DE8214895U1 - Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl. - Google Patents

Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl.

Info

Publication number
DE8214895U1
DE8214895U1 DE19828214895 DE8214895U DE8214895U1 DE 8214895 U1 DE8214895 U1 DE 8214895U1 DE 19828214895 DE19828214895 DE 19828214895 DE 8214895 U DE8214895 U DE 8214895U DE 8214895 U1 DE8214895 U1 DE 8214895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
area
channel
ball area
insole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP MAN Oy
Original Assignee
TOP MAN Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOP MAN Oy filed Critical TOP MAN Oy
Priority to DE19828214895 priority Critical patent/DE8214895U1/de
Publication of DE8214895U1 publication Critical patent/DE8214895U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps

Description

Laivakato 13, SF-65100 Vaasa 10 /Finnland
binlegesohle tür Schuhe, Sandalen o. dgl.
Die Erfindng betrifft eine biegefähige Einlegesohle für Schuhe, Sandalen o. dgl. mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einlegesohle so auszubilden, daß sie eine anatomisch richtige Verteilung des Gewichts beim Gehen von hinten von vorn gewährleistet. Außerdem soll sie beim Gehen zu einer aufrechten Haltung der Wirbelsäule stimulieren. Sie eignet sich in besonderer Weise zu Verwendung in einem Schuh mit einer in der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 31 52 011 beschriebenen Ausbildung als Alternative zur der ebenfalls in der vorgenannten Patentanmeldung beschriebenen Therapie-Einlage. Die Erfindungsaufgabe wird durch die Kennzeichnungsmarkmale des Anspruches 1 und die der Folgeansprüche gelöst.
»t Ii Ii ii ι ι ι ι ■ ■
• » ■ Il III! ■· · »
» · · » β * I t ft > ■
* · fill- · · ·
* · ♦ · I Iff! C
• · · ■ I C I ■
• · * · ··» · ft fl« ! (Ill
Die Erfindung wird anhand einer in den Figuren darge- ΐ stellten, erfindungsgemäß gestalteten Einlegesohle be- |·· schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß aus- f;-
s gebildete Einlegesohle. ;:
Fig. 2 Insgesamt zwölf in etwa gleichen Abständen beginnend im Fersenbereich und endend im Großzehenbereich - vorgenommene Querschitte in Fig. 1 an mit 1-12 bezeichneten Stellen durch die in Fig. 1 dargestellte Einlegesohle. ;
Die biegefähige Einlegesohle besteht z.B. aus therrnoplast gebundenen Korkschnitzeln und ist mit einem Überzug z.B. aus Spaltleder versehen. Ihre Unterfläche 21 ist im Wesentlichen eben ausgebildet, während ihre zur | Anlage an der Fußsohle bestimmte Oberfläche reliefar- ΐ tig gestaltet ist.
In ihrem im Bereich etwa der Schnittstellen 1-3 von Fig. 1 liegenden Fersenbereich 22 ist die Einlegesohle schüsselartig ausgemuldet. Die Ausmuldung 23 erstreckt
fc· sich in ein rinnenartiges Gebilde 24 auslaufend unter
leichter Vergrößerung des Abstandes 25 ihres jeweils
• · ·· · · Il CC t I t I * · · litt I 1* ti
• · · ■·■ ι ( ι iif·
* * Il I It I ■ <■ «9
··■» · · ι ι··ο
• · I I lt( ·■ ■
tiefsten Punktes in Richtung auf den und bis zu dem
Außenballenbereich 26, der etwa durch den Bereich
zwischen den Schnittlinien 7-9 in Fig. 1 gekennzeichnet ist.
Die in Rinnenlängsrichtung verlaufende Verbindungslinie 27 zwischen den jeweils tiefsten Punkten 28 des rinnenartigen Gebildes 24 außerhalb des Fersenbereiches 22 erstreckt sich etwa parallel zur Außenkante 29 der Sohle in einem Abstand 30 zu dieser, der etwa dem Abstand des Außenballenbereiches 26 von der Sohlenaußenkante 29 entspricht.
Die Breite bzw. der Biegeradius 32 des rinnenartigen Gebildes vermindert sich vom Fersenbereich 22 in Richtung auf den Außenballenbereich 26 der Einlegesohle. Die Vergrößerung des Abstandes 25 des tiefsten Punktes 28 des rinnenartigen Gebildes 24 von der Unterfläche 21 in Richtung auf den und bis zu dem Außenballenbereich 26 der Einlegesohle und oder die Verminderung des Biegeradius 32 des rinnenartigen Gebildes 24 vom Fersenbereich 22 in Richtung auf den Außenballenbereich 26 verlaufen stetig. Vom Außenballenbereich 26 zum Innenballenbereich 33 der Einlegesohle erstreckt sich ebenfallen eine rinnenartige Ausmuldung
Il Il Il < , t
. ·ιιι ι cc it
· til Il I III
· ■ lllll I III
• ι a „ . j it ■
• · ■ * a .SI
• SI d . 3 I
23, wobei der Abstand des tiefsten Punktes 28 dieses rinnenartigen Gebildes 24 von der Unterfläche 21 in Richtung auf den und bis zu dem Innenballenbereich 33 abnimmt. Diese Abnahme ist stetig. Der Innenballenbereich liegt etwa zwischen den Schnittlinien 9 und 10 in Fig . 1 .
Der Übergang der Verbindungslinie 27 zwischen Feraen-
ι i bereich 22 und Außenballenbereich 26 einerseits sowie
' j zwischen Außenballenbereich 26 und Innenballenbereich
33 andererseits ist als zur Sohlenaußenkante 29
konvex geschwungene Kurve ausgebildet.
Die der Unterflä<;he 21 nächsten Punkte 28 der Oberfläche der Einlegesohle zwischen Innenballenbereich 33
und Großzehenbereich 34 liegen etwa auf einer den Innenballenbereich 33 und den Großzehenbereich 34 der Sohle verbindenden Geraden. Die Sohlenoberfläche . zwischen dieser Geraden und der Sohlenaußenkante 29 ist etwa eben ausgebildet (Schnittdarstellungen 9-12
A in Fi.g. 1), wobei sie einen spitzen, sich zur Sohlen-
außenkante 29 hin leicht öffnenden Winkel 35 mit der
Unterfläche 21 einschließt. Der Abstand der Verbindungslinie 27 von der Unterfläche 21 nimmt ausgehend vom Innenballenbereich 33 in Richtung auf den Groß-
ι) ai t » ti ti tiii
tea litt ι ii Ii
e° ι ill ill tilt
I 1 * I I I I I I 1*11 ·
ι ι > * ii· · ·
• 111115 at e·
■ · tl> 1 ■ ft ■
• ti -τ ij j « ·
• •II- SJlJ J
• · 5 J ι Ϊ 3
,5, zehenbereich 34 leicht ab.
Zwischen dem Fersenbereich 22 und dem Außenballenbereich 26 ist die Außenkante 29 der Sohle durch ein ausgeprägtes, die Außenkante flankierendes Längsgewölbe 36 gekennzeichnet. Ein ähnlich stark ausge
prägtes, sogar nocn höheres Längsgewölbe 37 ist
zwischen dem Fersenbereich 22 und dem Innenballenbe- '\ reich 33 vorgesehen mit einer ausgeprägten Erhebung in
Höhe etwa der Mitte - gesehen in Sohlenlängsrichtung * zwischen Fersenbereich 22 und Außenballenbereich 26
(Schnittlinien 4 und 5 in Fig. 1). Die erfindungsge-
mäße Ausgestaltung der Einlegesohl beugt Außen- und Innenbandschäden vor. Die Verbindungslinie 27 kennzeichnet die natürliche Abrollinie des Fußes auf der Oberfläche der Einlegesohle beim Gehen. Beim natürlichen Gang erfolgt die Abrollbewegung des Fußes gegenüber der Einlegesohle etwa wie folgt: Zunächst findet im Fersenbereich die erste Bodenberührung statt. Dann wird der Fuß vom Fersenbereich 22 zum Außenbailenbereich 26 abgerollt. Von dort erfolgt das Abrollen über den Innenballenbereich 33 in Richtung auf den Großzehenbereich letztendlich über die Großzehenbeere.
f Il 1 1111
11(1 1 111
* I I I

Claims (11)

Ansprüche
1. Biegefähige Einlegesohle für Schuhe, Sandalen o. dgl. mit einer1 im Wesentlichen ebenen Unterfläche (21) und einer reliefartig gestalteten, zur Anlage an der Fußsohle bestimmten Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche in ihrem Fersenbereich (22) schüsselartig ausgemuldet ist, welche Ausmuldung (23) in ein rinnenartiges Gebilde (24) auslaufend sich unter leichter Vergrößerung des Abstandes (25) des tiefsten Punktes (28) dieses rinnenartigen Gebildes (24) von der Unterfläche (21) in Richtung auf den und bis zu dem Außenballenbereich (26) der Sohle erstreckt.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in Rinnenlängsrichtung verlaufende Verbindunglinie (27)zwischen den jeweils tiefsten Punkten
HEFNERSPLATZ 3 TELEFON (OSJl5' ' TEi!EX ' ' " ' ' ' TtLEQRAN/tviE BAYER VEREINSBANK POSTSCHECKKONTO
-z-
(28) des rinnenartigen Gebildes außerhalb des Fersenbereiches (22) etwa parallel zur Außenkante
(29) der Sohle in einem Abstand zu dieser verläuft, der etwa dem Abstand (30) des Außenballenbereiches (26) der Sohle von der Sohlenkante (29) entspricht.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Biegeradius (32) des rinnenartigen Gebildes (24) vom Fersenbereich (22) in Richtung auf den Außenballenbereich (26) der Sohle vermindert.
4. Einlegesohlen nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vergrößerung des Abstandes (25) des tiefsten Punktes (28)des rinnenartigen Gebildes (24) von der Unterfläche (21) in Richtung auf den und bis zu dem Außenballenbereich (26) der Sohle und/oder die Verminderung des Biegeradius (32)des rinnenartigen Gebildes (24) vom Fersenbereich (22) in Richtung auf den Außenballenbereich (26) der Sohle stetig sind.
5. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
11 ItIl » I 1 I »
sich eine rinnenartige Ausmuldung vom Außenballenbereich (26) zum Innenballenbereich (33) der Sohle erstreckt, wobei der Abstand des tiefsten Punktes (28) dieses rinnenartigen Gebildes (24) von der Unterfläche (21) in Richtung auf den und bis zu dem Innenballenbereich (33) abnimmt.
6. Einlegesohle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
Abnahme stetig ist.
7. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Übergang der Verbindungslinie (27) zwischen Fersenbereich (21) und Außenballenbereich (26) einerseits sowie zwischen Außenballenbereich (26) und Innenballenbereich (33) andererseits als zur Sohlenaußenkante (29) konvex geschwungene Kurve ausgebildet ist.
8. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die der Unterfläche (21) nächsten Punkte (28) der
Oberfläche der Sohle zwischen Innenballenbereich
(33) und Großzehenbereich (34) etwa auf einer den Innenballenbereich (33) mit dem Großzehenbereich
(34) der Sohle verbindenden Geraden liegen und daß die Sohlenoberfläche zwischen dieser Geraden und den Sohlenaußenkante (29) etwa eben ausgebildet ist, wobei sie einen spitzen, sich zur Sohlenaußenkante (29) hin leicht öffnenden Winkel (35) mit der Unterfläche (21) einschließt.
9. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand der Verbindungslinie (27) von der Unterfläche (21) in Richtung auf den Großzehenbereich (34) leicht abnimmt.
10. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
das Vorhandensein eines ausgeprägten äußeren, die Außenkante (29) der Sohle flankierenden Längsgewölbes inbesondere zwischen dem Fersenbereich (22) und dem Außenballenbereich (26).
11. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Vorhandensein eines ausgeprägten inneren, die Innenkante der Sohle flankierenden Längsgewölbes insbesondere zwischen dem Fersenbereich (22) und dem Innenballenbereich(33) mit einer ausgeprägten Erhebung in Höhe etwa der Mitte - gesehen in Sohlenlängsrichtung - zwischen Fersenbereich (22) . und Außenballenbereich (26).
* ·« ■ I ■ I ( ti ti ·" · ··· ft till*
DE19828214895 1982-05-21 1982-05-21 Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl. Expired DE8214895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214895 DE8214895U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214895 DE8214895U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214895U1 true DE8214895U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6740362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828214895 Expired DE8214895U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214895U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220004A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Elefanten Gmbh Fußbett
DE102011008839A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Ute Barwinski Biomechanische flexible Mittelsohle eines Sportschuhs
EP2641495A1 (de) * 2010-11-19 2013-09-25 Masatoshi Takayama Schuhwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220004A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Elefanten Gmbh Fußbett
US7266913B2 (en) 2002-05-03 2007-09-11 Dosenbach-Ochsner Ag Schuhe Und Sport Insole
EP2641495A1 (de) * 2010-11-19 2013-09-25 Masatoshi Takayama Schuhwerk
EP2641495A4 (de) * 2010-11-19 2014-08-27 Masatoshi Takayama Schuhwerk
DE102011008839A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Ute Barwinski Biomechanische flexible Mittelsohle eines Sportschuhs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224264T2 (de) Kletterschuh mit konkaver sohle
DE7914197U1 (de) Sportschuh
EP0103285A1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE7540336U (de) Sohle für Schuhwerk
EP0074568B1 (de) Schuh
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
DE3152011A1 (de) Schuh mit einlegesohle
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE19904887B4 (de) Schuh
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE2904133A1 (de) Schuh, insbesondere fuer die ersten schritte eines kindes
DE2743667B2 (de) Skibindung
DE8214895U1 (de) Einlegesohle für Schuhe, sandalen o. dgl.
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE102017100912A1 (de) Fußhebeorthese
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
AT403112B (de) Skischuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE3126301A1 (de) Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker