäß Fig. 3 sind die Glasscheiben 15, 20 versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann die gesamte Dachfläche 1 aus meiireren solchen versetzt zueinander angeordneten Glasscheiben bestehen, die in der in Fig. 3 dargestellten Weise mittels der Profilteile 14,16, 17, 18 und 21 gehaltert sind.
Das Profilteil 3 (Fig. 4) hat einen T-förmigen Abschnitt 24, dessen Steg 25 an seinen freien Enden jeweils ein Aufnahmeteil (26, 27) aufweist. Es wird durch zwei parallel zueinander liegende und stumpfwinklig zum Steg 25 verlaufende Schenkel 28, 29, 28', 29' gebildet, von denen der Schenkel 29, 29' durch eine Abwinkelung des freien Endes des Steges 25 gebildet wird. Die beiden Aufnahmeteile 26, 27 sind entgegengesetzt schräg zueinander gerichtet und liegen auf der einem weiteren Aufnahmeteil 30 zugewandten Seite des Steges 25. Es ist am freien Ende eines Fußes 31 des T-förmigen Abschnittes 24 vorgesehen und hat zwei entgegengesetzt schräg zueinander verlaufende Schenkel 32, 33, die am Fuß 31 zusammenlaufen und eine Aufnahmeöffnung 34 begrenzen, die nach außen offen ist. An die beiden Schenkel 32, 33 schließen zwei parallel zueinander und zum Fuß 31 verlaufende Abschnitte 35» 36 an, die an ihrem vom Steg 25 abgewandten Ende widerhakenförmig ausgebildet sind. Die Abschnitte 35, 36 erstrecken sich in Richtung auf den Steg 25 über die Schenkel 32, 33. In die Aufnahmeöffnung 34 des Aufnahmeteiles 30 wird ein Befestigungsteil 37 (Fig. 2) der Dichtung 10 gesteckt, die dadurch sehr einfach mit dem Profilteil 3 verbunden werden kann. Vorteilhaft ist das Befestigungsteil 37 mit einer Profilierung, vorzugsweise einer Verdickung,versehen,- die so ausgebildet ist, daß sie von den widerhakehförmig ausgebildeten Enden der Abschnitte 35, 36 übergriffen wird. Dadurch wird mit Sicherheit ein unbeabsichtigtes Lösen der Dichtung 10 vom Profilteil 3 verhindert.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, dient das Aufrahmeteil 26 als Auflager für die Glasscheibe 6, auf der die Dichtung 10 mit
• · · t I 1 . · f ·
•••it!···· I
- 11 -
ihrem einen Ende dichtend aufliegt. Das Aufnahmeteil 26 dient außerdem als Abstandhalter für die Glasscheibe 6, die dadurch ;} mit Abstand zu einem Querträger 38 gehalten wird, an dem das :;;' Profilteil 3 befestigt ist und der mit seinem oberen Rand 39 ί an der von der Glasscheibe 6 abgewandten Seite 40 des Steges anliegt. Infolge der Anlagefläche 40 kann das Profilteil 3 ;< sehr einfach gegenüber dem Querträger 38 ausgerichtet werden, der beispielsweise durch Schrauben fest mit dem Steg 25 verbunden sein kann.
Etwa in halber Breite zwischen dem Steg 25 und dem Aufnahmeteil 30 sind auf der dem Aufnahmeteil 26 zugewandten Seite des Fußes 31 zwei parallel zueinander liegende, kurze Stege 41, vorgesehen, die senkrecht zum Fuß 3-1 verlaufen und deren freie Enden widerhakenartig ausgebildet sind. Die Stege 41, 42 begrenzen ebenfalls eine Aufnahmeöffnung 43, in der Befestigungsteile gehaltert werden können. Da die widerhakenförmigen Enden der Stege 41, 42 in Richtung zueinander verlaufen, kann das in die Aufnahmeöffnung 43 eingesetzte Befestigungsteil sicher gehaltert werden.
Am Quersteg 25 ist auf der dem Aufnahmeteil 27 zugewandten Seite des Fußes 31 mit Abstand von diesem ein Steg 44 vorgesehen, der mit geringem Abstand vom Fuß 31 parallel zu ihm verläuft und zusammen mit diesem eine Aufnahmeöffnung 45 begrenzt, die in Richtung auf das Aufnahmeteil 30 offen ist. In sie wird das abgewinkelte Ende 46 (Fig. 2) des Abschlußstückes 7 eingesetzt. Das Ende 46 kann in der Aufnahmeöffnung 43 verklemmt, aber auch mit Schrauben, Bolzen und dergleichen fest mit dem Steg 44 und/oder dem Fuß 31 verbunden sein. Das Ende 46 schließt rechtwinklig an ein Zwischenstück 47 des AbschlußStückes 7 an. Das Zwischenstück 47 verläuft mit geringem Abstand oberhalb des Steges 44 und des Aufnahmeteiles 27 und geht rechtwinklig in ein Außenteil 48 über, das in Einbaulage parallel zum Fuß 31 des Profilteiles 3 verläuft. Das vom Zwischenstück 47 abgewandte Ende 49 des AbschlußStückes 7 ist L-förmig derart abgewinkelt, daß das Zwischenstück und
dieses Ende auf verschiedenen Seiten des Außenteiles 48 liegen.
Der Fuß 31 ist über den Steg 25 hinaus verlängert und bildet eine Verlängerung 50, deren Länge, vom Steg 25 aus gemessen, ein Mehrfaches der Länge des Fußes 31 beträgt. In der vom Steg 25 abgewandten Hälfte ist die Verlängerung 50 auf beiden Seiten mit jeweils einem im Querschnitt L-förmigen Abschnitt 51, 52 versehen, von denen der Abschnitt 51 näher beim freien Ende der Verlängerung 50 liegt als der andere Abschnitt 52. Die an die Verlängerung 50 anschließenden Schenkel 53, 54 der beiden Abschnitte 51, 52 liegen jeweils senkrecht zur Verlängerung 50.
Die anderen Schenkel 55, 56 sind entgegengesetzt zueinander gerichtet und verlaufen parallel zur Verlängerung 50. Der Schenkel 55 verläuft in Richtung auf den Steg 25, während sich der Schenkel 56 in Richtung auf das freie Ende der Verlängerung 50 erstreckt. Das freie Ende des Schenkels 55 liegt etwa in Höhe des Schenkels 54 des Abschnittes 52. Der Schenkel 56 des Abschnittes 52 liegt in Höhe eines Steges 57, der parallel zum Schenkel 54 verläuft und Abstand vom freien Ende der Verlängerung 50 hat. Er liegt mit Abstand dem abgewinkelten freien Ende des Schenkels 56 gegenüber und begrenzt mit diesem zusammen eine Einführöffnung 58 einer Aufnahmeöffnung 59. Der L-Abschnitt 52 bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Teil der Verlängerung 50 eine Aufnahme, in die die senkrecht angeordnete Glasscheibe 9 (Fig. 2) gesteckt werden kann. Die Glasscheibe 9 ist gegen den Steg 25 durch den Schenkel 54 abgedeckt und liegt mit ihrer der Verlängerung 50 zugewandten Seite am freien Ende des Steges 57 an.
Der Schenkel 56 des Abschnittes 52 weist eine in die Aufnahmeöffnung 59 sich erstreckende, durch eine entsprechende Profilierung gebildete Vertiefung 60 auf, die im Querschnitt etwa rechteckigen Umriß hat. Sie dient zur Aufnahme eines Verbindungsstückes 61 (Fig. 2) des Abschlußstückes 7, welches dadurch nicht nur über das Ende 46, sondern auch über dieses Ver-
■ ta . ,
f 1 ··■!..''«·
bindungsstück mit dem Profilteil 3 verbunden ist (Fig. 2). Zwi&chen dem abgewinkelten freien Ende 62 und der Vertiefung 60 wird eine nutförmige Aufnahme 63 für eine in Fig. 2 dargestellte Dichtung 64 gebildet. Sie dient zur Abdichtung der Aufnahmeöffnung 59 nach außen, so daß kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in die Aufnahmeöffnung 59 eindringen kann. Die Dichtung 64 liegt unter elastischer Verformung an der Glasscheibe 9 an.
Das Profilteil 3 dient nicht nur zur Halterung der Dichtung 10 und der Auflage der Glasscheibe 6, sondern auch zur Halterung des AbschlußStückes 7 und zur Führung der Glasscheibe 9. Dadurch sind für diese verschiedenen Bauteile keine gesonderten Elemente notwendig, wodurch sich eine einfache Montage ergibt. Insbesondere sind infolge der beschriebenen Formgebung des Profilteiles 3 die zur Halterung und Führung erforderlichen Teile in ihrer Zuordnung genau vorgegeben, so daß die zu befestigenden Bauelemente mühelos an das Profilteil 3 angeschlossen werden können.
Das Profilteil 4 hat ebenfalls einen T-förmigen Abschnitt 65, der aus dem Fuß 66 und dem Steg 67 besteht (Fig. 5). Her Steg 67 liegt in einer annähernd senkrecht zum Fuß 66 liegenden Ebene und ragt gleich weit auf beiden Seiten über den Fuß. Auf der einen Seite des Fußes 66 ist der Steg 67 mit einem im wesentlichen L-förmigen Abstandhalter 68 versehen, dessen einer Schenkel 69 senkrecht an den Steg 67 anschließt und über eine Abschrägung in einen parallel zum Steg verlaufenden Schenkel 70 übergeht. Sein freies Ende 71 ist in Richtung auf den Steg 67 rechtwinklig abgewinkelt. Die vom Steg 67 abgewandte Seite 72 des Schenkels 70 bildet eine Anlagefläche für die Glasscheibe 9(Fig. 2), so daß sie in paralleler Lage zum Steg 67 bzw. zur Verlängerung 50 des Profilteiles 3 ausgerichtet wird. Der Abstandhalter 68 hat geringen Abstand vom benachbarten Ende des Steges 67, der auf seiner dem Abstandhalter gegenüberliegenden Seite mit
einem im Querschnitt L-förmigen Aufnahmeteil 73 versahen ist, der größerenAbstand vom benachbarten Ende des Steges 67 hat als der Abstandhalter 68. Der eine Schenkel 74 des Aufnahmeteiles 73 schließt geringfügig unterhalb des freien Endes des Abstandhalters 68 rechtwinklig an den Steg an und geht in den parallel zu ihm verlaufenden Schenkel 65 über. In die von den Schenkeln 74, 75 und einem Teil des Steges 67 begrenzte Aufnahmeöffnung 76 wird die im Querschnitt U-förmige Schiene 11 mit ihrem einen Schenkel gesteckt. Die lichte breite der Aufnahmeöffnung 76 entspricht der Dicke des Schienenschenkels (Fig. 2), so daß die Schiene 11 quer zum Steg formschlüssig gehalten ist. Zweckmäßig ist die Schiene 11 mittels Schrauben oder dergleichen am Schenkel 75 und/oder am Steg 67 befestigt.
Der Fuß 66 hat ein Anschlußstück 77, das stumpfwinklig an den Steg 67 auf der Seite des Abstandhalters 68 anschließt und in ein Auflagestück 78 übergeht, das senkrecht zum Steg 67 verläuft. Auf diesem Auflagestück 78 ist die Glasscheibe oder ein anderes Bauelement aufgesetzt (Fig. 2). Dadurch wird die Glasscheibe zuverlässig abgestützt. In Verbindung mit dem Abstandhalter 70 und dem Aufnahmeteil 52 wird auf diese Weise die Glasscheibe 9 zuverlässig in ihrer Einbaulage gehabten. Das Auflagestück 78 geht dann stumpfwinklig in ein Übergangsstück 79 über, das vorzugsweise parallel zum Anschlußstück 77 verläuft. Infolge des Übergangsstückes 79 wird eine Abschrägung gebildet, die den Einbau der Glasscheibe 9 und das Aufsetzungen auf dem Auflagestück 78 erleichtert. Das Übergangsstück 79 geht in ein parallel zum Steg 67 verlaufendes Außenteil 80 über, welches die äußere Begrenzung einer Aufnahmeöffnung 81 bildet. Sie ist in Richtung auf den Abstandhalter 68 durch den Fuß 66 und seitlich durch einen Teil des Steges 67 und den Außenteil 80 begrenzt. Das Außenteil 80 schließt dann an einen quer zu ihm liegenden Schenkel 82 an, der entgegengesetzt zum Steg 67 verläuft und in ein parallel zum Steg verlaufendes Endstück 83 übergeht. Der
- 15 -
Schenkel 82 und das Endstück 83 bilden in der Einbaulage des Profilteiles 4 eine Art Abdeckhaube (Fig. 2), die einen Regenschutz bildet. Der Schenkel 82 ist in Richtung auf den Steg 67 über das Außenteil 80 geringfügig verlängert und am freien Ende in Richtung auf den Fuß 66 abgewinkelt. Dem verlängerten Teil 84 des Schenkels 82 liegt mit abstand ein Steg 85 gegenüber, der in der unteren Hälfte des Außenteiles 8O vorgesehen ist und rechtwinklig zu ihm bzw. zum Steg 67 liegt. Der Steg seinerseits weist auf seiner dem Außenteil zugewandten Seite geringfügig nach unten versetzt ebenfalls einen Steg 86 auf, der rechtwinklig zu ihm verläuft und länger ist als der Steg 85. Die beiden Stege 85, 86 begrenzen eine in die AufnahmeÖffnung 81 mündende Einführöffnung 87. Durch sie wird die in Fig. 2 dargestellte Glasscheibe 8 mit ihrem oberen Ende in die Aufnahmeöffnung 81 gesteckt. Der Steg 85 und das verlängerte Teil 84 des Schenkels 82 begrenzen eine Aufnahme 88 für eine in Fig. 2 dargestellte Dichtung 89, die in Einbaulage unter elastischer Vorspannung an der Glasscheibe 8 anliegt. Die freien Enden des Schenkels 85 und des verlängerten Teiles 84 sind zur Sicherung der Dichtung mit in Richtung zueinander verlaufenden hakenförmigen Teilen versehen, die die Dichtung 89 gegen Querbewegungen sichern. Der Steg 86 dient, wie Fig. 2 zeigt, zur Abstandhalterung und Lagesicherung der Glasscheibe 8 in bezug auf das Profilteil 4. Infolge der beschriebenen Formgebung werden mit dem einzigen Profilteil 4 zwei benachbarte Glasscheiben oder andere Bauelemente abgestützt und in ihre Lage.zu den Profilteilen ausgerichtet. Außerdem läßt sich das Profilteil 4 über das Aufnahmeteil 73 sehr einfach an der Schiene 11 befestigen.
Das Profilteil 5 hat einen T-förmigen Abschnitt 90, der einen Fuß 91 und einen Steg 92 aufweist. Der senkrecht zum Steg 92 liegende Fuß 91 hat ein rechtwinklig abgebildetes Ende 93, das parallel zum Steg 92 verläuft und dessen freies Ende in gleicher Höhe mit dem freien Ende des Steges liegt. Der Steg
■ · · ι t ~ * · m ·· • · «it «T lib — ■ · · ι ··
92 ist über eine durch eine Profilierung gebildete Vertiefung 94 mit einem ebenen Endstück 95 verbunden, das in Verlängerung des Steges 92 angeordnet ist und vorzugsweise etwa gleich lang wie dieser ist. Die Vertiefung 94 hat rechteckigen Querschnitt und ist auf der den Fuß 91 aufweisenden Seite des Profilteiles 5 offen. Das Endstück 95 ist auf seiner dem Fuß 91 zugewandten Seite mit einem Abstandhalter 96 versehen, der gleich ausgebildet ist wie der Abstandhalter 68 des Profilteiles 4. Auf der dem' Abstandhalter 96 zugewandten Seite 97 des Fußes 91 sitzt die unterste Glasscheibe 8 in der Einbaulage auf (yig. 2). Das Profilteil 5 steht mit dem Ende 93 und dem Steg 92 auf dem Untergrund 12 (Fig. 1) auf. In der Vertiefung 94 kann der Kopf von Schrauben versenkt angeordnet werden, um das Einhängen eines Profilteiles in das Profilteil 5 zu ermöglichen. Ein solches einzuhängendes Profilteil wird beispielsweise bei Verwendung von Stegdoppelplatten eingesetzt.
Bei den Profilteilen 3 und 4 ist die Breite der Einführöffnungen 58, 87 an die maximale Dicke der einzusetzenden Glasscheiben angepaßt. Sollen dünnere Glasscheiben verwendet werden, werden als Ausgleichsstücke die Dichtungen 64, 89 verwendet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Dichtungen lassen sich sehr einfach in den Aufnahmen 63, 88 unmittelbar benachbart zur Einführöffnung 58, 87 unterbringen. Dadurch ist es nicht erforderlich, für unterschiedlich dicke Scheiben unterschiedlich gestaltete Profilteile zu verwenden. Es ist möglich, innerhalb eines einzigen Gewächshauses unterschiedlich dicke Glasscheiben mit den gleichen Profilteilen zu haltern.
Das Profilteil 13 (Fig. 3 und 7) wird auf einem Firsthalter befestigt. Das Profilteil 13 weist einen T-förmigen Abschnitt 99 auf, der mit einem Fuß 100 und einem senkrecht zu ihm liegenden Steg 101 versehen ist. Der Fuß 100 wird durch einen im Querschnitt im wesentlichen H-förmig ausgebildeten Grundkörper mit zwei zueinander parallelen Seiten 102, 103 gebildet. An die vom Steg 101 abgewandten Enden der Seiten 102, 103 schließen stumpfwinklig zueinander liegende Schenkel 1O4, 105 an, die rechtwinklig in schräg aufwärts gerichtete Schenkel 106, 1o7 übergehen. Dadurch werden beiderseits des Fußes 100 liegende
- 17 -
Auffangrinnen 108, 109 für Kondenswasser und dergleichen gebildet. Die beiden Seiten 102, 103 sind durch einen Quersteg 110 miteinander verbunden, mit dem das Profilteil 13 in der Einbaulage auf dem Firsthalter 98 aufliegt (Fig. 3). Der vom Quersteg 11O nach oben abgeschlossene Raum bildet eine Steckaufnahme 100a für den Firsthalter 98.
Im Steg 101 sind an beiden Enden im Querschnitt teilkrei.sförmige Nuten 111, 112 vorgesehen, in denen das Profilteil (Fig. 3) schwenkbar gelagert werden kann. Der Nutboden 113, 114 erstreckt sich über mehr als 180°, so daß das in die Nuten eingesetzte Gelenkstück des Profilteiles 14 nicht herausfallen kann. Dar Nutboden 113, 114 erstreckt sich bis über die voneinander abgewandten Außenflächen der Seitenwände 102, 103, so daß an dem von den Auffangrinnen 108, 109 abgewandten Ende der Seitenwände 102, 103 jeweils ein Abstandhalter 115, 116 gebildet wird, dessen Stirnseite als Anschlag für das Profilteil 14 dient, wie Fig. 3 zeigt.
Das Profilteil 13 läßt sich sehr einfach montieren, da es mit seinem Fuß 100 nur auf den Firsthalter 98 so weit aufgesteckt werden muß, bis es mit dem Quersteg 110 auf dem Firsthalter aufliegt. Anschließend wird das Profilteil 13 mit dem Firsthalter 98 fest verbunden. Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 102, 103 entspricht der Dicke des Firsthalters 98 im Befestigungsbereich, so daß das Profilteil 13 quer zu seiner Längsrichtung formschlüssig mit dem Firsthalter verbunden ist. Auf dem Steg 101 wird in bekannter Weise
eine Firstabdeckung 117 befestigt.
Das Profilteil 14 hat ebenfalls einen T-förmigen Abschnitt "!18 mit einem Fuß 119 und einem senkrecht zu ihm liegenden
:| Steg 120. Auf dem Fuß 119 liegt das eine Ende eines Binders
■i 121 auf (Fig. 3). Der Steg 120 schließt rechtwinklig an
einen Wandabschnitt 122 (Fig. 8) an, der stumpfwinklig an ν eine Seitenwand 123 anschließt. Auf dem freien Ende der
;i Seitenwand 123 ist eine im Querschnitt kreisförmige Wulst
124 vorgesehen, die einen in Verlängerung der Seitenwand 123
- 18 -
liegenden Schlitz 125 aufweist. Geringfügig unterhalb der Wulst 124 schließt ein Schenkel 126 an, der geringfügig in Richtung auf den Wandabschnitt 122 geneigt verläuft. Der Schenkel 126 und der Wandabschnitt 122 divergieren von der Seitenwand 123 aus. An das freie Ende des Schenkels 126 schließt ein Steg 127 eines weiteren T-förmigen Abschnittes 128 an. Der Steg 127 liegt spitzwinklig zum Schenkel 126 und parallel zum Steg 120 des anderen. T-förmigen Abschnittes 118. Der Fuß 129 des Abschnittes 128 liegt rechtwinklig zum Steig 127 und schließt etv,a in halber Länge an den Steg an. Das vom Steg 127 abgewandte Ende 130 ist in Richtung auf den Abschnitt 118 rechtwinklig abgewinkelt und weist an seinem freien Ende einen in Richtung auf den Steg 127 abgewinkelten Abschnitt 131 auf. Der Steg 127 ist an seinem freien Ende mit einem kurzen Querstück 132 versehen, das quer zum Steg liegt und diesen an beiden Seiten überragt. Das abgewinkelte Ende 130 und der gegenüberliegende Teil des Steges 127 bilden eine Aufnahme 133 für eine in Fig. 3 dargestellte Dichtung 134, die in der Einbaulage dichtend auf der Glasscheibe 15 aufliegt. Mit geringem Abstand vom abgewinkelten Ende ist der Fuß 129 auf seiner von der Aufnahme 133 abgewandten Seite mit einem parallel zum Steg 127 verlaufenden Schenkel 135 versehen, dessen freies Ende widerhakenförmig ausgebildet ist. Der Schenkel 135 und der gegenüberliegende Teil des Steges begrenzen eine weitere Aufnahme 136, in der ein Befestigungsteil 137 der Firstabdeckung 170 gehaltert werden kann (Fig. 3). Der Steg 127 ist in Höhe des widerhakenförmigen Endes des Schenkels 135 ebenfalls widerha^enartig ausgebildet, so daß der in der Aufnahme 136 liegende Befest.igungsteil 13?, der am freien Ende verdickt ausgebildet ist, sicher gegen unbeabsichtigtes Lösen gehalten wird.
Der Steg 120 und das etwa auf gleicher Höhe gegenüberliegende Ende 130 begrenzen eine Einführöffnung 138, durch die die Glasscheibe 15 in eine Aufnahmeöffnung 139 gesteckt werden kann. Sxe wird vom Steg 120, vom Wandabschnitt 122, der Seiten-
- 19
wand 123, dem Schenkel 126 und dem Steg 127 begrenzt.
Das Profilteil 14 wird mit seiner Längswulst 124 in eine der beiden Nuten 111, 112 eingesetzt· In der Einbaulage ergibt sich dadurch ein Drehgelenk, so daß das Profilteil 14 über die Längswulst 124 gegenüber dem Profilteil 13 geschwenkt werden kann. Die Firstabdeckung 117 liegt teilweise auf dem Schenkel 126 auf (Fig. 3) und ist vorzugsweise gummielastisch ausgebildet, so daß sie das Verschwenken des Profilteiles 14 gegenüber dem Profilteil 13 nicht behindern kann. Die in die Aufnahmeöffnung 139 ragende Glasscheibe 15 liegt auf der Stirnseite 140 (Fig. 8) des Steges 120 auf, der dadurch als Abstandhalter dient. In der Einbaulage hat die Glasscheibe 15 Abstand von der Seitenwand 123 und vom Schenkel 126, so daß Wärmedehnungen aufgenommen werden können. Das Profilteil 14 mit der Glasscheibe 15 und den beiden Profilteilen 16, 17 bilden eine Lüftungsklappe 141 (Fig. 3), mittels der das Gewächshaus belüftet werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung liegt das Profilteil 14 mit der Seitenwand 123 am Abstandhalter 115 an, so daß die Seitenwand 123 nicht mit der Seitenwand 102 des Profilteiles 13 in Berührung kommen kann. In der Schließlage erstreckt sich die Auffangrinne 108 quer zur Längsrichtung des Profilteiles 13 über den Fuß 119 des Profilteiles 14. Außerdem liegt das freie Ende des Schenkels 106 der Auffangrinne 108 mit Abstand unterhalb der Lüftungsklappe 141. Das im Bereich des Profilteiles 14 in das Gewächshaus eintretende Wasser wird in der Auffangrinne 108 gesammelt und in geeigneter Weise nach außen -geleitet. Die Lüftungsklappe 141 kann auch in der Nut 112 des Profilteiles 13 schwenkbar gelagert werden. Auch können in beiden Nuten 111, 112 Lüftungsklappen schwenkbar gelagert werden.
Das Profilteil 17 gemäß den Figuren 3 und 9 hat einea im Querschnitt L-förmigen Grundkörper 142 mit rechtwinklig zueinander liegenden Schenkeln 143 und 144. Auf der vom Schenkel
- 20 -
abgewandten Seite des Schenkels 143 ist in halber Breite ein T-förmiger Abschnitt 145 vorgesehen, der einen rechtwinklig zum Schenkel verlaufenden Fuß 146 und einen Steg 147 aufweist. Die eine Hälfte des parallel zum Schenkel 143 verlaufenden Steges 147 weist an ihrer dem Schenkel 143 zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung 148 auf. Die dem Schenkel 144 zugewandte Hälfte des Steges 147 ist als C-förmiger Profilabschnitt 149 ausgebildet, der in Richtung auf den Schenkel gekrümmt ist. Der Profilabschnitt 149 ist im Querschnitt annähernd halbkreisförmig gekrümmt und hat Abstand vom Schenkel 143. Der Profilabschnitt 149 bildet auf seiner vom Schenkel 143 abgewandten Seite eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung 150, in der eine in Fig. 3 dargestellte Dichtung 151 untergebracht werden kann. Der Profilabschnitt 149 schließt mit einem Fußstück 152 rechtwinklig an den Fuß 146 an.
In der Einbaulage gemäß Fig. 3 liegt die Glasscheibe 15 mit ihrem vom Profilteil 14 abgewandten Ende auf dem Profilabschnitt 149 auf. Die in der Vertiefung 150 untergebrachte Dichtung 51 wird hierbei elastisch zusammengedrückt. Wie Fig. zeigt, wird in die Vertiefung 148 der anderen Steghälfte das Profilteil 16 befestigt, das mit dem Abstandhalter 153 versehen ist, der . die Glasscheibe 15 sowohl quer zur schrägen Ebene als auch quer zur Längsrichtung der Profilteile sichert. Außerdem liegt auf dem Schenkel 143 das vom Profilteil 14 abgewandte Ende des Binders 121 auf, der mit seiner Stirnseite 154 am Profilabschnitt 1^9 anliegt. Dadurch ist die Lage des Profilteiles 17 in bezug auf den Binder 121 sehr einfach einstellbar, da die Einbaulage dann gegeben ist, wenn der Binder 121 mit seiner Stirnseite 154 am Profilabschnitt 149 anliegt. In dieser Lage werden der Binder 121 und das Profilteil 17 fest miteinander verbunden. Der T-förmige Abschnitt 145 übt drei Funktionen aus: Er stützt die Giasscheibe 15 ab, nimmt die Dichtung 151 auf und dient als Befestigung und Sicherung für das Profilteil 16, das eine Glasscheiben-Endsicherung darstellt.
- 21 -
Das Profilteil 16 gemäß den Fig. 3 und 10 wird durch ein im Querschnitt L-förmiges Profilstück gebildet, dessen einer Schenkel 155 ein rechtwinklig abgewinkeltes Ende 156 hat. Es verläuft in gleicher Richtung wie der andere Schenkel 157 und parallel zu ihm. In der Einbaulage gemäß Fig. 3 liegt das Profilteil 16 mit dem Schenkel 155 auf dem Schenkel 143 des Profilteils 17 auf. Das abgewinkelte Ende 156 ist in die Vertiefung 148 des Steges 147 des Profilteiles 17 eingehängt. Gemäß Fig. 3 schließt der Schenkel 157 mit dem freien Ende des Schenkels 143 des Profilteiles 17 ab.
Die Lüftungsklappe 141 liegt in Schließstellung (Fig. 3) mit der Unterseite des Schenkels 143 des Profilteiles 17 auf dem Profilteil 18 auf. Dieses hat einen T-förmigen Abschnitt 158 mit einem Fuß 159 und einem rechtwinklig dazu liegenden Steg 160 (Fig. 11). Der Steg 16Ο ist bis zu einer Querwand 161 verlängert, an die er rechtwinklig anschließt. Parallel zum Steg 160 verläuft eine Seitenwand 162, die ebenfalls rechtwinklig an die Querwand 161 anschließt, welche den Steg und die Seitenwand überragt. Am freien Ende der Seitenwand 162 ist eine Aufnahme 163 für eine in Fig. 3 dargestellte Dichtung 164 vorgesehen. Die Aufnahme 163 wird durch zwei parallel zueinander liegende Schenkel 165, 166 begrenzt, die rechtwinklig zur Seitenwand 162 liegen und an ihren freien Enden mit zueinander gerichteten Ansätzen 167, 168 versehen sind. Der Schenkel 165 wird durch das rechtwinklig in Richtung auf den Steg 16Ο abgewinkelte Ende der Seitenwand 162 gebildet. Die Ansätze 167, 168 verhindern, daß die mit entsprechender Profilierung versehene Dichtung 164 unbeabsichtigt aus der Aufnahme 163 freikommt. Der Fuß
159 liegt in Höhe der Aufnahme 163. Der Steg 160 ist länger als die Seitenwand 162, so daß auf das freie Ende des Steges
160 der Randabschnitt einer Sprosse 169 abgestützt werden kann (Fig. 3). Das über den Steg 160 ragende Ende der Querwand 161 ist mit einer Abwin'.elung 17Ο versehen, die schräg gegen den Steg 160 geneigt verläuft. Sie begrenzt mit dem
- 22 -
Steg 160 eine Aufnahme 171 für einen Endabschnitt der Pfette 19 (Fig. 3). Vorteilhaft wird die Abwinkelung 170 in der Einbaulage elastisch gebogen, so daß sie unter Vorspannung auf der Pfette 19 sitzt. Mittels der Aufnahme 171 und der Abwinkelung 170 kann das Profilteil 18 sehr einfach lediglich durch Aufschieben an der Pfette 19 befestigt werden. Zur zusätzlichen Sicherung kann das Profilteil 18 zusätzlich noch durch Schrauben und dergleichen an der Pfette 19 gehaltert werden. Wie Fig. 3 zeigt, liegt das Profilteil mit dem Steg 160 nahezu über dessen gesamte Länge auf der Pfette 19 auf, so daß das Profilteil sicher abgestützt ist. Das der Abwinkelung 170 gegenüberliegende Ende der Querwand 161 ist mit einem Querstück 172 versehen, das auch als Verdickung ausgebildet sein kann. Auf ihm wird ein Dämpfungselement 173 befestigt (Fig. 3). das gleichzeitig auch als Dichtung ausgebildet sein kann.
Der Fuß 159 begrenzt mit den gegenüberliegenden und parallel zu ihm verlaufenden Schenkeln 165, 166 ei^e Einführöffnung 174, durch die die Glasscheibe 20 in eine Aufnahme 175 gesteckt werden kann. Sie wird durch den Steg 1CO, die Querwand 161 und die Seitenwand 162 begrenzt. In der Einbaulage liegt die Glasscheibe 20 auf der Stirnseite 176 des Fußes 159 auf (Fig. 3), während auf der gegenüberliegenden Seite die Dichtung 164 unter elastischer Vorspannung an der Glasscheibe 20 anliegt.
Am gegenüberliegenden Ende der Glasscheibe 20 ist das Profilteil 21 vorgesehen, mit dem die Glasscheibe über die Dachrinne 22 und das Profilteil 23 (Fig. 13) mit einer Seitenwand des Gewächshauses verbunden ist. Das Profilteil 21 (Fig. 3 und 12) hat eine ebene Zwischenwand 177, auf deren einer Seite der T-förmige Abschnitt 145 gemäß Fig. 9 und auf dessen anderer Seite die Abwinkelung 170 gemäß Fig. 11 vorgesehen sind. Die Abwinkelung 170 ist über ein senkrecht
- 23 -
zur Zwischenwand 177 liegendes Verbindungsstück 178 mit der Zwischenwand verbunden. Das Verbindungsstück 178 hat kleineren Abstand vom benachbarten Ende der Zwischenwand 177 als der Fuß 146 des T-förmigen Abschnittes 145. Am anderen Ende ist die Zwischenwand 177 rechtwinklig abgewinkelt. Dieses
Ende 179 liegt auf der gleichen Seite der Zwischenwand 177 vrie die Abwinkelung 170.
Das über die Abwinkelung 170 ragende Teil der Zwischenwand 177 dient als Auflage für das dem Profilteil 18 gegenüberliegende Ende der Sprosse 169 (Fig. 3), an der das Profilteil befestigt wird. Die genaue Einbaulage ist durch die Anlage der Stirnseite 180 der Sprosse 169 am Profilabschnitt 149 in einfacher Weise bestimmt. In der Vertiefung 150 des Profilabschnittes 149 wird eine weitere Dichtung 181 (Fig. 3) untergebracht, während in die Vertiefung 148 in der anhand der Fig. 3 und 9 beschriebenen Weise das Profilteil 16 eingehängt wird, mit dem die Glasscheibe 20 in der Einbaulage gesichert wird. In die Abwinkelung 170 wird die Dachrinne mit ihrem Endabschnitt geschoben und verklemmt. Als zusätzliche Sicherung kann die Abwinkelung 170 fest mit der Dachrinne 22 verbunden sein. Da das Profilteil 21 nicht als Abstützung und Auflager für ein benachbartes Dachflächenelement dient, ist es wesentlich flacher ausgebildet als das Profilteil 18, auf dem die Lüftungsklappe 141 abgestützt ist.
Mit den Profilteilen 16, 17 und 18 können mehrere Dachflächenelemente mit Glasscheiben jeweils versetzt zueinander angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 für die Lüftungsklappe 141 und das anschließende Dachflächenelement
dargestellt ist. Das Profilteil 21 dient dann in der Dachfläche als Abschlußelement, an das beispielsweise über die Dachrinne 22 und das Profilteil 23 eine Seitenwand des Gewächshauses angeschlossen ist.
- 24 -
Das Profilteil 23 (Fig. 13) hat ein ebenes Zwischenstück 182, auf dem etwa in halber Länge der T-förmige Abschnitt 145 vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite schließt an das Zwischenstück 182 rechtwinklig ein Schenkel 183 an, dessen freies Ende 184 stumpfwinklig abgewinkelt ist. Mit geringem Abstand vom Zwischenstück 182 schließt an den Schenkel 183 ein Übergangsstück 185 an, das den Seht .ikel 183 mit einen weiteren Schenkel 186 verbindet. Das Übergangsstück 185 schließt derart stumpfwinklig an den Schenkel 183 an, daß das Zwischenstück 182 und das Übergangsstück 185 vom Schenkel 183 aus divergierend verlaufen. Der Schenkel 186 verläuft parallel zum Ende 184. Die beiden Schenkel 183, 186 sind etwa gleich lang und mindestens doppelt so lang wie das Ende 184 und das Übergangsstück 185. Das freie Ende 187 des Schenkels 186 ist rechtwinklig abgewinkelt und erstreckt sich vom Schenkel aus auf die vom Schenkel 183 abgewandte Seite. Das Ende 187 bildet einen Steg eines T-förmigen Abschnittes 188, dessen Fuß 189 in halber Länge an den Steg 187 anschließt. Das Ende 184 des Schenkels 183 schließt rechtwinklig an ein Querstück 190 an, das in einer gemeinsamen Ebene mit dem Steg 187 liegt. Das Querstück 190 ragt in Richtung auf den Schenkel 186 nur geringfügig über das Ende 184 und begrenzt mit dem gegenüberliegenden Teil des Schenkels 186 eine in eine Aufnahme 191 mündende Einführöffnung 192. Mit dem weitaus größten Teil seiner Breite ragt das Querstück 190 über die vom Schenkel 186 abgewandte Seite des Endes 184 und geht rechtwinklig in ein Endstück 193 über, das parallel zum Fuß 189 verläuft. Das Endstück 193 und der Fuß 189 erstrecken sich auf der vom Zwischenstück 182 abgewandten Seite des Steges 187 und des Querstückes 190. Das Endstück 193 ist kürzer als der Fuß 189, vorzugsweise etwa halb so lang. In Draufsicht auf das Profilteil 23 gesehen, ragt das plattenförmige Zwischenstück 182 über den Steg 187, während das Querstück 190 über das andere Ende des Zwischenstückes 182 ragt. Durch die Einführöffnung 192 wird das eine Ende einer Glasscheibe, eines Wandelementes oder dergleichen in die Aufnahme 191 geschoben.
- 25 -
Die dem Schenkel 183 zugewandte Innenseite 194 des Schenkels 186 bildet hierbei eine Anlagefläche für ein solches Bauelement. Auf der dem Schenkel 186 zugewandten Seite des Endes ist eine Aufnahme 195 für eine (nicht dargestellte) Dichtung vorgesehen, die an dem in die Aufnahme 191 ragenden Bauelement anliegt, wie dies beispielhaft für die Dichtungen 134 oder 164 in Fig. 3 beschrieben worden ist. Die Aufnahme 195 ist gleich ausgebildet wie die Aufnahme 163 des Profilteiles 18 (Fig, 11).
In der Einbaulage liegt das Zwischenstück 182 auf einem Endabschnitt der Dachrinne 22 auf und ist mit ihr fest verbunden. Um in einfacher Weise die genaue Einbaulage festzulegen, ist der Schenkel 183 derart vorgesehen, daß der Randabschnitt der Dachrinne 22 am Schenkel 183 anliegt (Fig. 13). Außerdem ist die Dachrinne 22 an einer Stirnfläche 196 des Steges 187 abgestützt .
Auch bei den Profilteilen 14, 18 und 23 sind die Einführöffnungen 138, 174 und 192 so ausgebildet, daß verhältnismäßig breite Glasscheiben oder andere Bauelemente eingesetzt werden können. Wenn die gesamte Breite der Einführöffnungen ausgenutzt wird, können die in den Aufnahmen 133, 163 und 195 unterzubringenden Dichtungen entfallen. In diesem Falle liegen die einzusetzenden Bauelemente, beispielsweise Glasscheiben, an den die Aufnahmen begrenzenden Abschnitten der Profilteile an. Werden jedoch dünnere Bauelemente in die Aufnahmen 139, 175 und 191 gesteckt, dann dienen die Dichtungen als Ausgleichsstücke, die das Bauelement zuverlässig in der Einbaulage halten. Da die Aufnahmen 133, 163 und 195 für die Dichtungen unmittelbar benachbart zu den Einführöffnungen 138, 174 und 192 vorgesehen sind, ist eine zuverlässige Abstützung der einzusetzenden Bauelemente gewährleistet.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildungen können die Profilteile 3 bis 5, 14, 18 und 23 für Bauelemente, vorzugsweise
ta · «
ί I
- 26
Glasscheiben, verwendet werden, die eine Dicke zwischen etwa 4 bis etwa 16 mm aufweisen können. Für diese unterschiedlich dicken Bauelemente sind keine gesonderten Profilteile notwendig, sondern hierfür können unterschiedlich gestaltete Ausgleichsstücke, vorzugsweise Dichtungen, in die zugehörigen Aufnahmen gesteckt werden. Die Lagerhaltung wird dadurch im wesentlichen vereinfacht, und die Montage- und Herstellungskosten werden erheblich verringert. Mit dem Profilteilen kann somit wahlweise r>±n Einfachglas ohne Isolierung, ein Isolierglas oder eine Zweischeibenverglasung, bei der zwei mit Abstand voneinander liegende Scheiben vorgesehen sind, montiert werden.

Claims (1)

  1. Patenten«* '. I Ί · ·'"· ·**..". Dipping. Waltor Jodtfaift·' J. " :J'~: ' :"': .* Stuttgart N, MmalMngc 40
    Anmelder: A 37 399/heo
    1. Firma Wilhelm Gabler " 4· A^^st 1982 Gewächshausbau und Heizungsanlagen GmbH & Co. KG. Wiesenstraße 49
    Schorndorf
    2. Firma Ernst Fried KG
    Zaberfelder Straße 82
    Zaberfeld-Leonbronn
    3. Firma Krähe & Wöhr GmbH & Co.
    Grönerstraße 44
    714o Ludwigsburg
    Ansprüche
    1. Für Gewächshäuser vorgesehenes Profilteil, das wenigstens eine Anlagefläche für Bauelemente, wie Glasscheiben, Wandteile und dergleichen, aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Profilteil (3 bis 5; 13; 14; 17; 18; 21; 23) wenigstens einen T-förmi^en Abschnitt (24; 65; 90; 99; 118, 128; 145; 158; 188) aufweist, an dem die Anlagefläche (28, 28'; 78; 97; 115, 116; 140; 149; 176; 1-96) vorgesehen ist, daß der T-förmige Abschnitt mindestens einen Abstandhalter (26, 27; 68, 86; 96; 115, 116; 120; 146; 159; 187) aufweist, und daß das Profilteil mit wenigstens einer Steckaufnahme (45, 59; 76, 81; 100a; 133, 139; 148; 175; 191) für anzuschließende Bauteile (7, 9; 11, 8; 98; 134; 15; 16; 20) versehen ist.
    2. Profilteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Abschnitt (24; 65; 90; 118, 128; 158; 188)
    % an einem Ende der Profilteile (3 bis 5, 14, 18, 23) vor-
    f gesehen ist.
    -2 -
    3. Profilteil nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden eines Steges (25) und/oder eines Fußes (31) des T-förmigen Abschnittes (24) jeweils ein Aufnahmeteil (26, 27, 30) vorgesehen ist.
    4. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Abschnitt (99) durch das Profilteil (13) gebildet ist.
    5. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Abschnitt (145) an einem quer, vorzugsweise rechtwinklig zu seinem Fuß (146) verlaufenden Profilteilabschnitt (143, 177, 182) vorgesehen ist.
    6. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (147) des T-förmigen Abschnittes (145) wenigstens eine Vertiefung (148) aufweist.
    7. Profilteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dr.ß die Vertiefung (148) im einen Teil des Steges (147) vorgesehen ist, und daß das andere Stegteil ein Profilabschnitt (149) mit einer Aufnahme (150) für eine Dichtung (151, 181) oder dergleichen ist.
    8. Profilteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilabschnitt (149) ein Anschlag für das Bauelement (121, 169) ist.
    9. Profilteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (148) auf der dem Profilteilabschnitt (143, 177, 182) zugewandten Seite des Steges (147) vorgesehen ist.
    0. Profilteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (150) auf der vom Profil-
    ••■III ,
    teilabschnitt (143, 177, 182) abgewandten Seite des Steges (147) vorgesehen ist.
    11. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (78, 97, 115, 116, 176, 196) am Fuß (66, 91, 100, 159, 189) des T-förmigen Abschnittes (65, 90, 99, 158, 188) vorgesehen ist.
    12. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (78, 97) durch eine Seitenfläche des Fußes (66, 91) des T-förmigen Abschnittes (65, 90) gebildet ist.
    13. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (176) durch eine Stirnseite des Fußes (15S) des T—formieren Abschnittes (158) gebildet ist.
    14. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (140, 149, 196) am Steg (120, 147, 187) des T-förmigen Abschnittes (118, 145, 188) vorgesehen ist.
    15. Profilteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflache (140, 196) durch die Stirnseite des Steges (120, 187) gebildet ist.
    16. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (28, 28'; 68, 86; 96; 120; 187) am Steg (25; 67; 92; 12O; 187) vorgesehen, vorzugsweise durch ihn gebildet ist.
    17. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (115, 116; 146; 159) am Fuß (100) vorgesehen, vorzugsweise durch ihn gebildet ist.
    18. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (101) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Gelenkflächen (113, 114) aufweist, die auf einem Zylindermantel liegen.
    19. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mindestens einem Gelenkstück (124), vorzugsweise einer zylindrischen Wulst, versehen ist.
    20. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer in die Steckaufnahme (81, 139, 175, 191) mündenden Einführöffnung (87, 138, 174, 192) mindestens eine Aufnahme (88, 133, 163, 195) vorgesehen ist.
    21. Profiiteii nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet; daß die Aufnahme (88, 133, 163, 195) durch zwei parallel zueinander liegende Stege (84, 85; 127# 130; 165, 166) seitlich begrenzt ist, die am freien Ende mit Sicherungsansätzen (131, 132; 167, 168) versehen sind.
    22. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (138, 192) an einer Seite durch den Steg (120, 187) des T-förmigen Abschnittes (118, 188) begrenzt ist.
    23. Profilteil nach einem dei Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (174) an einer Seite durch den Fuß (159) des T-förmigen Abschnittes (158) begrenzt ist.
    24. Profilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (18, 21) mit einem Klemmteil (170) versehen ist.
    25. Profilteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (170) durch einen federelastischen Steg gebildet ist.
    26. Profilteil nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (170) einer Seitenwand (160, 177) des Profilteiles (18, 21) gegenüberliegt.
    27. Profilteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (160) durch den Steg des T-förmigen Abschnittes (158) gebildet ist.
    28. Profilteil nach einem der Ansprüche Ibis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (100) des T-förmigen Abschnittes (99) im wesentlichen H-förmigen Querschnitt mit zueinander parallelen Seitenwänden (102, 103) aufweist.
    29. Profilteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenwände (102, 103) Aufnahmerinnen (108, 109) anschließen, die durch abgewinkelte Enden (104 bis 107) der Seitenwände gebildet sind.
DE19828224613U 1982-09-01 1982-09-01 Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil Expired DE8224613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224613U DE8224613U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224613U DE8224613U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224613U1 true DE8224613U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6743249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224613U Expired DE8224613U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224613U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420202A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-16 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Dichtung fuer die lueftungsbereiche an gestuften glasdaechern von gewaechshaeusern o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420202A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-16 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Dichtung fuer die lueftungsbereiche an gestuften glasdaechern von gewaechshaeusern o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE8815464U1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl.
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE9409453U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE9407701U1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten o.dgl. zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP3879043B1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE3442398A1 (de) Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dach- und wandverkleidungen oder dergleichen, und abdeckkappe fuer diese
DE8224613U1 (de) Fuer gewaechshaeuser vorgesehenes profilteil
DE3442189A1 (de) Befestigunssystem fuer metallplattenpaneele
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE29614812U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
CH652165A5 (de) Insbesondere fuer garagentore bestimmte zarge mit befestigungs-vorrichtung.
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
CH633096A5 (en) Kit for a solar collector
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten
DE20300135U1 (de) Glashalter zur Festlegung von winklig angeordneten Isolierglasscheiben und Tragkonstruktionen
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE10029390A1 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
DE3011516A1 (de) Als waermeabsorber ausgebildete eindeckung aus blechtafeln fuer ein dach oder eine wandverkleidung u.dgl.