DE8216252U1 - Jalousie - Google Patents

Jalousie

Info

Publication number
DE8216252U1
DE8216252U1 DE19828216252U DE8216252U DE8216252U1 DE 8216252 U1 DE8216252 U1 DE 8216252U1 DE 19828216252 U DE19828216252 U DE 19828216252U DE 8216252 U DE8216252 U DE 8216252U DE 8216252 U1 DE8216252 U1 DE 8216252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
frame
opening
cross member
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WALTER PAUL 7252 WEIL DER STADT DE
Original Assignee
FA WALTER PAUL 7252 WEIL DER STADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WALTER PAUL 7252 WEIL DER STADT DE filed Critical FA WALTER PAUL 7252 WEIL DER STADT DE
Priority to DE19828216252U priority Critical patent/DE8216252U1/de
Publication of DE8216252U1 publication Critical patent/DE8216252U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

PATENTANWALTRAIBLE TELEPON (071« SS 4Β*»8 *Ρ3ΔΤΡΙ\ΙΤΔΚΙ\Λ/ΔΙ T
700Ο STUTTGART 1 TELEGRAM^ ;AÖ^L/*CT StUTfGA^T '..· "T^1 C-'^ IMINVVMUI
LENBACHSTRASSE 32 POSTSCHECK STUTTGART 744 00-708 n,n| ,..- ti λ tvl e- ηΛΙΠΙ CT
LANDESGiROKASSE Stuttgart 2öle070 UIr-^L."!INvja. MAINo KAItSLtI
ZUGELASSENER VERTRETER B3M EUROR PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
G 82 16.252.2 ' STUTTGART, den 4.7.1984
Walter Paul KG anwaltsaktes P109Gm
iTalousie
Die Erfindung betrifft eine Jalousie für in Wänden oder Dächern befindliche lichtdurchlässige, von einem Rahmen umgebene öffnungen/ mit einem Paket länglicher, zusammenschiebbarer und wieder auseinanderziehbarer Lamellen, die mittels zusammenlegbarer Bänder, Schnüre oder dergleichen kettenartig miteinander verbunden sind und die mittels geeigneter Zugorgane zusammenziehbar sind, wobei außerhalb der Lamellen Seitenholme und ein ob-jrer Querholm vorgesehen sind und die Jalousie im Bereich des oberen Querholms um eine zu diesem Querholm mindestens nahezu parallele Achse verscnwenkbar an zwei Lagerzapfen ängeienkt ist, die an dem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen angeordnet sind.
Eine derartige Jalousie ist bekannt aus der DK - PS 103 765. Diese Schrift zeigt eine Verbundfensterjalousie für ein Schwingflügelfenster. Die Jalousie ist im äußeren Flügel des Verbundfensters untergebracht, und zum Reinigen der Innenseiten der Scheiben, sowie L·. zum Reinigen der zwischen den Scheiben angeordneten Verbundfensterjalousie, kann der äußere Fensterflügel um eine Drehachse, die parallel zum oberen Fensterrahmen verläuft, vom inneren Fensterflügel weggeklappt werden. Die Lagerung an diesem oberen Fensterrahmen erfolgt mit Bolzenriegeln, die in entsprechende Beschlagteile des äußeren Fensterflügels eingreifen, so daß man ggf. den äußeren Flügel einschließlich seiner Jalousie auch ganz abnehmen kann.
Eine Befestigung dieser Art erfordert ein erhebliches Maß an handwerklicher Tätigkeit, nämlich einmal die exakte Befestigung der Bolzenriegel am oberen Rahmen des inneren Fensterflügels, und zum anderen die passende Montage der Gegenstücke am äußeren Fensterflügel. Diese Arbeiten sind zeitraubend und erfordern ein erhebliches handwerkliches Geschick.
VTNR:105941 ** *"" *** " ·*···" ·'■·
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Jalousie zu schaffen, die einfach und schnell an dem Rahmen einer lichtdurchlässigen öffnung, z.B. einem Fensterrahmen, befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer eingangs genannten Jalousie dadurch gelöst, daß die Lagerzapfen jeweils im Bereich des oberen Querholms in eine Bohrung des zugeordneten Seitenholms eingreifen, und daß die Lagerzapfen jeweils an einer Lasche angeordnet sind, die an einem an dem Rahmen befestigten Lagerbock oder dergleichen angreift. Man kann so bereits vor der Montage der Jalousie an dem betreffenden Rahmen zwei Lagerböcke in den richtigen Positionen befestigen, was eine einfache Arbeit ist, die auch auf einem Dach leicht ausgeführt werden kann. Erst dann wird die Jalousie herangebracht, wird mit den beiden Lagerzapfen versehen, und die Laschen v/erden jeweils in den zugeordneten Lagerbock eingeführt und dort befestigt. Ein Abnehmen der Jalousie geht in umgekehrter Folge-vor sich.
Dabei wird eine Ausbildung nach Anspruch 2 bevorzugt, weil ein Umbiegen der Laschen in ihre Sperrstellungen sehr einfach möglich ist und weil man umgekehrt diese Laschen auch sehr leicht wieder lösen kann.
Der Lagerbock wird bevorzugt gemäß Anspruch 3 ausgebildet, und um hierbei einen möglichst satten Sitz des Laschenendes in der öffnung des Lagerbockes herbeizuführen, wird die Lasche bevorzugt gemäß Anspruch 4 ausgestaltet.
Schließlich ist es auch zweckmäßig, wenn die Jalousie gemäß Anspruch 5 ausgebildet wird, da dann die Drehkurbel das Anlegen der Jalousie an den abzudeckenden Rahmen nicht behindert, aber andererseits, wenn die Jalousie nach außen weggeschwenkt wird, von der das Schwenken dieser Jalousie bewirkenden Person leicht erfaßt und in Umdrehung versetzt werden kann.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform, sowie aus dem Anspruch 6, Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß angelenkte Jalousie mit ausgezogenen Lamellen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Jalousie gemäß Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Seitenansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles B der Fig. 3, und
Fig. 5 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles C der Fig. 3.
Il «· te ι « · · a· ·
I 111)1 ·· · ·· ·
-A-
D.\e in der Fig*, 1 in der Draufsicht dargestellte Jalousie weist einen aus einem Querholm 2 und zwei Seiten .holmen 3 und 4 bestehenden, einseitig offenen Rahmen.auf, wobei der Querholm 2 ein nach außen hin offenes U-Profil aufweist, die beiden Se'itenholme 3 und 4 dagegen aus einem Vierkanthohlprofil gefertigt sind. Im Bereich der mit 5 bezeichneten Ecken sind diese insbesondere aus Blech gefertigten Holme 2 bis 4 ineinandergesteckt und mittels nicht besonders dargestellter Blechschrauben miteinander verbunden. Ferner ist ein unterer Querholm 37 vorgesehen, und die vier Holme 2,3,4,37 bilden einen in sich geschlossenen Rahmen 38.
\, Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich ist, so befinden sich im Rahmen 38 mit 8 bezeichnete Lamellen, die mittels in der Fig. 1 mit 9 bezeichneter Tragschnüre kettenartig miteinander verbunden sind und in der Fig. 1 ihre gekippte, der Längsrichtung der Seitenholme 3 und 4 etwa parallel gerichtete Schließstellung einnehmen.
Um nun diese in der Fig. 1 auseinandergezogenen Lamellen 8 in der Richtung des Pfeiles 14 hin- und herschieben zu können, sind zwei mit 15 bezeichnete Zugschnüre vorgesehen, die jeweils in den Seitenholmen 3 und 4 untergebracht und um ... mit 16 und 17 bezeichnete Umlenkrollen herumgelegt sind.
■ Während die am Querholm 2 liegenden Umlenkrollen 16 lose auf einer Welle 18 umlaufen, sind die Umlenkrollen 17 auf einer in dem Querholm 37 gelagerten Antriebswelle 54 angeordnet, die mittels einer Kurbel 55 in Umdrehung zu versetzen ist. Je nachdem, ob die Antriebswelle 54 dabei in der einen oder der anderen Richtung umläuft, werden die Lamellen 8 in Richtung des Pfeiles 14 auseinandergezogen oder aber zu einem Paket zusammengezogen.
ft» llff
Wie sich insbesondere aus der Fig. 1 und 2 ergibt, sitzt der Rahmen 38 auf der Oberkante 39 eines mit 4o bezeichneten Fensterflügels auf, der schwenkbar um eins horizontale Achse 41 in einem mit 42 bezeichnetennFensterrahmen gelagert ist. Dieser Fensterrahmen 42 kann dabei in der öffnung einer vertikalen Wand, in der öffnung eines geneigten Daches oder aber auch in der Öffnung eines Flachdaches angeordnet sein. Der Fensterrahmen 42 kann der eines Dachfensters sein, oder der eines waagerecht liegenden Fensters, z.B. in Schwimmbädern, Sport- und Gymnastikräumen.
Wie sich weiter insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ergibt, ist der Jalousierahmen 38 schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Fensterflügel 4© angelenkt, und zwar mittels zweier mit 43 bezeichneter Lagerzapfen, dxe in in den beiden Seitenholmen 3 und 4 des JalousJSrahmens 38 befindliche Bohrungen 44 eingreifen. Diese Lagerzapfen 43 sind dabei wieder jeweils an einer mit 45 bezeichneten Lasche befestigt, die in einen ihr zugeordneten, an der OberseiteM6 des Fensterflügels 4o angeschraubten Lagerbock 47 einzustecken ist. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, an der Außenseite 48 des Lagerbockes 47 ein mit 49 bezeichneter Bügel angebracht, der zusammen mit V der Außenseite 48 dieses Lagerbockes 47 eine schmale öffnung 5ο bildet, in die die Lasche 45 in Richtung des Pfeiles 51 hineinzustecken ist. Um ein unerwünschtes Lösen dieser Lasche 45 von dem Lagerbock 47 zu verhindern, istdas freie Ende 52 dieser Lasche 45 in der in der Fig. 5 dargestellten Weise um den Bügel 49 herumzubiegen.
Diese erfindungsgemäße Lagerung des Jalousierahmens 38 mittels dieser Lagerzapfen 43 und Lagerböcke 47 ist dabei nicht nur außerordentlich einfach, sondern bringt auch weiterhin den Vorteil mit sich, daß bei der Montage des Jalousierahmens 38 nach dem Anbringen der beiden Lagerböcke
.. · φ r t
auf dem Fensterflügel 4o die Laschen 45 lediglich in die zugeordneten Lagerböcke 47 eingesteckt werden müssen und der Jalousierahmen 38 auch bereits in diesem noch ungesicherten Zustand vorerst ausreichend festgehalten wird, um die weitere Montage durchzuführen. Auch kann bei dieser Gestaltung der Abstand a zwischen der Oberkante 53 des Jalousierahmens 38 und der durch die Lagerzapfen 43 bestimmten Schwenkachse auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was ein Verschwenkendes Jalousierahmens gegenüber dem Fensterflüc el 4o erleichtert.
Die untere Welle 54 ist manuell anzutreiben mittels einer mit 55 bezeichneten Drehkurbel, die in dem unteren Querholm 37 gelagert ist und seitlich des Fensterflügels 4o vorsteht. Wird der Fensterflügel 4o zusammen mit dem Jalousierahmen in Richtung des Pfeiles 56 (Fig. 2) nach außen geschwenkt, so kann diese Drehkurbel 55 von der an der Innenseite des Fensterrahmens 42 befindlichen Person erfaßt und leicht in Umdrehung versetzt werden.
Il I I I I

Claims (6)

PATENTANWALT RAIBLE TELEFON (Ο.7ΐΐί)ΐ85ί4β4Β «. « c Ρ3Λ~ΓΙ=Μ~ΓΔ Μ\Λ/Λ Ι ~Γ STUTTGART 1 TELEGRAMME.· ABEU=AT STUTTGART ~/Λ I CZIN I AM N V VALI LENBACHSTRASSE 32 POSTSCHECK STUTTGART 74400-708 ΓΜΓ3Ι im^ ι_ιλμ<— πλιγ-,ι ι— (AMKiLLESBEBSi LANDESGIROKASSE STUTTGART 2 915 O75 LJlI—^J "INo. ΜΑΝΟ KAIlBLlE ZUGELASSENER VERTRETER BBM EUROR PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY G 82 16 252.2 STUTTGART, den 4.7.1584 Walter Paul KG anwaltsakte: P 109Gm Sc.hu tzansprüche
1. Jalousie für in Wänden oder Dächern befindliche lichtdurchlässige, von einem Rahmen (40) umgebene öffnungen, mit einem Paket länglicher, zusammenschiebbarer und wieder auseinanderziehbarer Lamellen (8),
die mittels zusammenlegbarer Bänder, Schnüre oder dergleichen (12) kettenartig miteinander verbunden sind und die mittels geeigneter Zugorgane (15) zusammenziehbar sind,
wobei außerhalb der Lamellen (8) Seitenholme (3, 4) und ein oberer Querholm (2) vorgesehen sind und die Jalousie (1) im Bereich des oberen Querholms (2) um eine zu diesem Querholm (2) mindestens nahezu parallele Achse verschwenkbar an zwei
! Lagerzapfen (43) angelenkt ist, die an dem die abzudeckende Öffnung umgebenden Rahmen (40) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerzapfen (43) jeweils im Bereich des oberen Querholms (2) in eine Bohrung des zugeordneten Seitenholms (3, 4) f-\ eingreifen,
und daß die Lagerzapfen (43) jeweils an einer Lasche (45) angeordnet sind, die an einem an dem Rahmen (40) befestigten Lagerbock (47) oder dergleichen angreift.
2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (45) aus einem leicht biegbaren Material ausgebildet ist und durch eine in dem Lagerbock (47) befindliche Öffnung (50) hindurchgreift,
wobei dann das aus dieser Öffnung (50) herausragende freie Ende (52) der Lasche (45) in seine Sperrstellung umgebogen ist.
3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Außenseite (48) des Lagerbocks (47) ein Bügel (49) angeordnet ist, der zusammen mit dem Lagerbock (47) eine Öffnung
(50) zum Hindurchstecken.des freien Endes (52) der Lasche (45)
bildet. .*.'.· : :
• * t *
VTNR: 106 941 -
c · ce «a
kill 3 J ·_» λ'· __
4. Jalousie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g ek ennz ei chne i_, daß der Querschnitt der öffnung (50) etwa gleich dem Querschnitt der Lasche (45) ist.
5. Jalousie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (1) auch einen unteren Querholm (37) aufweist,
daß dieser untere Querholm (37) der Jalousie (1) über den unteren Querholm des Rahmens (40) vorsteht, und daß eine dem Antrieb der Lamellen (8) dienende Drehkurbel (55) am unteren Querholm (37) gelagert ist und bei gegen den Rahmea (40) anliegender Jalousie (.) neben dem unteren Rahmen (40) liegt.
6. Jalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Querholm (37) eine Welle (54) angeordnet und über einen Zwischentrieb durch die im unteren Querholm (37) gelagerte Drehkurbel (55) antreibbar ist.
• · · « ■ ι
DE19828216252U 1982-06-04 1982-06-04 Jalousie Expired DE8216252U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216252U DE8216252U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216252U DE8216252U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216252U1 true DE8216252U1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6740763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216252U Expired DE8216252U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216252U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001592B1 (de) Markise
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
DE3403920A1 (de) Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE2906913A1 (de) Rolladen fuer dachwohnfenster
EP0079434B1 (de) Jalousie
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE8216252U1 (de) Jalousie
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE2301752A1 (de) Jalousie
DE811562C (de) Dreiteiliges Schwingband
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE8422951U1 (de) Jalousie
DE2535492C3 (de) Naturzug-Kühlturm
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE4305007A1 (de) Segment-Rolltor
DE1074253B (de) FaIt laden
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE8221136U1 (de) Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden