DE8217901U1 - Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern - Google Patents

Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern

Info

Publication number
DE8217901U1
DE8217901U1 DE19828217901 DE8217901U DE8217901U1 DE 8217901 U1 DE8217901 U1 DE 8217901U1 DE 19828217901 DE19828217901 DE 19828217901 DE 8217901 U DE8217901 U DE 8217901U DE 8217901 U1 DE8217901 U1 DE 8217901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
screw
tubular heating
tubular
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828217901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19828217901 priority Critical patent/DE8217901U1/de
Publication of DE8217901U1 publication Critical patent/DE8217901U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

A 4748 - 4 -
Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern
Q Die Erfindung betrifft einen Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern, bei dem die Enden der Rohrheizkörper in einem mit Außengewinde versehenen Nippel elektrisch isoliert und abgedichtet festgelegt sind.
Einschraubheizkörper dieser Art, wie sie z.B. aus der DE-OS 30 24 961 bekannt sind, werden vorwiegend bei Warmwasserspeichern oder dgl.
in eine entsprechende üewindeautnahme des Speichers eingesetzt wird.
eingesetzt, wobei der Nippel in eine entsprechende Gewindeaufnahme -j
Es werden heute mehr und mehr Warmwasserspeicher mit emailliertem Speichergehäuse verwendet, die wesentlich preisgünstiger hergestellt , werden können. Diese emaillierten Speichergehause weisen aber kleine Fehlstellen auf, die gegen Korrosion geschützt werden müssen. Dazu wird eine Magnesium-Elektrode in den Speicherbehälter eingesetzt, die mit dem aus Stahl bestehenden Speicherbehälter ein galvanisches Element bildet, bei dem das Brauchwasser den Elektrolyt darstellt. Durch die Potentialdifferenz, die Magnesium zu Stahl hat, wirken die Magnesium-Elektrode als Anode und die Fehlstellen der Emaillierung als Kathode. Es fließt daher ein Schutzstrom von der Magnesium-Elektrode zu den Fehlstellen, der zum Ablagern einer Magnesiumschicht auf den Fehlstellen führt und so das Korrodieren des Speicherbehälters verhindert. Bei diesem sogenannten kathodischen Korrosionsschutz wird
A 4748 Γ' "5"-
das sich in dem elektrolytisch leitenden Brauchwasser einstellende Elektrodenpotential des korrosionsgefährdeten Speicherbehälters durch Aufprägen eines Gleichstromes soweit negativ abgesenkt, daß sich an der Metall-Elektrolyt-Phasengrenze ein Potential einstellt, dessen Wert negativer als das Schutzpotential ist. Dann findet praktisch keine Korrosion mehr statt.
Die Menge des Magnesiums, die durch Stromabgabe in Lösung geht, hängt ( ) im wesentlichen von der Größe der zu schützenden Kathode und deren Potential, sowie dem elektrolytischen Widerstand zwischen der Anode und der Kathode ab. Der elektrolytische Widerstand wird dabei durch den Abstand zwischen Anode und Kathode und die temperaturabhängige, elektrische Leitfähigkeit des Brauchwassers bestimmt.
Außerdem geht Magnesium auch durch Eigenkorrosion in Lösung. Die Eigenkorrosion wird im wesentlichen durch die Oberfläche der Anode
ί und die Anodenqualität, sowie durch die Beschaffenheit des Brauch-
wassers bestimmt.
\ Sind bei einem Einschraubheizkörper die Rohrheizkörper elektrisch
! leitend mit dem Nippel verbunden, dann bildet die Oberfläche der
Rohrheizkörper eine Fehlstelle und vergrößert die Kathode. Dies hat zur Folge, daß die Rohrheizkörper zu einem Ansteigen des Schutzstromes und damit zu einem schnellen Abbau der Magnesium-Elektrode führen. Der kathodische Korrosionsschutz ist daher zeitlich begrenzt und kann nur durch wiederholtes Ersetzen der Magnesium-Elektrode verbessert werden.
Kritischer noch als der frühzeitige Anodenverbrauch, der im Prinzip über eine Kontrolle des fließenden Stromes rechtzeitig erkannt werden kann, ist der Fall, daß sich Fehlstellen in der Emailschicht im Stromschatten der Rohrheizkörper befinden. Da der Strom überwiegend auf die Oberfläche der Rohrheizkörper fließt, ist der Anteil, der an
.„.A ' '♦
A 4748 - 6 -
die dahinter liegende Fehlstelle gelangt, zu klein, um eine ausreichende kathodische Polarisation zu bewirken. Im ungünstigsten Falle liegen hier von Anfang an Bedingungen vor, wie sie sich sonst erst nach dem Verbrauch der Magnesium-Anode einstellen, nämlich die, daß sich ein galvanisches Element mit den Rohrheizkörpern ausbildet, bei dem der Stahl an der Fehlstelle zur Anode wird und somit beschleunigt korrodiert.
\J Aus diesem Grunde wurden Einschraubheizkörper der eingangs erwähnten Art geschaffen, bei denen die Rohrheizkörper gegen den Nippel und damit den Speicherbehälter elektrisch isoliert sind. Die Oberfläche der Rohrheizkörper wirkt daher nicht mehr als Fehlstelle, so daß ein Ansteigen des Schutzstromes und ein zu schneller Abbau der Magnesium-Elektrode vermieden sind.
Die für die Rohrheizkörper verwendeten Werkstoffe Kupfer oder Edelstahl haben ein positiveres Potential als der zu schützende Speicherbehälter aus Stahl. Sie fungieren bei unisoliertem Einbau deshalb elektrochemisch als zusätzliche edlere Kathode, mit der vorstehend beschriebenen Elementbildung, während bei isoliertem Einbau die χ Rohrheizkörper mit den Fehlstellen ein Element bilden, bei dem die Rohrheizkörper die Anode darstellen. Dies führt dann zu einem Abbau, d.h. zu einer frühzeitigen Zerstörung der Rohrheizkörper.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einschraubheizkörper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der beim Einsatz in einem Speicherbehälter mit kathodischem Korrosionsschutz nicht zu einem schnellen Abbau der Magnesium-Elektrode führt und selbst vor einer frühzeitigen Zerstörung seiner Rohrheizkörper geschützt ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß alle Rohrheizkörper über ein elektrisches Widerstandsnetzwerk mit vorgebbarem
A 4748 - T ■- " ""
bzw. vorgegebenem Widerstandswert elektrisch leitend mit dem Nippel direkt bzw. indirekt über ein mit dem Nippel elektrisch leitend verbundenes Teil verbunden sind. Durch das zwischen den Rohrheizkörpern und dem Nippel eingeschaltete Widerstandsnetzwerk wird erreicht, daß nur noch ein kleiner Schutzstrom von der Magnesium-Anode zu den Rohrheizkörpern fließt, der den Abbau der Magnesium-Anode nicht mehr beschleunigt und deren Lebensdauer nicht mehr merklich beeinflußt. Die Rohrheizkörper werdeii aber noch mit einer Magnesiumschicht iiberzogen und daher gegen Korrosion geschützt. Außerdem schwächt das Widerstandsnetzwerk den Strom in dem zwischen den Rohrheizkörpern und dem Speicherbehälter gebildeten Element sehr stark, so daß dessen zerstörender Einfluß auf die Fehlstellen der Emailschicht und die Rohrheizkörper beseitigt ist.
In einer einfachsten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß als Widerstandsnetzwerk ein ohmischer Widerstand verwendet ist, dessen einer Anschluß mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern in Verbindung steht.
Um eine Ausgestaltung an verschiedene Speicherbehältergrößen vornehmen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß als Wider-Standsnetzwerk ein einstellbarer Widerstand verwendet ist, dessen einer Anschluß mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern in Verbindung steht.
Eine automatische Anpassung an die vorgegebenen Bedingungen verschiedener Speicherbehälter läßt sich nach einer Weiterbildung dadurch erreichen, daß als Widerstandsnetzwerk eine Strombegrenzungsschaltung verwendet ist, deren einer Anschluß mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern in Verbindung steht.
t ·
A 4748 - 8 -
•»CM. O It ■« »o « χ
k ο r « t
Die elektrisch leitende Verbindung der Rohrheizkörper untereinander wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die in den Nippel ragenden Enden der Rohrheizkörper mittels einer Scheibe miteinander verbunden sind, welche umfangsseitig halbkreisförmige, nach außen offene Aufnahmen für die auf einem Kreis angeordneten Enden der Rohrheizkörper aufweist. Auf die Verschweißung bzw. Verlötung der Scheibe mit den Enden der Rohrheizkörper kann nach einer Ausgestaltung dadurch verzichtet werden, daß die Aufnahmen der Scheibe mit C ) ihren Mittelpunkten auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Halbmesser größer ist als der Halbmesser des Kreises, auf dem die Enden der Rohrheizkörper liegen und daß die aus elastischem Material bestehende Scheibe unter Verformung an den Enden des Rohrheizkörpers verspannt gehalten ist.
Die Verbindung zwischen der Scheibe und dem Widerstandsnetzwerk wird nach einer Ausgestaltung so ausgebildet, daß die Scheibe eine Bohrung aufweist, in die der eine Anschluß des Widerstandsnetzwerkes eingeführt und elektrisch leitend mit der Scheibe verschweißt oder verlötet ist, während für die Verbindung zwischen dem Widerstandsnetzwerk und dem Nippel vorgesehen ist, daß der andere Anschluß des r Widerstandsnetzwerkes in eine Schrauböse ausläuft, die auf einen mit dem Nippel verschraubten Gewindebolzen aufgeschoben ist, der ein die Enden der Rohrheizkörper abdeckendes Gehäuse mit dem Nippel verbindet und daß die Schrauböse zwischen auf dem Gewindebolzen verstellbaren Muttern festgeklemmt und festgelegt ist. Zum Schutz ist das Widerstandsnetzwerk in einer elektrisch nichtleitenden Schutzhülse untergebracht .
Eine vom Montage- und Teileaufwand gesehen einfachere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine die Enden der Rohrheizkörper aufnehmende und zum Nippel hin isolierende Dichtungsscheibe selbst als Widerstandselement mit vorgegebenem Widerstandswert ausgelegt ist.
» ι ι
• ■ I
• I I
• I ·
■ * · · · a ■ I
A 4748 - 9 -
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Teilansicht und im Teilschnitt den Einschraubheizkörper mit dem Widerstandsnetzwerk,
Fig. 2 in Draufsicht die Schaibe mit dem Widerstandsnetzwerk und
Fig. 3 im Schnitt die Scheibe und das Widerstandsnetzv/erk.
Die Fig. 1 läßt den grundsätzlichen Aufbau des Einschraubheizkörpers erkennen. Der topfartige Nipel 10 hat ein Außengewinde 11, mit dem er j ' in eine Gewinde^ufnähme eines Speicherbehälters oder dgl . einge- ! schraubt werden kann. Im Boden des Nippels 10 sind sechs Bohrungen 12
eingebracht, die gleichmäßig auf einer Kreisbahn um die Mittellängsachse des Nippels 10 angeordnet sind. Im Zentrum des Bodens trägt der Nippel 10 die Gewindeaufnahme 14. Die U-förmigen Rohrheizkörper 40 sind mit ihren Enden im Nippel 10 festgelegt, und ragen als Anschlüsse 29 aus dem Topf des Nippels 10 heraus. Das Gehäuse aus der Abdeckkappe 16 und dem Deckel 18 deckt diesen Anschlußbereich der Rohrheizkörper und den Topf des Nippels 10 ab. Die Abdeckkappe 16 stützt sich dabei über den Dichtungsring 15 an einem Außenabsatz des Nippels 10 ab. Die Abdeckkappe 16 ist mit einer seitlich abstehenden Kabelverschraubung 17 versehen. Die offene Oberseite der Abdeckkappe 16 wird mittels des Deckels 18 verschlossen, der sich über den Dichtungsring 22 an der Abdeckkappe 16 abstützt. Zur Befestigung von Abdeckkappe 16 und DEckel 18 dient die Hutmutter 19, die auf dem Gewindebolzen 20 aufgeschraubt wird. Dieser Gewindebolzen 20 mit dem Außengewinde 21 wird in die Gewindeaufnahme 14 des Nippels 10 eingeschraubt und ragt durch eine zentrische Bohrung des Deckels 18 heraus.
χ":
A 4748 -ΙΟ
% Die Enden der Rohrheizkörper 40 sind durch entsprechend ausgelegte
Bohrungen der Dichtungsscheibe 31 hindurchgeführt. Die Dichtungs-
{ scheibe 31 weist eine Mittelbohrung auf, durch die der Gewindebolzen
20 in die Gewindeaufnahme 14 des Nippels 10 eingeschraubt werden
kann. Die Bohrungen 12 im Boden des Nippels 10 sind im'Durchmesser
größer als der Außendurchmesser der Rohrheizkörper 40. An der Dichtungsscheibe 30 sind im Bereich aller Bohrungen beidseitig abstehende hülsenförmige Ansätze 31 und 35 angeformt. Die Ansätze 35 erstrecken ) sich in die Zwischenräume, die sich zwischen den Bohrungen 12 im Boden des Nippels 10 und den eingeführten Rohrheizkörpern 40 bilden. Zur eindeutigen Isolation ist die Höhe der Ansätze 35 größer als die Dicke des Bodens des Nippels 10.
Die Rohrheizkörper 40 sind mit Vertiefungen 13 versehen, die als Nuten, Sicken oder dgl. eingeprägt sind. Dabei sind diese Vertiefungen 13 jeweils paarweise und diametral zueinander angeordnet und erstrecken sich in Umfangsrichtung des Rohrheizkörpers 40 über einen Winkelbereich kleiner als 180°. Bei dem Ausführungsbeispiel sind in einem Abstand zwei Paare von Vertiefungen 13 eingebracht, der die Dicke der Dichtungsscheibe 30 nicht übersteigt. Die Rohrheizkörper 40
; werden soweit in die Bohrungen der Dichtungsscheibe 30 eingeführt,
' ■' bis die Vertiefungen 13 im Bereich der Dichtungsscheibe 30 liegen. Dann können die Dichtungsscheibe 30 verspannt und die Rohrheizkörper 40 festgelegt werden.
Auf die Dichtungsscheibe 30 wird die Haltescheibe 27 aufgelegt. Diese Haltescheibe hat Durchbrüche, die im Querschnitt ebenfalls größer sind als der Querschnitt der Rohrheizkörper 40. Die Anordnung und Verteilung der Durchbrüche richtet sich nach der Anordnung und Verteilung der Bohrungen 12 im Boden des Nippels und der Anordnung und
f Verteilung der Bohrungen in der Dichtungsscheibe 30. Die Haltescheibe
27 hat eine Mittelbohrung, damit der Gewindebolzen 20 in die Gewinde-
• aufnahme 14 eingeschraubt werden kann.
«·* II' t
* t If
• I
• ti
t > · O I
• > · I
A 4748 - 11 -
Die hülsenförmigen Ansätze 31 der Dichtungsscheibe 30 ragen in die
Zwischenräume, die sich zwischen den die Durchbrüche begrenzenden \
Teilen der Haltescheibe 27 und den Rohrheizkörpern 40 bilden. Die j
Höhe dieser Ansätze 31 ist größer als die Dicke der Haltescheibe 27. |
Auf dem Gewindebolzen 20 ist eine Scheibe 23 mit Mittelbohrung auf- f
geschoben. Diese Scheibe 23 wird mittels der Mutter 24 gegen die '
Gewindeaufnahme 14 verspannt. Sobald die Scheibe 23 an der Stirnseite i
der Gewindeaufnahme 14 des Nippels 10 anliegt, ist der Spannvorgang j
(\ beendet. Damit ist sichergestellt, daß die Dichtungsscheibe 30 nicht i
übermäßig verformt und beansprucht wird. Zwischen der Mutter 24 und |
der Scheibe 23 kann noch ein Federrir.y 26 auf den Gewindebolzen 20 |
aufgeschoben sein. I
Bei diesem Spannvorgang drückt die Haltescheibe 27 die Dichtungsscheibe 30, die ja am Boden des Nippels 10 abgestützt ist. zusammen. Dabei verformt sich die Dichtungsscheibe 30 und verspannt sich mit ihrer Mittelbohrung gegen die Gewindeaufnahme 14 und mit ihren Bohrungen gegen die Rohrheizkörper 40, Dabei werden Teile der Dichtungsscheibe 30 in die Vertiefungen 13 der Rohrheizkörper 40 eingedrückt, so daß die Rohrheizkörper 40 axial unverschiebbar und unverdrehbar in den Bohrungen der Dichtungsscheibe 30 festgelegt sind. Die Gewindeaufnahme 14 wird durch eine auf der Innenseite des Bodens des Nippels 10 einstückig angeformte Hülse gebildet.
Es ist einleuchtend, daß die Dichtungsscheibe 30 auch nur zwei oder vier Bohrungen mit den Ansätzen 31 und 35 aufweisen kann, wenn nur ein oder zwei li-förmige Rohrheizkörper 40 vorgesehen sind. Der Nippel 10 und die Haltescheibe 37 können aber stets sechs Bohrungen 12 bzw. sechs Durchbrüche aufweisen. Die nicht belegten Bohrungen 12 des Nippels 10 werden ja durch eine entsprechend gestaltete Dichtungsscheibe 30 abgedeckt.
A 4748 - 12 -
Die Scheibe 23 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der freie Innenbereich zwischen den Ansätzen 31 der Dichtungsscheibe 30 und größer als der Außendurchmesser der Gewindeaufnahme 14. Damit ist sichergestellt, daß die Scheibe 23 die Haltescheibe 27 auch überdeckt, die Ansätze 31 der Dichtungsscheibe 30 jedoch nicht deformiert*
Ist die Dichtungsscheibe 30 selbst als Widerstandselement ausgebildet, dann sind die Rohrheizkörper 40 nicht mehr vollständig von dem C' Nippel 10 elektrisch isoliert. Vielmehr kann die Dichtungsscheibe 30 durch Zusatzstoffe in ihrer Leitfähigkeit so ausgelegt sein, daß die Rohrheizkörper 40 ohne elektrisch miteinander verbunden zu werden, über einen bestimmten Widerstandswert elektrisch leitend mit dem Nippel 10 verbunden sind.
Ist die Dichtungsscheibe 30 aus einem elektrisch isolierenden Material, dann kann die gewünschte elektrische Verbindung zwischen den Rohrheizkörpern 40 und dem Nippel 10 über ein Widerstandsnetzwerk hergestellt werden. Das Widerstandsnetzwerk kann als ohmischer Widerstand mit fest vorgegebenem Widerstandswert, als einstellbarer Widerstand mit veränderbarem Widerstand oder als Strombegrenzungsschaltung / . mit sich selbsttätig einstellendem Widerstandswert ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein ohmischer Widerstand 34 als Widerstandsnetzwerk verwendet. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Widerstand 34 in der elektrisch nichtleitenden Schutzhülse 37 geschützt untergebracht. Der eine Anschluß 38 des Widerstandes 34 ist in die Bohrung 39 der Scheibe 32 eingeführt und darin durch Verschweißen, Verlöten oder dgl. festgelegt. Die ringförmige Scheibe 32 nach Fig. 2 hat umfangsseitig die halbkreisförmigen Aufnahmen 33 für die Rohrheizkörper 40. Die Anzahl und Anordnung der Aufnahmen 33 richtet sich nach der Anzahl und Anordnung der im Boden des Nippels 10 festgelegten Enden der Rohrheizkörper 40. Sind die Enden der Rohrheizkörper 40
A 4748 - 13 -
auf einem Kreis angeordnet, dann liegen auch die Aufnahmen 33 der Scheibe 32 auf einem Kreis. Die Mittelpunkte der Aufnahmen 33 der Scheibe 32 liegen dabei auf einem Kreis mit einem Halbmesser, der größer ist als der Halbmesser des Kreises, auf dem die Enden der Rohrheizkörper 40 angeordnet sind. Ist die Scheibe 32 aus elastischem Material, dann kann sie im Topf des Nippels 10 über der Vergußmasse 28 unter Verformung zwischen den Enden der Rohrheizkörper 40 verspannt werden. Die so unter Spannung an den Enden der Rohrheizkörper
v ) 40 gehaltene Scheibe 32 verbindet die Rohrheizkörper 40 elektrisch miteinander. Der aus der Schutzhülse 37 ragende andere Anschluß 35 des Widerstandes 34 ist abgewinkelt und läuft in eine Schrauböse 36 aus. Die Schrauböse 36 ist auf den Gewindebolzen 20 geschoben und zwischen den darauf verstellbaren Muttern 41 und 42 festgeklemmt. Der Anschluß 35 des Widerstandes 34 steht damit über den Gewindebolzen 20 elektrisch leitend mit dem Nippel 10 in Verbindung. Diese Art des Anschlusses des Widerstandes 34 hat den Vort daß die Scheibe 32 mit dem Widerstand 34 als Einheit in den Nippel 10 eingesetzt werden kann, ohne daß dafür zusätzlich Schweiß- oder Lötverbindungen herzustellen sind. Selbstverständlich kann in gleicher Weise auch ein anders ausgebildetes Widerstandsnetzwerk zwischen die Rohrheizkörper
/· \ 40 und den Nippel 10 eingeschaltet werden. Die elektrische Verbindung der Rohrheizkörper 40 untereinander und die Verbindung des Widerstandsnetzwerkes mit den Rohrheizkörpern 40 und dem Nippel 10 bzw. einem mit dem Nippel 10 in elektrisch leitender Verbindung stehendem Teil körnen auch anders gestaltet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Wesentlich ist nur, daß die Rohrheizkörper 40 über einen vorgebbaren bzw. vorgegebenen Widerstandswert mit dem Nippel 10 in elektrisch leitender Verbindung stehen.

Claims (10)

A- 4748 16. Juni 1982 vo/poe Firma Wilhelm Hilzinger GmbH & Co. Heusteig straße 63/65 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Einschradbheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern, bei dem d'.e Enden der Rohrheizkörper in einem mit Außengewinde versehenen Nippel elektrisch isoliert und abgedichtet festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Rohrheizkörper (40) über ein elektrisches Widerstandsnetzwerk mit vorgebbarem bzw. vorgegebenem Widerstandswert elektrisch leitend mit dem Nippel (10) direkt bzw. indirekt über ein mit dem Nippel (10) elektrisch leitend verbundenes Teil (z.B. Gewindebolzen 20) verbunden sind.
2. Einschraubheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Widerstandsnetzwerk ein ohmischer Widerstand (34) verwendet ist, dessen einer Anschluß (38) mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern (40) in Verbindung steht.
A 4748 - 2 -
3. Einschraubheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Widerstandsnetzwerk ein einstellbarer Widerstand verwendet, ist, dessen einer Anschluß mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern (40) in Verbindung steht.
4. Einschraubheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Widerstandsnetzwerk eine Strombegrenzungsschaltung verwendet ist, deren einer Anschluß mit den elektrisch leitend miteinander verbundenen Rohrheizkörpern (40) in Verbindung steht.
5. Einschraubheizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Nippel (10) ragenden Enden der Rohrheizkörper (40) mittels einer Scheibe (32) miteinander verbunden sind, welche umfangsseitig halbkreisförmige, nach außen offene Aufnahmen (33) für die auf einem Kreis angeordneten Enden der Rohrheizkörper (40) aufweist.
6. Einschraubheizkörper nach Anspruch 5,
üadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (33) der Scheibe (32) mit ihren Mittelpunkten auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Halbmesser größer ist als der Halbmesser des Kreises, auf dem die Enden der Rohrheizkörper (40) liegen, und
daß die aus elastischem Material bes+ehende Scheibe (32) unter Verformung an den Enden des Rohrheizkörpers (40) verspannt gehalten ist.
A 4748 - 3 -
7. Einschraubheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (32) eine Bohrung (39) aufweist, in die der
eine Anschluß (38) des Widerstandsnetzwerkes eingeführt und
elektrisch leitend mit der Scheibe (32) verschweißt oder verlötet ist.
8. Einschraubheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
O dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerstandsnetzwerk in einer elektrisch nichtleitenden
Schutzhülse (37) untergebracht ist.
9. Einschraubheizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, P dadurch gekennzeichnet, f daß der andere Anschluß (35) des Widerstandsnetzwerkes in eine > Schrauböse (36) ausläufts die auf einen mit dem Nippel (10)
verschraubten Gewindebolzen (20) aufgeschoben ist, der ein die I1 Enden der Rohrheizkörper (40) abdeckendes Gehäuse (16,18) mit I dem Nippel (10) verbindet, und | daß die Schrauböse (36) zwischen auf dem Gewindebolzen (20) |-
r verstellbaren Muttern (41,42) festgeklemmt und festgelegt ist. \
10. rinschraubheizkörper nach Anspruch 1, 5
dadurch gekennzeichnet, {;
daß eine die Enden der Rohrheizkörper (40) aufnehmende und zum i
Nippel (10) hin isolierende Dichtungsscheibe (30) selbst als |
Widerstandselement mit vorgegebenem Widerstandswert ausgelegt |
ist. I
DE19828217901 1982-06-23 1982-06-23 Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern Expired DE8217901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217901 DE8217901U1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217901 DE8217901U1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217901U1 true DE8217901U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6741222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828217901 Expired DE8217901U1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217901U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671417C3 (de) Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist
DE3433683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
DE102006025252A1 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE1941979A1 (de) Zuendkerze
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
EP2662934B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE1648862A1 (de) Sonden zur Anzeige des Widerstandes in Wasserenthaertungsanlagen
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE3223349C2 (de) Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern
DE8217901U1 (de) Einschraubheizkoerper mit einem oder mehreren rohrheizkoerpern
DE2625831A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines zu galvanisierenden gegenstandes an einem elektrischen stuetzleiter
DE10357507A1 (de) Zündkerze
WO2020089254A1 (de) Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz
DE2946900C2 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
DE10334354A1 (de) Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiter
DE3024961C2 (de) Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern
DE3500767C2 (de)
DE2019806C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromzuführung
DE102006025223B4 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DE8319463U1 (de) Multikombinationselektrode mit zugeordnetem Mehrfach-Steckkopf
DE2909176C2 (de)
DE2655679C3 (de) Bezugselektrode für Anlagen zum anodischen Schutz der inneren Oberfläche von Badbehältern mit Lösungen für die chemische Vernickelung
DE1284603C2 (de) Elektrisch beheizter heisswasserspeicher