DE8219474U1 - Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen - Google Patents

Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen

Info

Publication number
DE8219474U1
DE8219474U1 DE19828219474 DE8219474U DE8219474U1 DE 8219474 U1 DE8219474 U1 DE 8219474U1 DE 19828219474 DE19828219474 DE 19828219474 DE 8219474 U DE8219474 U DE 8219474U DE 8219474 U1 DE8219474 U1 DE 8219474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
transport
frame
nose
insertion slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geimuplast Peter Mundt & Co Kg 8105 Farchant De GmbH
Original Assignee
Geimuplast Peter Mundt & Co Kg 8105 Farchant De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geimuplast Peter Mundt & Co Kg 8105 Farchant De GmbH filed Critical Geimuplast Peter Mundt & Co Kg 8105 Farchant De GmbH
Priority to DE19828219474 priority Critical patent/DE8219474U1/de
Publication of DE8219474U1 publication Critical patent/DE8219474U1/de
Priority to ES1983270765U priority patent/ES270765Y/es
Priority to US06/510,185 priority patent/US4528795A/en
Priority to CA000431874A priority patent/CA1206028A/en
Priority to DK313183A priority patent/DK313183A/da
Priority to AT83106658T priority patent/ATE34235T1/de
Priority to EP83106658A priority patent/EP0100878B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Be s c h r e i b u η g
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufweiten < des Einführschlitzes an einem Diapositiv-Rahmen gemäß dem !
Gattungsbegriff des Anspruchs 1. j
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 12 95 877 bekannt. Sie weist eine etwa dem Bildfenster des Rahmens entsprechende Öffnung auf, durch welche hindurch das Diapositiv
erfaßt werden kann. Dadurch ist bereits die Aufgabe gelöst, I? dem Käufer von Diapositiv-Rahmen eine Vorrichtung zum manuellen }* Aufweiten des Einfürhschlitzes für das Diapositiv an die Hand j* zu geben, welches es ihm gestattet, die Diapositiv-Rahmen von [ Hand mit einem Diapositiv zu bestücken oder das Diapositiv ^ maschinell konzeptionxerter Rahmen auszuwechseln. Der Dia- | positiv-Rahmen wird mit derjenigen Stirnseite, neben welcher ji der Einführschlitz gebildet ist, zunächst derart in die Vor-
^richtung eingelegt, daß die beiden Nasen seitlich der Einführungsbahn des Diapositivs liegenden Rahmenrandteile übergreifen. Dabei kommt der Rahmen mit seiner Unterseite gegen
die im Abstand zu den Nasen angeordnete Rampe zu liegen. Der
hintere Teil des Rahmens wird dann in Richtung auf die Vor- ■ richtung nach unten gedrückt, wodurch der Einführschlitz für ; das Diapositiv zwischen den beiden Rahmenhälften aufgeweitet
wird. Durch die Öffnung hindurch kann dann das Diapositiv,
das bereits teilweise in den aufgeweiteten Einführschlitz
eingeführt worden ist, von Hand ergriffen werden, um es vollständig in den Rahmen hineinzuführen.
Um keine Fingerabdrücke auf dem Bildteil des Diapositivs
zu hinterlassen, war es erforderlich, beim Hineinführen des
Diapositivs in den Rahmen einen weichen Handschuh zu tragen.
■- 4 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß ein besonderer Schutz vor Fingerabdrücken entbehrlich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch das kennzeichnende Merkmal des Schutzanspruchs 1. Danach ist das Einschieben des Diapositivs in den Rahmen also von eineiü in die Vorrichtung integrierten Schieber übernommen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind Gegenstand der UnteranSprüche.
Die Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform beispiel haft erläutert- Es zeigt
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung in ihrer Raststellung;"
Fig. 2 die neuerungsgemäße Vorrichtung mit nur
teilweise in den Einführungsschlitz eingeführtem Diapositiv;
Fig. 3 die neuerungsgemäße Vorrichtung in demjenigen Stadium der Benutzung, in welchem der Transportschieber das Diapositiv ergreift, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 3 ohne Diapositiv.
Zn der Zeichnung ist das Diapositiv mit 1 und die Vorrichtung mit 2 bezeichnet. Letztere entspricht: mit der Maßgabe der DE-PS 12 95 877, daß sie, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auch
■ t *
I I ι 1 ' ■ ■ ·
·■ ■ - s -
oben Mittels einer Deckwand geschlossen ist. Der in sämtlichen Figuren dargestellte Transportschieber 3 besitzt an seinem der Einführseite entgegengesetzten Ende eine Transportnase
,, und darunter einen Begrenzungsanschlag 32. Am gegenüberlie- j gendeii Ende fit st der Transport schieber 3 einen weiteren» aus I Fig. 1 ersichtlichen Begrenzungsanschlag 33, der seine Funktion, im Zusammenwirken mit der aus Fig. 1 ersichtlichen, ihn umgebenden, U-förmigen Ausnehmung erfüllt. Die Funktion des Anschlags 33 liegt in der Begrenzung der Auszugs- bzw. Aus- | gangsstellung des Schiebers 3.
Der Diapositiv-Rahmen 4 wird in der am besten aus Fig. 4 ersichtlichen Weise derart in die Vorrichtung 2 eingelegt, daß die Kante 41 des Unterteils des Diapositiv-Rahmens 4 unterhalb der Nasen der Vorrichtung 2 zu liegen kommt. Dadurch wird aufgrund der aus Fig. 1 ersichtlichen schrägen Rampe der Vorrichtung 1 in der aus der DE-PS 12 95 877 bekannten Heise die in Fig. 4 dargestellte Aufweitung des Einführschlitzes des Diapositiv-Rahmens herbeigeführt.
Abschließend wird das geschnittene Diapositiv 1 an den Kanten oder im Perforationsbereich von Hand erfaßt und, wie in Fig. 2 dargestellt, teilweise in den Einführschlitz des Diapositiv-Rahmens 4 eingeführt. Das Diapositiv 1 wird so weit in den Einführschlitz des Diapositiv-Rahmens 4 eingeschoben,
bis es vor der Transportnase 31 des Schiebers 3 liegt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Anschließend wird der Schieber 3 in Richtung des Diapositiv-Rahmens 4 in die Vorrichtung 2 hineingedrückt. Dabei erfaßt die keilförmige Nase 31 des Schiebers 3 das Diapositiv 1 und transportiert es vollständig in den Diapositiv-Rahmen ein, so daß das Diapositiv 1 projektionsfertig in dem Rahmen 4 angeordnet ist. Diese Stellung ist erreicht, wenn
:- 6
der Transportschieber 3 so weit eingeführt ist, daß der Begrenzungsanschlag 32 der Transportnase 31 gegen die Rahmenkante 41 stößt. Der Abstand des Keils 31 der Transportnasa zu dem Begrenzungsanschlag 32 des Schiebers 3 ist so bemessen, daß bei völligem Eintauchen des Schiebers 3 das Diapositiv. 1 richtig im Rahmen 4 positioniert ist.
Danach kann der Schieber 3 wieder aus der Vorrichtung 2 und die Tran«3portnase 31 mit ihrem Keil wieder aus dem Einführ schlitz des Diapositiv-Rahmens 4 herausgezogen werden. Das Diapositiv verbleibt dann gleichwohl in seiner projektionsfertigen Position.
In einer bevor Engten Aus f uhr ungs form ist in der Vorrichtung 2 eine Druckfeder 21 angeordnet, und zwar in der aus Fig. 4 ersichtlichen Art und Weise, die den Schieber 3 nach erfolgter Rahmung automatisch wieder in seine Ausgangsstellung zurückführt. Diese ist durch den Anschlag 33 begrenzt und gesichert.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind dia Vorrichtung 2 und der Schieber 3 mit aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, an sich bekannten Verrastungs-Elementen ausgebildet. Dadurch ist der Schieber 3 so ausgebildet, daß er ohne einen eingelegten Rahmen 4 in seinem zusammengedrückten Zustand gegenüber der Vorrichtung 2 verrastet. Er ist dann von der Fläche her nicht größer als ein Rahmen (50 χ 50 mm) und kann infolgedessen den herkömmlichen Rahmen-Verpackungen beigelegt werden.

Claims (6)

* ■ S c h u t ζ an Spruch
1. Vorrichtung zum manuellen Auf weiten des £inführschlit2es für Diapositive an einem aus Kunststoff bestehenden, mit mindestens einem elastisch aufweitbaren Einführschiit* ausgerüsteten Diarositiv-ftahmen, die zwei Über seitlich der Einführungsbahn des Diapositivs liegende ftahmenraftdteile greifende Hasen und eine im Abstand dazu angeordnete Kampe aufweist, dadurch gekennzeichnet, \ daß aie einen iransportschieber (3) zum Einführen des DIa-
positive (1) in den aufgeweiteten Einführschlitz umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Schieber (3) eine Transportnase (31) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb des Einführungsschlitzes für das Diapositiv (1) eine Ausnehmung zur Einführung und Aufnahme des Transportschiebers (3) einerseits und andererseits eine keilförmige Aussparung für den die Transportnase (31) tragenden Teil des Schiebers (3) aufweist und daß der Transportschieber (3) unterhalb der keilförmigen Transportnase (i1) einen Begrenzungsanschlag (32) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschieber (3) an seinem
2 -
dem Bagrenzungsanschlag (32) gegenüberliegenden Ende einen Begrenzungsanschlag (33) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) in einer Verpackungsstellung der Vorrichtung durch Verrastungs-Elemente gegen ein Herausgleiten gesichert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dafi im Bereich der Aufnahme für den transportschieber (3) eine Druckfeder (41) angeordnet
DE19828219474 1982-07-07 1982-07-07 Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen Expired DE8219474U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219474 DE8219474U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen
ES1983270765U ES270765Y (es) 1982-07-07 1983-03-09 Dispositivo para el ensanchamiento manuel de la ranura de introduccion de las diapositivas en un chasis para diapositivas.
US06/510,185 US4528795A (en) 1982-07-07 1983-07-01 Device for manually inserting a slide into a slide frame
CA000431874A CA1206028A (en) 1982-07-07 1983-07-06 Device for manually inserting a slide into a slide frame
DK313183A DK313183A (da) 1982-07-07 1983-07-06 Indretning til manuel indfoering af et diapositiv i en diapositivramme
AT83106658T ATE34235T1 (de) 1982-07-07 1983-07-07 Vorrichtung zum manuellen einfuehren eines diapositivs in einen diapositiv-rahmen.
EP83106658A EP0100878B1 (de) 1982-07-07 1983-07-07 Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219474 DE8219474U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219474U1 true DE8219474U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6741682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219474 Expired DE8219474U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8219474U1 (de)
ES (1) ES270765Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317960A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Vorrichtung zum manuellen einfuehren eines diapositivs in einen diapositiv-rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317960A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Vorrichtung zum manuellen einfuehren eines diapositivs in einen diapositiv-rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ES270765U (es) 1983-10-16
ES270765Y (es) 1984-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203168B1 (de) Behälter für einen blattstapel
DE3221227A1 (de) Bandkassette
DE2644965B2 (de) Teilbarer Reißverschluß
EP0134911A2 (de) IC-Stangenmagazin
EP0100878B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
DE8219474U1 (de) Vorrichtung zum aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen
DE3202304A1 (de) Schrank mit herausnehmbarer schublade, insbesondere fuer krankenfahrzeuge
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE69630205T2 (de) Bildhalter
EP2374394A1 (de) Staubsauger mit einem Haltegitter für einen Motorschutzfilter
DE2325735A1 (de) Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette
DE3521296A1 (de) Ohrbuegel fuer brillengestelle
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3301217A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten
DE2831910A1 (de) Wechselrahmen
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand
DE1259044B (de) Verschlussstueck fuer die Einfuehrungsoeffnung an Vorhangschienen
DE3300063C2 (de) Diarahmen
EP0749719A2 (de) Lösbare Anordnung eines Funktionsteiles in einer Gehäuseöffnung eines Staubsaugers
DE678892C (de) Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE3333374A1 (de) Ic-stangenmagazin bzw. abschlussstueck hierfuer
DE4334325C1 (de) Sicherungselement
DE8322817U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Radiogerätes in einem Kraftfahrzeug