DE3126301A1 - Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh - Google Patents

Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh

Info

Publication number
DE3126301A1
DE3126301A1 DE19813126301 DE3126301A DE3126301A1 DE 3126301 A1 DE3126301 A1 DE 3126301A1 DE 19813126301 DE19813126301 DE 19813126301 DE 3126301 A DE3126301 A DE 3126301A DE 3126301 A1 DE3126301 A1 DE 3126301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe
leisure
sports
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126301
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort
Bernhard 6604 Brebach-Fechingen Zender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813126301 priority Critical patent/DE3126301A1/de
Publication of DE3126301A1 publication Critical patent/DE3126301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Heimes & Müller
Rechtsanwälte
Rudolf Heimes
Dr. Egon Müller
Dr. M. Birkenheier Dr. B. Luxenburger Astrid Hildebrandt-Gehrlein Dr. H.-J. Schroth Ph.D.
Faktoreistr.4 - HausderÄrzte Postfach 1164
Telefon 0681 /48001 Telex 4421217
Postscheck Saarbr. 21998-669
6600 Saarbrückens
Dr. med. Walter Hort Kaiserstrasse 7
6600 Saarbrücken und
Bernhard Zender Saarbrücker Strasse 99
6604 Brebach-Fechingen
01. Juli 1981. Dr.B/co
Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
Anmeldung Dr. med, tWaclter. Kor.t," Kais-Qrsirasse 7, 6600 Saarbrücken und Bernhard Zender*,* Sa'ärbrOcker Strasse 99, 6604 Brebach-Fechingen
vom 01.07.1981 3
Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
Beschreibung
Die Erfindung soll angewandt werden bei der Herstellung von Sportschuhen und Freizeitschuhen jeder Art, insbesondere Joggingschuhen.
Sportliche Betätigung nimmt im Freizeitverhalten vieler Menschen heute einen breiten Raum ein. Sie ist Ausgleich für berufliche Beanspruchuno und soll zugleich der Erhaltung und Forderung der Gesundheit dienen. Eine besondere Bedeutung hat hierbei der Dauerlauf ("Jogging") erlangt.
Die mit der sportlichen Betätigung verbundene erhöhte Beanspruchung insbesondere der Füße, Beine und Wirbelsäule erfordert ein Schuhwerk - und dies gilt auch für das bei entsprechendem Leistungssport verwendete Schuhwerk -, das einerseits optimale Laufeigenschaften besitzt, andererseits aber nachteilige Auswirkungen auf die besonders belasteten Körperteile verhindert bzw. auf das geringstmögliche Maß reduziert.
Besondere Bedeutung kommt bei der Erfüllung dieser Aufgabe der Form und Gestaltung der Sohle des verwendeten Schuhs zu.
Zweck der angemeldeten Erfindung ist es daher, gegenüber der herkömmlichen Form von Sportschuhen und Freizeitschuhen eine Verbesserung einerseits der Laufeigenschaften, andererseits der Trageigenschaften unter medizinischem Aspekt zu erreichen.
Die Form der Sohle, die Gegenstand der Anmeldung ist, ist gekennzeichnet durch eine wellenförmige Gestaltung mit zwei Wellenbergen
und Bernhard Zender"," SäärbrD'cker St ras se" 99, 6604 ßrebach-Fechingen
vom 01.07.1981 4* .
Sportschuh und Freizeitschuh , insbesondere Joggingschuh
und einem dazwischen befindlichen Wellental, wobei sich je ein Wellenberg ("Abroller") im Bereich der Ferse und des Vorderfußes befindet.
Die Seitenansicht der Sohle (Längsschnitt in Abbildung 2 und 3) stellt sich so dar, daß die Sohle an ihrer Unterseite (Bodenseite) wellenförmig gestaltet ist, wobei die von der Sohlenunterseite gebildete Wellenlinie an der Hinterkante der Ferse ihren Ausgangspunkt hat, und zwar im Schnittpunktmit der Linie der Sohlenoberseite, so daß die Dicke der Sohle an dieser Stelle gleich null ist. Die Wellenlinie der Sohlenunterseite steigt anschließend in Richtung Fußspitze an. Der erste Wellenberg erreicht seinen höchsten Punkt im Bereich der Mitte der Ferse, wobei die genaue Lage des höchsten Punktes variabel ist und nach Bedarf zwischen der Mitte des Fersenbeins und der Schienbeinachse angeordnet werden kann.
Anschließend folgt im Bereich des Mittelfußes ein Wellental, dem sich ein zweiter Wellenberg anschließt. Dieser erreicht seinen höchsten Punkt (nach vorne gesehen) hinter den Mittel fußköpfchen, wobei die genaue Lage des höchsten Punktes wieder variabel ist und nach Bedarf bis auf Höhe der Zehengrundgelenke nach vorne verschoben werden kann.
Danach folgt die Wellenlinie in Richtung Vorderkante der Sohle langsam ab und schneidet an der Sohlenspitze wieder die Linie der Sohlenoberseite, so daß die Stärke der Sohle an dieser Stelle wiederum gleich null ist.
Die Steigung und das Gefälle der Wellenlinie der Sohlenunterseite kann verschieden stark sein.
Anmeldung Dr. med .; Wal tier tloct ,^Kai-serstrasse 7, 66t)0 ^aVf knicken und Bernhard Zender-,-'Sa-arbr-ilcker St-rasse 99, 6604 Brebach-Fechingen vom 01.07.1981 S"
Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
Die Sohle besteht aus sehr leichtem, warmformbarem Material (z.B. Polyäthylen, insbesondere Freien der Firma Carl Freudenbero, Weinheim) und kann eine unterschiedliche Gesamtdicke aufweisen, wodurch die Bedürfnisse verschiedener Anwendungsbereiche bzw. Sportarten berücksichtigt werden können (siehe Abbildung 2 und 3 als Beispiele).
Der Querschnitt der Sohle (Abbildung 4 und 5) ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Sohle breiter ist als die Oberseite, so daß sich die Sohle an beiden Längsseiten von oben nach unten keilförmig verbreitert, wobei das Ausmaß der keilförmigen Verbreiterung variabel ist.
Auf die zuvor beschriebene Sohle aus leichtem, warmformbarem Material wird von unten eine dünne Laufsohle aufgebracht, die aus unterschiedlichem Material und von unterschiedlicher Oberfl ächenoestal tung sein kann.
In Weiterbildung der Erfindunq ist vorgesehen, in die Oberseite der aus warmformbarem Material erstellten Sohle eine sogenannte "Feder" einzuarbeiten (einzukleben), die auf einer mäßig flexiblen Kunststoffplatte (z.B. aus Bergedur oder Plexidur) oder aus einer flexiblen Metallplatte (z.B. Stahl) besteht und dazu dient, die Sohle und damit den Schuh bis in Höhe der Mittelfußköpfchen relativ starr zu machen, um dadurch den Abrollvorgang über die Sohle zu verbessern. Die Form der Feder (in der Draufsicht) ist variabel. Sie kann parallel zu den Außenlinien der Sohlen verlaufen (z.B. Abbildung 1) oder schmaler sein, z.B. auch mit parallel angeordneten Längsseiten. Wesentlich ist jedoch, daß die zur Fußspitze gerichtete Abschlußkante der Feder parallel zur Linie der Mittelfußköpfchen verläuft (Abbilduna 1).
b3 0J
"Drue
Anmeldung Dr. med. Walter Hört ,.-Ra fse rs trass e 7, 6600 Saarbrücken und Bernhard Zender,""Sa'a'rbrlicke'r Strass-e-99, 6604 Brebach-Fechingen vom 01.07.1981 G
Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
Die Feder erstreckt sich von der Fersenhinterkante bis maximal in Höhe der Hittelfußköpfchen.
Durch diese Gestaltung der Sohle weist ein Sportschuh oder Freizeitschuh folgende Vorteile auf:
a) besseres Dämpfungsverhalten und bessere Bettung des Großzehenbal1 ens , wodurch der menschliche Haltungs- und Bewegungsapnarat auch beim Laufen auf Asphalt oder Beton weniger beansprucht wird. Die Möglichkeit der individuellen Fußbettung ist bei der aufgezeigten Sohlenqestaltunq weiterhin gewährleistet.
b) Die besondere Gestaltung des Sohlennrofils führt zu einen erheblich besseren Abrol1 vermögen und zu einer Vergrößerunn der Schrittlänge.
Es zeigen:
Abbildung 1 die Draufsicht der Sohle einschließlich eines Ausführungsbeispiels für die Kunststoff- oder Metallplatte. Abbildung 2 und 3 Seitenansichten der Sohle (Längsschnitt) bei zwei unterschiedlichen Sohlendicken Abbildung 4 Querschnitt der Sohle in Höhe der Mitte des Fersenbereichs
Abbildung 5 Querschnitt der Sohle in Höhe der Mittelfußköpfchen

Claims (1)

  1. Anmeldung Dr. med. «w£l t<r. floft^'Kai-e-er&trasSe 7, 66Ό0 Saarbrücken und Bernhard Zenderv'sWrbr'rckör Strasve 99, 6604 Brebach-Fechingen vom 01.07.1931
    Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
    PATENTANSPRÜCHE
    Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh , gekennzeichnet durch eine Sohle aus warmformbarem Material von sehr leichtem spezifischen Gewicht, deren Unterseite ein wellenförmiges Profil aufweist, wobei sich im Bereich der Ferse und des Vorderfußes je ein Wellenberg und dazwischen im Bereich des Mittelfußes ein Wellental befindet und die Sohlenstärke von den beiden Wellenbergen nach vorn zur Fußspitze bzw. nach hinten zur Fersenhinterkante kontinuierlich bis auf null abnimmt und wobei die Unterseite der Sohle im Querschnitt breiter als die Oberseite ist, so daß die Sohle sich nach unten keilförmig verbreitert.
    Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh, jeweils nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch* daß die Sohle durch eine mäßig flexible Metall- oder Kunststoff-Dlatte, die an der Fersenhinterkante beginnt und sich bis in Höhe der Mittelfußköpfchen erstreckt, versteift wird.
    Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh, jeweils nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Sohle eine individuelle und nach Sportart verschieden große Dicke aufweist.
DE19813126301 1981-07-03 1981-07-03 Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh Withdrawn DE3126301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126301 DE3126301A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126301 DE3126301A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126301A1 true DE3126301A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126301 Withdrawn DE3126301A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272082A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Daniel T. Barry Schuh mit federnder Sohle
US5191727A (en) * 1986-12-15 1993-03-09 Wolverine World Wide, Inc. Propulsion plate hydrodynamic footwear
US5315769A (en) * 1986-12-15 1994-05-31 Barry Daniel T Teardrop propulsion plate footwear

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272082A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Daniel T. Barry Schuh mit federnder Sohle
EP0272082A3 (en) * 1986-12-15 1989-08-23 The Regents Of The University Of Michigan Shoe with spring-like sole member
US5191727A (en) * 1986-12-15 1993-03-09 Wolverine World Wide, Inc. Propulsion plate hydrodynamic footwear
US5315769A (en) * 1986-12-15 1994-05-31 Barry Daniel T Teardrop propulsion plate footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2512419C2 (de) Schuhwerk
EP0074568B1 (de) Schuh
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE112009001270T5 (de) Sohle mit Schrägflächen und Kniegelenk schützender Schuh
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
EP1706005A1 (de) Diagonal verwundene sohle
EP0087104A1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen Laufsohle aus Kunststoff
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE3127793C1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
DE3126301A1 (de) Sportschuh und freizeitschuh, insbesondere joggingschuh
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE8119470U1 (de) Sportschuh und Freizeitschuh, insbesondere Joggingschuh
WO1987006801A2 (en) Sandal
DE1145961B (de) Profilsohle aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
DE19513112C2 (de) Sohle aus starrem Material
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE60300221T2 (de) Halbstarre Zunge für Sportschuh mit hohem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination