DE8218233U1 - Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete - Google Patents

Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete

Info

Publication number
DE8218233U1
DE8218233U1 DE19828218233 DE8218233U DE8218233U1 DE 8218233 U1 DE8218233 U1 DE 8218233U1 DE 19828218233 DE19828218233 DE 19828218233 DE 8218233 U DE8218233 U DE 8218233U DE 8218233 U1 DE8218233 U1 DE 8218233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
paring
tool according
travel
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rau GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rau GmbH filed Critical Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority to DE19828218233 priority Critical patent/DE8218233U1/de
Priority to DE8585103774T priority patent/DE3280002D1/de
Priority to EP85103774A priority patent/EP0153765B2/de
Priority to EP82107986A priority patent/EP0093193B1/de
Priority to DE8282107986T priority patent/DE3271377D1/de
Publication of DE8218233U1 publication Critical patent/DE8218233U1/de
Priority to CH4786/83A priority patent/CH662701A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

14 I I I I
: I I
lilt
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte mit einem im wesentlichen vertikal angeordneten Haltestiel, der an einem Rahmenteil oder rahmenfesten Teil des Bodenbearbeitungsgerätes - vorzugsweise höhenverstellbar - anbringbar ist, einem am unteren Ende des Haltestieles unter einem Anstellwinkel in Fahrtrichtung nach vorn unten angeordneten schmalen Bodenmeißel sowie beidseitig an den Bodenmeißel etwa V-förmig - in Draufsicht gesehen - anschließenden, mit ähnlichem Anstellwinkel angeordneten, breiten Schälmessern, auch als Gänsefußmesser bezeichnet.
Bei bekannten derartigen Werkzeugen bilden der Bodenmeißel und die Schälmesser eine fest miteinander verbundene, in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, mit dem Haltestiel unlösbar verbundene Einheit. Der nach vorn in Fahrtrichtung über die Schälmesser hinausragende Bodenmeißel reißt das Erdreich streifenförmig auf, während die seitlich an den Bodenmeißel anschließenden Schälmesser die darüberliegende Erdschicht horizontal vom Untergrund ablösen und dabei leicht anheben, so daß das abgehobene Erdreich gelockert sowie beim nachfolgenden Absacken hinter den Schälmessern zerkleinert bzw. zerkrümelt wird.
Derartige Werkzeuge sind in der Herstellung relativ teuer, außerdem ist die Lagerhaltung aufgrund der sperrigen Bauweise aufwendig. Schließlich macht eine gegebenenfalls gewünschte Abänderung der Werkzeuge einen vollständigen Austausch derselben erforderlich.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, entsprechende Werkzeuge zu schaffen, deren Herstellung und Lagerhaltung wesentlich wirtschaftlicher erfolgen können und die gleichwohl eine erhöhte Variabilität zulassen.
f '. t I I I I I
/ et· »ti
ItII » lilt I
I·· »I · t I
Il I I I I
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schälmesser lösbar und höhenverstellbar am Haltestiel angeordnet sind, beispielsweise mittels einer auf dem Haltestiel verschiebbar geführten Hülse, welche zur Festlegung zweckmäßigerweise mittels Klemmschrauben am Haltestiel ij verspannbar ist, die auf einem entgegen der Fahrtrichtung
weisenden Bereich der Hülse in einer oder mehreren dort angebrachten Gewindebohrungen bzw. -hülsen angeordnet sind.
.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung können die Haltestiele mit den daran angeordneten, relativ geringe Abmessungen aufweisenden Bodenmeißeln getrennt von den relativ großen Schälmessern kostengünstig hergestellt und gelagert werden; außerdem lassen sich gegebenenfalls Schälmesser unterschiedlicher Abmessungen und unterschiedlicher Ausbildungen mit verschiedenen Bodenmeißeln kombinieren.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß der Bodenmeißel gegebenenfalls in größerer Tiefe als die Schälmesser arbeiten kann, derart j daß der gare Boden mittels der Schälmesser angehoben und gelockert wird, während der Bodenmeißel den darunter befindlichen Untergrund zur Dränage od.dgl. in größerer Tiefe streifenförmig aufreißt.
Bei besonders leichten Böden können die Schälmesser auch doppelt - gegebenenfalls sogar mehrfach - übereinander angeordnet werden.
Zweckmäßigerweise ist auf der Oberseite des Bodenmeißels vor dem Haltestiel ein messerartiges - in Fahrtrichtung gesehen - vertikales Abweiserteil derart angeordnet, daß zwischen dem Haltestiel und dem Abweiserteil ein nach
» t 4 · a i t
Φ t 4 φ
I I I t 1 t ί
oben offener Abstandsraum zur Aufnahme der von den V-förmig angeordneten Schälmessern gebildeten Spitze vorliegt. Das Abweiserteil verhindert, daß das Werkzeug durch langsträhniges Gut od.dgl. verstopft werden kann. Diese Gefahr würde ohne Anordnung des Abweiserteiles insbesondere dann bestehen, wenn die Schälmesser mit mäßigem Abstand oberhalb des Bodenmeißels angeordnet werden. Das Abweiserteil zerschneidet jedoch das oberhalb des Bodenmeißels im Erdreich befindliehe langsträhnige Gut u.dgl., so daß die Verstopfungsgefahr beseitigt wird.
Bei Werkzeugen für leichtere Böden ist vorgesehen, daß sich der Abstandsraum bis auf die Oberseite des Bodenmeißels erstreckt und die Schälmesser somit gegebenenfalls in gleicher Ebene mit ^em Bodenmeißel angeordnet werden können.
Für schwere Böden ist eine Anordnung vorzuziehen, bei der das Abweiserteil sowohl auf der Oberseite des Bodenmeißels sowie an einem an den Meißel anschließenden Bereich des Haltestiels befestigt, insbesondere angeschweißt ist, d.h. der Abstandsraum endet in einer gewissen Entfer'iung oberhalb des Meißels. Damit müssen die Schälmesser jeweils mit einem Mindestabstand oberhalb des Meißels arbeiten; die Tiefeneinstellung des Werkzeuges wird in diesem Fall in der Regel so vorgenommen, daß die Schälmesser noch im garen Boden arbeiten, während der Bodenmeißel den darunter befindlichen Untergrund lockert.
Ar den nach rückwärts weisenden Kanten der Schälmesser können - bei Ansicht von oben - in Fahrtrichtung ausgerichtete streifen- bzw. stabartige Fortsätze angeordnet sein, welche das von den Schälmessern angehobene Erdreich beim Absacken hinter den Schälraessern zerreißen und
f:
zerkleinern. Derartige Fortsätze sind vor allem für
feuchte Böden mit lehmartiger Konsistenz zweckmäßig,
bei denen die abgeschälte Bodenschicht einen vergleichsweise starken inneren Zusammenhalt besitzt. Bei leichten
und zur Krümelbildung neigenden Böden ist eine entsprechende Anordnung in der Regel überflüssig.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden anhand
der Zeichnung erläutert, in der vorteilhafte Ausführungs-
beispiele des erfindungsgemäßen Werkzeuges dargestellt ;
sind. Dabei zeigt j
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen I.
Werkzeuges für schwere Böden mit einem |
sowohl auf dem Bodenmeißel als auch am l
Haltestiel angeschweißten Abweiserteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ii
Werkzeuges für leichte Böden mit einem *
lediglich auf der Oberseite des Bodenmeißels \
befestigten Abweiserteil und f
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes \
Werkzeug mit an den Hinterkanten der *
Schälmesser angeordneten stab- bzw. streifen- \ förmigen Fortsätze.
Gemäß Fig. 1 besitzt das erfindungsgemäße Werkzeug :
einen recht3ckigen Querschnitt aufweisenden Haltestiel 1, ■
welcher mittels dafür vorgesehener Querbohrungen 2 mit ;
veränderbarer Höhe am Rahmen bzw. an rahmenfesten Teilen ί
eines nicht dargestellten Bodenbearbeitungsgerätes be- ;
festigt werden kann. \
Am unteren Ende des Haltestieles 1 ist ein Bodenmeißel 3
angeordnet, welcher im wesentlichen aus einem in Drauf- , sieht gesehen rechteckigen Blech besteht, welches in der |i dargestellten Weise unter einem Anstellwinkel in Fahrt-
richtung F des Gerätes nach vorn schräg unten abgewinkelt ist und an seiner in Fahrtrichtung F weisenden Vorderkante keilförmig zugespitzt ist, indem die Oberseite des Bodenmeißels im vorderen Bereich entsprechend abgeschrägt ist.
Auf der Oberseite des Bodenmeißels ist ein Abweiserteil 4 angeschweißt, welches zusätzlich mit dem Haltestiel 1 an dessen mit dem Bodenmeißel 3 verbundenen Ende verschweißt ist, so daß die Festigkeit der Verbindung zwischen Bodenmeißel 3 und Haltestiel 1 entsprechend erhöht wird. Das aus einem stabilen Blech bestehende Abweiserteil besitzt eine in Fahrtrichtung F weisende Vorderkante, welche nach vorn schräg unten verläuft. Zwischen dem Haltestiel 1 und dem Abweiserteil 4 ist ein nach oben offener Abstandsraum 5 vorgesehen, welcher aufgrund der Verschweißung des Abweiserteiles 4 mit dem Haltestiel 1 in einer gewissen Entfernung oberhalb des Bodenmeißels 3 endet.
Auf dem Haltestiel 1 ist eine Hülse 6 mit Rechteckquerschnitt verschiebbar und mittels Klemmschrauben verspannbar angeordnet, welche in Gewindebohrungen bzw. -büchsen an der entgegen der Fahrtrichtung F nach rückwärts weisenden Seite der Hülse 6 eingesetzt sind.
An der Hülse 6 sind V-förmig zueinander angeordnete Schälmesser 8 beidseitig des Haltestieles 1 angeschweißt, deren Vorder- und Hinterkanten etwa parallel zueinander und deren Enden etwa parallel zur Fahrtrichtung F ausgerichtet sind (vgl. auch Fig. 3). Die Schälmesser sind an der Hülse 6 unter einem Anstellwinkel angeordnet, welcher etwa dem Anstellwinkel des in Fahrtrichtung F nach vorn über den Haltestiel 1 hinausragenden Teiles des Bodenmeißels 3 entspricht. Aufgrund des 'Abstands-
til ItIt
■ ■ ItIIi ·· ·« I · CO
/ro.
raumes S können die Schälmesser 8 mit ihrer Spitze 9 bei entsprechender Verstellung der Hülse 6 am Haltestiel 1 hinter dem Abweiserteil 4 angeordnet werden.
Bei der Bodenbearbeitung werden die Schälmesser 8 mit mehr oder weniger großem Abstand oberhalb des Bodenmeißels 3 befestigt. Dabei arbeiten die Schälmesser 8 in der Regel im garen Boden, welcher vom Untergrund horizontal abgeschält und unter Zerkleinerung angehoben sowie hinter den Schälmessern 8 unter leichtem Absacken wiederum abgelegt wird. Der Bodenmeißel reißt den tieferen Untergrund auf, so daß insbesondere die Dränage verbessert und auch tiefe Bodenschichten gelockert werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug ist somit vor .--.llein für schwere Böden vorgesehen.
In Fig. 2 S 3t ein ähnliches Werkzeug für leichtere Böden dargestellt. Dieses unterscheidet sich vom Werkzeug nach Fig. 1 im wesentlichen durch geringere Abmessungen des Bodenmeißels 3 sowie des Abweiserteiles 4, welches darüber hinaus lediglich auf der Oberseite des Bodenmeißels 3 derart angeschweißt ist, daß sich der Abstandsraum 5 bis zum Bodenmeißel 3 erstreckt. Damit lassen sich die Schälmesser 8 gegebenenfalls in etwa gleicher Ebene mit dem Bodenmeißel 3 anordnen, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Eine derartige Einstellung kann bei leichten Böden erwünscht sein; wenn Bodenmeißel 3 und Schälmesser 8 in etwa gleicher Höhe im garen Boden arbeiten, kann eine unerwünschte Durchmengung desselben mit lockerem, insbesondere sandhaltigern Untergrund verhindert werden.
■ f (III
• · tit· ·· * « r· e ·
Sill I 1111 1· «
» 1 » * 11 III t ·
] I »111 ISt
> l 3 k > . ; it jj. si ·■·■
- 10 -
Nach Fig. 3 können an den Hinterkanten der Schälmesser —stab- bzw. streifenförmige Fortsätze 10 kammartig angeordnet sein. Dadurch wird das von den Schälmessern vom Untergrund abgeschälte und angehobene Erdreich, welches hinter den Schälmessern wieder etwas auf den Untergrund herabfällt, noch intensiver zerkleinert. Die Anordnung derartiger Fortsätze 10 ist insbesondere für feuchte Böden mit lehmartiger Konsistenz vorgesehen. Derartige Böden besitzen einen vergleichsweise starken inneren Zusammenhalt., d.h. die Schälmesser heben gegebenenfalls hautartige Bodenstreifen ab, welch,.? durch die Fortsätze nachfolgend intensiv zerrissen werden.
Die erfindungsgemäßen Werkzeuge sind zum Einebnen der Spurrillen, die vom Schlepperfahrzeug des die Werkzeuge tragenden Gerätes gegebenenfalls hinterlassen werden, besonders geeignet. Dazu werden die Haltestiele der im Bereich der Spurrillen arbeitenden Werkzeuge tiefer als bei seitlich der Spurrillen arbeitenden Werkzeugen angeordnet, so daß die Bodenmeißel 3 im Spurrillenbereich besonders tief eingestellt sind. Die Schälmesser 8 werden dagegen - unabhängig davon, ob sie im Spurrillenbereich oder daneben arbeiten bei allen Werkzeugen auf gleiche Höhe eingestellt.
• » * I I I

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Werkzeug für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte mit einem im wesentlichen vertikal angeordneten Haltestiel, der an einem Rahmenteil oder rahmenfesten Teil des Bodenbearbeitungsgerätes - vorzugsweise höhenverstellbar - anbringbar ist, einem am unteren Ende des Haltestieles unter einem Anstellwinkel in Fahrtrichtung nach vorn unten angeordneten schmalen Bodenmeißel sowie beidseitig an den Bodenmeißel etwa V-förmig - in Draufsicht gesehen - anschließenden, mit ähnlichem Anstellwinkel angeordneten breiten Schälmessern, dadurch gekennzeichnet , daß die Schälmesser (8) lösbar und höhenverstellbar am Haltestiel (1) angeordnet sind.
    GRÄMKOW · ROTERMUN '} MANITZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN
    SEELBEROSTR. 23/26, 7000 STUTTGART 60 ROBERT-KOCH-STRASSE 1, 0000 MÖNCHEN
    ι -2 -
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schälmesser (8) an einer auf dem Halte-
    stiel (1) verschiebbar geführten und an demselben festlegbaren Hülse (6) angeordnet sind.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) am Haltestiel (1) mittels Klemmschrauben (7) verspannbar ist, die auf einem entgegen der Fahrtrichtung (F) weisenden Bereich der Hülse (6) in einer oder mehreren dort angebrachten Gewindebohrungen bzw. -büchsen angeordnet sind.
  4. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltestiel (1)
    und einem auf der Oberseite des Bodenmeißels (3)
    vor dem Haltestiel (1) angeordneten, messerartigen - in Fahrtrichtung gesehen - vertikalen Abweiserteil (4) ein nach oben offener Abstandsraum (5)
    für die von den V-förmig angeordneten Schälmessern (8) gebildete Spitze (9) vorliegt.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstandsraum (5) bis auf die Oberseite des Bodenmeißels (3) erstreckt.
    25
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweiserteil (4) sowohl auf der Oberseite aes Bodenmeißels (3) sowie an einem an den Bodenmeißel (3) anschließenden Bereich des Haltestieles (1) befestigt, insbesondere angeschweißt ist und der
    Abstandsraum (5) mit Abstand oberhalb des Bodenmeißels (3) endet.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abweiserteil (4) i|
    mit einer in Fahrtrichtung (P) schräg nach vorn unten gerichteten Vorderkante angeordnet ist. 5
  8. 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach rückwärts weisenden Kanten der Schälmesser (8) - in Draufsicht gesehen - in Fahrtrichtung (F) ausgerichtete streifen- bzw. stabartige Fortsätze (10) angeordnet sind.
  9. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daf die V-förmig angeordneten Schälmesser (8) am Haltestiel (1) doppelt - eventuell auch mehrfach - übereinander angeordnet sind.
  10. 10. Werkzeug, welches im Bereich einer Schlepperspur od.dgl. arbeitet, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige Bodenmeißel (3) tiefer eingestellt ist als die Bodenmeißel der seitlich der Schlepperspur od.dgl. arbeitenden Werkzeuge und das zugehörige Schälmesser (8) auf gleicher Höhe arbeitet wie die Schälmesser der anderen Werkzeuge seitlich der Schlepperspur od.dgl.
DE19828218233 1982-04-28 1982-06-25 Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete Expired DE8218233U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218233 DE8218233U1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete
DE8585103774T DE3280002D1 (en) 1982-04-28 1982-08-31 Combined machine for agricultural soil working
EP85103774A EP0153765B2 (de) 1982-04-28 1982-08-31 Geräteverbund zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
EP82107986A EP0093193B1 (de) 1982-04-28 1982-08-31 Landwirtschaftlicher Geräteverbund
DE8282107986T DE3271377D1 (en) 1982-04-28 1982-08-31 Combination of agricultural implements
CH4786/83A CH662701A5 (de) 1982-04-28 1983-08-30 Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218233 DE8218233U1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218233U1 true DE8218233U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6741321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218233 Expired DE8218233U1 (de) 1982-04-28 1982-06-25 Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218233U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749B2 (de) Drillmaschine
EP0089053A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
EP0093193B1 (de) Landwirtschaftlicher Geräteverbund
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE3529517C2 (de) Pflug
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE10137802A1 (de) Vorrichtung zur selbstfahrenden Bearbeitung einer Reitbahn
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE8218233U1 (de) Werkzeug fuer landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3127263A1 (de) "geraet zur bodenlockerung"
DE3306650C2 (de)
DE1048058B (de) Rotierendes Bodenbearbeitungsgeraet
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE3535211A1 (de) Schar fuer eine saemaschine
DE3401228A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0348544A1 (de) Rollengangpflug
DE20317147U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE4325496A1 (de) Schneidvorrichtung für Kleinschlepper zur Pflege von Hartplätzen oder schottergebundenen Wegen einschließlich mechanischer Wildkrautbeseitigung