DE821769C - Method and device for the automatic control of motor vehicle drives - Google Patents

Method and device for the automatic control of motor vehicle drives

Info

Publication number
DE821769C
DE821769C DED220D DED0000220D DE821769C DE 821769 C DE821769 C DE 821769C DE D220 D DED220 D DE D220D DE D0000220 D DED0000220 D DE D0000220D DE 821769 C DE821769 C DE 821769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
vehicle
engine
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED220D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Joachim Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED220D priority Critical patent/DE821769C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE821769C publication Critical patent/DE821769C/en
Priority to DED15761A priority patent/DE922987C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/07Automatic control systems according to one of the preceding groups in combination with control of the mechanism receiving the engine power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Kraftfahrzeugantrieben I )iv hislierigen selbstt:itigen Regelungen von Ki-aftfalirzeugantrielien bestehen in der Flaupt-#@ache darin, daß in _V>hängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit allein oder von der Fahrgeschwindigkeit und der Stellung der die Motorleistung regelnden Drosselklappe die Getriebegänge geschaltet werden.Method and device for the automatic control of motor vehicle drives I) There are previous independent regulations of Ki-aftfalirzeugantrielien in the Flaupt - # @ ache that in _V> depends on the driving speed alone or from the driving speed and the position of the regulating the engine output Throttle valve the transmission gears are shifted.

Es ist auch vorgeschlagen worden, eine Einhebelbedienung dadurch zu erreichen, daß ein Teil des l-iebelweges für Treiben, der andere für Bremsen b<#nutzt wird, oder dadurch, daß ein und demselben 1 lebel zwei Bewegungsmöglichkeiten, z. B. Drehen und Schwenken, gegeben sind, wodurch alsdann, zwar immer noch getrennt, aber mit gleichem Fuße Kommandos für Treiben und Bremsen gegeben werden können. Solche Anordnungen sind indessen nur fiktive Einhobell>edienungen. Alle derartigen Regelungen können nur als Teillösungen für eine allen Anforderungen entsprechende selbsttätige Regelung gelten. Wechseln die äußeren Bedingungen, z. B. durch Einfahren in eine Steigung oder ein Gefälle, durch Änderung des Fahrbahnwiderstandes, durch Auftreten von Gegenwind o, dgl., so ist der Fahrer gezwungen, die Leistung des Motors diesen Veränderungen der äußeren Bedingungen entsprechend zu regeln, wenn er möglichst gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit einhalten will.It has also been suggested to thereby allow single lever operation achieve that part of the l-iebelweg is used for driving, the other for braking is, or that one and the same 1 lebel two movement options, z. B. turning and swiveling are given, whereby then, although still separated, but commands for driving and braking can be given with the same foot. Such arrangements are, however, only fictitious planing operations. All such Regulations can only be used as partial solutions for all requirements automatic regulation apply. Change the external conditions, e.g. B. by retraction into an uphill or downhill gradient by changing the road resistance Occurrence of headwind or the like. So the driver is forced to the power of the engine to regulate these changes in external conditions accordingly, if possible wants to maintain a constant driving speed.

Die Erfindung bezweckt demgegenüber vor allem eine weitere Vereinfachung in der Bedienung des fahrenden Fahrzeuges, und zwar dahingehend, daß der Fahrer von: der Notwendigkeit, den Fahrzustand beeinflussende Regelvorgänge auszulösen bzw. zu überwachen, so weit entlastet wird, wie dies durch Anwendung einer geeigneten Automatik überhaupt möglich ist. Dementsprechend soll nach der Erfindung der Fahrer lediglich einen bestimmten Fahrzustand vorzuwählen haben, während das Einregeln und Beibehalten dieses eingestellten Fahrzustandes der Automatik einer selbsttätigen Regelung überlassen bleibt. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Fahrzeugregelung, insbesondere mittels eines alleinigen Bedienungs-oder Einstellgliedes, auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit eingestellt wird, worauf die den Fahrzustand des Fahrzeuges bestimmenden Regelgrößen in Abhängigkeit vor' der Sollgeschwindigkeit selbsttätig so lange auf eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit einwirken, bis die Sollgeschwindigkeit erreicht ist, vorausgesetzt, daß diese innerhalb des Leistungsbereiches der Antriebsmaschine liegt und infolgedessen überhaupt erreicht werden kann.In contrast, the invention aims primarily at a further simplification in the operation of the moving vehicle, to the effect that the driver of: the need to trigger control processes that influence the driving condition or to monitor, as much as is relieved this through application a suitable automatic system is possible at all. Accordingly, after the Invention of the driver only have to preselect a certain driving state while regulating and maintaining this set driving state of the automatic one is left to automatic regulation. According to the invention, this is done by that the vehicle control, in particular by means of a single operating or Adjusting member, to a certain driving speed as the target speed is set, whereupon the control variables determining the driving condition of the vehicle depending on the set speed, it will automatically respond to a change for so long the driving speed act until the target speed is reached, provided that that this is within the power range of the prime mover and as a result can be achieved at all.

Entsprechend einer weiteren Aufgabe der Erfindung sollen ferner alle fahrzeugseitig den Betriebszustand beeinflussenden Betätigungsorgane durch geeignete Regelvorrichtungen wirkungsmäßig so kombiniert werden, daß, der Stellung nur eines Hebels folgend, im Beharrungszustand die Sollgeschwindigkeit mit kleinstmöglichem Brennstoffverbrauch, d. h. höchster Wirtschaftlich-@keit gefahren wird, wohingegen in nicht stationärem Zustand alle für Beschleunigung und Verzögerung maßgebenden Faktoren durch die Automatik so eingesetzt werden, daß unter Umständen größte Beschleunigung bzw. Verzögerung erreicht wird.In accordance with a further object of the invention, all on the vehicle side, the operating state influencing actuators by suitable Control devices are functionally combined so that, the position only one Lever following, in the steady state the target speed with the lowest possible Fuel consumption, d. H. maximum economy @ is driven, whereas in a non-steady state, all decisive factors for acceleration and deceleration Factors are used by the automatic in such a way that under certain circumstances the greatest acceleration or delay is reached.

Als Regelgrößen, welche den Fahrzustand bestimmen und durch Einstellung des Bedienungsgliedes auf Sollgeschwindigkeit regelnd zur Wirkung gebracht werden, werden insbesondere Getriebeübersetzung und Motorleistung herangezogen. Eine besonders wirksame Regelung kann dadurch erzielt werden, daß auch die Fahrzeugbremsen hierfür herangezogen werden, indem diese. selbsttätig in Wirkung treten, wenn Getriebe- und Motorregelung allein nicht ausreichen., um die Fahrgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit zu bringen. Ferner kann eine selbsttätige Umschaltung von Motorantrieb auf Motorbremse vorgesehen sein.As controlled variables that determine the driving condition and through settings the operating element can be brought into effect to regulate the target speed, In particular, the gear ratio and engine power are used. A special one effective regulation can be achieved by also applying the vehicle brakes for this purpose can be used by this. come into effect automatically when gear and motor control alone are not sufficient. to bring the vehicle speed to the target speed bring to. Furthermore, an automatic switchover from motor drive to motor brake be provided.

Des weiteren i,st erfindungsgemäß eine solche Regelung vorgesehen, daß die Regelwirkung der zur Erreichung .der Sollgeschwindigkeit herangezogenen Regelgrößen um so stärker und die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeuges um so größer ist, je größer der Unterschied zwischen der gerade herrschenden tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit (Istgeschwindigkeit) und der neu eingestellten Fahrgeschwindigkeit (Sollgeschwindigkeit) ist.Furthermore, according to the invention, such a control is provided, that the control effect of the used to achieve .the target speed The greater the control variables and the acceleration or deceleration of the vehicle the greater, the greater the difference between the actual prevailing Driving speed (actual speed) and the newly set driving speed (Target speed) is.

Eine Hauptschwierigkeit für die mit mehreren 1Zegelgrößen gleichzeitig arbeitende selbsttätige Regelung liegt vor allem darin, daß im Beharrungszustand ein Gegeneinanderarbeiten und Pendeln der Regelgrößen bzw. des durch sie bestimmten Fahrzustandes verhindert werden muß. Erfindungsgemäß wird nun diese Schwierigkeit dadurch behoben, daß im Diagramm Fahrgeschwindigkeit über Regelstellung die Kennlinien für Getrieberegelung, Motorregelung und gegebenenfalls Bremsregelung zueinander, und zwar zweckmäßig parallel oder im wesentlichen parallel zueinander verschoben sind. Es «-erden infolgedessen bei einer bestimmten eingestellten Regelstellung die einzelnen Regelungen voneinander abweichende Fahrgeschwindigkeiten einzustellen suchen, zweckmäßig jedoch derart, daß im Beharrungszustand die zur Beibehaltung der gewählten Fahrgeschwindigkeit notwendige Leistung durch Zusammenwirken der einzelnen Regelgrößen mit dem kleinsten Brennstoffaufwand erreicht wird.A major difficulty for those with multiple tine sizes at the same time working automatic regulation is mainly that in the steady state a work against each other and oscillation of the controlled variables or that determined by them Driving condition must be prevented. According to the invention, this difficulty now becomes remedied by the fact that the characteristic curves in the diagram of driving speed via control position for gear control, motor control and, if necessary, brake control to each other, and expediently shifted parallel or essentially parallel to one another are. As a result, it «-grounds at a certain set control position the individual regulations to set different driving speeds seek, expediently, however, in such a way that in the steady state the maintenance The power required for the selected driving speed through the interaction of the individual Controlled variables with the smallest amount of fuel is achieved.

Um z. 13. bei Ottomotoren einen günstigsten Brennstoffverbrauch zu erzielen, ist es für einen weiteren Bereich meist zweckmäßig, möglichst mit großer Füllung, also offener Drosselklappe, zu fahren. Getrieberegelung und Leistungsregelung der Antriebsmaschine sind daher derart aufeinander abzustimmen, daß im Beharrungszustande des Fahrzeuges die Leistungsregelung der Antriebsmaschine auf volle Leistung, also z. ß. voll geöffnete Drosselklappe, eingeregelt ist. Im Regelstellung-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm kann dies durch eine Verschiebung der Kennlinie für die Motorregelung erreicht werden, derart, daß dieselbe über der Kennlinie für die Getrieberegelung liegt. Zweckmäßig liegt des weiteren in entsprechen:der Weise die Kennlinie für die Bremsregelung über derjenigen für die Motorregelung. Es wird also bei .der von der Getrieberegelung eingestellten Fahrgeschwindigkeit die Drosselklappe des Motors voll geöffnet sein und sieh erst dann schließen; wenn diese Fahrgeschwindigkeit um einen gewissen Betrag überschritten ist und die Getrieberegelung nicht ausreicht, um dieser Überschreitung der angeforderten Fahrgeschwindigkelt ausreichend entgegenzuwirken. In entsprechender Weise werden die Bremsen, z. 13. in einem Gefälle, erst dann in Tätigkeit treten, weiui auch eine Drosselung des Motors in Verbindung mit einer Getriebefibersetzungsänderung nicht zur'gewinischten Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit geführt hat.To z. 13. To achieve the best fuel consumption in gasoline engines, it is usually expedient for a wider range to drive with as much filling as possible, that is to say with an open throttle valve. Transmission control and power control of the prime mover must therefore be coordinated with one another in such a way that, when the vehicle is in the steady state, the power control of the prime mover is set to full power, e.g. ß. fully open throttle valve is regulated. In the control position / driving speed diagram, this can be achieved by shifting the characteristic curve for the motor control in such a way that the same lies above the characteristic curve for the transmission control. Expediently, the characteristic curve for the brake control lies above that for the engine control in the same way. The engine throttle valve will therefore be fully open at the driving speed set by the transmission control and only then will it close; if this driving speed is exceeded by a certain amount and the transmission control is not sufficient to adequately counteract this overshooting of the requested driving speed. In a corresponding manner, the brakes, for. 13. on a downhill gradient, only then start working because throttling the engine in connection with a change in the transmission ratio did not lead to the win-win restriction of the driving speed.

Ferner kann, wie bereits erwähnt, eine Unischaltung von Motorantrieb auf NIotorl>renise vorgesehen sein, was z. 13. dadurch erreicht wird, daß mittels eines geeigneten l)tnsclialtorgans die Keimlinie für die Leistungsregelung de, Motors unter diejenige der Getrieberegelung verlegt wird und zweckmäßig zugleich die in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit ausgeübten Regelimpulse auf dieGetrieberegelung sich umkehren. 1)ie Verlegung der Kennlinie für die Leistungsregelung unter diejenige für die Getrieberegelung hat zur Folge, claß bei einer bestimmten, von der Getrieberegelung eingestellten Fahrgeschwindigkeit (las I.eistungsregelglied, z. B. die Drosselklappe, den Motor auf eine geringere Fahrgeschwindigkeit einzustellen sucht, also z. B. die Drosselklappe des ,Motors schließt. Die vorgegebene Geschwindigkeit wird also, solange das Fahrzeug schiebt und <lies im Cl>ersetzungsbereich des Getriebes möglich ist, bei geschlossener Drosselklappe gehalten. Von einer Verlegung der Kennlinie für die Bremsregelung wird indessen zweckmäßig abgesehen. In einem Gefälle kann also das Fahrzeug auch bei einer auf verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit eingestellten Getrieberegelung mit gedrosseltem Motor fahren, während die Bremsen erst in Wirkung treten, wenn die von der Einstellung zugelassene Fahrgeschwindigkeit, die den Einsatz der Bremsen bestimmt, überschritten wird. Die Umschaltung auf Bremswirkung de.s Motors .erfolgt z. 13. in Abhängigkeit vors der Stellung der Drosselklappe, und zwar dann, wenn dieselbe voll geschlossen ist, obwohl z. ß. das Getriebe .auf kleinste Übersetzung, also auf Übersetzung ins Schnellste, geschaltet hat. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Umschaltung z. ß. in Abhängigkeit von der \litriebsrichtung des Fahrzeuges erfolgt, d. 1i. insbesondere derart, daß bei treibendem Motor auf Motorbetrieb, bei schiebendem Wagen dagegen auf Motorbremse geschaltet wird.Furthermore, as already mentioned, the motor drive can be switched on on NIotorl> renise what z. 13. is achieved in that by means of a suitable l) tnsclialtorgans the germ line for the power control of the engine is relocated under that of the transmission control and expediently at the same time the in Control pulses exerted on the transmission control as a function of the driving speed turn around. 1) The relocation of the characteristic curve for power control below that for the gear control has the consequence that a certain one of the gear control set driving speed (read the power control element, e.g. the throttle valve, seeks to adjust the engine to a lower driving speed, so z. B. the engine's throttle valve closes. The given speed is as long as the vehicle pushes and <read in the Cl> replacement area of Transmission is possible, held with the throttle valve closed. From a relocation however, the characteristic curve for the brake control is expediently disregarded. In one So the vehicle can descend even at a relatively high speed Set transmission control with the engine throttled while the brakes are applied only come into effect when the travel speed permitted by the setting, which determines the use of the brakes is exceeded. Switching to braking effect de.s engine. takes place z. 13. depending on the position of the throttle valve, namely when the same is fully closed, although z. ß. the gearbox has switched to the smallest translation, i.e. to the fastest translation. Yet It is more useful if the switch z. ß. depending on the direction of drive of the vehicle takes place, d. 1i. in particular in such a way that when the engine is driving Motor operation, while the motor brake is switched on when the carriage is pushing.

Die Erfindung erlaubt es, als Einstellvorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit ein einziges Bedienungsorgan, z. B. einen von Hand oder Fuß verstellten Bedienungshebel, zu verwenden, durch dessen Verstellung Getriebeübersetzung, Motorleistung sowie gegebenenfalls Bremsregelung in Wirkung gesetzt werden. Derselbe wirkt beispielsweise auf einen eine Hilfskraft, z. 13. Drucköl, steuernden Schieber, welcher einerseits vom Bedienungsglied, also in Abhängigkeit von der Sollgeschwindigkeit, unter Federkraft und andererseits entgegen der Federkraft in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit, z. B. mittels eines sich mit dieser verändernden Oldruckes, verstellt wird. Das Druckmittel wird hierbei z. 13. durch Steuerkanten gesteuert, die entsprechend der gewünschten verschobenen Lage der einzelnen Kennlinien gegeneinander versetzt sind und dementsprechend bei Verstellung des Regelgliedes mit entsprechender zeitlicher Versetzung nacheinander zur Wirkung gelangen. Die Umschaltung von Motorantrieb auf Motorbremse kann durch ein besonderes in geeigneter Weise gesteuertes Umschaltorgan erfolgen. Ferner kann ein besonderer Grenzdrehzahlregler vorgesehen sein, welcher eine Begrenzung der Motordrehzahl nach oben sowie gegebenenfalls auch nach unten bewirkt, wobei die Grenzdrehzahl in Abhängigkeit von der angeforderten Fahrgeschwindigkeit regelbar sein kann.The invention allows as an adjusting device for adjusting a certain driving speed a single control, z. B. one by hand or foot-adjusted operating lever, to be used by adjusting the gear ratio, Motor power and, if necessary, brake control can be activated. Same acts, for example, on an auxiliary worker, e.g. 13.Pressure oil, controlling valve, which on the one hand from the control element, i.e. depending on the target speed, under spring force and on the other hand against the spring force depending on the actual driving speed, e.g. B. by means of a changing with this Vintage prints, is adjusted. The pressure medium is here z. 13. through control edges controlled according to the desired shifted position of the individual characteristics are offset from one another and accordingly when adjusting the control element take effect one after the other with a corresponding time shift. the Switching from motor drive to motor brake can be done by a special in a suitable Way controlled switching device take place. A special speed limit controller can also be used be provided, which a limitation of the engine speed upwards and possibly also causes downward, the limit speed depending on the requested Driving speed can be regulated.

Die Erfindung ist insbesondere für Fahrzeugantriebe mit stufenlos schaltbaren Getrieben verwendbar, da sich in diesem Falle eine besonders anpassungsfähige und für die selbsttätige Einregelung der Sollgeschwindigkeit besonders geeignete kontinuierliche Getrieberegelung ergibt. Doch läßt sich die Erfindung auch bei mehrstufigen, z. 13. 5-, 6- oder mehrgängigen Getrieben anwenden.The invention is particularly suitable for vehicle drives with continuously variable Switchable gears can be used, as in this case a particularly adaptable and particularly suitable for the automatic adjustment of the setpoint speed continuous gear control results. But the invention can also be used for multi-stage, z. 13. Use 5-, 6- or multi-start gears.

Grundsätzlich genügt für die Bedienung des fahrenden Wagens ein einziges Bedienungsglied, was einer sogenannten l,.inhebelitiedietiiing entspricht. Unter Umständen ist es jedoch zweckmäßig, neben diesem Hauptbedienungsglied ein oder mehrere zusätzliche Bedienungsglieder vorzusehen, welche eine zeitweise zusätzliche Regelung gestatten. Beispielsweise (kann ein Handhebel vorgesehen sein, durch welchen der Fahrer die von ihm gewünschte Geschwindigkeit einstellt. Zusätzliche, z. B. vom Fuß verstellte Hebel ermöglichen es ihm jedoch, diese von Hand eingestellte Fahrgeschwindigkeit, ohne diese Einstellung .selbst ändern zu müssen, den jeweiligen Fahrbedingungen entsprechend durch ein zeitweiliges Auf- oder Abwärtsregeln zu verändern. Unter anderem kann es auch zweckmäßig sein, den Einsatz der Radbremsen z. B. bei Handhebelstellung o auf einen Verzögerungsfußhebel zu beschränken, um eine der heute üblichen angepaßte Fahrweise zu haben.In principle, a single one is sufficient to operate the moving car Operating member, which corresponds to a so-called l, .inhebelitiedietiiing. Under In some circumstances, however, it is useful to have one or more in addition to this main control element to provide additional operating elements, which temporarily provide additional control allow. For example, a hand lever can be provided through which the The driver sets the speed he wants. Additional, e.g. B. from However, levers adjusted by the foot enable him to use this manually set driving speed, without having to change this setting yourself, the respective driving conditions to change accordingly by a temporary upward or downward regulation. Under other things, it may also be useful to use the wheel brakes z. B. with hand lever position o to be limited to a deceleration pedal to one of today's customary To have driving style.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung zu entnehmen.Other features and advantages of the invention are as follows Refer to the description and drawing.

Die Erfindung wird hierbei beispielsweise für ein Fahrzeug mit Ottomotor beschrieben, bei welchem in einem weiten Bereich die Leistungslinie bei voll offener Drossel auch die Linie besten Brennstoffverbrauchs ist.The invention is used here, for example, for a vehicle with a gasoline engine described in which in a wide range the performance line at fully open Choke is also the line of best fuel economy.

Die Erfindung bezieht sich aber auf alle Arten von Fahrzeugen und Motoren; denn immer ist eine dem Erfindungsgedanken entsprechende Regelanordnung zu finden, durch die der Betrieb mittels einer Einhebelbedienung so gestaltet werden kann, daß bei paralleler oder doch zeitweise paralleler Verstellung der den Fahrzustand beeinflussenden Organe im Beharrungszustand eine Sollgeschwindigkeit, im Bereich des Leistungsvermögens des Motors, mit größter Wirtschaftlichkeit gehalten werden kann und im nicht stationären Bereich alle fahrzeugseitigen Mittel zur Erzielung optimaler Beschleunigung und Verzögerung abhängig vom Wunsche des Bedienenden sinngemäß gleichzeitig oder zeitweise gleichzeitig eingesetzt werden können. Im einzelnen zeigt Fig. z ein Regelstellung-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm mit beispielsweiser Eintragung von Regelkennlinien, Fig. 2 das Schema eines Ausführungsibeispiels der Erfindung, und zwar in einem Gleichgewichtszustande der Regelung bzw. einem Beharrungszustande des Fahrzeuges (Istgeschwindigkeit = Sollgeschwindigkeit), Fig. 3 die gleiche Einrichtung im Zustande der Überschreitung der angeforderten Sollgeschwindigkeit, Fig. 4 die Darstellung des vorgesehenen Grenzdrehzahlreglers bei Überschreiten der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, Fig. 5 das Schema einer weiteren Ausführungsform für die Regelung der Fahrzeugbremsen in Normalstellung der Anlage, Fig. 6 dasselbe nach Inwirkungtreten der Fahrzeugbremsen und Fig. 7 eine Bedienungseinrichtung mit einem Hauptbedienungsglied und zwei zusätzlichen Bedienungsgliedern für die Regelung. In dem Diagramm nach Fig. i sind auf der Waagerechten die Weges des Bedienungshebels in Prozenten des maximalen Hubes und auf der Senkrechten die Geschwindigkeiten v des Wagens aufgetragen.However, the invention relates to all types of vehicles and Engines; because there is always a rule arrangement corresponding to the idea of the invention to find, through which the operation can be designed by means of a single lever operation can that with parallel or at least temporarily parallel adjustment of the driving condition influencing organs in the steady state a target speed in the area the performance of the engine, can be kept with the greatest economic efficiency can and in the non-stationary area all vehicle-side means to achieve optimal acceleration and deceleration depending on the wishes of the operator can be used simultaneously or temporarily at the same time. In detail FIG. 2 shows a control position / driving speed diagram with, for example Entry of control characteristics, Fig. 2 the scheme of an exemplary embodiment of the Invention, namely in a state of equilibrium of the control or a steady state of the vehicle (actual speed = target speed), Fig. 3 shows the same device in the state of exceeding the requested target speed, Fig. 4 the Representation of the intended overspeed governor when the permitted limit is exceeded Maximum speed, Fig. 5 shows the diagram of a further embodiment for the Regulation of the vehicle brakes in the normal position of the system, FIG. 6 the same Actuation of the vehicle brakes and FIG. 7 shows an operating device with a Main control element and two additional control elements for regulation. In the diagram of Fig. i are the path of the control lever on the horizontal as a percentage of the maximum stroke and on the vertical the velocities v of the car applied.

Die Getrieberegelung wird hierbei z. B. durch die Kennlinie x, die Motorleistungsregelung (Drosselregelung) für normalen Motorbetrieb durch die Kurve y, bei Motorbremsbetrieb durch die Linie y' und die Regelung der Fahrzeugbremsen durch die Kennlinie z gekennzeichnet.The transmission control is here z. B. by the characteristic x, the Engine power control (throttle control) for normal engine operation through the curve y, with engine braking operation through the line y 'and the regulation of the vehicle brakes characterized by the curve z.

Die Kennlinien x, y bzw. y' und z sind hierbei, wie (las Diagramm zeigt, ungefähr parallel zueinander verschoben, wobei die Kennlinie y oberhalb der Kennlinie x, die Kennlinie y' unterhalb der Kennlinie :r und die Kennlinie z noch oberhalb der Kennlinie y verläuft.The characteristics x, y or y 'and z are shifted roughly parallel to one another, as shown in the diagram, with the characteristic y above the characteristic x, the characteristic y' below the characteristic: r and the characteristic z still above the Characteristic curve y runs.

Die Kennlinie x gibt hierbei denjenigen Grenzzustand an, in welchem sich die Getrieberegelung das Gleichgewicht hält; und zwar bedeutet im normalen Fahrbetrieb ein Punkt unterhalb der Kurve eine Regelung auf größere Übersetzung, also ins Langsame, ein Punkt oberhalb der Kurve eine Regelung auf geringere Übersetzung, also ins Schnelle, während sich im Falle eines Betriebes mit @lotorl)remse eine umgekehrte Getrieberegelung ergibt, wie noch später erläutert #,vird. Bezogen auf die Kennlinie y bzw. y', bedeutet ferner ein Punkt oberhalb dieser Kurven eine Regelung auf geringere Motorleistung, z. B. durch Schließen der Drosselklappe, ein Punkt unterhalb derselben eine Regelung auf höhere Motorleistung, z. B. durch Öffnen der Drosselklappe. Ein Überschreiten der Kennlinie z nach oben bringt die Fahrzeugbremsen zur Wirkung.The characteristic x indicates that limit state in which the transmission control maintains its equilibrium; and that means in normal Driving a point below the curve a regulation for a higher gear ratio, So slow down, a point above the curve regulates to a lower gear ratio, so fast, while in the case of an operation with @lotorl) remse a reverse gear control results, as will be explained later #, vird. Related to the characteristic curve y or y ', a point above these curves also means regulation to lower engine power, e.g. B. by closing the throttle, a point below the same a regulation on higher engine power, z. B. by opening the Throttle. The vehicle brakes are applied when the characteristic curve z is exceeded upwards to the effect.

Ist beispielsweise der Bedienungshebel auf eine Stellung si von z. B. 6o° eingestellt, so würde im Beharrungszustand des Wagens dieser eine Fahrgeschwindigkeit von v1 annehmen, welche der der Stellung s1 zugehörigen Sollgeschwindigkeit entspricht. Der Fahrzustand ist in diesem Falle durch (leg. Punkt x1 gekennzeichnet, welcher sich auf der Kennlinie x für die Getrieberegelung befindet. Der der gleichen Stellung s1 des Bedienungsgliedes zugehörige Punkt Y1 für die Drosselklappe liegt je-(loch im Normalbetriebe oberhalb des Punktes X1. Das bedeutet, daß die Geschwindigkeit v1 von dem Leistungsregelglied des Motors, z. B. einer Drosselklappe, als zu niedrig empfunden wird und dieses infolgedessen auf höchste Leistung einstellt, indem sich z. 13. die Drosselklappe voll öffnet. In entsprcchender Weise werden die Bremsen derart geregelt, daß sie bei der Hebelstellung si erst dann in Wirkung treten, wenn die Geschwindigkeit eine (lein Punkte Z1 auf der Kennlinie z entsprechende Größe erreicht hat. Bei der Geschwindigkeit v1 werden also die Bremsen den Antrieb des Fahrzeuges freigeben; dabei hat aber bereits das Getriehe und die Drosselklappe in Richtung langsamer reagiert.For example, if the operating lever is in a position si of z. B. 6o ° is set, this would be a driving speed in the steady state of the car assume from v1 which corresponds to the setpoint speed associated with position s1. In this case, the driving state is identified by (leg. Point x1, which is on the characteristic x for the transmission control. That of the same position s1 of the operating element associated point Y1 for the throttle valve is each (hole in normal operation above point X1. That means the speed v1 from the power control element of the engine, e.g. B. a throttle valve, as too low is felt and as a result it adjusts itself to the highest performance by itself z. 13. the throttle valve opens fully. The brakes are activated in a corresponding manner regulated in such a way that they only come into effect when the lever is in position si the speed is a value corresponding to points Z1 on the characteristic curve z has reached. At speed v1, the brakes are used to drive the Release vehicle; but it already has the gearbox and the throttle valve responding in the direction of slower.

Umgekehrt ergibt sich im Falle der Benutzung des Motors als Bremse, z. B. bei Bergabfahrt, da die Kennlinie y' unterhalb der Kennlinie x für das Getriebe liegt, des weiteren, daß im Gleichgewichtszustand des Getriebes entsprechend der Kurve x die Motorleistungsregelung die vorn Getriebe bei einer bestimmten Hebelstellung eingestellte Fahrgeschwindigkeit als zu hoch empfindet und sich infolgedessen auf geringste 1lotorleistung, z. B. voll geschlossene Drossel, einstellt. Erst wenn die Fahrgeschwindigkeit auf die dein Punkte 1't' entsprechende Größe absinken würde, würde sich die Drosselklappe zu öffnen hegiiinen.Conversely, if the motor is used as a brake, e.g. B. when driving downhill, since the characteristic curve y 'is below the characteristic curve x for the transmission, further that in the equilibrium state of the transmission according to the curve x, the engine power control perceives the front transmission at a certain lever position set driving speed as too high and consequently on lowest 1lotor power, e.g. B. fully closed throttle sets. Only when the driving speed would drop to the size corresponding to your point 1't 'would the throttle valve hegiiinen to open.

Da, von der Kennlinie x ausgehend, die Leistungsregelung des @dotors sich his zur Kennlinie v bzw y' nicht verändert, werden kleine Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit ausschließlich durch die Getrieberegelung ausgeglichen. Doch ist es indessen nicht unbedingt notwendig, daß unterhalb der Kennlinie y bzw. y die Motordrossel sich stets vollständig öffnet und sich oberhalb der Kennlinie vollständig schließt. Ge"ebencnfalls kann auch ein gewisser Abstufungsbereich vorgesehen sein, innerhalb dessen nur ein teil,#veisfes Öffnen bzw. Schließen des Leisttingsregelgliedes erfolgt.There, based on the characteristic x, the power control of the @dotor does not change up to the characteristic v or y ', small fluctuations in the Driving speed compensated exclusively by the transmission control. Indeed however, it is not absolutely necessary that below the characteristic curve y or y the motor throttle always opens completely and completely above the characteristic curve closes. Likewise, a certain gradation range can also be provided, within this only a partial, # visible opening or closing of the power control element he follows.

Es werde beispielsweise angenommen, daß sich der Wagen aus einem z. 13. dein Punkte X1 .?ntsprechenden Beharrungszustande, etwa beim Einfahren in eine Steilstrecke, plötzlich verzögert. Der neue Fahrzustand sei z. B. durch den Punkt 1'i gekennzeichnet. Da sich dieser Punkt unterhalb der Kennlinie x, y, z befindet, wird das Getriebe auf höhere Übersetzung, also in einen niedrigeren Gang umschalten. Der Wagen wird sich wieder beschleunigen, bis der Fahrzustand entsprechend dem Punkte X1 wieder erreicht ist.It is assumed, for example, that the car consists of a z. 13. Your point X1. Corresponding steady state, for example when entering a steep stretch, suddenly delayed. The new driving state is z. B. characterized by the point 1'i. Since this point is below the characteristic curve x, y, z, the transmission will switch to a higher gear ratio, i.e. a lower gear. The car will accelerate again until the driving state corresponding to point X1 is reached again.

Beschleunigt sich umgekehrt der `'Vagen, z. 13. weil er in eine Strecke finit starkem Gefälle gelangt, so verlegt sich der den Fahrzustand kennzeichnende Punkt im Diagratnni auf der Kurve s1 nach aufwärts. Dies hat zunächst ini Bereiche der Strecke X1 bis 171 zur Folge, daß die Gangübersetzung verringert, also auf einen höheren. Gang geschaltet wird. Reicht hiei-bei die dadurch bewirkte Verringerung des Antriebsdrehmomentes an den Fahrzeugrädern noch nicht aus, um die Geschwindigkeit wieder auf den früheren Wert herabzusetzen, und überschreitet die Fahrgeschwindigkeit den dem Punkte Y1 entsprechenden Wert, so beginnt auch dasLeistungsregelglieddesMotors sich auf geringere Leistung einzustellen. Die Drosselklappe schließt sich. Genügt auch die Drosselung des Motors noch nicht, uni (leg vom Fahrer durch den Bedienungshebel eingestellten Fahrzustand bzw. die Sollgeschwindigkeit v1 wiederlierzustellett, wird also ein Fahrzustand, z. B. iin Punkte Qi, oberhalb des Punktes Zt erreicht, so werden zur weiteren Gegenwirktin, gee» die zu große Geschwindigkeit des Wagens auch die Bremsen angezogen. Wie näher unten lreschrielien wechselt das Getriebe aber in l@iclituiig kleine Übersetzung ein, sobald die Drosselklappe geschlossen ist, und erhöht die Breinswirkting. Diese 1Zegelung dauert so lange fort, bis der @@'agen wieder seine Geschwindigkeit vermindert mild der Fahrzustand zum Punkte X, zurückkehrt. Entsprechendes ergibt sich sinngemäß, wenn bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit die Stellung des Bedienungsorgans, also,die Sollgeschwindigkeit, plötzlich verändert wird, der Kennpunkt für den Fahrzustand, also z. B. von X1 nach Q2 verlegt wird. In diesem Falle werden die Kennlinien x, y und z ebenfalls nach oben überschritten, so daß die ReK@;(@lung des Wagens zu wirken beginnt. Getriebe, `lotor und lireinsen empfinden die Fahrgeschwindigkeit v, zu groß, (las Getriebe wird auf geringeres 1)rehinoinent, also höheren Gang, und der Motor auf Drosselung eingestellt, während die Bremsen gleichzeitig angezogen werden. Die Wagengeschwindigkeit wird daher durch Verringerung von Drehmoment und Leistung sowie durch Bremsung verringert, bis der durch die Hebelstellung s2 gegebene Kennpunkt X2 für .den Beharrungszustand des Fahrzeugs bzw. die demselben zugeordnete Fahrgeschwindigkeit v2 erreicht ist.Conversely, if the 'vague' accelerates, e.g. 13. Because it comes to a section with a finite steep gradient, the point that characterizes the driving state is shifted upwards in the diagram on curve s1. This initially has the consequence in areas of the route X1 to 171 that the gear ratio is reduced, that is to say to a higher one. Gear is shifted. If the resulting reduction in the drive torque at the vehicle wheels is not yet sufficient to reduce the speed to the previous value, and if the driving speed exceeds the value corresponding to point Y1, then the power control element of the engine also begins to adjust to lower power. The throttle valve closes. If the throttling of the engine is not yet sufficient to restore the driving state set by the driver using the operating lever or the set speed v1, i.e. if a driving state, e.g. in points Qi, above point Zt is reached, further counteracting is required "Gee" the too high speed of the car also applied the brakes. As further below, however, the gearbox changes to an incredibly small gear ratio as soon as the throttle valve is closed and increases the braking effect. This control continues until the @@ 'agen again reduces its speed slightly, the driving state returns to point X. The same happens if, while driving speed remains the same, the position of the control element, i.e. the target speed, is suddenly changed, the characteristic point for the driving state, e.g. . is moved from X1 to Q2 In this case the characteristics x, y and z are also moved upwards stepped so that the ReK @; (@ lung of the car begins to work. Gearbox, `lotor and lireinsen perceive the driving speed v, too high, (the gearbox is set to lower 1) rehinoinent, i.e. higher gear, and the motor is set to throttling while the brakes are applied at the same time. The vehicle speed is therefore reduced by reducing the torque and power as well as by braking until the characteristic point X2 given by the lever position s2 for the steady state of the vehicle or the driving speed v2 assigned to it is reached.

Umgekehrt wird bei Verstellung des Bedien>.lngsgliedes auf eine Stellung s3 bzw. auf einen Kennpunkt l'.; (las Getriebe so lange auf größere übersetzung bzw. höheres Drehmoment eingestellt, bis der für die Hebelstellung s3 in Betracht kommende Kennpunkt X3 bei einer Fahrgeschwindigkeit v3 erreicht ist.Conversely, when the operating element is adjusted, it is set to one position s3 or to an identification point l '.; (read gear for so long on a larger translation or higher torque is set until the lever position s3 is considered coming characteristic point X3 is reached at a driving speed v3.

Je nach der Plötzlichkeit .der Hebelverstellung bzw. je nach der Differenz zwischen alter Hebelstellung s1 und neuer Hebelstellung s2 bzw. s3 kann man ein mehr oder weniger scharfes Verzögern bzw. Beschleunigen des Wagens bewirken. Wird der Hebel nur langsam aus der Stellung s1 nach s2 oller nach s3 verstellt, kann erreicht werden, daß sich der Fahrzustand des Wagens mehr oder weniger entlang der Kennlinie x verändert, so daß gegebenenfalls auch beim Rückwärtsschalten des Hebels von s1 nach s2 ,die Drosselklappe des Motors nicht in, Wirkung tritt.Depending on the suddenness of the lever adjustment or depending on the difference between the old lever position s1 and the new lever position s2 or s3 can be a cause more or less sharp deceleration or acceleration of the car. Will the lever can only be moved slowly from position s1 to s2 or to s3 can be achieved that the driving condition of the car more or less along the Characteristic curve x changed, so that, if necessary, also when shifting the lever backwards from s1 to s2, the throttle valve of the engine does not take effect.

In Fig. 2 sind A das Bedienungsglied, z. B. ein vom Fahrer bedienter Hand- oder Fußhebel, B die im wesentlichen aus einem Steuerschieber für ein hy(lraulisdics Hilfsmittel bestehende gemeinsame lZegelvorriclitting, C eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten von Motorantrieb auf Motorbremse, D der hrenzdrehzalilregler, E der Betätigungszylinder für die Drosselklappe F, G die Zuleitungen zur Getrieberegelung, z. B. einem Servomotor, und zwar (a zur Regelung ins Langsame, G, zur Regelung ins Schnelle, H der Anschluß der Fahrzeugbremsen, I der Anschluß an einen in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gesteuerten Öldruck, K der Anschluß an einen in Abhängigkeit von der .\lotordrehzalil gesteuerten Öldruck und L der Anscliluß an eine beliebige Druckmittelquelle, z. B. auch an die den Anschluß bei I oder K beliefernde Pumpe.In Fig. 2, A is the operating member, e.g. B. one served by the driver Hand or foot lever, B which essentially consists of a control slide for a hy (lraulisdics Auxiliary existing common l Zegelvorriclitting, C a switching device for switching from motor drive to motor brake, D the speed controller, E the Actuating cylinder for the throttle valve F, G the supply lines to the transmission control, z. B. a servomotor, namely (a for regulation in slow speed, G, for regulation in Fast, H the connection of the vehicle brakes, I the connection to a dependent Oil pressure controlled by the driving speed, K the connection to a dependent from the. \ lotordrehzalil controlled oil pressure and L the connection to any Pressure medium source, e.g. B. also to the pump supplying the connection at I or K.

Der 13edieriungshebel A wirkt einerseits, wie in der Zeichnung schematisch .dargestellt, durch einen Hebel i, durch ein Gestänge o. dgl. auf die verschiebbare Federauflage 2 der Druckfeder 3 ein, welche ihrerseits sich gegen den Steuerschieber 4 der Regelvorrichtung B abstützt. Von entgegengesetzter Seite ist der Steuerschieber 4 durch eine Gegenfeder 5 belastet, welche in einem Zylinderraum oder Druckraum 6 angeordnet ist, der über eine Leitung 7 mit einem von der Wagengeschwindigkeit v abhängigen, z. B. ihr proportionalen Ö1-druck von der durch I angedeuteten Pumpe beliefert wird.The 13edieriungshebel A acts on the one hand, as shown schematically in the drawing .represented, by a lever i, by a linkage o. the like. On the sliding Spring pad 2 of the compression spring 3, which in turn is against the control slide 4 of the control device B is supported. The control slide is on the opposite side 4 loaded by a counter spring 5, which in a cylinder space or pressure space 6 is arranged, which is via a line 7 with one of the car speed v dependent, e.g. B. their proportional oil pressure from the indicated by I pump is supplied.

Der Regelschieber .4 ist mit neun kolbenartigen Teilen 8 bis 16, welche die Steuerräume 17 bisi 25 voneinander bzw. letzteren vom Druckraum 6 trennen. Das zur Steuerung verwendeteDrucköl, welches z. B durch eine von der Abtriebswelle des .Getriebes angetriebene Pumpe L geliefert wird, wird durch die Leitung 26 zugeführt und auf die Zweigleitungen 27 bis 30 verteilt, welche in der gezeichneten Stellung des Steuerschiebers 4 in die Steuerräume 18, 20, 22 und 24 einmünden. Von dem unter Außendruck stehenden Raum 17 zweigt, in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung des Schiebers 4, eine Leitung 3 i zu den Oldruckzylindern einer Fahrzeugbremse H, z. B. einer Vierradbremse, ab.The control slide .4 has nine piston-like parts 8 to 16 which separate the control chambers 17 to 25 from one another or the latter from the pressure chamber 6. The pressure oil used for control, e.g. B is supplied by a pump L driven by the output shaft of the transmission, is fed through line 26 and distributed to branch lines 27 to 30 , which open into control chambers 18, 20, 22 and 24 in the position shown for control slide 4. From the space 17 under external pressure, in the position of the slide 4 shown in FIG. B. a four-wheel brake, from.

Die Steuerräume 19, 2i, 23 und25 stehen in der Lage nach Fig. 2 unter Außendruck.The control rooms 19, 2i, 23 and 25 are in the position according to FIG. 2 under external pressure.

Vom Zylinder der Schaltvorrichtung B zweigen ferner Leitungen 32 bis 37 ab, welche in den Zylinder der Umschaltvorrichtung C einmünden.Lines 32 to 32 also branch off from the cylinder of the switching device B 37, which open into the cylinder of the switching device C.

Der Steuerschieber 38 der Umschaltvorrichtung C besitzt an seinem einen, in der Zeichnung oberen, Ende einen Druckkolben 39, dessen beide Druckseiten 40 und 41 in der später noch beschriebenen Weise mit Drucköl beliefert werden und dadurch den Steuerschieber 38 wechselweise in die eine oder andere Endstellung verschieben. Des weiteren ist der Umschaltschieber 38 mit acht Steuerkolben 42 bis 49 versehen, zwischen denen die Steuerräume 5o bis 56 gebildet werden. Die Räume oberhalb des Steuerkolbens 42 bzw. unterhalb des Steuerkolbens 49 stehen mit der Außenluft in Verbindung.The control slide 38 of the switching device C has on his one, in the drawing, the upper end of a pressure piston 39, the two pressure sides of which 40 and 41 are supplied with pressure oil in the manner to be described later and thereby move the control slide 38 alternately into one or the other end position. Furthermore, the changeover slide 38 is provided with eight control pistons 42 to 49, between which the control rooms 5o to 56 are formed. The rooms above the Control piston 42 or below control piston 49 are in contact with the outside air Link.

In der in Fig. 2 dargestellten Lage des Steuerkolbens 38 führen des weiteren von den Steuerräumen 53 und 55 Leitungen 57 und 58 zum Zylinder L, in welchem der Kolben 59 verschiebbar gelagert ist, der über ein geeignetes Gestänge die Drosselklappe F in der Ansaugeleitung6o der Fahrzeugantriebsmaschine, z. B. einer Vergasermaschine, verstellt, und zwar derart, daß bei Belieferung der Kolbenseite 61 mit Druck der Kolben 59 nach aufwärts verschoben und dadurch die Drosselklappe F geöffnet, bei Belieferung der Kolbenseite 62 mit Druck dagegen der Kolben 59 nach abwärts verschoben und dadurch die Drosselklappe F geschlossen wird.In the position shown in Fig. 2 of the control piston 38 lead the further from the control rooms 53 and 55 lines 57 and 58 to the cylinder L, in which the piston 59 is slidably mounted, which via a suitable linkage, the throttle valve F in the suction line 6o of the vehicle drive machine, e.g. B. a carburetor machine, adjusted, in such a way that when the piston side 61 is supplied with pressure the Piston 59 moved upwards, thereby opening the throttle valve F, at On the other hand, when pressure is supplied to the piston side 62, the piston 59 is shifted downward and thereby the throttle valve F is closed.

Der Grenzdrehzahlregler D besteht im wesentlichen aus einem Steuerschieber 63, welcher die Steuerkolben 64 bis 68 aufweist, sowie aus den beiden Federn 69, 70 und den beiden Federauflagen 71 und 72. Die Federauflage 71 ist hierbei über ein geeignetes Gestänge 73 mit dem Bedienungsglied A gekuppelt und wird bei Verstellung des letzteren in Achsrichtung der Federn 69 und 70 verschoben, so daß diese unter veränderliche Vorspannung gesetzt werden. Die stärkere Feder 69 dient hierbei zur oberen Begrenzung der Motordrehzahl, während die verhältnismäßig schwache Feder 70 die untere Grenizdrehzahl der Maschine bestimmt. Die Federauflage 72 für die äußere Feder 69 liegt an einem Gehäuseanschlag 74 an, von welchem sie durch den Steuerschieber 63 abgehoben werden kann, wenn dieser unter dem Druck der von K durch die Leitung 75 in den Druckraum 76 zufließenden Druckflüssigkeit die Wirkung der Federn 69 und 70 überwindet.The limit speed controller D consists essentially of a control slide valve 63 having the spool 64 to 68, and from the two springs 69, 70 and the two spring supports 71 and 72. The spring support 71 is in this case coupled via a suitable linkage 73 to the operating member A and is displaced when the latter is adjusted in the axial direction of the springs 69 and 70 , so that these are placed under variable bias. The stronger spring 69 serves to limit the upper limit of the engine speed, while the relatively weak spring 70 determines the lower limit speed of the machine. The spring support 72 for the outer spring 69 rests against a housing stop 74, from which it can be lifted by the control slide 63 when this under the pressure of the pressure fluid flowing from K through the line 75 into the pressure chamber 76, the action of the springs 69 and 70 overcomes.

Zwischen den Steuerkolben 64 bis 68 werden die Steuerräume 77 bis 8o gebildet, von denen in der in Fig. 2 gezeichneten Lage des Steuerschiebers 63 der Raum 78 durch die Leitungen 81 und 82 mit den Steuerräumen 50 und 52 des Steuerschiebers 38 und der Steuerraum 79 mittels einer Leitung 83 mit dem Steuerraum 51 des Steuerschiebers 38 in Verbindung steht. Von den Steuerräumen 78 bzw. 79 führen ferner Leitungen 84 bzw. 85 zur Getriebeschaltung G, deren Betätigung in irgendeiner beliebigen geeigneten Weise durch Vermittlung des Drucköls und eines Servomotors stattfinden kann. Zweckmäßig ist hierbei ein stufenlos schaltbares Getriebe vorgesehen,. Das durch die Leitung 84 zugeführte Drucköl schaltet hierbei im Sinne einer Vergrößerung des Antriebsdrehmoments, also in Richtung auf langsamen Gang (GI), während das durch die Leitung 85 zugeführte Drucköl eine Schaltung im Sinne einer Erniedrigung des Drehmoments, also in Richtung auf schnellen Gang (G,), z. B. einen Schnellgang, bewirkt.Between the control piston 64 to 68, the control spaces are formed 77 to 8o, of which in the illustrated in Fig. 2 position of the spool 63 of the space 78 through the conduits 81 and 82 to the control chambers 50 and 52 of the spool 38 and the control chamber 79 by means of a line 83 with the control chamber 51 of the control slide 38 is in communication. Lines 84 and 85 also lead from the control chambers 78 and 79 to the gear shift G, the actuation of which can take place in any suitable manner by means of the pressure oil and a servo motor. A continuously variable transmission is expediently provided here. The pressurized oil supplied through line 84 switches in the sense of increasing the drive torque, i.e. in the direction of slow gear (GI), while the pressurized oil supplied through line 85 switches in the sense of lowering the torque, i.e. in the direction of high gear ( G,), e.g. B. an overdrive caused.

Zweigleitungen 86 und 87 führen von den Leitungen 84 und 85 zu solchen Stellen des Zylinders für den Schieber 63, welche durch die Steuerräume 77 und 8o abwechselnd mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden können. Des weiteren wird Drucköl, dessen Druck sich Mit der Drehzahl der Maschine ändert, durch eine Leitung 88 zugeführt, welche z. B. mit der Leitung 75 bzw. mit der Pumpe K, mit der Pumpe L o. dgl. in Verbindung stehen kann.Branch lines 86 and 87 lead from lines 84 and 85 to such Place the cylinder for the slide 63, which through the control rooms 77 and 8o can alternately be brought into contact with the outside air. Further is pressurized oil, the pressure of which changes with the speed of the machine, by a Line 88 supplied which, for. B. with the line 75 or with the pump K, with the pump L or the like. Can be in communication.

Von dem Zylinder L für die Betätigung der Drosselklappe zweigen ferner Leitungen 89 und 9o alt. Die Leitung 89 führt hierbei .von einer Stelle des Zylinders E, welche bei nach oben verschobenem Kolben 59, also offener Drosselklappe, in Verbindung mit der Druckseite 61 des Kolbens steht, zu der Druckseite 4o des den Umschaltschieber 38 betätigenden Kolbens 39, während die zur Kolbenseite 41 führende Leitung 9o mit .der Kolbenseite 62 in Verbindung tritt, wenn der Kolben 59 seine untere Endstellung einnimmt, die Drosselklappe also geschlossert ist. In seinem mittleren Teil ist der Kolben 59 derart abgesetzt, daß ein Ringraum 59' gebildet wird, welcher über eine Bohrung 59" mit der Außenluft in Verbindung steht.Lines 89 and 9o also branch off from the cylinder L for actuating the throttle valve. The line 89 leads here .from a point of the cylinder E, which is in connection with the pressure side 61 of the piston when the piston 59 is moved upward, i.e. the throttle valve is open, to the pressure side 4o of the piston 39 which actuates the switchover slide 38, while the piston 39 for Line 9o leading to the piston side 41 connects to the piston side 62 when the piston 59 assumes its lower end position, that is to say the throttle valve is closed. In its central part, the piston 59 is offset in such a way that an annular space 59 'is formed which is in communication with the outside air via a bore 59 ".

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: In Fig. 2 ist die Schalteinrichtung in einem Beharrungszustand des Fahrzeugs, beispielsweise entsprechend ,dem Punkt Xi der Fig. i, dargestellt. Das Bedienungsglied A befinde sich z. B.. in der Stellung si und,das Fahrzeug fahre mit einer der Sollgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit von z", so daß das von J zuströmende Druckmittel im Raum 6, zusammen mit der Feder 5, der durch A gespannten Feder 3 das Gleichgewicht hält. Das von L durch die Leitung 26 zuströmende Druckmittel verteile sich über die Zweigleitungen 27 bis 3o auf die Steuerräume 18, 20, 22 und 24 des Steuerschiebers 4. In der Stellung nach Fig. 2 ist das nach 18 einströmende Drucköl an einem Weiterfließen gehindert, da die Leitung 31 zur Bremse H durch den Steuerkolben 8 vom Steuerraum 18 getrennt ist und über den Raum 17 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Fahrzeugbremsen sind also gelöst. Das nach 2o einströmende Drucköl ist ebenfalls an einem Weiterfließen gehindert, da die Leitungen 32 und 33 gerade durch die Steuerkolben io und i t abgedeckt werden. Das in den Steuerraum 24 eintretende Drucköl kann zwar über die Leitung 36 in den Raum 54 des Steuerschiebers38 übertreten, ohne jedoch von dort weiterströmen zu können. Das in den Steuerraum 22 einfließende Drucköl wird dagegen Über die Leitung 35 in den Steuerraum 55 und von dort über die Leitung 58 in den Kolbenraum 61 des Drosselbetätigungszylinders F_ weitergeleitet, so daß der Kolben 59 in seine obere. Endstellung verschoben und die Drosselklappe geöffnet bzw. in der geöffneten Stellung gehalten wird. Hat sich der Kolben 59 etwas gehoben, kann das Drucköl weiter über die Leitung 89 in den Druckraum 4o des Umschaltschiebers 38 übertreten, so daß der letztere in seine untere Stellung verschoben bzw. in dieser gehalten wird. Die Umschalteinrichtung C ist damit auf normalen Motorbetrieb eingestellt.The operation of the device described is as follows: In Fig. 2 is the switching device in a steady state of the vehicle, for example corresponding to the point Xi of FIG. The operating member A is located z. B .. in the position si and, the vehicle is traveling at one of the target speed corresponding speed of z ", so that the pressure medium flowing in from J in space 6, together with the spring 5, the spring 3 tensioned by A, the equilibrium holds. The pressure medium flowing in from L through line 26 is distributed over the branch lines 27 to 3o to the control rooms 18, 20, 22 and 24 of the control slide 4. In the position according to FIG. 2, the pressure oil flowing in after 18 is about to continue flowing prevented because the line 31 to the brake H through the control piston 8 from the control room 18 is separated and is in communication with the outside air via the space 17. the Vehicle brakes are therefore released. The pressure oil flowing in after 2o is also prevented from flowing further, since the lines 32 and 33 straight through the control piston io and i t are covered. The pressure oil entering the control chamber 24 can Pass over the line 36 in the space 54 of the control slide 38, but without to be able to flow on from there. The pressure oil flowing into the control chamber 22 is, however, via the line 35 into the control room 55 and from there via the line 58 forwarded into the piston chamber 61 of the throttle actuating cylinder F_, so that the piston 59 in its upper. End position shifted and the throttle valve opened or is held in the open position. If the piston 59 has risen a little, the pressure oil can continue via line 89 into the pressure chamber 4o of the switchover slide 38 trespass, so that the latter moved into its lower position or in this is held. The switching device C is thus set to normal engine operation.

Erhöht sich die Drehzahl der Abtriebswelle bzw. die Fahrgeschwindigkeit des Wagens, so steigt der Druck des von J über die Leitung 7 in den Raum 6 einströmenden Drucköls und der Steuerschieber 4 beginnt, sich gegen die Wirkung der Feder 3 nach aufwärts zu bewegen. Wie ersichtlich, münden die Leitungen 32 bis 37 nicht gleichmäßig in die ihnen zugeordneten Steuerräume des Steuerschiebers 4 mit Bezug auf die sie steuernden Kolbenkanten ein, sondern sind diesen gegenüber relativ zueinander derart verschoben, daß die Leitungen 34 und 35 höher, die Leitungen 36 und 37 dagegen niedriger als die Leitungen 32 und 33 zu den sie jeweils steuernden Kolbenkanten liegen. Eine Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 4 hat daher zur Folge, daß sich zunächst die Leitungen 32 und 33 zu öffnen beginnen. Hierdurch wird die Leitung 32 mit dem unter Druck stehenden Steuerraum 2o in Verbindung gebracht, so daß das Drucköl über die Leitung 32 in den Steuerraum 51 der Umschaltvorrichtung C und von dort über .die Leitung 83, den Steuerraum 79 des Grenzdrehzahlreglers D und die Leitung 85 der Getriebeschaltvorrichtung G, und zwar dem Schaltteil G, derselben, zufließt. Das Getriebe wird daher auf höheren Gang bzw. geringeres Drehmoment verstellt. Gleichzeitig wurde die Leitung 33 über den Steuerraum 21 mit der Außenluft in Verbindung gebracht, so daß über 5o, 81 und 78 die Leitung 84 bzw. der Schaltteil G, der Getriebeschaltung entlastet wurde.If the speed of the output shaft increases or the driving speed increases of the car, the pressure of the flowing from J via line 7 into space 6 rises Pressurized oil and the control slide 4 begins to act against the action of the spring 3 to move upwards. As can be seen, the lines 32 to 37 do not open out evenly in the control rooms of the control slide 4 assigned to them with reference to which they controlling piston edges, but are relative to each other in this way moved that the lines 34 and 35 higher, the lines 36 and 37, however, lower than the lines 32 and 33 to the piston edges that control them. One Upward movement of the control piston 4 therefore has the consequence that initially the Lines 32 and 33 begin to open. As a result, the line 32 with the below Pressure standing control chamber 2o connected, so that the pressure oil on the Line 32 in the control room 51 of the switching device C and from there via .die Line 83, the control room 79 of the speed limit controller D and the line 85 of the Gear shift device G, namely the shift part G, the same, flows. That The transmission is therefore shifted to a higher gear or lower torque. Simultaneously line 33 was brought into contact with the outside air via control room 21, so that via 5o, 81 and 78 the line 84 or the switching part G, the gear shift was relieved.

Reicht die dadurch bewirkte Regelung des Getrieben noch nicht aus, um den Beharrungszustand des Fahrzeugs wiederherzustellen, steigt also die Drehzahl der Maschine weiterhin an, so wird der Steuerschieber .4 weiterhin nach aufwärts verschobesi, so daß er z. B. in die Stellung nach Fig. 3 gelangt. Dies hat zur Folge, daß äuch die Leitungen 34 und 35, und zwar durch die Steuerkolben 12 und 13 des Steuerschiebers 4, abgesperrt (Punkt Y1 in Fig. i) bzw. übersteuert werden und der Öldruck aus der Zweigleitung 29 und dem Steuerraum 22 nunmehr statt in die Leitung 35 in die Leitung 34 gelangt, während die Leitung 35 unter Außenluft gesetzt wird. Von der Leitung 34 gelangt das 01, da sich der Steuerschieber 38 noch in der Stellung nach Fig. 2 befindet, über 53 und 57 in den Kolbenraum 62 des Zylinders E, wodurch der Kolben 59 nach abwärts verschoben und die Drosselklappe F geschlossen wird. Der Kolbenraum 61 steht hierbei über 58, 55, 35, 23 mit der Außenluft in Verbindung.If the resulting control of the transmission is not yet sufficient to restore the steady state of the vehicle, so the speed of the machine continues to increase, the control slide .4 will continue to move upwards, so that it z. B. in the position shown in FIG. This has the consequence that the lines 34 and 35, through the control piston 12 and 13 of the control slide 4, are blocked (point Y1 in FIG. I) or overridden and the oil pressure from the branch line 29 and the control chamber 22 is now instead of entering the line 35 in the line 34, while the line 35 is placed under outside air. Since the control slide 38 is still in the position according to FIG. 2, the 01 arrives from the line 34 via 53 and 57 into the piston chamber 62 of the cylinder E, whereby the piston 59 is displaced downward and the throttle valve F is closed. The piston chamber 61 is connected to the outside air via 58, 55, 35, 23.

Wird, bevor die Drosselklappe F sich vollständig geschlossen hat, die Höchstgeschwindigkeit erreicht und beginnt die Fahrgeschwindigkeit nach Erreichen derselben wieder abzusinken, um auf die vom Bedienungshebel .4 eingestellte Sollgeschwindigkeit zurückzukehren, so wird der Steuerschieber .4 infolge des im Raum 6 sinkenden Drucks wieder nach abwärts verstellt, bis sich der vorlierige Beharrungszustand wieder eingestellt hat. Nimmt jedoch die Geschwindigkeit weiterhin zu bzw. bleibt sie auch weiterhin oberhalb der vom Fahrer eingestellten Sollgeschwindigkeit v, bzw. oberhalb des Punktes Yi, so wird das Drucköl, sobald der Kolben 59 seine untere Lage erreicht hat (Fig. 3), aus dem Raum 62 über die Leitung 9o in den Kolbenraum 41 für die Umschaltvorrichtung C geleitet, so daß der Koliben 38 in seine andere Endlage (nach aufwärts), d. h. in die Stellung Motorbremse, verstellt wird. Der Druckraum 40 ist hierbei gleichzeitig mittels der Steuernut 59' im Kolben 59 unter Außendruck gesetzt worden. Gegebenenfalls kann zwischen E und der Kolbenseite 41 in der Leitunggo eine Verzögerungseinrichtung, z. B. ein die Verbindung erst nach einem gewissen Hub freigebender Kolben o. dgl., zwischengeschaltet sein, so daß der Umschaltschieber 38 erst nach einem gewissen Zeitintervall von z. B. mehreren Sekunden nach Erreichen der geöffneten Drosselstellung auf Motorbremse umschaltet.If, before the throttle valve F has closed completely, reaches the maximum speed and starts the travel speed after it is reached lower again in order to reach the target speed set by the control lever .4 return, the control slide .4 as a result of the falling pressure in space 6 adjusted downwards again until the previous steady state is restored has set. However, if the speed continues to increase or it will remain so still above or above the setpoint speed v set by the driver of the point Yi, the pressure oil becomes as soon as the piston 59 reaches its lower position has (Fig. 3), from the space 62 via the line 9o into the piston space 41 for the switching device C directed so that the piston 38 in its other end position (upwards), d. H. is adjusted to the position engine brake. The pressure chamber 40 is here at the same time has been placed under external pressure by means of the control groove 59 'in the piston 59. Possibly can be a delay device between E and the piston side 41 in the line go, z. B. a piston releasing the connection only after a certain stroke or the like., be interposed, so that the switch slide 38 only after a certain Time interval from z. B. several seconds after reaching the open throttle position switches to engine brake.

Die durch die Umschaltung bewirkte neue Lage des Umschaltschiebers 38 ist in Fig. 3 dargestellt. Sie bewirkt im einzelnen, daß die Leitung 32 über den Steuerraum 52 mit der Leitung 82 und dadurch über den Steuerraum 78 und die Leitung 84 mit dem Schaltteil G1 der Getriebeschaltung in Verbindung gebracht wird, während gleichzeitig die Verbindung der unter Außendruck stehenden Leitung 33 über 51, 83, 79 und 85 mit dem Schaltteil Gs der Getriebeschaltung hergestellt wird.The new position of the switchover slide caused by the switchover 38 is shown in FIG. 3. It causes in detail that the line 32 over the control room 52 with the line 82 and thereby via the control room 78 and the Line 84 is brought into connection with the shifting part G1 of the gear shift, while at the same time the connection of the line 33 which is under external pressure 51, 83, 79 and 85 is made with the shift part Gs of the gear shift.

Es findet also eine Vertauschung der Verbindungen zwischen den Leitungen 32, 33 und den Leitungen 84 und 85 statt, derart, daß beim Aufwärtsbewegen des Steuerschiebers 4 das über 28, 20, 32 einströmende Drucköl nicht mehr nach G., sondern nach G1 geleitet wird; das Getriebe also bei sich erhöhender Fahrgeschwindigkeit in Richtung auf einen niedrigeren, langsameren Gang geregelt wird. Gerät also das Fahrzeug in einem steilen Gefälle auf eine die Sollgeschwindigkeit übersteigende Fahrgeschwindigkeit, so schaltet sich selbsttätig, gegebenenfalls nach einem gewissen Zeitintervall, der Motor auf Bremswirkung um, indem die Drosselklappe sich schließt und ein niedrigerer Gang eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird durch die Umschaltung des Schiebers 38 bewirkt, daß an Stelle der Leitung 34 die Leitung 36 mit der Leitung 57 und an Stelle der Leitung 35 die Leitung 37 mit der Leitung 58 in Versbindung tritt. Da die Leitungen 36 und 37 mit Bezug auf ihre Steuerkoll>en (14, 15) tiefer als die Leitungen 34 und 35 mit Bezug auf deren Steuerkolben (12, 13) sowie auch tiefer als die Leitungen 32 und 33 mit Bezug auf deren Steuerkolben (io, ii) liegen, tritt schon im Beharrungszustand des Wagens bei im Gleichgewicht befindlicher Getriebeschaltung entsprechend Fig. 2 ein Schließen der ,Drosselklappe F ein. Das bedeutet aber, daß bei sich verringernder Geschwindigkeit des Wagens, also Abwärtsbewegung des Steuerschiebers 4 über die Stellung nach Fig. 2 hinaus zunächst wieder eine Umschaltung auf schnellem Gang stattfindet (28, 20, 33, 51, 83, 79, 85), bevor durch Herstellung einer Verbindung zwischen 30 und 37 über dien Steuerraum 24 die Drosselklappe F wieder geöffnet wird und gegebenenfalls über die Leitung 89 die Rückschaltung des Schiebers 38 auf Motorbetrieb erfolgt.The connections between lines 32, 33 and lines 84 and 85 are interchanged so that when the control slide 4 is moved upward, the pressure oil flowing in via 28, 20, 32 is no longer directed to G., but to G1; the transmission is therefore regulated in the direction of a lower, slower gear as the vehicle speed increases. If, on a steep slope, the vehicle reaches a driving speed that exceeds the target speed, the motor automatically switches to braking action, if necessary after a certain time interval, in that the throttle valve closes and a lower gear is switched on. At the same time, the switchover of the slide 38 causes the line 36 to connect to the line 57 instead of the line 34 and the line 37 to the line 58 in place of the line 35. Since the lines 36 and 37 are deeper with regard to their control pistons (14, 15) than the lines 34 and 35 with regard to their control pistons (12, 13) and also deeper than the lines 32 and 33 with regard to their control piston ( io, ii), the throttle valve F closes even in the steady state of the car with the gear shift in equilibrium as shown in FIG. This means, however, that when the speed of the carriage decreases, i.e. downward movement of the control slide 4 beyond the position shown in FIG by establishing a connection between 30 and 37 via the control chamber 24, the throttle valve F is opened again and, if necessary, the slide 38 is switched back to motor operation via the line 89.

Statt die Umschaltung des Schiebers 38 der Umschaltvorrichtung C in. Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe zu steuern, kann die Umschaltung des Schiebers 38 auch in Abhängigkeit von der im Fahrzeug herrschenden Antriebsrichtung vorgenommen werden. Treibt der Motor das Fahrzeug, so würde das ,Drucköl in den Raum 40 geleitet werden, während im umgekehrten Falle bei schiebendem Wagen das Drucköl dein Kolbenraum 41 zugeführt wird. Zur Umschaltung kann h'ierl>ei ein Steuerglied dienen, welches das Drucköl wechselweise den Räumen 4o un.d 41 zuführt und seinerseits durch den Wechsel der Antriebsrichtung, z. B. durch ein mit einer Antriebswelle durch Reibung und mit einer Abtriebswelle begrenzt vierdrehbar gekuppeltes Schaltglied, geschaltet bzw. gebildet wird.Instead of switching the slide 38 of the switching device C in. The switching can be controlled depending on the position of the throttle valve of the slide 38 also as a function of the drive direction prevailing in the vehicle be made. If the engine drives the vehicle, this would result in pressurized oil in the Room 40, while in the opposite case with a pushing carriage the Pressure oil is supplied to your piston chamber 41. A control element can be used here for switching serve, which supplies the pressure oil alternately to the spaces 4o and 41 and in turn by changing the drive direction, e.g. B. by a with a drive shaft Due to friction and limited four-turn coupled switching element with an output shaft, is switched or formed.

Wird infolge einer starken Überschreitung der durch .das Bedienungsglied A eingestellten Sollgeschwindigkeit der Steuerschieber 4 entsprechend weit nach aufwärts verschoben, so gelangt der Steuerraum 18 in Verbindung mit der Leitung 31 der Bremse oder Bremsen H, was zur Folge hat, daß die Bremsen in Wirkung treten, und zwar so lange, bis die Geschwindigkeit wieder abzunehmen beginnt und die Leitung 31 wieder mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. Zur willkürlich vom Fahrer vorzunehmenden Bremsbetätigung können besondere Bremsen oder auch die gleichen Bremsen dienen, indem diesen das Bremsöl durch einen besonderen von Hand oder Fuß zu betätigenden Umschaltschieber jederzeit zugeführt werden kann.Is due to a strong exceeding of the by .the operating member A set target speed of the control slide 4 correspondingly far behind shifted upwards, the control room 18 comes into connection with the line 31 of the brake or brakes H, which means that the brakes come into effect, until the speed begins to decrease again and the line 31 is brought back into contact with the outside air. To be arbitrary by the driver Brake actuation to be carried out can be special brakes or the same brakes serve by these the brake oil by a special to be operated by hand or foot Toggle slide can be supplied at any time.

Die Wirkungsweise des Grenzdrehzahlreglers D ist folgende: In der normalen, in Fig.2 dargestellten Lage des Regelschiebers 63 liegt dieser unter der Wirkung des von der Pumpe K erzeugten Druckes an der Federauflage 72 an. Steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine über die zugelassene Drehzahl, d. h. der Druck im Raum 76 über den Druck der Federn 69 und 70, so wird der Schieber gegen die Wirkung der Federn angehoben, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch wird die Verbindung von den Leitungen 81, 82 und 83 zu den Leitungen 84 und 85 unterbrochen und die Leitung 84 über 77 unter Außendruck gesetzt, während die Leitung 85 über 79 mit der Druckleitung 88 bzw. mit K verbunden wird. Das Getriebe wird daher auf Übersetzung ins Schnellere regeln, was einer Drückung der Motordrehzahl entspricht. Die Grenzdrehzahl, bei welcher diese Abregelung stattfindet, wird hierbei ihrerseits in Abhängigkeit von der Stellung des Bedienungshebels A geregelt, derart, daß mit zunehniendcm Verstellhubs des letzteren die Federn 69, 70 stärker vorgespannt, die Grenzdrehzahl also heraufgesetzt wird (z. B. von iooo im Leerlauf auf 25oo oder 3oooU/Min. bei s - iooo/o).The mode of operation of the overspeed governor D is as follows: In the normal position of the control slide 63 shown in FIG. If the speed of the drive machine rises above the permitted speed, ie the pressure in space 76 exceeds the pressure of springs 69 and 70, the slide is raised against the action of the springs, as shown in FIG. As a result, the connection from lines 81, 82 and 83 to lines 84 and 85 is interrupted and line 84 is placed under external pressure via 77, while line 85 is connected via 79 to pressure line 88 or to K. The transmission will therefore regulate to gear ratio to faster, which corresponds to a reduction in the engine speed. The limit speed at which this reduction takes place is in turn regulated as a function of the position of the operating lever A, in such a way that with increasing adjustment stroke of the latter, the springs 69, 70 are more strongly pretensioned, i.e. the limit speed is increased (e.g. from iooo while idling to 25oo or 3oooU / min. at s - iooo / o).

Sinkt umgekehrt die Motordrehzahl unter einen bestimmten Mindestwert (z. B. unter iooo bis i 5oo U/Min.), so reicht der Druck im Raum 76 nicht mehr aus, um der Feder 70 das Gleichgewicht zu halten. Der Schieber 63 wird abwärts gedrückt, die Leitung 85 über 8o unter Außendruck und die Leitung 84 mit .der Druckleitung 88 bzw. mit K verbunden. Das Getriebe regelt daher, unabhängig von der Stellung der Schieber 4 oder 38, auf Übersetzung ins Langsamere, was bei gleichbleibender Abtriebsdrehzahl des Getriebes einer Erhöhung der Motordrehzahl entspricht, und wegen der damit verbundenen Leistungszunahme ein Schließen der Drossel o. dgl: bedeutet.Conversely, if the engine speed falls below a certain minimum value (e.g. under iooo to i 500 rpm), the pressure in room 76 is no longer sufficient, to keep the spring 70 in balance. The slide 63 is pressed downwards, the line 85 via 8o under external pressure and the line 84 with .the pressure line 88 or connected to K. The transmission therefore regulates, regardless of the position the slide 4 or 38, on translation into the slower, which remains the same The output speed of the gearbox corresponds to an increase in the engine speed, and because of the associated increase in performance, closing the throttle or the like: means.

In Fig. 2 und 3 erfolgt die Regelbetätigung der Fahrzeugbremsen H lediglich über die Leitung 31, die normalerweise unter Außendruck steht und bei Heranziehung zur Regelung unter Druck gesetzt wird. Eine genauere Regelung mit einer Servohremsbetätigungsvorrichtung M zeigt Fig. 5.In FIGS. 2 and 3, the vehicle brakes H are actuated normally only via line 31, which is normally under external pressure and at Use for regulation is pressurized. A more precise scheme with a Servo brake actuator M is shown in FIG. 5.

An Stelle einer einzigen Leitung 31 sind zwei von den Steuerkolben 8 und 9 gesteuerte Leitungen 9i und 92 vorgesehen, welche in die Kolbenräume 93 bzw. 94 beiderseits eines im Zylinder 95 gleitenden Kolbens 96 führen. Der Kolben 96 wirkt auf eine Feder 97, die sich ihrerseits gegen einen in einem Zylinder 98 gleitenden Steuerschieber 99 mit den. Steuerkolben iooundioi stützt. Der Steuerraum 102 steht über eine Leitung 103 mit den Bremsen H und über eine Umleitung 104 mit dem Kolbenraum io5 in Verbindung. Das Drucköl fließt durch eine, z. B. an die Pumpe L angeschlossene, Leitung io6 zu und kann gegebenenfalls bei 107 abfließen. Eine leichte Feder io8 sucht den Steuerschieber 99 nach abwärts zu verschieben.Instead of a single line 31, two lines 9i and 92 controlled by the control pistons 8 and 9 are provided, which lead into the piston chambers 93 and 94 on both sides of a piston 96 sliding in the cylinder 95. The piston 96 acts on a spring 97, which in turn rests against a control slide 99 sliding in a cylinder 98 with the. Control piston iooundioi supports. The control chamber 102 is connected to the brakes H via a line 103 and to the piston chamber io5 via a diversion 104. The pressure oil flows through a, z. B. connected to the pump L, line io6 and can flow out at 107 if necessary. A light spring io8 seeks to move the control slide 99 downwards.

Normalerweise ist, wie Fig. 5 zeigt, die Leitung 9i und damit der Kolbenraum 93 mit dem Raum i7 verbunden, steht also unter Außendruck, während die Kolbenseite 94 über 18, 92 Druck erhält. Der Kolben 96 nimmt seine untere Endstellung ein, die Feder 97 ist entspannt und der Steuerschieber 99 wird durch die Feder io8 nach abwärts gedrückt. Die Bremsen H stehen über 107 unter Außendruck, sind also gelöst.Normally, as FIG. 5 shows, the line 9i and thus the piston chamber 93 are connected to the chamber i7, that is to say is under external pressure, while the piston side 94 receives pressure via 18, 92. The piston 96 assumes its lower end position, the spring 97 is relaxed and the control slide 99 is pressed downward by the spring io8. The brakes H are under external pressure via 107 and are therefore released.

Übersteigt dieFahrgeschwindigkeit(Istgeschwindigkeit) die Sollgeschwindigkeit so weit, daß der Steuerschieber 4 mittels der Steuerkolben 8 und 9 die Leitungen 9i und 92 übersteuert und die Leitung 9i bzw. die Kolbenseite 93 mit dem unter Druck stehenden Raum 18 in @ erbindung bringt, während sich die Kolbenseite 94 über 92, 19 entlastet, so beginnt der Kolben 96 sich aufwärts zu bewegen und die Feder 97 zu spannen. Der Steuerschieber 99 wird ebenfalls nach aufwärts gedrückt, wobei er die Leitung io6 freigibt und über diese Drucköl einstromen läßt. Die -bremsen H beginnen zu fassen. Da sich der Druck jedoch auch auf den Raum io5 fortpflanzt, wirkt er gleichzeitig dem Druck der Feder 97 entgegen, sucht also die Druckleitung io6 wieder zu schließen und die nach außen führende Leitung 107 zu öffnen. Es wird sich also zwischen der Feder 97 und dem Druck im Steuerraum 102 bzw. im Bremssystem ein Gleichgewicht einstellen, welches .durch die Stellung des Kolbens 96 und damit durch die Spannung der Feder 97 bestimmt wird (Fig.6). Der Bremsdruck wird sich nur allmählich mit dem Hub des Kolbens 96 verstärken. Sinkt daher die Fahrgeschwindigkeit wieder, bevor .der Kolben 96 in die obere Endstellung gelangt ist, so nimmt auch die Bremswirkung ab, bevor sie ihre größte Stärke erreicht hat. Eine weiche, dem Fahrzustand angepaßte Bremsregelung ist dadurch erzielbar.If the travel speed (actual speed) exceeds the setpoint speed so far that the control slide 4 overrides the lines 9i and 92 by means of the control pistons 8 and 9 and brings the line 9i or the piston side 93 into connection with the pressurized space 18, while the Piston side 94 relieved via 92, 19, the piston 96 begins to move upwards and to tension the spring 97. The control slide 99 is also pressed upwards, releasing the line io6 and allowing pressure oil to flow in through it. The brakes H begin to take hold. However, since the pressure is also propagated to the space io5, it simultaneously counteracts the pressure of the spring 97, that is to say tries to close the pressure line io6 again and to open the line 107 leading to the outside. An equilibrium will therefore be established between the spring 97 and the pressure in the control chamber 102 or in the brake system, which is determined by the position of the piston 96 and thus by the tension of the spring 97 (FIG. 6). The brake pressure will only increase gradually with the stroke of the piston 96. Therefore, if the driving speed falls again before the piston 96 has reached the upper end position, the braking effect also decreases before it has reached its greatest strength. A soft brake control adapted to the driving condition can thereby be achieved.

Die Fig.7 zeigt schematisch eine Bedienungseinrichtung Al, bei welcher neben einem Hauptbedienungsglied, z. B. einem Handhebel io9, zwei zusätzliche Bedienungsglieder, z. B. von Fuß zu bedienende Hebel i io und i i i, vorgesehen sind. Der Handhebel iog wirkt hierbei mittels zweier zweckmäßig unter Vorspannung stehender Federn 112 und 113 auf die Hülse 114 bzw. das Gestänge 115 ein, welches z. B. die Federauflage 2 der Regelvorrichtung B und die Federauflage 71 des Grenzdrehzahlreglers D verstellt.7 shows schematically an operating device Al, in which next to a main operating member, e.g. B. a hand lever io9, two additional operating elements, z. B. levers to be operated by foot i io and i i i are provided. The hand lever iog acts here by means of two springs 112 which are expediently pretensioned and 113 on the sleeve 114 or the linkage 115, which z. B. the spring pad 2 of the control device B and the spring support 71 of the overspeed governor D adjusted.

Normalerweise sind die Fußhebel i i o und i i i außer Berührung mit der Hülse 114, so daß der Handhebel iog frei verschwenkt und damit die Sollgeschwindigkeit unter Vermittlung der Federn 112, 113 frei eingestellt werden kann. Will man jedoch, ohne die Einstellung durch den Handhebel selbst zu verstellen, vorübergehend, z. B. um einem Hindernis auszuweichen oder um ein anderes Fahrzeug zu überholen, die Fahrgeschwindigkeit vermindern oder erhöhen, so kann man dieses durch Betätigen der Fußhebel i io bzw. i i i erreichen. Der Handhebel iog bleibt hierbei in der eingestellten, z. B. eingerasteten Lage, während das Gestänge 115 unter Spannung der Federn 112 bzw. I 13 verstellt und damit die Sollgeschwindigkeit entsprechend verändert wird. Bei Zurücknahme der Fußhebel stellt sich die ursprüngliche Lage des Gestänges 115 und damit die Einstellung auf die durch den Handliebel iog bestimmteSollgeschwindigkeit wieder her.Usually the foot controls i i o and i i i are out of contact with the sleeve 114, so that the hand lever iog is freely pivoted and thus the setpoint speed can be freely adjusted by means of the springs 112, 113. However, if you want without adjusting the setting by the hand lever itself, temporarily, e.g. B. to avoid an obstacle or to overtake another vehicle that Reduce or increase the driving speed, you can do this by pressing reach the foot pedal i io or i i i. The hand lever iog remains in the set, z. B. locked position while the linkage 115 is under tension the springs 112 and I 13 adjusted and thus the target speed accordingly is changed. When taking back the foot pedal arises the original Position of the linkage 115 and thus the setting to the iog by the hand love certain target speed again.

Natürlich können statt zweier gegenüberliegender Hebel i io, i i i auch zwei nebeneinander angeordnete, durch entsprechende Übertragungsmittel auf das Regelgestänge einwirkende Hebel oder auch ein einziger, z. B. verschieden betätigter Hebel vorgesehen werden.Of course, instead of two opposing levers i io, i i i also two juxtaposed, by appropriate transmission means the control linkage acting lever or a single, z. B. different actuated Lever are provided.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur selbsttätigen Regelung von Kraftfahrzeugantrieben, dadurch gekenn-. zeichnet, claß die Fahrzeugregelung auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit (Sollgeschwin-(ligkeit) eingestellt wird und die den Fahrzustand des Fahrzeugs bestimmenden Regelg@ö@ien in von der Sollgeschwindigkeit selbsttiitig so lange auf eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit einwirken, bis die Sollgeschwindigkeit erreicht ist. 2. `'erf<iliren nach :liispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der eingestellten Sollgeschwindigkeit eine Regelung der Getriel)eiil)ersetzuiig und eine Leistungsregelung der Antriebsmaschine so lange selbsttätig stattfindet, bis die Sollgeschwindigkeit erreicht ist. 3. Verfahren zurRegelung von Kraftfahrzeugantrieben, insbesondere nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Fahrzeugbremsen zur selbsttätigen Regelung des Fahrzeugantriebs in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit herangezogen werden. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit auch die Bremswirkung des Motors herangezogen wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine derartige selbsttätige Regelung der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der eingestellten Sollgeschwindigkeit, daß die Regelwirkung der zur Erreichung der Sollgeschwindigkeit herangezogenen Regelgrößen (insbesondere der Getriebeübersetzung, der Leistungsregelung der Antriebsmaschine und gegebenenfalls der Bremswirkung der Fahrzeugl)remsen) um so stärker und damit die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs um so größer ist, je größer der Unterschied zwischen der gerade herrschenden tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit (Istgeschwindigkeit) und der neu eingestellten Fahrgeschwindigkeit (Sollgeschwindigkeit) ist. 6. Verfahren zur Regelung von Kraftfahrzeugantrieben, insbesondere nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Beharrungszustand alle oder möglichst alle fahrzeug-und motorseitig die Fahrgeschwindigkeit bestimmenden und vor, außen beeinflußbaren Faktoren von einem geeigneten Regelorgan so einander zugeordnet werden, daß diese Fahrgeschwindigkeit mit kleinstem Brennstoffverbrauch, d. h. mit größter Wirtschaftlichkeit, erzeugt und im Bereich der Motorleistung bei beliebig unterschiedlichen äußeren Fahrwiderstandsbedingungen gehalten wird. 7. Verfahren nach :Zuspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Beharrungszustandes alle motor- und fahrzeugseitigen Mittel von einem Regler in geeigneter Form so eingesetzt werden, daß im Bedarfsfalle die größtmögliche Beschleunigung oder Verzögerung erreicht werden kann, bei kleineren Beschleunigungs- und Verzögerungsanordnungen aber die Organe zuerst ausgesteuert werden, mit welcli-en die Leistungserhöhung am sparsamsten erreicht wird. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle fahrzeug- und motorseitigen den Fahrzustand beeinflussenden Verstellorgane gleichzeitig oder doch zeitweise gleichzeitig arbeiten. g. Verfahren nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Beharrungszustand durch richtige Zuordnung aller motor- und fahrzeugseitig die Geschwindigkeit beeinflussenden Faktoren der Motor immer auf einer Betriebslinie läuft, welche seine spezifischen Brennstoffverbrauchslinien in, ihrem Minimum schneidet. io. Verfahren nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Beschleunigung und Verzögerung der Motor auch außerhalb dieser optimalen Betriebslinie arbeitet, soweit zur Erzielung einer erhöhten Leistung bzw. durch Bremswirkung dies vorteilhaft erscheint. i i. Verfahren nach Anspruch i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz der Radbremsen für bestimmte Bereiche, vorzugsweise bei Handhebelstellung o, auf einen Fußhebel beschränkt bleibt. 12. Verfahren nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß im Diagramm Fahrgeschwindigkeit über Regelstellung die die Sollgeschwindigkeit bestimmenden Kennlinien für Getrieberegelung (x), Motorregelung (y bzw.y') und gegebenenfalls Bremsregelung (z) gegeneinander verschoben sind', so daß bei einer bestimmten eingestellten Regelstellung die einzelnen Regelungen voneinander abweichende Fahrgeschwindigkeiten einzustellen suchen, zweckmäßig jedoch derart, daß im Beharrungszustand die Fahrgeschwindigkeit ausschließlich durch die Getrieberegelung bestimmt wird. 13. Verfahren nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinien von Getrieberegelung (x), Motorregelung (y bzw. y') und gegebenenfalls Bremsregelung (z) im Regelstellung-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm parallel zueinander verschoben sind. 14. Verfahren nach Anspruch i bis 13, gekennzeichnet durch eine derartige Abstimmung von Getrieberegelung und Leistungsregelung der Antriebsmaschine aufeinander, daß im Beharrungszustand des Fahrzeugs bei der eingestellten Sollgeschwindigkeit die Leistungsregelung der Antriebsmaschine auf volle Leistung, z. B. voll geöffnete Drosselklappe, eingeregelt ist. 15. Verfahren nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelstellung-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm die Kennlinie für die Motorregelung bei Normalbetrieb (y) über der Kennlinie für die Getrieberegelung (x) und gegebenenfalls die Kennlinie für die Bremsregelung (z) über derjenigen für die Motorregelung (3,) liegt, derart, daß gegenüber einer von der Getrieberegelung eingestellten Fahrgeschwindigkeit die Motorregelung erst bei einer höheren bzw. die Bremsregelung bei einer noch höheren Fahrgeschwindigkeit in Wirkung tritt. 16. Verfahren nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im RegeIstellung-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm die Kennlinie für die Motorregelung (y) über derjenigen für die Getrieberegelung (x) liegt, jedoch bei starker Überschreitung der Sollgeschwindigkeit, zweckmäßig erst nach vollem Schließen des Leistungsregelorgans und gegebenenfalls erst nach einem gewissen Zeitintervall, sowie unter gleichzeitiger Umkehr der Regelwirkung der Getrieberegelung unter die Kennlinie für die Getrieberegelung verlegt wird (Umschaltung auf Motorbremswirkung mit der Kennlinie [y']). 17. Verfahren nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelstellutig-Fahrgeschwindigkeits-Diagramm die Kennlinie für die Motorregelung bei schiebendem Fahrzeug unter die Kennlinie für die Getrieberegelung (x) verlegt wird (y'), so (iaß bei einer bestimmten, von der Getrieberegelung eingestellten Fahrgeschwindigkeit die Motorregelung auf geringste bzw. verhältnismäßig geringe Motorleistung eingestellt ist. 18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 17, dadurch gekennzeichnzt, daß die Regelbedienung durch ein einziges vom Fahrer (z. B. von Hand oder Fuß) zu verstellendes Schaltorgan (A, io9) erfolgt, durch welches der Fahrzeugantrieb auf einen bestimmten vorzuwählenden Fahrzustand, insbesondere auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit (Sollgeschwindigkeit), eingestellt wird, die Erreichung und Einhaltung dieses Fahrzustands (bzw. dieser Sollgeschwindigkeit) jedoch durch selbsttätige Regelung des Fahrzeugantriebs erfolgt (Einhebelbedienung des Fahrzeugs). i9. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch zusätzliche Bedienungsglieder (i io, i i i), deren Betätigung eine zeitweise Regelung in Abweichung von dem eingestellten Fahrzustand, z. B. auf eine die Sollgeschwindigkeit übersteigende oder unterschreitende l>eliebige Fahrgeschwindigkeit, gestattet, derart, daß das Fahrzeug wieder zu der zuvor eingestellten Sollgeschwindigkeit zurückkehrt, sobald die Betätigung der genannten Bedienungsglieder wieder aufgehoben wird. 2o. Vorrichtung nach Anspruch i bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptbedienungsglied, z. B. ein Handhebel (A, io9), mittels einer oder mehrerer Federn (i 12, 113) die Einstellung der Regelvorrichtung auf die vorgewählte Sollgeschwindigkeit vornimmt und ein oder mehrere zusätzliche Bedienungsglieder (z. B. Fußhebel i io, i i i) vorgesehen sind, welche durch ein den Federn entgegenwirkendes Verstellen der Regelvorrichtung eine von der eingestellten Sollgeschwindigkeit zeitweise abweichende Regelung der Fahrgeschwindigkeit erlaubt. 21. Vorrichtung nach Anspruch i bis 20, gekennzeichnet durch ein Regelglied, z. B. einen Steuerschieber (.4) für eine Hilfskraft, zum Regeln des Fahrzeugantriebes auf die Sollgeschwindigkeit, welches einerseits vom Fahrer (A) unter Federkraft (3) und andererseits entgegen der Federkraft in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit (I) verstellbar ist. 22. Vorrichtung nach Anspruch i bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß (las Regelglied, z. B. ein Steuerschieber (4) durch ein Druckmittel jeweils Getriebe (G) und Motorleistung (E) sowie gegebenenfalls Fahrzeugbremsen (H) bei wechselweiser Verstellung aus einer zugehörigen mittleren Gleichgewichtsstellung heraus entweder im Sinne einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit oder im Sinne einer Erniedrigtutg der FalirgescliNx-itidigkeit regelt. 23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die z. B. durch die Steuerkanten eines Steuerschiebers (4) für ein hydraulisches Druckmittel bestimmten Gleichgewichtsstellungen d-es Regelgliedes für Getriebe-, Motor- sowie gegebenenfalls Brernsregelun.g gegeneinander versetzt sind, beispielsweise derart, daß bei vom 1>rucköl abgesperrter, im Gleichgewicht stehender Getrieberegelung (G) die Vorrichtung für die Motorregelung (E) Drucköl im Sinne einer Leistungserhöhung; z. B. bis zu voll geöffneter Drosselklappe (F), erhält und eine Belieferung dieser Vorrichtung mit Drucköl im Sinne einer Leistungserniedrigung erst dann stattfindet, nachdem das Steuerorgan (4) die Druckölzuleitung zur Vorrichtung für die Getrieberegelung geöffnet hat. 24. Vorrichtung nach Anspruch i bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame als Steuerschieber für ein Druckmittel ausgebildete Regelglied (4) auch eine Regelbetätigung für die Bremsen (H) derart steuert, daß eine ein Anziehen der Bremsen bewirkende Steuerung des Druckmittels erst dann erfolgt, nachdem durch entsprechende Steuerung des Druckmittels das Getriebe auf verringertes Drehmoment und danach der Motor auf verringerte Leistung eingeregelt worden ist. 25. Vorrichtung nach Anspruch i bis 24, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung (C) für wechselweisen Betrieb des Fahrzeugs bei Motorantrieb und Motorbremse, durch welche einerseits die Betätigungsimpulse für die Getrieberegelung, z. B. durch Vertauschen des An-' schlusses der vom Regelsteuerschieber (4) gesteuerten Leitungen (32, 33) an die Getriebeschaltvorrichtung (G) miteinander vertauscht werden und andererseits die vom Regelschieber (4) gesteuerten Regelimpulse, z. B. durch Umschaltung auf andere Steuerkanten für das Druckmittel, derart verlegt werden, daß bei im Gleichgewicht stehender, z. B. vom Druckmittel abgesperrter, Getrieberegelung (G) der Motor, z. B. durch entsprechende Zuleitung des Druckmittels zu einem die Drosselklappe (F) öffnenden Kolben (59), auf kleinste Leistung geregelt wird. 26. Vorrichtung nach Anspruch i bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von Nlotorantriel> auf Motorbremse durch einen hydraulisch geschalteten Umschaltsteuerschieber (38) erfolgt, welcher zweckmäßig zwischen dem als gemeinsames Regelglied dienenden Steuerschieber (4) und den Regelvorrichtungen, für Getriebe- und Motorregelung (G, E) geschaltet ist. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Umschaltung des Umschaltsteuerschiebers (38) durch einen die Drosselklappe (F) verstellenden Arbeitskolben (59), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer zusätzlichen Verzögerungseinrichtung, gesteuert wird, derart, daß erst nach 1?rreiclien der einem Schließen der Drosselklappe entsprechenden Endlage des Arbeitskolbens (59) das Druckmittel dem Umschaltschieber (38, Kolbenraum 41) zur Umschaltung auf die Motorbremse zugeleitet wird. 28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Umschaltsteuerschiebers (38) durch wechselweise Umsteuerung eines Druckmittels in Abhängigkeit von der Antriebsrichtung (treibender Motor, schiebender Wagen) erfolgt. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch einen Grenzdrehzahlregler (D), welcher bei Überschreiten einer bestimmten Motordrehzahl unabhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs das Getriebe auf geringere Übersetzung (ins Schnelle) regelt. 30. Vorrichtung nach Anspruch i bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzdrehzählregler (D) in Abhängigkeit von der Stellung des auf eine bestimmte Sollgeschwindigkeit einstellenden Bedienungsgliedes (A) verstellt wird, derart, daß mit Einstellung auf höhere Sollgeschwindigkeit auch die durch den Grenzdrehzahlregler zugelassene Höchstdrehzahl erhöht wird. 31. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzdrehzahlregler (D) die Drehzahl des Motors sowohl nach oben, als auch nach unten begrenzt, z. B. durch Verwendung zweier Federn (69, 70), welche zwischen dem als Regler dienenden Steuerschieber (63) und dem z. B. mit dem Bc:-dienu,ngsgliede (A) gekuppelten Federwiderlager (71) zwischengeschaltet sind. und von denen die eine (69) in ihrem Hub durch einen Anschlag (72) begrenzt ist und z. B. zusammen mit der anderen Feder (7o) bei Überschreiten der zugelassenen Höchstdrehzahl gespannt wird, während bei Unterschreiten der zugelassenen Mindestdrehzahl der Steuerschieber in entgegengesetztem Sinne durch weitere Entspannung der zweiten Feder (70) verstellt wird. 32. Vorrichtung nach Anspruch i bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugbremse (H) bei Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit mit steigender Wirkung zur Regelung her-. angezogen wird, z. B. durch Zwischenschaltung einer zunehmend sich spannenden Feder (97), welche jeweils mit dem Bremsdruck (Druckraum 1o5) in Gleichgewicht gebracht wird und dadurch den Bremsdruck bestimmt. 33. Vorrichtung nach Anspruch i bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein stufenlos schaltbares Getriebe verwendet wird. 34. Vorrichtung nach Anspruch i bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebeein Melirstufengetriebe, zweckmäßig mit mehr als vier Stufen, verwendet wird.PATENT CLAIMS: i. Method for the automatic control of motor vehicle drives, thereby marked. draws that the vehicle control is set to a certain driving speed (target speed (speed)) and the control parameters determining the driving state of the vehicle act independently of the target speed on a change in the driving speed until the target speed is reached. 2 According to: claim i, characterized in that, depending on the set target speed, control of the gearbox replaces and power control of the drive machine takes place automatically until the setpoint speed is reached. 3. A method for regulating motor vehicle drives, in particular according to claims 1 and 2, characterized in that the vehicle brakes are also used for the automatic control of the vehicle drive as a function of the driving speed. 4. The method according to claim i to 3, characterized in that the braking effect of the motor is used for the automatic control of the driving speed to a target speed. 5. The method according to claim i to 4, characterized by such an automatic control of the driving speed as a function of the set target speed that the control effect of the control variables used to achieve the set speed (in particular the gear ratio, the power control of the engine and possibly the braking effect of the vehicle) remsen) the stronger and thus the acceleration or deceleration of the vehicle is greater, the greater the difference between the current actual driving speed (actual speed) and the newly set driving speed (target speed). 6. A method for controlling motor vehicle drives, in particular according to claim i to 5, characterized in that in the steady state all or as much as possible all vehicle and engine side determining the driving speed and outside influenceable factors are assigned to each other by a suitable control element that this driving speed is generated with the lowest fuel consumption, ie with the greatest economic efficiency, and is kept in the range of the engine power under any different external driving resistance conditions. 7. The method according to: Claim i to 6, characterized in that outside the steady state, all engine and vehicle-side means are used by a controller in a suitable form so that the greatest possible acceleration or deceleration can be achieved if necessary, with smaller acceleration and Delay orders but the organs are controlled first, with which the increase in output is achieved most economically. Method according to Claims 1 to 7, characterized in that all the adjusting elements influencing the driving condition on the vehicle and engine side work simultaneously or at least temporarily at the same time. G. Method according to Claims 1 to 8, characterized in that in the steady state, through correct assignment of all the factors influencing the speed on the engine and vehicle side, the engine always runs on an operating line which intersects its specific fuel consumption lines at their minimum. ok Method according to Claim g, characterized in that in the area of acceleration and deceleration the motor also works outside of this optimal operating line, insofar as this appears to be advantageous in order to achieve increased power or through braking action. i i. Method according to Claims i to io, characterized in that the use of the wheel brakes for certain areas, preferably in the hand lever position o, remains limited to a foot lever. 12. The method according to claim i to ii, characterized in that in the diagram of driving speed via control position, the setpoint speed-determining characteristic curves for transmission control (x), engine control (y or y ') and optionally brake control (z) are shifted against each other' so that in a certain set control position, the individual controls seek to set different driving speeds, but expediently in such a way that in the steady state the driving speed is determined exclusively by the transmission control. 13. The method according to claim i to 12, characterized in that the characteristics of the transmission control (x), motor control (y or y ') and optionally brake control (z) are shifted parallel to each other in the control position-travel speed diagram. 14. The method according to claim i to 13, characterized by such a coordination of transmission control and power control of the prime mover that in the steady state of the vehicle at the set target speed, the power control of the prime mover to full power, z. B. fully open throttle is regulated. 15. The method according to claim i to 14, characterized in that in the control position-driving speed diagram, the characteristic for the engine control in normal operation (y) over the characteristic for the transmission control (x) and optionally the characteristic for the brake control (z) over that for the motor control (3,) is such that, compared to a driving speed set by the transmission control, the motor control only comes into effect at a higher driving speed or the brake control at an even higher driving speed. 16. The method according to claim i to 15, characterized in that in the RegeIstellung-driving speed diagram, the characteristic curve for the engine control (y) is above that for the transmission control (x), but if the target speed is significantly exceeded, expediently only after the full closing Power control element and possibly only after a certain time interval, as well as with simultaneous reversal of the control effect of the transmission control under the characteristic for the transmission control (switch to engine braking effect with the characteristic [y ']). 17. The method according to claim i to 16, characterized in that the characteristic for the engine control when the vehicle is pushing under the characteristic for the transmission control (x) is relocated (y '), so (iaß at a certain, 18. Device for carrying out the method according to claims 1 to 17, characterized in that the control operation is carried out by a single driver (e.g. by hand or foot ) to be adjusted switching element (A, io9) takes place, through which the vehicle drive is set to a certain preselectable driving state, in particular to a certain driving speed (target speed), the achievement and maintenance of this driving condition (or this target speed), however, through automatic control of the Vehicle drive takes place (single lever operation of the vehicle gs). i9. Apparatus according to claim 18, characterized by additional operating elements (i io, iii), the actuation of which a temporary regulation in deviation from the set driving state, z. B. to any driving speed exceeding or falling below the set speed, in such a way that the vehicle returns to the previously set set speed as soon as the actuation of said operating elements is canceled again. 2o. Device according to claim i to i9, characterized in that the main operating member, e.g. B. a hand lever (A, io9), by means of one or more springs (i 12, 113) adjusts the control device to the preselected target speed and one or more additional operating elements (e.g. foot lever i io, iii) are provided, which, by adjusting the control device counteracting the springs, allows the driving speed to be controlled at times that deviates from the set target speed. 21. The device according to claim i to 20, characterized by a control member, for. B. a control slide (.4) for an auxiliary force to regulate the vehicle drive to the target speed, which is adjustable on the one hand by the driver (A) under spring force (3) and on the other hand against the spring force depending on the driving speed (I). 22. The device according to claim i to 21, characterized in that (las control element, e.g. a control slide (4) by a pressure medium in each case transmission (G) and engine power (E) and optionally vehicle brakes (H) with alternating adjustment from one associated mean equilibrium position out either in the sense of an increase in the driving speed or in the sense of a lowering of the FalirgescliNx-itidigkeit 23 Device according to claim 1 to 22, characterized in that the z. B. by the control edges of a control slide (4) for a Hydraulic pressure medium certain equilibrium positions of the regulating element for transmission, engine and possibly Brerns regulation are offset from one another, for example in such a way that when the transmission control (G) is shut off and in equilibrium, the engine control device (E) pressurized oil in the sense of an increase in performance; e.g. up to fully open throttle valve (F), and a Bel The delivery of this device with pressurized oil in the sense of a reduction in output only takes place after the control element (4) has opened the pressurized oil supply line to the device for the transmission control. 24. The device according to claim i to 23, characterized in that the common control member (4) designed as a control slide for a pressure medium also controls a control actuation for the brakes (H) in such a way that the pressure medium is only then controlled to apply the brakes after the transmission has been adjusted to reduced torque and then the motor to reduced power by appropriate control of the pressure medium. 25. The device according to claim i to 24, characterized by a switching device (C) for alternating operation of the vehicle with engine drive and engine brake, through which on the one hand the actuation pulses for the transmission control, for. B. by interchanging the connection of the control valve (4) controlled lines (32, 33) to the gear shift device (G) and on the other hand the control pulses controlled by the control valve (4), z. B. by switching to other control edges for the pressure medium, relocated so that when in equilibrium, z. B. shut off from the pressure medium, transmission control (G) of the engine, z. B. by appropriate supply of the pressure medium to a the throttle valve (F) opening piston (59) is regulated to the lowest power. 26. The device according to claim i to 25, characterized in that the switch from Nlotorantriel> to engine brake is carried out by a hydraulically switched switchover control slide (38) which is expediently between the control slide (4) serving as a common control element and the control devices for gear and Motor control (G, E) is switched. 27. The device according to claim 26, characterized in that the pressure medium for switching the switchover control slide (38) is controlled by a working piston (59) which adjusts the throttle valve (F), optionally with the interposition of an additional delay device, in such a way that only after 1? In the end position of the working piston (59) corresponding to the closing of the throttle valve, the pressure medium is fed to the switchover slide (38, piston chamber 41) for switching over to the engine brake. 28. The device according to claim 26, characterized in that the switching of the switching control slide (38) takes place by alternately reversing a pressure medium as a function of the drive direction (driving motor, pushing carriage). 29. The device according to claim 28, characterized by a limit speed controller (D) which, when a certain engine speed is exceeded, regardless of the driving state of the vehicle, regulates the transmission to a lower gear ratio (up to speed). 30. The device according to claim i to 29, characterized in that the limit speed counter (D) is adjusted as a function of the position of the operating member (A) setting a certain target speed, such that with setting to a higher target speed also the one permitted by the limit speed controller Maximum speed is increased. 31. The device according to claim i to 3o, characterized in that the limit speed controller (D) limits the speed of the motor both upwards and downwards, for. B. by using two springs (69, 70), which between the serving as a regulator control slide (63) and the z. B. with the Bc: -dienu, ngselements (A) coupled spring abutments (71) are interposed. and one of which (69) is limited in its stroke by a stop (72) and z. B. is tensioned together with the other spring (7o) when the maximum permitted speed is exceeded, while the control slide is adjusted in the opposite direction by further relaxation of the second spring (70) when the permitted minimum speed is not reached. 32. Apparatus according to claim i to 31, characterized in that the vehicle brake (H) when the driving speed increases with an increasing effect for regulation. is attracted, e.g. B. by interposing an increasingly tensioning spring (97), which is brought into equilibrium with the brake pressure (pressure chamber 1o5) and thereby determines the brake pressure. 33. Apparatus according to claim i to 32, characterized in that a continuously variable transmission is used as the transmission. 34. Apparatus according to claim 1 to 33, characterized in that a multi-stage gear, expediently with more than four stages, is used as the gear.
DED220D 1949-11-01 1949-11-01 Method and device for the automatic control of motor vehicle drives Expired DE821769C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED220D DE821769C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Method and device for the automatic control of motor vehicle drives
DED15761A DE922987C (en) 1949-11-01 1952-10-03 Control device for motor vehicle drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED220D DE821769C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Method and device for the automatic control of motor vehicle drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821769C true DE821769C (en) 1951-11-19

Family

ID=7028597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED220D Expired DE821769C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Method and device for the automatic control of motor vehicle drives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821769C (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933315C (en) * 1952-02-12 1955-09-22 Austin Motor Co Ltd Hydraulically controlled clutch and gear change device for motor vehicles
DE1004057B (en) * 1955-01-11 1957-03-07 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Device for preventing excessive speeds in gear change transmissions, especially for vehicles
DE1013530B (en) * 1952-03-10 1957-08-08 Volvo Ab Switching device for hydraulically switched mechanical gearboxes of motor vehicles
DE1023681B (en) * 1954-07-15 1958-01-30 Cie De Pont A Mousson Self-shifting, hydraulic actuation mechanism for motor vehicle speed change transmissions
DE1037873B (en) * 1953-08-04 1958-08-28 Willy Messerschmitt Dr Ing Motor vehicle transmission with hydraulically engaged clutch
DE1081318B (en) * 1955-12-16 1960-05-05 Daimler Benz Ag Control device for the automatic adjustment of speed change transmissions, in particular hydrostatic transmissions in motor vehicles
DE1104839B (en) * 1957-09-23 1961-04-13 Heinz Schmitz Electromechanical speed regulator for motor vehicles to limit the maximum speed
DE1128305B (en) * 1956-01-21 1962-04-19 Heinrich Ebert Dr Ing Control device for a continuously variable transmission in connection with a gas lever-regulated internal combustion engine, especially for motor vehicles
DE1165640B (en) * 1957-12-04 1964-03-19 Sncf Device for controlling members for acceleration and deceleration of a machine, in particular a vehicle, e.g. a locomotive or a railcar
DE1214557B (en) * 1960-08-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Device for the automatic control of the driving speed of motor-driven vehicles, in particular motor vehicles
DE2328112A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot PROCESS FOR REGULATING THE TRANSMISSION RATIO OF A DRIVE UNIT CONTAINING A CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION
DE2732905A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-01 Vdo Schindling DEVICE FOR REGULATING THE SPEED OF A MOTOR VEHICLE
DE3415596A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE DRIVES

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933315C (en) * 1952-02-12 1955-09-22 Austin Motor Co Ltd Hydraulically controlled clutch and gear change device for motor vehicles
DE1013530B (en) * 1952-03-10 1957-08-08 Volvo Ab Switching device for hydraulically switched mechanical gearboxes of motor vehicles
DE1037873B (en) * 1953-08-04 1958-08-28 Willy Messerschmitt Dr Ing Motor vehicle transmission with hydraulically engaged clutch
DE1023681B (en) * 1954-07-15 1958-01-30 Cie De Pont A Mousson Self-shifting, hydraulic actuation mechanism for motor vehicle speed change transmissions
DE1004057B (en) * 1955-01-11 1957-03-07 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Device for preventing excessive speeds in gear change transmissions, especially for vehicles
DE1081318B (en) * 1955-12-16 1960-05-05 Daimler Benz Ag Control device for the automatic adjustment of speed change transmissions, in particular hydrostatic transmissions in motor vehicles
DE1128305B (en) * 1956-01-21 1962-04-19 Heinrich Ebert Dr Ing Control device for a continuously variable transmission in connection with a gas lever-regulated internal combustion engine, especially for motor vehicles
DE1104839B (en) * 1957-09-23 1961-04-13 Heinz Schmitz Electromechanical speed regulator for motor vehicles to limit the maximum speed
DE1165640B (en) * 1957-12-04 1964-03-19 Sncf Device for controlling members for acceleration and deceleration of a machine, in particular a vehicle, e.g. a locomotive or a railcar
DE1214557B (en) * 1960-08-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Device for the automatic control of the driving speed of motor-driven vehicles, in particular motor vehicles
DE2328112A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot PROCESS FOR REGULATING THE TRANSMISSION RATIO OF A DRIVE UNIT CONTAINING A CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION
DE2732905A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-01 Vdo Schindling DEVICE FOR REGULATING THE SPEED OF A MOTOR VEHICLE
DE3415596A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE DRIVES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821769C (en) Method and device for the automatic control of motor vehicle drives
DE2301776B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A TRAVEL DRIVE CONSISTING OF A COMBUSTION ENGINE AND MOTOR AND A CONTINUOUSLY ADJUSTABLE ACCESSORY DRIVE DRIVEN BY THESE
DE2934269A1 (en) AUTOMATIC CONTROL DEVICE OF A CONTINUOUSLY ADJUSTABLE TRANSMISSION GEAR, DRIVED BY AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE2522719A1 (en) TRANSMISSION CONTROL DEVICE
DE3238322C2 (en)
DE2416322A1 (en) HYDROMECHANICAL TRANSMISSION WITH A CONTROL SYSTEM, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2363762C2 (en) Control device for a hydrostatic motor vehicle transmission
EP0701671B1 (en) Hydrostatic travelling gear
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE1081318B (en) Control device for the automatic adjustment of speed change transmissions, in particular hydrostatic transmissions in motor vehicles
DE1555480B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE1111035B (en) Drive device for vehicles, especially forklifts
DE917168C (en) Regulation of motor vehicle drives
DE939478C (en) Infinitely variable friction gear transmission
DE1580550A1 (en) Switching device for change gears of vehicles, especially motor vehicles
DE2165527C3 (en) Control device for a hydrostatic transmission for motor vehicles
DE3532473C2 (en)
DE1087912B (en) Control system for speed change transmissions of motor vehicles
DE922987C (en) Control device for motor vehicle drives
DE942851C (en) Braking device for planetary gears for motor vehicles
DE970004C (en) Regulation of vehicle internal combustion engines with automatically shifting multi-step transmission
CH299902A (en) Method for the automatic control of motor vehicle drives and device for carrying out the method.
DE956311C (en) Control device for traction vehicles that are driven by means of an internal combustion engine and continuously adjustable friction gear
DE889266C (en) Shift for multi-stage change gears, especially for motor vehicles
DE2818452A1 (en) VEHICLE WITH A HYDROSTATIC TRANSMISSION INTERVEDED BETWEEN THE MAIN ENGINE AND THE TRAVELING ORGANS