DE8221939U1 - Markierungsfahne - Google Patents

Markierungsfahne

Info

Publication number
DE8221939U1
DE8221939U1 DE19828221939 DE8221939U DE8221939U1 DE 8221939 U1 DE8221939 U1 DE 8221939U1 DE 19828221939 DE19828221939 DE 19828221939 DE 8221939 U DE8221939 U DE 8221939U DE 8221939 U1 DE8221939 U1 DE 8221939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
channel
wall
flag according
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUBELA STRASSENAUSRUESTUNGS-GMBH 5000 KOELN DE
Original Assignee
GUBELA STRASSENAUSRUESTUNGS-GMBH 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUBELA STRASSENAUSRUESTUNGS-GMBH 5000 KOELN DE filed Critical GUBELA STRASSENAUSRUESTUNGS-GMBH 5000 KOELN DE
Priority to DE19828221939 priority Critical patent/DE8221939U1/de
Publication of DE8221939U1 publication Critical patent/DE8221939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Gb 227
Rtg.-Nr. biiia angoben Patentanmeldung
der Firma
Gubela Straßenausrüstungs-GmbH
Poll-Vingster-Straße 150-160, 5000 Köln 91
"Markierungsfahne"
Die Erfindung betrifft eine Markierungsfahne zum sichtbaren Abtrennen der Fahrbahnen an Verkehrsstraßen aus einem gummi elastischen Werkstoff mit einer vertikal gerichteten Fahne und einer einstückig damit verbundenen Standfläche, die mit der Verkehrsstraße durch Klebung verbunden ist.
Bisherige Markierungsfahnen der vorgenannten Ausbildung haben den Nachteil, daß trotz der Wahl des vergleichsweise elastischen Kunststoffes die Fahne mit der Standfläche vergleichsweise steif verbunden ist, so daß, sofern die Fahne nur wenige Male von einem
Fahrzeug überfahren wird, diese abgebogen bleibt und nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückfedert. Bei vielfachem Oberfahren bricht die Fahne an der Verbindungsstelle zur Standfläche ab.
Die vergleichsweise steife Verbindung der Fahne mit der Standfläche macht es, weil beim überfahren mit dem Druck auf die Fahne ein großes Hebelmoment vorhanden ist, notwendig, die Standfläche vergleichsweise großflächig auszubilden, damit durch einen Kleber, in der Regel einen Heißschmelzkleber auf Kunststoff-Bitumenbasis eine ausreichend feste Verbindung mit der Fahrbahndecke geschaffen wird.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einer Markierungsfahne eine biegeelastische Verbindung der Fahne mit der Standfläche mit hoher Rückstellkraft der Biegefahne zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Markierungsfahne zum sichtbaren Abtrennen der Fahrbahnen an Verkehrsstraßen, bestehend aus einem gummiel astischen Werkstoff mit einer vertikal gerichteten Fahne und einer einstückig damit verbundenen Standfläche, die mit der Verkehrsstraße durch Klebung verbunden ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Obergang der Fahne zur Standfläche ein sich über die Breite der Markierungsfahne erstreckender Kanal mit annähernd dreieckigem Querschnitt vorhanden ist.
Es hat sich gezeigt, daß an der Übergangsstelle die doppelwandige Ausbildung der Fahne mit Wandungen, die zur Fahne und der Standfläche eine solche Neigung haben, daß sie einen dreieckigen Kanal bilden, nach dem Umfahren der Fahne eine hohe Rückstellkraft vorhanden ist, weil die Wandung des Kanals, die an der Seite der einwirkenden Kraft liegt, beim Umfahren und somit Abbiegen der Fahne im wesentlichen auf Zug, die Wandung an der gegenüberliegenden Seite stark eingeknickt und im wesentlichen auf Druck beansprucht wird, so daß sie bei ihrer Rückfederung zum Wiederaufrichten der Fahne beiträgt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung macht'es möglich, die Fahne und
deren Wandungen an der Übergangsstelle zur Standfläche vergleichs-
weise dünnwandig auszubilden, so daß auch durch die Wanddicke die
Elastizität erhöht wird. Zugleich kann, da die beiden Wandungen der Fahne, die den Kanal
j seitlich begrenzen, im Querschnitt gesehen nach Art gespreizter
Beine nach außen abstehen und in die Standfläche übergehen, für
die Fahne und entsprechend auch, da einstückig damit verbunden, für die Standfläche ein vergleichsweise weicher und/oder biegeelastischer Werkstoff verwendet werden, weil die Fahne durch die beiden schräg gerichteten Wandungen in deren unteren Bereich ausreichend abgestützt ist.
Der sich liber die Breite der Fahne erstreckende Kanal ist vorzugsweise an der zur Fahrbahndecke gerichteten Seite offen, weil eine dort fehlende Wandung das Abbiegen der Fahne begünstigt. Der Kanal kann aber an der zur Verkehrsstraße gerichteten Seite mit einer Wandung verschlossen sein. Diese den Kanal unten abschließende Wandung kann mit dem Körper der Markierungsfahne einstückig sein, besonders vorteilhaft besteht sie jedoch aus einer angeklebten Platte.
Der Kanal kann an seinen beiden Enden offen sein. Um jedoch das Eindringen von Schmutz oder dergleichen in den Kanal zu vermeiden, der die Funktion des Abbiegens der Fahne beeinträchtigen könnte, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Kanal an seinen beiden Enden durch eine jeweils zugeordnete dünne, hoch flexible, mit der Fahne einstückigen Wandung abgeschlossen ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die beiden Seiten der den Kanal bildenden Wandungen gewölbt sind in der Weise, daß sie konkave Außenflächen haben. Diese Wölbung erhöht die federe!as'tisehe Abbiegung und die Rückfederung.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, innerhalb des Kanals ein Rückstellelement vorzusehen, das besonders vorteilhaft aus einer Füllung mit einem offenzelligen Schaumkunststoff besteht.
■ ■ ·* ·■ Uli
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2 Figur 3
Figur 4
Figur 5 Figur 6 Figur 7 Figur 8 Figur 9
eine Markierungsfahne in perspektivischer Darstellung,
die Markierungsfahne nach Figur 1 in Seitenansicht,
die Markierungsfahne nach Figur 2 in teilweiser Abbiegung,
die Markierungsfahne nach Figur 2 in vollständiger Abbiegung,
in Seitenansicht eine weitere Markierungsfahne,
in Seitenansicht eine weitere Markierungsfahne, die Fahne nach Figur 6 bei vollkommener Abbiegung, in Seitenansicht eine weitere Markierungsfahne, die Fahne nach Figur 8 in vollkommener Abbiegung,
Nach Figur 1 ist an der Fahrbahndecke 10 die insgesamt mit 11 bezeichnete Markierungsfahne angeklebt, die eine Standfläche 12 hat, f in der zahlreiche Durchbrechungen 13 vorhanden sind, um die An- 1
klebung mit einem Kleber, vorzugsweise als Heißschmelzkleber auf | Kunststoff-Bitumenbasis zu verstärken. |
i An der Standfläche 12 ist die vertikal gerichtete Fahne 14 vor- ji
handen, die mit zwei Schrägwandungen 15, 16 von der Standfläche 12 |
in die Fahne übergeht in der Weise, daß diese beiden Flächen 15 und 16 einen Kanal 17 bilden.
Nach Figur 1 ist der Kanal 17 an der zur Fahrbahndecke 10 gerichteten Seite mit einer Bodenfläche 18 versehen, der nach der Darstellung in Figur 1 mit dem Körper der Markierungsfahne einstückig ist, nach Figur 2 aus einer angeklebten Platte besteht.
Nach den Figuren 1 und 2 ist somit ein Kanal 17 mit dreieckigem Querschnitt vorhanden, wobei die Seitenlängen der den Kanal begrenzenden Wandungen annähernd gleich sind oder in anderen Worten der Kanal einen dreieckigen Querschnitt mit annähernd gleichen Schenkel längen hat. Sofern auf die Fahne 14 eine Stoßbeanspruchung in angegebener Pfeil richtung 19 erfolgt, beispielsweise durch die Räder eines Fahrzeuges, dann wird, wie die Stellung nach Figur 3 zeigt, die Fahne in angegebener Pfeil richtung 20 abgebogen. Dabei wird die Schrägwandung 16 auf Zug beansprucht, während die Wandung 15 stark abgeknickt und dabei, wie die Endstellung in Figur 4 zeigt, soweit zusammengedrückt, daß schließlich die wesentliche Beanspruchung eine Druckbeanspruchung ist. Die einander zugekehrten inneren Wandungsflächen 15a und 16a liegen nach Figur 4 auf ihrer überwiegenden Fläche einander an, so daß ein Fahrzeug die Fahne überrollen kann, ohne zu dessen Beschädigung zu führen. Die starke Abbiegung der Wandung 15 führt zu einer baldigen Rückfederung,die dann zu einem Aufrichten der Fahne in die Ausgangsstellung nach Figur 2 führt.
Il Il I Il III! at
• I I ■ ■ I I I · . ·
I I III ··■
• · * a a t Λ ·
I Figur 5 zeigt, daß die Länge l. 1 des Schenkels des Kanals, der die
j Bodenfläche betrifft, nur halb so lang ist wie die Länge L 2 und
i L 3 der Schenkel der Seiten des Kanals. Nach dem Ausführungsbei-
I spiel sind somit die Schenkel L 2 und L 3 doppelt so groß wie der
' Schenkel L 1. Allgemein kann dargelegt werden, daß die Seitenschenkel
ί L 2 und L 3 größer sind als der den Boden des Kanals bildende Schenkel
j der Länge L 1. Nach Fig. 2 haben die Schenkel annähernd eine gleiche
Länge.
Figur 6 zeigt, daß der Kanal 17 nach unten nicht mit einer Platte abgeschlossen, sofern offen ist. Da die Befestigungsplatte 12 mit
der Fahrbahndecke durch Klebung verbunden ist, bildet die Fahrbahndecke I den bodenseitigen Verschluß. Bei einer Beanspruchung der Markierungs-
fahne in angegebener Pfeil richtung 19 wird vergleichbar mit der Dar-I stellung in Figur 4 die Fahne umgebogen. Da die Seitenwandung 15 auf
j einem Teil ihrer Fläche im unteren Bereich das Niveau der Standfläche
\ 12 erreicht, ergibt sich, daß die Höhe H der umgebogenen und somit
j flach liegenden Markierungsfahne geringer ist als bei der Ausbildung
nach Figur 4 mit einer ausgeprägten bodenseitigen Platte 18, die bei Figur 6 fehlt .
Figur 8 zeigt, daß bei fehlender Bodenabdeckung,bei spielsweise in i
t Gestalt einer Platte 18, die Wandungen 15 und 16 in der Weise ge-
I bogen sind, daß ihre Außenflächen 15b und 16b konkav sind und ihre
: Innenflächen 15a und 16a entsprechend konvex sind.
ti litt«*·· ··· ti « t ■·
a«i ]*ia a» t
Diese Ausbildung begünstigt das Umlegen der Fahne, weil bei einer Stoßbeanspruchung in angegebener Pfeil richtung 19 die Wandung 16 mit ihrer konkaven Außenfläche 16b umgebogen wird zu einer konvexen Außenfläche 16b, so daß keine starke Beanspruchung stattfindet, insbesondere keine starke Zugbeanspruchung. Die Ausbildung nach Figur 8 mit der konkaven Außenfläche 15b fördert das Einknicken dieser Fläche und die Bildung einer in Figur 9 dargestellten Schlaufe mit kleinem Krümmungsradius. Da die Wandung 15 in dieser Hinsicht bereits vorgekrümmt ist, wird entsprechend die Beanspruchung des biegeelastischen Werkstoffes geringer. Es findet somit, da eine Vorkrümmung bereits in der Ausgangsstellung vorhanden ist, keinegrundsätzliche Änderung der Raumform statt, sondern lediglich eifce Veränderung des Biegeradiuses.
Die beiden Enden des Kanals 17 sind, wie in Figur 1 in gestrichelter Linie dargestellt ist, mit einer dünnen und somit hochflexiblen Wandung 21 verschlossen. Dieser Verschluß ist mit dem Körper der Fahne einstückig und dient dazu, daß kein Schmutz in den Kanal gelangen kann.
Figur2 zeigt, daß das Innere des Kanals 17 mit einem Rückstell element, hier offenzelligen Schaumkunststoff 22, ausgefüllt ist. Sofern auf die Fahne ein Druck ausgeübt und dieser entsprechend den Figuren 3 und 4 gebogen wird, dann entweicht die in den offenen Zellen des Schaumkunststoffes vorhandene Luft. Die Wandungen der Zellen üben eine starke Rückstellkraft aus und richten zusätzlich zu den Wandungen 15 und 16 die Fahne wieder auf.
W I 1 · I I . . . I ι , ι .
IM · f t · ·
» ' I I I I
Die erfindungsgemaße Markierungsfahne kann eine Höhe von 30 bis 50 cm haben. Es ist jedoch auch möglich, diese in einer Höhe von 5 bis 15 cm auszubilden. Durch ihre besondere Ausbildung mit dem flexiblen hohen Aufrichteffekt ist sie geeignet, vielfach überfahren werden zu können, ohne daß sie beschädigt wird. Dadurch kann sie in vielen Fällen Straßenmarkierungsnägel ersetzen, die den Nachteil haben, daß sie bei einer Schneedecke nicht sichtbar sind=
Die Fahne 14 ist in bekannter Weise mit Reflektoren 23 bestückt. jj
- Ansprüche - |

Claims (9)

Ansprüche
1. Markierungsfahne zum sichtbaren Abtrennen der Fahrbahnen an Verkehrsstraßen, bestehend aus einem gummiel astischen Werkstoff mit einer vertikal gerichteten Fahne und einer einstückig damit verbundenen Standfläche, die mit der Verkehrsstraße durch Klebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Obergang der Fahne (14) zur Standfläche (12) ein sich übsr dis Breite dsr Markierungsfahne erstreckender Kanal (17) mit annähernd dreieckigem Querschnitt vorhanden ist.
2. Markierungsfahne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (17) nach unten an der zur Verkehrsstraße (10) gerichteten Seite mit einer Wandung (18) verschlossen ist.
3. Markierungsfahne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die den Kanal (17) unten abschließende Wandung (18) mit dem Körper (11) der Markierungsfahne einstückig ist.
4. Markierungsfahne nach den Ansprüchen 1und2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanal (17) unten abschließende Wandung aus einer angeklebten Platte (18) besteht.
1 ·
■ ·
5. Markierungsfahne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (17) an seinen beiden Enden durch eine dünne, hochflexible, mit der Fahne einstückigen Wandung (21) abgeschlossen ist.
6. Markierungsfahne nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Seiten des Kanals (17) bildenden Wandungen (15, 16) gewölbt sind und konkave Außenflächen (15b, 16b) bilden.
7= Markierungsfahne nach den Ansprüchen' 1 bis 69 dadurc h gekennzeichnet, daß das Innere des Kanals (17) mit einem Rückstell element (22) versehen ist.
8. Markierungsfahne nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (22) aus einer Füllung von Schaumkunststoff besteht.
9. Markierungsfahne nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff offenzellig ist.
t 11(1 Il
• ·■ · * · Il
·· · ■ · t ι
DE19828221939 1982-08-03 1982-08-03 Markierungsfahne Expired DE8221939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221939 DE8221939U1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Markierungsfahne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221939 DE8221939U1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Markierungsfahne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221939U1 true DE8221939U1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6742429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221939 Expired DE8221939U1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Markierungsfahne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221939U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305185B4 (de) Stossstangenverstärkung
DE2323929B2 (de) Kunstharzschlauch
DE2821845A1 (de) Kunststoff-klammer
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE202008006904U1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
DE10163818B4 (de) Schlauchrollbalg-Feder
DE69811473T2 (de) Verbindungsvorrichtung für einen staubsaugerbeutel
DE3048793A1 (de) Tragkoerper fuer radfuehrungsglieder von kraftfahrzeugraedern, insbesondere hinterraedern
DE2640610A1 (de) Stativ
DE8221939U1 (de) Markierungsfahne
EP0105836A2 (de) Feder für eine Taste
DE1817187A1 (de) Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
DE3221293A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE3228916A1 (de) Markierungsfahne
DE9306553U1 (de) Schaltleiste
DE2256487A1 (de) Dichtungsformeinbau
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117348C2 (de) Beruhigungssauger
DE2204465A1 (de) Abstandshalter fuer gebuendelt zu verlegende rohre
DE1759575B2 (de) Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647
DE69208428T2 (de) Selbsttätig sich wieder aufrichtender Pfosten
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung
AT368784B (de) Leitpfosten zur markierung von verkehrswegen
DE2821091A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1940494A1 (de) Schutzhuelle fuer Schallplatten